Opulent ist das erste Wort, das einem angesichts dieses Kochbuchs einfällt. (...) Und am Tisch war immer Platz ist ein kleines Schmuckstück, ein Buch, das eigentlich viel zu schade ist, um neben dem Herd zu liegen und Fettspritzer abzubekommen. --(Siebenbürgische Zeitung, Ausgabe 17, 2008)
Liebe, Hingabe und Heimatverbundenheit zeichnen dieses im wahrsten Sinne des Wortes geschmackvolle Buch aus, das schon beim Lesen ein köstlicher Genuss ist. Die Siebenbürger Sächsin Edith Gärtner und ihre Schwiegertochter Katharina Jone schöpfen aus einem reichen Fundus von Geschichten und Rezepten aus Siebenbürgen. Die Rezepte richten sich nach dem Rhythmus der Jahreszeiten, nach Hochfesten und sonstigen feierlichen, freudigen, kuriosen oder wehmütigen Anlässen. Die Autorinnen haben traditionelle Rezepte der siebenbürgischen Küche in unsere Zeit gerettet und mitunter für unser heutiges Leben variiert und gebräuchlich gemacht. Doch ist dieses Buch weit mehr als eine Sammlung von Rezepten. Es ist ein köstliches Zuhause der Erinnerungen an die alte Heimat.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 61,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
hardcover. Zustand: Gut. 372 Seiten; 9783940335036.3 Gewicht in Gramm: 3. Bestandsnummer des Verkäufers 817422
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. 372 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Liebe, Hingabe und Heimatverbundenheit zeichnen dieses im wahrsten Sinne des Wortes geschmackvolle Buch aus, das schon beim Lesen ein köstlicher Genuss ist. Die Siebenbürger Sächsin Edith Gärtner und ihre Schwiegertochter Katharina Jone schöpfen aus einem reichen Fundus von Geschichten und Rezepten aus Siebenbürgen. Die Rezepte richten sich nach dem Rhythmus der Jahreszeiten, nach Hochfesten und sonstigen feierlichen, freudigen, kuriosen oder wehmütigen Anlässen. Die Autorinnen haben traditionelle Rezepte der siebenbürgischen Küche in unsere Zeit gerettet und mitunter für unser heutiges Leben variiert und gebräuchlich gemacht. Doch ist dieses Buch weit mehr als eine Sammlung von Rezepten. Es ist ein köstliches Zuhause der Erinnerungen an die alte Heimat. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1801. Bestandsnummer des Verkäufers 68487
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. 372 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Liebe, Hingabe und Heimatverbundenheit zeichnen dieses im wahrsten Sinne des Wortes geschmackvolle Buch aus, das schon beim Lesen ein köstlicher Genuss ist. Die Siebenbürger Sächsin Edith Gärtner und ihre Schwiegertochter Katharina Jone schöpfen aus einem reichen Fundus von Geschichten und Rezepten aus Siebenbürgen. Die Rezepte richten sich nach dem Rhythmus der Jahreszeiten, nach Hochfesten und sonstigen feierlichen, freudigen, kuriosen oder wehmütigen Anlässen. Die Autorinnen haben traditionelle Rezepte der siebenbürgischen Küche in unsere Zeit gerettet und mitunter für unser heutiges Leben variiert und gebräuchlich gemacht. Doch ist dieses Buch weit mehr als eine Sammlung von Rezepten. Es ist ein köstliches Zuhause der Erinnerungen an die alte Heimat. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1801. Bestandsnummer des Verkäufers 68997
Anzahl: 1 verfügbar