EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03936324735-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03936324735-V
Anzahl: 7 verfügbar
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 383 S. : zahlr. Ill., Kt. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 810. Bestandsnummer des Verkäufers 2050521
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
383 Seiten, Neben-Untertitel: "Personen, öffentliches Leben, Religion/Philosophie, Alltagsleben, Totenkult, Städte/Heiligtümer." Aus der Reihe "Bildlexikon der Völker und Kulturen", Band 3. Aus dem Italienischen übersetzt von Caroline Gutberlet. Die Redaktion hatte Barbara Tarvaglini. Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen, einer Karte, Verzeichnis von Museen, Bibliografie und Stichwortregister. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 833 Original-Broschur, 13x20cm, Zustand: 2. Bestandsnummer des Verkäufers 89110
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. Auflage: o. A.,. 383 Seiten, bebildert. In gutem Zustand. Einband berieben und stellenweise mit leichteren Kratzspuren. ISBN: 9783936324730 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 860. Bestandsnummer des Verkäufers 141406
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Paperback. Zustand: Sehr gut. 383 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 20 cm Sehr guter Zustand. -- Trotz seiner immensen geographischen Ausdehnung gehört China, das von seinen Bewohnern Zhongguo, "Reich der Mitte", genannt wird, zu den ältesten Weltkulturen mit einer historischen Kontinuität, und zwar vom ausgehenden 3.Jh. v. Chr. bis ins 20. Jh. Die zwischen dem 5. und dem 3.Jh. v. Chr. sich herauskristallisierende Vorstellung eines Weltreiches, das "alles, was unter dem Himmel ist" (tianxia) in sich vereint, wurde erstmals Wirklichkeit, als der Herrscher des Qin-Reiches - von "Qin" leitet sich unsere Bezeichnung "China" ab - die Kämpfe zwischen den zahlreichen rivalisierenden Reichen beendete und sich im Jahr 221 v. Chr. zum "Ersten Erhabenen Göttlichen" ausrief. Das theoretische Fundament des Kaiserreiches legte die nachfolgende Han-Dynastie (206 v. Chr.- 221 n. Chr.), die den Konfuzianismus, eine im 5.Jb. v. Chr. entstandenen gesellschaftlich-ethischen Bewegung, zur Staatslehre erhob. An der Spitze des sozialen Gefüges stand der Kaiser, der als Mittler zwischen den beiden kosmischen Entitäten Erde und Himmel fungierte. -- Die systematische Erfassung von Experimenten und empirischen Beobachtungen in Verbindung mit einer effizienten Organisation der Produktionsprozesse führte dazu, dass China auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet dem Abendland anhaltend bis ins 15./16.Jh. n. Chr. überlegen war. Der Daoismus, die zweite autochthone Denkrichtung des antiken China, förderte die Forschung im protowissenschaftlichen Bereich durch die Erkundung der regelmäßig wiederkehrenden Erscheinungen der Natur und des Kosmos. -- Der Zusammenbruch des Kaiserreichs nach dem Sturz der Han-Dynastie begünstigte den Kulturaustausch mit den Völkern in den Grenzregionen und ermöglichte das Eindringen des (aus Indien stammenden) Buddhismus in das Herz der chinesischen Gesellschaft. Nach über 350 Jahren wurde das Reich durch die nur kurz regierende Sui-Dynastie (581-618) wieder hergestellt. Sie führte grundlegende Reformen durch, die der 300-jährigen Herrschaft der nachfolgenden Tang-Dynastie (618-907) zugute kamen. -- Die Zeit der Tang-Dynastie war das Goldene Zeitalter des antiken China, das sich durch geographische Ausdehnung, religiöse Toleranz und eine kosmopolitische und liberale Politik auszeichnete. Nach dem Ende der Tang-Dynastie und einer fast fünfzig Jahre währenden Periode der Auflösung wurde China wiedervereint, doch die barbarischen Völker des Nordens stellten eine ernsthafte Bedrohung dar, der die Song-Dynastie (960-1279) sich nur durch die Zahlung hoher Tributleistungen und später durch die Verlegung der Hauptstadt nach Südchina (1127) erwehren konnte, ln dieser Periode einer intensiven Förderung der Künste prägte sich die so genannte Kultur der Literaten-Beamten aus. Die Song-Dynastie wurde durch die mongolische Eroberungswelle überrollt, und Kubilai, ein Enkel Dschinghis Khans, stieg auf den Kaiserthron. Er begründete die Yuan-Dynastie (1279-1368), eine fast hundertjährige Fremdherrschaft, deren Administration vor allem Ausländer einstellte. Während dieser Zeit gelangten die Erfindungen des antiken China ins Abendland, also ausgerechnet als die Diskriminierungen jeden schöpferischen Impuls bremsten. -- Die nachfolgende Ming-Dynastie (1368-1644) besann sich auf die herkömmlichen chinesischen Werte zurück, doch die sino-zentristische Politik führte zu einer völligen Abriegelung nach außen und erstickte jede Reformbestrebung im Keim. Hier endet der vorliegende Band, also vor dem traumatischen Zusammentreffen mit der technologischen Überlegenheit der Westmächte, das sich zur Zeit der Regierung des letzten Herrscherhauses abspielte, der Qing-Dynastie (1644-1911). Diese letzte Periode des Kaiserreiches könnte für sich allein ohne weiteres einen eigenen Band füllen, wie im Übrigen auch die vordynastische Epoche, die sich durch eine kulturelle Vielfalt auszeichnet, von der man dank der intensiven Grabungsaktivität im heutigen China immer mehr Kenntnis hat. Die Weitergabe des Wissens durch eine intellektuelle Elite, die sich aus Angehörigen der Beamtenschicht zusammensetzte, hatte tatsächlich eine Gleichschaltung der literarischen Produktion und der Geschichtsschreibung zur Folge. Diese historischen Quellen werden heute jedoch von materiellen Zeugnissen flankiert, die eine Erweiterung und teilweise Revision unserer Kenntnisse zu zahlreichen Aspekten der Kultur im antiken China erforderlich machen. Die Bestattungsikonographie, wie sie uns beispielsweise in den Gräbern von Mawangdui begegnet, offenbart uns eine imaginäre Welt, die parallel zum Konfuzianismus existierte, der magisch-religiöse Aspekte ignorierte oder in rationale Begriffe fasste. Die wichtigsten archäologischen Quellen sind Gräber, Felsentempel und zufällige Funde bedeutender Schätze. Das, was von den alten kaiserlichen und privaten Sammlungen übrig geblieben ist, bietet einen Überblick über die Malerei und Kalligraphie, dafür mangelt es an architektonischen Zeugnissen, was mit der Verderblichkeit des hauptsächlich verwendeten Baumaterials - Holz - zu tun hat. -- Im Abendland ist China sehr lange ein Märchenland gewesen, fern jeder Realität. Aufgrund der mit der Übersetzung der schriftlichen Quellen verbundenen Schwierigkeiten einerseits und der Komplexität der beiden wichtigsten chinesischen Lehrgebäude Konfuzianismus und Daoismus andererseits kam es nur verzögert zu einem tieferen Verständnis dieser alten Weltkultur. Doch dank des bei wissenschaftlichen Grabungen zutage geförderten archäologischen Materials und genauerer philologischer Untersuchungen haben wir heute die Möglichkeit, uns ein lebendiges, dynamisches Bild von diesem großen alten Reich zu machen. (Einführung) ISBN 9783936324730 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 815. Bestandsnummer des Verkäufers 1173888
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buch- und Kunsthandlung Wilms Am Markt Wilms e.K., Bad Bergzabern, Deutschland
Kartoniert. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. Bildlexikon der völker und Kulturen. Inhalt: Bedeutende Persönlichkeiten/Macht und Öffentlichkeit/Religion und Philosophie/Alltagsleben/Totenkult/Hauptstädte/Buddhistische Felsentempel/Anhang. Schönes, sauberes Exemplar. Reich bebildert. - Einband: Kartoniert broschiert - Buchseiten: ca. 383. Bestandsnummer des Verkäufers 111137
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neu -Lange vor den Römern errichteten die Chinesen tausende Kilometer weiter östlich ein riesiges Reich, das sie Reich der Mitte nannten, weil es für sie das Herz der zivilisierten Welt darstellte. Nachdem es von außen wie innen über Jahrhunderte durch Macht- und Territorialkämpfe bedroht war, gelingt es einem jungten General namens Zhao Kuangyin ab 906 den Frieden zu sichern. Unter der von ihm gegründeten Song-Dynastie erlebt das Reich eine neue Blüte. Bis heute sind zahlreiche Alltags- und Kultgegenstände erhalten, die die Entfaltung der Künste und des technischen Fortschritts eindrucksvoll bezeugen: Landkarten, Möbel, Teppiche, Vasen und Malereien. Der Leser erhält fundierte Einblicke in den Alltag, die Ethik, die Religion, die Politik und die Kriegskunst des alten China. 383 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 358347
Anzahl: 3 verfügbar