Wilfried Kerntke (2018). Wenn Ziegen und Fische fliegen lernen. Die Entwicklungskraft von Konflikten in Unternehmen. Inhalt Der Autor sieht Konflikte als Ausdruck und Triebkraft der Unternehmensentwicklung; als Firmeneigentum, keine persönliche Sache der Parteien. In der Konfliktarbeit orientiert er sich an den Schritten der Unternehmensentwicklung (Pionier-, Differenzierungsphase usw.), die oft durch Streit um Altes und Neues begleitet wird. Die Arbeit am persönlichen Drama der Parteien verzahnt er konsequent mit Organisationsentwicklung; dabei zieht er systematisch Stakeholder (Dritte mit Interessen) hinzu, die in Workshops zur Lösung struktureller Konfliktanteile beitragen. Umsetzung Das Buch wendet sich an Führungskräfte. Auch interne/externe Konfliktvermittlung kann Gewinn daraus ziehen. Kernmodell ist das Organisationstheater mit Ensemble und dramaturgischen Regeln. Die Inhalte werden am Beispiel der Entwicklung eines Unternehmens verständlich gemacht. Der Autor regt in jedem Kapitel mit gezielten Fragen an, das Gelesene zu reflektieren und auf sich zu beziehen. Praxiswert Man kann von der langjährigen Erfahrung des Autors mit Unternehmen für die eigene Praxis lernen. Er warnt vor der Privatisierung von Konflikten, ihrer Einengung auf die streitenden Personen, sowie vor der Verabsolutierung von Vertraulichkeit. Strukturelle Konfliktanteile müssen intern diskutiert- und bearbeitbar sein. Im Fallbeispiel zeigt der Autor, mit welchen praktischen Formaten die Ressourcen wichtiger Mitglieder der Organisation auf allen Hierarchieebenen genutzt werden können. --Alexander Redlich, Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Kommunikation, Kooperation und Konflikt, Mediator BM
Wenn Ziegen und Fische fliegen lernen. Die Entwicklungskraft von Konflikten in Unternehmen. Wilfried Kerntke (2018) Der Autor, langjähriger Berater für Organisationsentwicklung und Mediator, versteht sein Buch als eine praktische Handreichung für Führungskräfte zum Etablieren eines organisationsinternen Managementprozesses Konfliktbehandlung. Darüber hinaus ist es ein wegweisender Kompass für Mediatoren und Mediatorinnen in Organisationen sowohl für ihr Handwerk als auch für die Reflexion ihres Selbstverständnisses. Ein Blick auf das Buch durch zwei Brillen: Als orientierungssuchender Frischling in der Organisationsmediation sprechen mich besonders das Instrumentarium für die Konfliktbearbeitung in Organisationen und die konkreten Hinweise für das Arbeiten mit den verschiedenen im Konflikt auftretenden Rollen an: den Protagonisten, den Stakeholdern und den Zaungästen. Und die Kenntnis der Entwicklungsphasen von Organisationen hilft mir, auftretende Konfliktthemen und deren Behandlung in einen grösseren Kontext zu stellen. Als interessierte Organisationsmediatorin mit Praxiserfahrung animieren mich die Ausführungen des Autors meine eigenen Annahmen zu reflektieren: Was heisst es für die Konfliktbehandlung, wenn der Konflikt in einer Organisation nicht als Privateigentum der Konfliktprotagonisten, sondern als Eigentum der Organisation betrachtet wird? Wenn zwischen einer personalen Ebene (persönliche Anliegen und individuelle Bedürfnisse der direkt am Konflikt Beteiligten) und einer organisationalen Ebene (Interessen und Probleme der Organisation) unterschieden wird? Die Reflexionen und Modelle des Autors ergeben einen klaren Orientierungsrahmen: Handwerkliche Grundsätze der Mediation für die Behandlung des persönlichen Dramas der Konfliktbeteiligten einerseits, Lösungsansätze und Vorgehensweisen aus der Organisationsentwicklung für die Probleme und Interessen der Organisation andererseits. Wenn Konflikte in Organisation als Indikatoren und Katalysatoren für die Weiterentwicklung der Organisation wahrzunehmen und als solche zu behandeln sind was bedeutet das für meine Rolle als Mediatorin bzw. für das Zusammenspiel mit den Verantwortlichen der Organisation und weiteren Beratungsrollen? Wieviel Knowhow in Organisationsentwicklung muss ich da als Mediatorin mitbringen? Insgesamt fordern die systematischen und strukturierten Ausführungen des Autors (illustriert durch den Beispielfall Ziegenfisch) Organisationsmediatoren und -mediatorinnen auf, ihren Wahrnehmungshorizont auszuweiten - über die Bedürfnisse und Interessen der Konfliktprotagonisten hinaus auf die Organisation als Eigentümerin des Konfliktes und damit auf ihre Interessen und Entwicklungsanforderungen. Diese Ausweitung mag naheliegend erscheinen, im Sinne von «Ja klar, die Organisation selber ist sozusagen als Stakeholder in der Konfliktbehandlung mitzudenken». Gleichzeitig kann sie zu Fragen und Diskussionen führen wie «Moment mal, wo ist denn da die Grenze zwischen Mediation und Organisationsberatung?». Aus der Optik der Führungskraft hingegen ist die vom Autor erbrachte Zusammenführung von Mediation und Organisationsentwicklung ein Empowerment, die Konfliktbehandlung als einen organisationsinternen Managementprozess zu verstehen und die Verantwortung dafür zu übernehmen. --Bernadette T. Kadishi; Psychologin lic.phil., Mediatorin MAS; viaDialog gmbh, Bern
Konflikte im Unternehmen sind Managementaufgabe. Sie sind nicht das Privateigentum der Beteiligten, sondern sie gehören dem Unternehmen. Wie Ziegen und Fische fliegen lernen stellt die spezifische Dynamik von Konflikten in Unternehmen und anderen Organisationen dar und zeigt die Methodik für das interne Management der Konflikte. Die organisationale Vernunft steht dabei im Vordergrund eine Ressource, die oft nicht erkannt und deshalb nicht genutzt wird. Am Beispiel des legendären Unternehmens mit Namen Ziegenfisch wird einprägsam und humorvoll gezeigt, was Organisationen widerfahren kann und wie sie sich gerade dadurch entwickeln.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03943951332-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
Hardcover. Zustand: gebraucht; wie neu. Hardcover, wie ungebraucht. Bestandsnummer des Verkäufers 88-2-1-23
Anzahl: 1 verfügbar