Das Hohelied auf eine unterschätzte Leidenschaft; eine Würdigung der zur Zeit modischen Sparwut und Einblicke in ein abgründiges Lebensprinzip: Spaß macht, was umsonst ist.
Rainer Nitsche, geboren in Swinemünde, lebt in Schwarzenbach/ Saale und in Berlin.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 8,61 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03887471857-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
Zustand: Neu. 1., Aufl. 127 Seiten NEU, ORIGINALVERSCHWEISST V54 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 222 19,4 x 12,0 x 1,4 cm, Gebundene Ausgabe. Bestandsnummer des Verkäufers 191012
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Hardcover. 127 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 761-850 9783887471859 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 2460092
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
gebunden. Zustand: Neu. Neu -Wo die Welt sich von allen Tugenden zu verabschieden scheint, wird ausgerechnet der Geiz als neue Leit-Tugend entdeckt: »Geiz ist geil«, kräht es von Plakaten, Leute warten drei Stunden, um drei Cent pro Tankfüllung zu sparen, lange Reisen werden unternommen, um sich billiger frisieren zu lassen; im Internet werden verbissen Tipps ausgetauscht, wie und wo man etwas noch günstiger ergattern kann. König ist, wer möglichst gar nicht konsumiert. Blass sind die Farben der Saison, ausgemergelt die Figuren, karg die Gefühle, stolz die Gesten des Verzichts. Höchste Zeit also, sich dem Phänomen zu nähern. Als Tugend galt Geiz vorher nur im Frühkapitalismus: man sparte, um ein Geschäft zu beginnen oder zu erweitern, und wenn man sich die richtige Religion aussuchte, war man sich eines Ehrenplatzes im Himmel sicher - allerdings auch des Spotts von Zeitgenossen, die ahnten, dass irdisches Vergnügen himmlischen Hoffnungen immer vorzuziehen sei. Auch in der Literatur tun sich beim Thema Geiz eher Abgründe auf: Molière, de Sade, Balzac oder auch Kant, Knigge und Johann Peter Hebel präsentieren ihn als fanatische Sparwut, als masochistische Selbstdressur, als soziale Zumutung oder auch als komische Marotte. Und in der Wissenschaft wird Geiz als psychische Deformation oder neurotische Reaktion, vergleichbar mit chronischen »Stuhlverstopfungen«, bewertet. Das Hohelied auf eine unterschätzte Leidenschaft; eine Würdigung der zur Zeit modischen Sparwut und Einblicke in ein abgründiges Lebensprinzip: Spaß macht, was umsonst ist. 127 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 1004123
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar