EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 104 S.: Abb. Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort Einführung Evamarie Blattner Entwurf - Umsetzung - Gestaltung Aspekte zur Entstehung eines Plakats Evamarie Blattner Signatur bei HAP Grieshaber Maike Christadler Katalog Von Grieshaber gestaltete Plakate Eigene Ausstellungen Ausstellungsbeteiligungen Fremde Ausstellungen Veranstaltungen Politik Sonstige Nicht in der Sammlung vorhandene Plakate Plakate mit Grieshaber-Motiven Lebensdaten Literatur Konkordanz. / HAP Grieshaber, der als engagierter Künstler eine breite Öffentlichkeit erreichen wollte, schuf ein Plakatwerk, das neben dem von Horst Janssen zu den umfangreichsten und vielseitigsten der deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts zählt. In Frankreich haben sich Künstler wie Toulouse-Lautrec, Matisse und Picasso produktiv mit dem Genre auseinandergesetzt. Seit den Anfängen, die in Paris zwischen 1860 und 1870 bei Toulouse-Lautrec und Jules Cheret liegen, hat das Plakat eine eigene Entwicklung im Rahmen der visuellen Kommunikation genommen und ist zu einer bedeutenden kultur- sowie zeitgeschichtlichen Quelle geworden. Mittlerweile ist es durch unzählige neue, in der Wirkung als immer effektiver befundene Alternativen in seiner Bedeutung zurückgedrängt worden. Dennoch behält das Künstlerplakat seinen unumstrittenen Stellenwert innerhalb der Kunstgattungen, ja auch Sammlerwert. Heute sind für die Entstehung eines Plakates Designer, Illustratoren, Typographen, Layouter verantwortlich. Im Gegensatz dazu entwirft das Künstlerplakat allein der Künstler und bestimmt die Gestaltung von Bild und Text. Die Auseinandersetzung Grieshabers mit dem Plakat begann 1934. Von Hunger und Not getrieben, unternahm er den notwendigen Versuch, sich der Gebrauchsgraphik zuzuwenden. Der häufig erwähnte erste Entwurf eines Werbeplakates für eine Waschmaschine, den er zusammen mit dem Maler Arthur Fauser konzipiert hatte, scheiterte, da beide Künstler weniger werbeästhetische Überlegungen berücksichtigten als vielmehr handwerkliche und historische Gesichtspunkte und sich auf den Ursprung der Druckgraphik im 15. Jahrhundert besannen.3 Nach diesem Tiefschlag entwickelte sich ab 1947 aber eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Galerie Herbert Herrmann in Stuttgart, für die Grieshaber einige Ausstellungsplakate vor allem in den Jahren 1947/48 entwerfen konnte. Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Politik sind die Bereiche, für die Grieshaber entwarf - dementsprechend auch die Gliederung des Katalogteils. Werbeplakate im strengen Sinn hat er kaum gestaltet. Daß er auf diesem Gebiet auch wenig Ehrgeiz hatte, beweisen die beiden Beispiele für das Haus Maercklin in Stuttgart (Kat.Nr. 133, 134), denn sie stellen in ihrer werbegraphischen Gestaltung, die sich 1954 bereits differenzierter entwickelt hatte, keine Besonderheit dar. Grieshaber konzentrierte sich auf das Künstlerplakat, den Bereich, in dem er bedeutsame und vielfältige Leistungen erbrachte (Auszug Einführung). Inhalt Vorwort 7 Einführung 9 Evamarie Blattner Entwurf - Umsetzung - Gestaltung Aspekte zur Entstehung eines Plakats 11 Evamarie Blattner Signatur bei HAP Grieshaber 17 Maike Christadler Katalog 22 Von Grieshaber gestaltete Plakate Eigene Ausstellungen Ausstellungsbeteiligungen Fremde Ausstellungen Veranstaltungen Politik Sonstige Nicht in der Sammlung vorhandene Plakate Plakate mit Grieshaber-Motiven Lebensdaten Literatur ISBN 9783933820044 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 771 Bestandskataloge des Städtischen Kunstmuseums Spendhaus Reutlingen, Band IV. Bestandsnummer des Verkäufers 1209318
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Smock, Freiburg, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Formateinband: illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe 104 S. (29x25 cm) 1. Aufl.; (Mit zahlreichen Abbildungen); Sehr guter Zustand, noch verlagsfrisch eingeschweißt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 [Stichwörter: Bildband, Katalog, Ausstellungskatalog, Plakate, Graphik, Bücher]. Bestandsnummer des Verkäufers 75283
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
4°, ill. Orig.-Karton. 104 S. mit vielen Abb. Einb. min. fl., Bleistiftverm. auf Vorsatz. Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 37211
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
1. Aufl. 104 S. : überw. Ill. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 4°, Kartoneinband, schöner Zust. Bestandsnummer des Verkäufers 58120
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
Karton. Zust: Gutes Exemplar. Bestandskatalog des Städtischen Kunstmuseums Spendhaus Reutlingen Band IV. Mit zahlreichen Abbildungen, 104 Seiten, Deutsch 776g. Bestandsnummer des Verkäufers 403166
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Städtisches Kunstmuseum, Spendhaus Reutlingen, Reutlingen, 1999. 104 S. mit vielen Abbildungen, Pappband, quart---- gutes Exemplar / Bestandskatalog des Städtischen Kunstmuseums Spendhaus Reutlingen, Band IV - 784 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 5f2739
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Roland Mayrhans, Tübingen, Deutschland
104 S. : überw. Ill. ; 29 cm ISBN 3933820049 Der Versand erfolgt innerhalb von 2 Werktagen. Bei Gewicht - wird bei Buchtitel angezeigt - ab 1000 Gramm = 7 Euro Portoanteil innerhalb von D., EU = 20 Euro, WELT BITTE V O R BESTELLUNG ERFRAGEN!! Über 2.000 Titel wurden wegen Lagerauflösung reduziert - meist erkennbar an der Preisendziffer "9". 5 Euro Aktion ist bis 30.April gültig - danach Weitergabe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Gutes Exemplar.Originalpappband.(L). Bestandsnummer des Verkäufers 30150
Anzahl: 1 verfügbar