Qualitätsverbesserungsinitiativen, bekannt unter der Bezeichnung Pay for Performance (P4P), sind der jüngste Versuch zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung. Hierbei wird die Behandlungsqualität medizinischer Leistungserbringer anhand von Kennzahlen gemessen; durch finanzielle und nicht-finanzielle Anreize soll positiv Einfluss auf die Behandlungsqualität genommen werden. Die Programme belohnen (bestrafen) Ärzte und Krankenhäuser für das (Nicht-) Erreichen ex-ante definierter Qualitätsziele. Im Rahmen dieser Arbeit wird das derzeitige P4P-Vorzeigeprojekt aus dem US-Bundesstaat Kalifornien näher vorgestellt und die Ausgestaltung der finanziellen und nicht-finanziellen Anreizkomponenten gezeigt. Erstere spiegeln sich wider in der erfolgsorientierten Vergütung, zweitere im Public Reporting, d. h. der Veröffentlichung der gemessenen Behandlungsqualität. Gerade die Schaffung von mehr Transparenz soll die Leistungserbringer zu einer qualitativ hochwertigeren Gesundheitsversorgung motivieren. Im Anschluss an die Darstellung von Anreizwirkungen unterschiedlicher Vergütungsformen folgt eine Bestandsaufnahme bezüglich der Transparenz im deutschen Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vorstellung vorhandener Public Reporting Informationsquellen aus dem ambulanten Sektor, die auf ihren Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung hin untersucht werden. Nach einer kritischen Betrachtung von P4P wird diskutiert, ob es sich dabei um ein effektives Instrument für das deutsche Gesundheitswesen handeln könnte.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Versandantiquariat Christoph Groß, Saarbrücken, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. Institutsstempel, Signatur auf Buchrücken, sonst nahezu neuwertig. Bestandsnummer des Verkäufers 011550
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers ABLIING23Apr0316110169178
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
kart. 1.,. XX, 436 S. : graph. Darst. ; 21 cm Guter Zustand. Leseseiten sind sehr sauber und ohne Markierungen. Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Kennzeichnungen. Ecken leicht bestoßen. Ansonsten sehr gutes Exemplar. 9783936863130 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640. Bestandsnummer des Verkäufers 173266
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783936863130
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers IQ-9783936863130
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers IQ-9783936863130
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Qualitätsverbesserungsinitiativen, bekannt unter der Bezeichnung Pay for Performance (P4P), sind der jüngste Versuch zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung. Hierbei wird die Behandlungsqualität medizinischer Leistungserbringer anhand von Kennzahlen gemessen; durch finanzielle und nicht-finanzielle Anreize soll positiv Einfluss auf die Behandlungsqualität genommen werden. Die Programme belohnen (bestrafen) Ärzte und Krankenhäuser für das (Nicht-) Erreichen ex-ante definierter Qualitätsziele. Im Rahmen dieser Arbeit wird das derzeitige P4P-Vorzeigeprojekt aus dem US-Bundesstaat Kalifornien näher vorgestellt und die Ausgestaltung der finanziellen und nicht-finanziellen Anreizkomponenten gezeigt. Erstere spiegeln sich wider in der erfolgsorientierten Vergütung, zweitere im Public Reporting, d. h. der Veröffentlichung der gemessenen Behandlungsqualität. Gerade die Schaffung von mehr Transparenz soll die Leistungserbringer zu einer qualitativ hochwertigeren Gesundheitsversorgung motivieren. Im Anschluss an die Darstellung von Anreizwirkungen unterschiedlicher Vergütungsformen folgt eine Bestandsaufnahme bezüglich der Transparenz im deutschen Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vorstellung vorhandener Public Reporting Informationsquellen aus dem ambulanten Sektor, die auf ihren Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung hin untersucht werden. Nach einer kritischen Betrachtung von P4P wird diskutiert, ob es sich dabei um ein effektives Instrument für das deutsche Gesundheitswesen handeln könnte. 460 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783936863130
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783936863130_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Qualitätsverbesserungsinitiativen, bekannt unter der Bezeichnung Pay for Performance (P4P), sind der jüngste Versuch zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung. Hierbei wird die Behandlungsqualität medizinischer Leistungserbringer anhand von Kennzahlen gemessen; durch finanzielle und nicht-finanzielle Anreize soll positiv Einfluss auf die Behandlungsqualität genommen werden. Die Programme belohnen (bestrafen) Ärzte und Krankenhäuser für das (Nicht-) Erreichen ex-ante definierter Qualitätsziele. Im Rahmen dieser Arbeit wird das derzeitige P4P-Vorzeigeprojekt aus dem US-Bundesstaat Kalifornien näher vorgestellt und die Ausgestaltung der finanziellen und nicht-finanziellen Anreizkomponenten gezeigt. Erstere spiegeln sich wider in der erfolgsorientierten Vergütung, zweitere im Public Reporting, d. h. der Veröffentlichung der gemessenen Behandlungsqualität. Gerade die Schaffung von mehr Transparenz soll die Leistungserbringer zu einer qualitativ hochwertigeren Gesundheitsversorgung motivieren. Im Anschluss an die Darstellung von Anreizwirkungen unterschiedlicher Vergütungsformen folgt eine Bestandsaufnahme bezüglich der Transparenz im deutschen Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vorstellung vorhandener Public Reporting Informationsquellen aus dem ambulanten Sektor, die auf ihren Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung hin untersucht werden. Nach einer kritischen Betrachtung von P4P wird diskutiert, ob es sich dabei um ein effektives Instrument für das deutsche Gesundheitswesen handeln könnte. Bestandsnummer des Verkäufers 9783936863130
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. KlappentextQualitätsverbesserungsinitiativen, bekannt unter der Bezeichnung Pay for Performance (P4P), sind der jüngste Versuch zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung. Hierbei wird die Behandlungsqualität medizin. Bestandsnummer des Verkäufers 5687110
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar