Rare Book
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
1. Auflage. 132 Seiten mit zahlreichen Illustrationen und Grundrissen. Schutzumschlag randgebräunt und etwas fleckig,sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720 Gr.-8° (23 x 25 cm) grüner OPappband mit OUmschlag. Bestandsnummer des Verkäufers 41307
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
1. Auflage, Dölling und Galitz, München; Hamburg, 2004. 132 S. mt zahlreichen Abbildungen und einigen graphischen Darstellungen, Pappband mit Schutzumschlag, quer---- Mit einem Essay von Manfred Sack - 718 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 1A8367
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2004. "Er hat sie präzise auf dem Grundstück platziert und mit einer allmählich heranwachsenden Umgebung versehen, mit einem Garten, der mit dem Haus allmählich eins wird", beschreibt Manfred Sack die Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Siedlungen des Architekten Peter Hübotter (1928-2002), Sohn des Landschaftsarchitekten Wilhelm Hübotter, dessen vielfältiges Schaffen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg begann. Und fährt fort"Ihnen allen haftet etwas Zeitloses an. Sie könnten heute prinzipiell ähnlich entworfen werden, ohne in den Ruch vertrottelter Gestrigkeit zu geraten." Von solchen Häusern und ihren Gärten erzählt das Buch. Von Kiesgruben- und Streuobstwiesen-Grundstücken, von bezaubernd lichten Atmosphären, von originellen Wohn-, Arbeits- und Leseplätzen, von Terrassen und Freiplätzen, von Domizilen, bei denen die Grenze zwischen drinnen und draußen aufgehoben zu sein scheint. Und von den Menschen, die diese Häuser in Auftrag gabenGärtner, Pflanzensoziologen, Landschaftsarchitek ten, Stadthygieniker und Gartenliebhaber. Menschen zu behausen, das war Peter Hübotters eigentliches Anliegen. Kurz vor seinem Tod erhielt er das niedersächsische Verdienstkreuz. AutorElke von Radziewsky ist Kunsthistorikerin und Redakteurin bei der Zeitschrift "Architektur und Wohnen". In deutscher Sprache. 132 pages. 24,4 x 22,4 x 1,4 cm. Bestandsnummer des Verkäufers BN19446
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: dsmbooks, Liverpool, Vereinigtes Königreich
hardcover. Zustand: Good. Good. book. Bestandsnummer des Verkäufers D8S0-3-M-3935549954-3
Anzahl: 1 verfügbar