Mitteldeutsche Spinnhütte Celle und die Zweigbetriebe in Peine, Apolda, Plauen, Osterode, Pirna und Eisenach sowie das Zweigwerk Wanfried und was daraus wurde - Hardcover

9783867774277: Mitteldeutsche Spinnhütte Celle und die Zweigbetriebe in Peine, Apolda, Plauen, Osterode, Pirna und Eisenach sowie das Zweigwerk Wanfried und was daraus wurde

Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.

Críticas

Über das Buch: --- Im Oktober 2011 wurden die Werkseinrichtungen des ehemaligen Zweigwerks Wanfried der Mitteldeutschen Spinnhütte Celle 75 Jahre alt; im Oktober 1936 war das Richtfest gefeiert worden. Auch heute existiert die Anlage noch in einem tadellosen Zustand und ist immer noch unverkennbar bis hin zu dem charakteristischen grünen Farbanstrich als ehemaliger Bestandteil des Spinnhütte-Konzerns auszumachen. Von einigen Krisenzeiten abgesehen, wurde die Spinnhütte in der Nachkriegszeit bis zu Beginn des neuen Jahrhunderts, also über gut 50 Jahre von den Lieferanten, Kunden und nicht zuletzt den Einwohnern Wanfrieds mit Recht als solides, gesundes und flexibles Familienunternehmen wahrgenommen. (Über das Buch)

INHALT: --- Einführung 5 Danksagung 6 Seidenbau 10 Die Ursprünge in Peine und Celle 26 Zweigbetriebe 38 Peine 42 Apolda 56 Plauen 83 Osterode 98 Pirna 120 Eisenach 138 Zweigwerk Wanfried 152 Vorbereitungen Warum kam ein Zweigwerk nach Wanfried? Die wirtschaftliche Lage Wanfrieds zu diesem Zeitpunkt Errichtung des Werkes 1936 1937 157 Aufnahme der Produktion und Erweiterungen 1938 172 Zuverlegung der Zwirnerei und Flechterei Kriegsjahre 1939 1944 185 Probleme mit der Stromversorgung Errichtung der Weberei Zusammenbruch 1945 203 Die letzten Kriegsmonate Einmarsch der Amerikaner Wirren des Zusammenbruchs Bestandsaufnahme und Rückblick: Kriegsschäden und Plünderung Fremdarbeiter Was wird aus der Spinnhütte von 1946 1949? 232 Allmählicher Wiederanlauf der Produktion Entnazifizierungsverfahren Hülßner 1950 Neubeginn mit der Firma Bode 246 Familie Bode und die Beteiligten der ersten Stunde Die Flakhelfergeneration Neue Kräfte Die erste Krise in der Textilindustrie in der Nachkriegszeit Die Zeit bis 1970 256 Neubauten und neue Maschinen Die Teheran Episode RKW-Bericht und die Folgen 1970 bis zur Wiedervereinigung 265 Sommerkollektion 1970 Das Krisenjahr 1973: Entlassungen Schließung der Filialen Es geht wieder aufwärts Neuorganisation 1977 Handelsvertretungen Stilllegung der Bahnstrecke Exposé der Dr. Reiche Unternehmensberatung Neuer Maschinenpark Public relations 80jähriger Geburtstag von Bernhard Bode Wiedervereinigung 1990 bis 1995 292 Bode Strickmoden überall präsent Erwerb des Mehler Baues 1996 bis 2000 298 Bernhard Bode verstorben Schwierigere Zeiten Entlassungen Die Endphase 301 Das Shop-in-Shop Strategie Corporate fashion Internet Auftritt Schlussbetrachtung 316 Anlage 319 (Inhalt)

Reseña del editor

Mitteldeutsche Spinnhütte Celle und die Zweigbetriebe in Peine, Apolda, Plauen, Osterode, Pirna und Eisenach sowie das Zweigwerk Wanfried und was daraus wurde. Autor: Prof.Dr. Hubertus Feussner, Festeinband, 338 Seiten, 283 Fotos und Abbildungen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagRockstuhl Verlag
  • ISBN 10 3867774277
  • ISBN 13 9783867774277
  • EinbandTapa dura
  • SpracheDeutsch
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten338

(Keine Angebote verfügbar)

Buch Finden:



Kaufgesuch aufgeben

Sie finden Ihr gewünschtes Buch nicht? Wir suchen weiter für Sie. Sobald einer unserer Buchverkäufer das Buch bei AbeBooks anbietet, werden wir Sie informieren!

Kaufgesuch aufgeben