Kooperation und Kommunikation in der Pflege. Ein praktischer Ratgeber für Pflegeberufe - Softcover

9783899931112: Kooperation und Kommunikation in der Pflege. Ein praktischer Ratgeber für Pflegeberufe
  • Erscheinungsdatum2004
  • ISBN 10 3899931114
  • ISBN 13 9783899931112
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Kooperation und Kommunikation in der Pflege. Ein praktischer...

Beispielbild für diese ISBN

Hermann Brandenburg
ISBN 10: 3899931114 ISBN 13: 9783899931112
Gebraucht Softcover

Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03899931114-V

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 6,36
Währung umrechnen
Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Brandenburg, Hermann:
Verlag: Schlütersche 01.2004., 2004
ISBN 10: 3899931114 ISBN 13: 9783899931112
Gebraucht paperback

Anbieter: Antiquariat Jochen Mohr -Books and Mohr-, Oberthal, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 180 Seiten Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland. Pflegebedürftigkeit - Entwicklung und Anwendung. Hochschuldidaktische Implikationen zur Lehre in einem Studiengang "Pflegepädagogik". Interdisziplinäre Kooperation. Kommunikation in der Altenpflege. Pflegewirtschaftslehre, Managementwissen und Leadership. Institutionalisierung und De-Institutionalisierung. Die Autorenvielfalt garantiert, dass verschiedenste Blickwinkel auf die Pflege ermöglicht werden. Dies geschieht aus pflegewissenschaftlicher, pflegepädagogischer und aus Sicht des Pflegemanagement. Das Buch ist einerseits aktuelle Bestandsaufnahme, andererseits bietet es aber auch Ausblicke auf Entwicklungen, die die Pflege allgemein und Einblicke, den den Fachbereich im Besonderen, betreffen. [â¦] âKooperation und Kommunikation in der Pflege gibt einen umfassenden und eindrücklichen Einblick in das Schaffen an einer Pflegehochschule. [â¦] Das Buch zeigt aber auch Perspektiven, wie Konkurrenzsituationen mit Kooperations- und Kommunikationstrategien negativ entfärbt werden können. Krankendienst (8/9 2004) 9783899931112 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378. Bestandsnummer des Verkäufers 84566

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 49,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 45,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Hermann Brandenburg (Herausgeber)
Verlag: Schlütersche, 2004
ISBN 10: 3899931114 ISBN 13: 9783899931112
Gebraucht Softcover

Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. Zustand: gut. 2004 | 1., Aufl. "Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland. Pflegebedürftigkeit - Entwicklung und Anwendung. Hochschuldidaktische Implikationen zur Lehre in einem Studiengang "Pflegepädagogik". Interdisziplinäre Kooperation. Kommunikation in der Altenpflege. Pflegewirtschaftslehre, Managementwissen und Leadership. Institutionalisierung und De-Institutionalisierung.Die Autorenvielfalt garantiert, dass verschiedenste Blickwinkel auf die Pflege ermöglicht werden. Dies geschieht aus pflegewissenschaftlicher, pflegepädagogischer und aus Sicht des Pflegemanagement. Das Buch ist einerseits aktuelle Bestandsaufnahme, andererseits bietet es aber auch Ausblicke auf Entwicklungen, die die Pflege allgemein und Einblicke, den den Fachbereich im Besonderen, betreffen. [] 'Kooperation und Kommunikation in der Pflege' gibt einen umfassenden und eindrücklichen Einblick in das Schaffen an einer Pflegehochschule. [] Das Buch zeigt aber auch Perspektiven, wie Konkurrenzsituationen mit Kooperations- und Kommunikationstrategien negativ entfärbt werden können." Autor: Hermann Brandenburg, geb. 1959, Altenpfleger, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Dipl.-Gerontologe, Dr. phil., Professor für Pflegewissenschaft und Gerontologie am Fachbereich Pflege, Kath. Fachhochschule Freiburg. Aus dem Inhalt: 1; Inhalt;62;Einleitung;103;1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland1 eine Standortbestimmung;143.1;1.1 Was ist Pflegewissenschaft?;153.2;1.2 Eine kurze Geschichte der Pflegewissenschaft in Deutschland;173.3;1.3 Streitfragen in der aktuellen Debatte der Pflegewissenschaft;193.3.1;1.3.1 Theorie: Der Streit um den Stellenwert der "grand theories";193.3.2;1.3.2 Wissenschaftstheorie: Die Bestimmung der Wissensgrundlagen von Pflegewissenschaft als Praxiswissenschaft;213.3.3;1.3.3 Methoden: Quantitative und/oder qualitative Verfahren?;223.3.4;1.3.4 Empirie: Ausgewählte Befunde zur Pflegeforschung;243.4;1.4 Desiderata;283.5;Literatur;294;2 Der Begriff der Pflegebedürftigkeit im Kontext der Medizin und der Pflegewissenschaft;344.1;2.1 Einleitung: Der Begriff der Pflegebedürftigkeit: Entwicklung in zwei verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten;344.2;2.2 Der Begriff der Hilfs- und Pflegebedürftigkeit im Kontext der Medizin und anderer etablierter akademischer Disziplinen;354.2.1;2.2.1 Die Entwicklung von ADL-Skalen;354.2.2;2.2.2 Die Entwicklung von IADL- bzw. von kombinierten ADL-/IADL-Skalen;394.2.3;2.2.3 Die Funktion von Skalen zur Bestimmung der Hilfs- und Pflegebedürftigkeit;434.3;2.3 Der Begriff der Pflegebedürftigkeit im Kontext der Pflegewissenschaft;574.3.1;2.3.1 Ableitung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit in verschiedenen bedürfnisorientierten Pflegetheorien;594.3.2;2.3.2 Pflegediagnosen: Die konsequente Weiterentwicklung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit in den Pflegewissenschaften;644.4;2.4 Vergleich der Begriffsentwicklung in den beiden wissenschaftlichen Kontexten;654.5;2.5 Empirische Umsetzungen der theoretischen Konzepte der Pflegebedürftigkeit in der Pflegewissenschaft;694.5.1;2.5.1 Funktion der empirischen Forschung zur Pflegebedürftigkeit im Rahmen der "Nursing Outcomes Research";694.5.2;2.5.2 Funktion der empirischen Forschung zur theoretischen Weiterentwicklung des Begriffs der Pflegebedürftigkeit;714.6;2.6 Die Hilfs- und Pflegebedürftigkeit als rechtliche Kategorie in Abgrenzung von der Behandlungs- und der Rehabilitationsbedürftigkeit;734.7;2.7 Zukünftiger Forschungsbedarf;764.8;Literatur;795;3 Kooperation als Konfrontation mit der Andersheit des Anderen?;845.1;3.1 Eine Erfahrung gescheiterter Kooperation;845.2;3.2 Die Unterscheidung zwischen "dialogisch" und "instrumentell";875.3;3.3 Die Schwellenmetapher;885.4;3.4 Die Subjektivität des Autors;905.5;3.5 Die Grenzen der Selbstreflexion;925.6;3.6 Ein neues Verständnis des Problems;945.7;3.7 Das Loch und die Spur;955.8;Literatur;976;4 Hochschuldidaktische Implikationen zur Lehre in einem Studiengang "Pflegepädagogik";986.1;4.1 Eine starke Intervention;986.2;4.2 Der wissenschaftstheoretische Hintergrund;996.3;4.3 Der didaktische Ausgangspunkt;1036.4;4.4 Die Rolle des Lerntransfers;1056.5;4.5 Die lernende (Fach)hochschule;1076.6;4.6 Die Rolle des (Fach)hochschullehrers;1106.7;4.7 Ein Beispiel;1126.8;4.8 Abschluss;1156.9;Literatur;1177;5 Interdisziplinäre Kooperation Leitgedanken zur Verbesserung der Praxis;1197.1;5.1 Leitgedanke 1;1207.2;5.2 Leitgedanke 2;1247.3;5.3 Leitgedanke 3;1267.4;5.4 Schlussgedanke;1307.5;Literatur;1318;6 "Schätzle hinsitze" Überlegungen zur Kommunikation in der Altenpflege;1338.1;6.1 Was wissen Pflegende vom Alter und welche Einstellung haben sie gegenüber älteren Menschen?;1348.2;6.2 Wie verhalten sich Pflegende gegenüber älteren Menschen?;1358.3;6.3 Welche Faktoren beeinflussen die Kommunikation Pflegender gegenüber älteren Menschen?;1378.3.1;6.3.1 Provider variables;1378.3.2;6.3.2 Patient characteristics;1388.3.3;6.3.3 Situational variables;1388.4;6.4 Konsequenzen für die Gerontologie am Fachbereich Pflege und in der Hochschule;1398.5;Literatur;1429;7 Pflegewirtschaftslehre, Managementwissen und Leadership Ein Abgrenzungsversuch;1439.1;7.1 Einleitung;1439.2;7.2 Pfleg . Reihe/Serie Pflegebibliothek - Freiburger Schriften Sprache deutsch Maße 173 x 245 mm Einbandart kartoniert Medizin Pharmazie Pflege Pflegemanagement Qualität Recht Altenpflege, Kommunikation, Konfrontation Humanmedizin Allgemeinemedizin Pflege Kooperation, Leadership, Managementwissen Pädagogik Pflegewirtschaftslehre Pflege Pfleger Pflegebedürftigkeit Pflegeforschung Pflege Wissenschaft ISBN-10 3-89993-111-4 / 3899931114ISBN-13 978-3-89993-111-2 / 9783899931112 Krankendienst 3 Pflegeberufe Pflegepädagogik Ausbildung Europa Pflegeberufe Medizin Pharmazie Pflege Ausbildung Prüfung Pfleger Studiengänge Pflegepädagogik Pflege-Ausbildung Europa Pflegeberufe Training in nursing occupations in Europe. Comparative analysis and role models for further development in Germany. Gesundheit; Europäisierung; Ausbildung; Gesundheitsberuf; Pflegeberuf; Pflege; Internati. Bestandsnummer des Verkäufers BN40467

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 86,19
Währung umrechnen
Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb