Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Eine Sehnsuchtslandschaft. Selbstverständlich wissen wir alle, dass das, was uns heute als Natur erscheint, eine vom Menschen im Laufe der Geschichte geformte Kulturlandschaft ist. Aber in unserer Region gibt es mindestens eine Zone, in der man unwillkürlich von Natur spricht die Rheinauen. So weit es sie freilich längs des Flusses überhaupt noch gibt. Gewiss, auch hier hat der Mensch eingegriffen, indem er den Strom reguliert und die Auenwälder als Überschwemmungszonen eingegrenzt hat. Doch von diesen Eingriffen spürt man in den Auen selbst nichts. Und wenn man sich wie Thomas Kaiser ganz auf deren pflanzliches und tierisches Leben, auf die Jahreszeiten und die nahtlosen Übergänge von Wasser und Land einlässt, dann kann man in diesen Uferstreifen zwischen Breisach und Straßburg wirklich Natur pur erleben. Für den Fotografen Kaiser wurden sie zur völlig neuen Erfahrung, als er sie in den 80ervJahren für sich entdeckte. Vom Schwarzwald, dieser kulturell überprägten Landschaft, war er klare Strukturen und eine erkennbare Ordnung zwischen Wald und Flur, Berg und Tal gewöhnt. Hier aber am Rhein stieß er, wie er im Vorwort seines Buches schreibt, auf Chaos, auf ein wildes Durcheinander von stehenden, halb umgestürzten und umgestürzten Bäumen . Das zu fotografieren fiel ihm anfangs offenbar schwer: Denn das Chaos kehrte in seinen Bildern wieder ohne die Faszination des Naturerlebnisses. Vier Jahre, so berichtet er, hat er mit dieser Schwierigkeit gekämpft. Die Lösung zeigt sein höchst eindrucksvolles Bilderbuch zur Auenlandschaft zwischen der Petite Camarque Alsaçienne bei St. Louis und Straßburg: Wo die Fotos ins Große gehen, versuchen sie nicht Strukturen zu schaffen, wo keine sind, sondern überlassen sich den durch Farbe und Hell-Dunkel-Kontraste hervorgerufenen Stimmungen. Die Wirkung ist mitunter unglaublich: Wo der Lianenwald nahe dem elsässischen Schönau im Sommer als fettgrüner Dschungel erscheint, verzaubert ihn winterlicher Frost in eine Märchenhöhle. Doch Kaiser überlässt sich keineswegs nur den Stimmungen des Auenchaos'. Sein Buch ist wohlgeordnet: zum einen nach den Lebensräumen Wald, Wasser und Wiese, zum anderen nach den Jahreszeiten, die die Feuchtgebiete ungeheuer stark zu verwandeln vermögen. Hier gewinnt das Buch seine zweite Stärke in den Nahaufnahmen, mit denen Kaiser eine kleine Einführung in die Tier- und Pflanzenwelt längs des Rheins bietet. Das Ganze erzählt von der großen Intensität, mit der Kaiser sich die Auenlandschaft in den vergangenen 20 Jahren zum Thema gemacht hat. Herausgekommen ist ein Buch, das sich in die Tradition des Taubergießen-Buches von Dietmar Keil stellt, das vor mehr als 30 Jahren erschienen ist. Es ist vor allem aber die eindrucksvolle Dokumentation einer Sehnsuchtslandschaft, die in ihrer Naturnähe bekanntlich immer gefährdet ist. Deswegen wünscht man diesem Fotobuch viele Betrachter, aber den Rheinauen selbst keinen Massenandrang. Entsprechend kommt der Mensch in Kaisers Fotos auch nicht vor nur alte Kähne verraten seine gelegentliche Anwesenheit. Dabei sollte es möglichst auch bleiben. (Wulf Rüskamp in der Badischen Zeitung)
Doch, es gibt sie noch die wenigen ursprünglichen Uferbereiche der Altrheinauen mit ihren Urwäldern, und es ist Thomas Kaiser gelungen, nach dem Standardwerk von Dietmar Keil aus den 1970er Jahren, die Schönheit dieser Landschaft entlang des Rheins ins rechte Licht zu rücken. Bilder von magischer Farbgebung sind Thomas Kaiser dabei gelungen; die Lebensräume Wald, Wasser und Wiese mit ihrer äußerst vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt erscheinen als reiches Naturrelikt, das es zu schützen gilt. Der Seiden-, der Grau- und der Silberreiher, der bei Fischern nicht gern gesehene Kormoran, der Eisvogel, der Sumpfbiber doch auch die Azurjungfern, der Grasfrosch und zahlreiche Schmetterlingsarten wurden ins Bild gebannt. Bei einem Gang durch die vier Jahreszeiten entfaltet Thomas Kaiser das Auwaldsystem zu dessen Flora die Winterlinge, die Gelbe Schwertlilie, die Herbstzeitlose, der Bärlauch und die Blausternhyazinte gehört. So ist das Naturerlebnis Rheinauen , nicht nur wegen der aktuellen politischen Diskussion ein in jeder Hinsicht wertvolles Buch. (Hubert Matt-Willmatt in Badische Heimat)
Die Rheinauen beiderseits des Rheins zwischen Basel und Straßburg haben ihren eigenen Reiz, der sich dem flüchtigen Besucher nicht sofort erschließt. Nur einige wenige Gebiete konnten ihre Ursprünglichkeit bewahren und gelten unter Kennern als besonders wertvolle Oasen für Pflanzen und Tiere. Der Autor Thomas Kaiser hat viele Jahre neben seinem Beruf die Rheinauen in allen Jahreszeiten aufgesucht und dabei eine große Anzahl an Farbfotos aufgenommen. In diesem Buch zeigt er nicht nur überwältigende Stimmungsbilder der einzelnen Landschaften, sondern auch viele Tiere und Pflanzen, die selten geworden sind. Die knappen Texte beschränken sich auf sachliche Informationen. Dietmar Keil, dessen Taubergießenbuch vor Jahren in unserem Verlag ein großer Erfolg war, schrieb das Vorwort zu dieser Neuerscheinung und hat die Entstehung des Buches begleitet. Der Inhalt gliedert sich in die Kapitel: Am Anfang war die Insel Die Lebensräume Wald, Wasser, Wiese Die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst, Winter.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie finden Ihr gewünschtes Buch nicht? Wir suchen weiter für Sie. Sobald einer unserer Buchverkäufer das Buch bei AbeBooks anbietet, werden wir Sie informieren!
Kaufgesuch aufgeben