Einbandkunde: Geschichte Des Bucheinbandes: 16 (Elemente Des Buch- Und Bibliothekswesens) - Softcover

9783882268881: Einbandkunde: Geschichte Des Bucheinbandes: 16 (Elemente Des Buch- Und Bibliothekswesens)

Reseña del editor

Dieser Band aus der Reihe "Elemente des Buch- und Bibliothekswesens" mochte einen vollstandigen Uberblick uber die zweitausendjahrige Geschichte der ausseren Hulle des Buches von den Anfangen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert geben. Der Einband existiert, seit das Buch die Codexform angenommen hat, die altere Formen wie die Buchrolle verdrangte. Die Darstellung berucksichtigt sowohl die technischen wie die kunsthistorischen Aspekte des Einbandes. Daher kommen nach der Beschreibung der Anfange des Einbandes in der Antike die Techniken der Herstellung des Buchblocks und des Einbandes in Mittelalter und Neuzeit in allen Details zur Sprache. Ein weiter Bogen spannt sich von altertumlichen Heftungen auf Bunde und neueren Hefttechniken uber Kettenstich- und Langstichheftung, uber Interimsbande, byzantinische Techniken zu Kartonagen, zu neuzeitlichen Verlegereinbanden und Klebebindungen und zur maschinellen Fertigung des Buches. Desgleichen werden die verschiedenen Bezugsstoffe der Buchdeckel behandelt. Breiten Raum nimmt die Geschichte der Verzierung des Einbandes ein, denn der Einband hatte durch viele Jahrhunderte Anteil an der Entwicklung kunstlerischer Stile. Nach der Darstellung der Techniken der Einbandverzierung - Blinddruck, Blindpressung, Golddruck, Goldpressung, Lederschnitt, Bemalung, Marmorierung, Ledermosaik, Textilbezug - wird in chronologischer Folge das kunstlerische Einbandschaffen der Jahrhundert vorgefuhrt. Der mittelalterliche Prachteinband - mit Elfenbeinschnitzereien, Metallarbeiten, Emailtechniken, Edelsteinbesatz u.a.m. - hatte eine besondere Funktion im kirchlichen Leben und spater in hofischer Bibliophilie. Am Anfang des europaischen Gebrauchseinbandes steht der karolingische Einband des 8. bis 10. Jahrhunderts mit schlichter Blindverzierung, wahrend der romanische Einband des 12. und 13. Jahrhunderts sich durch eine uberquellende Formenvielfalt der Stempel auszeichnet. Zu den Luxuseinbanden des Mittelalters zahlen die Einbande mit Lederschnitt und Lederzeichnung, die besonders im deutschen Kulturraum des 14. und 15. Jahrhunderts eine hohe Blute erlebten. Der gotische Einband des 14. und 15. Jahrhunderts zeigt eine uberraschende ikonographische und regionale Vielfalt mit grossem Formenreichtum. Besondere Beachtung finden auch der byzantinische Einband und Sonderformen.Die Revolution des europaischen Buchwesens im Zeitalter der Renaissance, nicht zuletzt bedingt auch durch orientalische Einflusse, offenbart auch der Renaissance-Einband mit neuen Techniken (etwa Golddruck, Goldpressung, Bemalung, Ledermosaik) und mit neuartigen Schmuckformen. Auch hier spielt die regionale Differenzierung eine grosse Rolle, wie etwa der Kontrast italienischer und franzosischer Golddruckeinbande zu deutschen blindgedruckten Platten- und Rollenbanden zeigt. Das Schmuckbedurfnis von Barock und Rokoko offenbart sich im Wechsel vieler Stile (z.B. Fanfaresstil, Pontillestil, Spitzenstil, Ledermosaik, Rocaille- und Gitterwerk), bis die Wende zum Ende des 18. Jahrhundert mit dem klassizistischen Einband eintritt und im 19. Jahrhundert Romantiker- und historisierende Einbande dominieren.Aber auch das 20. Jahrhundert hat trotz des Siegeszuges des Verlegereinbandes ein buchkunstlerisches Schaffen hervorgebracht, in dem Kunstbuchbinder immer neuartige Techniken und Schmuckformen in individueller Weise anwandten. Das Buch wird beschlossen von Kapiteln uber den Verlegereinband, den Buchumschlag, die Buntpapiere; die Geschichte und Methodik der Einbandkunde und die Katalogisierung runden die Darstellung ab. Ein Verzeichnis einbandkundlicher Fachausdrucke, eine Bibliographie, 64 Abbildungen und ein Register helfen zum Einstieg in das einbandkundliche Material.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagReichert Verlag
  • Erscheinungsdatum1997
  • ISBN 10 3882268883
  • ISBN 13 9783882268881
  • EinbandTapa blanda reforzada
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten522

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
516 Seiten Leicht lagerspuriger...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 47,99 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Einbandkunde: Geschichte Des Bucheinbandes: 16 (Elemente...

Beispielbild für diese ISBN

Mazal, Otto
ISBN 10: 3882268883 ISBN 13: 9783882268881
Neu Hardcover

Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

hardcover. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 242241

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 92,74
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Mazal, Otto:
ISBN 10: 3882268883 ISBN 13: 9783882268881
Gebraucht Hardcover

Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Gr.-8°, Hardcover. Zustand: Gut. Auflage: Illustrated. 516 Seiten Leicht lagerspuriger Einband. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1067. Bestandsnummer des Verkäufers 55161

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 48,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 47,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

MAZAL, O.
ISBN 10: 3882268883 ISBN 13: 9783882268881
Neu Hardcover Erstausgabe

Anbieter: Pórtico [Portico], ZARAGOZA, Spanien

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Tapa dura. Zustand: New. 1ª edición. MAZAL, O.: EINBANDKUNDE [HARDBACK]. WIESBADEN, 1997, vi 516 p. figuras, 1080 gr. Encuadernacion original. Nuevo. (VA-1-7) 1080 gr. Libro. Bestandsnummer des Verkäufers 133647

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 72,20
Währung umrechnen
Versand: EUR 35,00
Von Spanien nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Von Otto Mazal; Gattermann, Günter; Landwehrmeyer, Richard; Mazal, Otto
Verlag: Reichert, 1997
ISBN 10: 3882268883 ISBN 13: 9783882268881
Neu Hardcover

Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Hardcover. Zustand: Brand New. 522 pages. German language. 9.45x6.61x1.10 inches. In Stock. Bestandsnummer des Verkäufers 3882268883

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 96,40
Währung umrechnen
Versand: EUR 11,71
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Gattermann, Günter|Landwehrmeyer, Richard|Mazal, Otto
Verlag: Reichert, 1997
ISBN 10: 3882268883 ISBN 13: 9783882268881
Neu Hardcover

Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Otto Mazal gibt in diesem Band einen Ueberblick ueber die zweitausendjaehrige Geschichte der aeusseren Huelle des Buches von den Anfaengen der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Die Darstellung beruecksichtigt sowohl die technischen als auch die kunsthistorischen Aspe. Bestandsnummer des Verkäufers 369196103

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 72,80
Währung umrechnen
Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Mazal, Otto
Verlag: Reichert Verlag, 1997
ISBN 10: 3882268883 ISBN 13: 9783882268881
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Mooney's bookstore, Den Helder, Niederlande

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Very good. Bestandsnummer des Verkäufers 9783882268881-2-2

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 145,55
Währung umrechnen
Versand: EUR 24,95
Von Niederlande nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb