Die Russische Kirche in Wiesbaden: Wahrzeichen der Verbundenheit - Hardcover

9783871243653: Die Russische Kirche in Wiesbaden: Wahrzeichen der Verbundenheit
  • VerlagChmielorz,
  • ISBN 10 3871243655
  • ISBN 13 9783871243653
  • EinbandTapa dura
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

Zustand: Wie neu
Mit der russisch-orthodoxen Kirche...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 28,90 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Die Russische Kirche in Wiesbaden: Wahrzeichen der...

Foto des Verkäufers

Avtor ne ukazan
ISBN 10: 3871243655 ISBN 13: 9783871243653
Gebraucht Hardcover

Anbieter: ISIA Media Verlag UG | Bukinist, Leipzig, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

No binding. Zustand: As New. Mit der russisch-orthodoxen Kirche der Heiligen Elisabeth auf dem Neroberg, im Volksmund auch 'Griechische Kapelle' genannt, wurde der Grundstein fuer die Entstehung einer russisch-orthodoxen Gemeinde in der damaligen Weltkurstadt Wiesbaden gelegt. Adlige und solvente Kurgaeste aus Moskau und St. Petersburg logierten bis zum Ende des Zarenreichs in Wiesbaden. Auch Zar Nikolaus II. hielt sich in Wiesbaden auf und nahm die Gelegenheit wahr, einen Gottesdienst auf dem Neroberg zu besuchen. Man ging zur Kur, ass gut, denn das konnte man in Wiesbaden schon immer, und zeigte sich auf den Baellen im Kurhaus. Fuehrte die Oktoberrevolution noch dazu, dass sich viele betuchte Emigranten in Wiesbaden niederliessen, so wurde die enge Verbundenheit zwischen Wiesbadenern und Russen durch die Weltkriege beendet. Aber kaum dass die Mauer gefallen war, kamen als erstes die Geschaeftsleute zurueck, um Kontakte zu knuepfen, denn das Tor zum deutschen Markt ist bekanntlich das Rhein-Main-Gebiet.So ist das wechselhafte Schicksal der russischen Gemeinde in Wiesbaden nicht nur ein Spiegel der historischen Entwicklungen in Russland selbst, sondern auch Sinnbild fuer die deutsch-russischen Beziehungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts und bis in die heutige Zeit. Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Elisabeth ist seit ueber 150 Jahren ungeachtet der gewaltigen Verwerfungen von zwei Weltkriegen ein Wahrzeichen der Verbundenheit zwischen Deutschen und Russen aus allen Schichten der Gesellschaft. Die Absicht des Herausgebers HERUS e.V. ist es, mit diesem zweisprachigen Bildband der bereits existierenden Literatur ueber die Russische Kirche einen besonderen Akzent hinzuzufuegen, dessen Hauptgewicht auf dem Bild, der Fotografie der Realitaet und auf Abbildungen zum Teil bislang noch unveroeffentlichter historischer Plaene, Zeichnungen und Dokumente liegt. Die Bilder und Reproduktionen werden von einem anspruchsvollen Textteil ergaenzt.Deutsch, Russisch. Bestandsnummer des Verkäufers 349243

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 33,60
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,90
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

ne ukazan
ISBN 10: 3871243655 ISBN 13: 9783871243653
Gebraucht Hardcover

Anbieter: ISIA Media Verlag UG | Bukinist, Leipzig, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

No binding. Zustand: As New. Mit der russisch-orthodoxen Kirche der Heiligen Elisabeth auf dem Neroberg, im Volksmund auch 'Griechische Kapelle' genannt, wurde der Grundstein fuer die Entstehung einer russisch-orthodoxen Gemeinde in der damaligen Weltkurstadt Wiesbaden gelegt. Adlige und solvente Kurgaeste aus Moskau und St. Petersburg logierten bis zum Ende des Zarenreichs in Wiesbaden. Auch Zar Nikolaus II. hielt sich in Wiesbaden auf und nahm die Gelegenheit wahr, einen Gottesdienst auf dem Neroberg zu besuchen. Man ging zur Kur, ass gut, denn das konnte man in Wiesbaden schon immer, und zeigte sich auf den Baellen im Kurhaus. Fuehrte die Oktoberrevolution noch dazu, dass sich viele betuchte Emigranten in Wiesbaden niederliessen, so wurde die enge Verbundenheit zwischen Wiesbadenern und Russen durch die Weltkriege beendet. Aber kaum dass die Mauer gefallen war, kamen als erstes die Geschaeftsleute zurueck, um Kontakte zu knuepfen, denn das Tor zum deutschen Markt ist bekanntlich das Rhein-Main-Gebiet.So ist das wechselhafte Schicksal der russischen Gemeinde in Wiesbaden nicht nur ein Spiegel der historischen Entwicklungen in Russland selbst, sondern auch Sinnbild fuer die deutsch-russischen Beziehungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts und bis in die heutige Zeit. Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Elisabeth ist seit ueber 150 Jahren ungeachtet der gewaltigen Verwerfungen von zwei Weltkriegen ein Wahrzeichen der Verbundenheit zwischen Deutschen und Russen aus allen Schichten der Gesellschaft. Die Absicht des Herausgebers HERUS e.V. ist es, mit diesem zweisprachigen Bildband der bereits existierenden Literatur ueber die Russische Kirche einen besonderen Akzent hinzuzufuegen, dessen Hauptgewicht auf dem Bild, der Fotografie der Realitaet und auf Abbildungen zum Teil bislang noch unveroeffentlichter historischer Plaene, Zeichnungen und Dokumente liegt. Die Bilder und Reproduktionen werden von einem anspruchsvollen Textteil ergaenzt.Deutsch, Russisch. Bestandsnummer des Verkäufers 150483

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 43,01
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,90
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb