Der neue Geist des Kapitalismus. - Hardcover

9783896699916: Der neue Geist des Kapitalismus.
  • VerlagUVK
  • Erscheinungsdatum2003
  • ISBN 10 3896699911
  • ISBN 13 9783896699916
  • EinbandTapa dura
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783744516242: Der neue Geist des Kapitalismus (édition discours)

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  3744516245 ISBN 13:  9783744516242
Verlag: Herbert von Halem Verlag, 2006
Softcover

Suchergebnisse für Der neue Geist des Kapitalismus.

Beispielbild für diese ISBN

Boltanski, Luc, Chiapello, Eve
Verlag: UVK, 2003
ISBN 10: 3896699911 ISBN 13: 9783896699916
Gebraucht Hardcover

Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03896699911-V

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 27,59
Währung umrechnen
Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Boltanski, Luc, Eve Chiapello und Michael Tillmann:
Verlag: UVK, 2003
ISBN 10: 3896699911 ISBN 13: 9783896699916
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Armoni Mediathek, Hilden, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

hardcover. Zustand: Wie neu. 736 Seiten; J037035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2. Bestandsnummer des Verkäufers 67286

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 27,24
Währung umrechnen
Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Boltanski, Luc:
ISBN 10: 3896699911 ISBN 13: 9783896699916
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Gr.8° Pappeinband. Zustand: Sehr gut. Besitzerstempel auf Vorsatz. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 735 S. Deutsch 1400g. Bestandsnummer des Verkäufers 1610120

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 28,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 52,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Boltanski, Luc, Eve Chiapello und Michael Tillmann:
Verlag: UVK, 2003
ISBN 10: 3896699911 ISBN 13: 9783896699916
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

hardcover. Zustand: Befriedigend. 736 Seiten; 9783896699916.4 Gewicht in Gramm: 2. Bestandsnummer des Verkäufers 844141

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 27,30
Währung umrechnen
Versand: EUR 61,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Luc Boltanski (Autor), Eve Chiapello (Autor)
Verlag: Uvk Auflage: 1 (2003), 2003
ISBN 10: 3896699911 ISBN 13: 9783896699916
Gebraucht Hardcover

Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (2003). Luc Boltanski und Ève Chiapello beschreiben den Kapitalismus als ein normatives System, dem es unter sich wandelnden Bedingungen immer wieder gelingt, Menschen zu gewinnen und davon zu überzeugen, sich am Prozess der kapitalistischen Akkumulation zu beteiligen. Den Autoren zufolge verdankt der Geist des Kapitalismus sein Anpassungsvermögen der gegen ihn gerichtete Kritik und seiner Fähigkeit, diese Kritik konstruktiv zu verarbeiten. In seiner jüngsten Ausprägung wurzelt er im Mai 1968, als sich Künstler und Intellektuelle gegen sämtliche durch den Kapitalismus bedingten Prozesse der Entfremdung auflehnten.In den Unternehmen und Fabriken, die in jenen Jahren von Streiks und Arbeitskämpfen massiv betroffen waren, wurde diese emanzipatorische Kritik von jungen Führungskräften und Beratern aufgegriffen und in einer neuen Organisation der Produktion umgesetzt. Ergebnis dieses Umbaus ist das "schlanke" Unternehmen der Gegenwart. In einem detaillierten qualitativen Vergleich zwischen der Management-Literatur der 1960er Jahre und der 1990er Jahre zeigen Luc Boltanski und Eve Chiapello die normativen Verschiebungen, die die Neuorganisation der Produktion in den Unternehmen begleiten haben.Der neue Geist des Kapitalismus definiert sich durch Flexibilität, Mobilität, Kreativität und Eigenverantwortung, die die employability der Menschen bestimmen. Wer über diese Eigenschaften verfügt, kann die Möglichkeiten nutzen, die der projektbasierte Kapitalismus des 21. Jahrhunderts bietet. Zugleich stellt sich aber die Frage der Gerechtigkeit, vor allem für jene, die nicht Teil der vernetzten Welt des projektbasierten Kapitalismus sind. Einstweilen bleibt die Kritik an diesem neuen Kapitalismus machtlos, weil sie die Gegenwart an vergangenen Idealen misst und die sozialen Konflikte der Gegenwart mit Begriffen zu klären versucht, die in der ökonomischen Realität des 21. Jahrhunderts keinen Sinn mehr ergeben. Neue Interpretationsmuster und ein Wiedererstarken der Kritik aber werden den Legitimationsdruck auf den Kapitalismus erhöhen. Der Geist des Kapitalismus wird seine Antwort auf die Frage nach neuen Formen der Gerechtigkeit nicht schuldig bleiben."Den neuen Geist des Kapitalismus untersuchen die Wissenschaftler anhand der Managementliteratur der 90er Jahre. In unserer allseits vernetzten Welt sind dauernde Aktivität und Bewährung in immer neuen Projekten gefragt; die Unterscheidung zwischen Arbeits- und Privatleben schwindet, und der Mensch muß sich, seine Zeit, seine Kontakte und schöpferischen Kompetenzen ganz einbringen. Deshalb sind Autonomie, Mobilität und Anpassungsfähigkeit die zentralen Werte des neuen Kapitalismus. Sie gehen jedoch auf Kosten von Sicherheit und Gerechtigkeit. Die Selbstverwirklichungs-Forderungen der 70er Jahre, von den Autoren zur Künstlerkritik gezählt, sind damit integriert, während die Sozialkritik, etwa durch die Gewerkschaften, auf der Strecke bleibt.Seit der Veröffentlichung vor vier Jahren ist es in Frankreich nicht zufällig zum Klassiker gewordenMit seiner klaren Begrifflichkeit und analytischen Weitsicht ist es eine ungeheuer spannende Weiterbildung für jeden, der sich vorurteilslos mit der heutigen sozialen Realität auseinandersetzen will."NDR - Das Buch der Woche.Luc Boltanski ist Forschungsdirektor an der Ecole des hautes études en sciences sociales, Paris. Ève Chiapello ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ècole des hautes études commerciales, Paris. Franz Schultheis ist Professor am Institut für Soziologie der Universität St. Gallen und Präsident der Stiftung Pierre Bourdieu, St. Gallen. Er ist Vizepräsident des Schweizer Wissenschafts- und Technologierates, gibt die Reihe édition discours und die Schriften Pierre Bourdieus bei UVK heraus und leitet das europäische Forschungsnetzwerk ESSE (Pour un espace des sciences sociales européen). Luc Boltanski ist Forschungsdirektor an der Ecole des hautes études en sciences sociales, Paris. Ève Chiapello ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ècole des hautes études commerciales, Paris. In deutscher Sprache. 736 pages. 24,6 x 16,2 x 4,6 cm. Bestandsnummer des Verkäufers BN20731

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 246,90
Währung umrechnen
Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb