EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -'Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit' untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. Um diese tatsächlich zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem hier dargelegten 'gemeinsamen Weg von Pinsel und Schwert' empfehlenswert. Auf folgende Texte wird im Besonderen eingegangen, die ersten drei sind im Anhang neu übersetzt: - Heihô okugi kôroku: Onmyôheigen (1651) von Yamaga Sokô (Neokonfuzianischer Gelehrter) - Ittôsai sensei kenpôsho (1653) von Kotôda Toshisada (Schwertkampfmeister, Itto-ryu) - Bansenshûkai: Seishin (1676) von Fujibayashi Yasutake (Ninja) - Fudôchishinmyôroku (1629) von Sôhô Takuan (Zen-Mönch) - Heihôkadensho (1632) von Yagyû Munenori (Schwertkampfmeister, Yagyu-ryu) - Gorin no sho (1643) von Musashi Minamoto (Schwertkampfmeister, Niten-Ichi-ryu) - Tengugeijutsuron (1728) von Issai Chôzan (Dieser Titel beruht auf der Dissertation des Autors.) 200 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783936018912
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - 'Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit' untersucht den Zusammenschluss geistiger, körperlicher und ethischer Aspekte zu einer eigenständigen Strömung, die das Leitbild der letzten großen, vormodernen Epoche Japans war. Der dabei geforderte, hohe physische und psychische Anspruch hat die Umbrüche der Modernisierung Japans jedoch überlebt und entscheidend zur Etablierung weltweit verbreiteter Kampfkünste wie dem Aikido, Kyudo, Kendo oder Karate beigetragen. Um diese tatsächlich zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit dem hier dargelegten 'gemeinsamen Weg von Pinsel und Schwert' empfehlenswert. Auf folgende Texte wird im Besonderen eingegangen, die ersten drei sind im Anhang neu übersetzt: - Heihô okugi kôroku: Onmyôheigen (1651) von Yamaga Sokô (Neokonfuzianischer Gelehrter) - Ittôsai sensei kenpôsho (1653) von Kotôda Toshisada (Schwertkampfmeister, Itto-ryu) - Bansenshûkai: Seishin (1676) von Fujibayashi Yasutake (Ninja) - Fudôchishinmyôroku (1629) von Sôhô Takuan (Zen-Mönch) - Heihôkadensho (1632) von Yagyû Munenori (Schwertkampfmeister, Yagyu-ryu) - Gorin no sho (1643) von Musashi Minamoto (Schwertkampfmeister, Niten-Ichi-ryu) - Tengugeijutsuron (1728) von Issai Chôzan (Dieser Titel beruht auf der Dissertation des Autors.). Bestandsnummer des Verkäufers 9783936018912
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Gebunden. Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Über den AutorrnrnJulian Braun, Jahrgang 1973.rnStudium und Promotion in Japanologie.rnZahlreiche Veröffentlichungen zur japanischen Kampfkunst sowie zum Buddhismus.rnBegründer des Forschungskreises zur Theorie, Praxis und Philoso. Bestandsnummer des Verkäufers 449760736
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Bunbu-ryôdô: Philosophie und Ethik japanischer Kriegskunst der Tokugawa-Zeit (1603-1868) | Julian Braun | Buch | Deutsch | 2016 | Angkor Verlag | EAN 9783936018912 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand. Bestandsnummer des Verkäufers 107763843
Anzahl: 5 verfügbar