Der Band beinhaltet die Beiträge zur 33. Jahrestagung der DGPFG zum Thema: "Willkommen und Abschied Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie" und präsentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe.
Dr. med. Matthias David, Privatdozent, Studium in Berlin; seit 1991 Frauenarzt an der Charité; Oberarzt an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Charité, Campus Virchow-Klinikum; Forschungsschwerpunkte: Versorgungsforschung/Migration, Medizingeschichte, Myomtherapie.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 1. Aufl. Einband etwas berieben, kl. Randläsuren. - Mit Literaturangaben. - Der Band beinhaltet die Beiträge zur 33. Jahrestagung der DGPFG zum Thema »Willkommen und Abschied - Psychosomatik zwischen Präimplantationsdiagnostik und palliativer Karzinomtherapie« und präsentiert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe. Schwerpunkte der Beiträge sind: Reproduktionsmedizin in Deutschland: Zu eng? Zu liberal? / Hirn - Psyche - Körper; Palliativmedizin und Sterbehilfe - ein Widerspruch? / Psychosomatische Frauenheilkunde gestern, heute morgen -eine (selbst-) kritische Ermunterung / Palliativmedizin und Sterbehilfe. - Beiträge u.a.: Jalid Sehouli, Werner Lichtenegger: Palliativmedizinische Aspekte aus gynäkologisch-onkologischer Sicht; H. Christof Müller-Busch: Palliativmedizin in Deutschland - Anspruch und Wirklichkeit im Zusammenhang mit der Euthanasiediskussion; Wolfgang Kausch: Wer wendet sich an die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e. V. (DGHS)? - Nachfrage von und Umgang mit Schwerkranken und ihrem Wunsch, zu sterben; Susanne Kahl-Passoth: Seelsorge bei unheilbar Kranken. Gibt es eine Sterbekultur in Deutschland?; A. Peter M. Heintz, Nikki B. Swarte: Ärztliche Versorgung am Ende des Lebens in den Niederlanden. Wann ist eine weitere Behandlung unangemessen? Die Möglichkeit von aktiver Sterbehilfe und Beihilfe zur Selbsttötung; Paul Franke: Ein anderer Weg zum gleichen Ziel - wie war die psychosomatische Frauenheilkunde in Ost und West?; Brigitte Leeners, N. Delex-Zaiontz, A. Hugi, Mechthild Neises: Psychosomatik vor Ort - wie steht es um die Ausbildung und die Grundversorgung in Klinik und Praxis?; Bernhard Strauß: Ist die Psychosomatik out? Perspektiven für Lehre und Forschung; Christine Klapp, Heiderose Ortwein, Jalid Sehouli: Breaking Bad News, die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten (gut) zu überbringen; loanna Katsares, Jalid Sehouli, Dominique Könsgen, Alexander Mustea, Werner Lichtenegger: Subjektive Krankheitstheorien bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen; Martina Nagel, Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich: Veränderungen des Körperbildes von an Brustkrebs erkrankten Frauen; Susanne Ditz: Implementierung psychosozialer Beratung in Disease-Management-Programme für Brustkrebs: Wunsch und Wirklichkeit; Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Einstellungen und Wissen von Kinderwunschpaaren zur Präimplantationsdiagnostik: Erste Ergebnisse einer quantitativen Erhebung; Evelin Ackermann: Zwischen handlungsorientierter Krisenintervention und ethisch-moralischer Problemdimensionierung: Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zu psychosozialen Beratungsangeboten im Kontext pränataler Diagnostik (PND); Pascale Britsch, Joanna Heeger-Schmidmaier, Heribert Kentenich: Abruptio nach Sterilitätsbehandlung - für alle bedrückend (u.v.m.). ISBN 3898061930 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 294 S. mit graph. Darst., Broschiert. Bestandsnummer des Verkäufers 700967
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchhandlung&Antiquariat Arnold Pascher, Neuss, Deutschland
294 S., kart., Gr.-Okt., nahezu neuwertig, Bestandsnummer des Verkäufers 08090b
Anzahl: 1 verfügbar