EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03955401197-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: as new. Wie neu/Like new. Bestandsnummer des Verkäufers M03955401197-N
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Illustrierter glanzfolienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und Lesebändchen. Der Vorderdeckel mit dezentem Kratzer, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. " "Viel Wunderding melden die Mären alter Zeit von rühmenswerten Helden, von großer Kühnheit, von Freud und Festlichkeiten, von Weinen und von Klagen, von kühner Recken Streiten mögt ihr nun Wunder hören sagen." Spielleute sangen im Mittelalter das Nibelungenlied, jenes große Epos von Liebe und Treue, von Mord und Rache, von Verrat und Untergang. Begleiten Sie Siegfried in seinem Kampf mit dem Drachen. Tauchen Sie ein in die Abenteuer um den Gewinn des fluchbeladenen Hortes, die betrügerische Brautwerbung der Walküre Brünhild, den Streit der Königinnen und die Ermordung Siegfrieds. Das Nibelungenlied, in Strophenform gedichtet, vereint im Wesentlichen zwei Themenkreise: die Siegfriedsage und den Untergang des Burgunderreiches durch den Einfall der Hunnen unter König Attila (Etzel). Der hier veröffentlichte Text stützt sich auf die Originaltexte der Simrock'schen Übersetzung. Ausführlich und vom Herausgeber in Marginalspalten gekennzeichnet werden dem Leser Begriffe vielerorts direkt erklärt und Handlungen verständlich gemacht." (Verlagstext) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Der heute bekannte Text wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf Mittelhochdeutsch niedergeschrieben. Der zur Nibelungensage gehörende Stoff ist jedoch wesentlich älter. An das Nibelungenlied angehängt ist in den mittelalterlichen Handschriften die Nibelungenklage, eine formal eigenständige Erzählung, die das Geschehen interpretiert und bewertet, teilweise fortsetzt und eine vermutlich fiktive Entstehungsgeschichte des Werks vorträgt. Das Nibelungenlied galt im 19. und 20. Jahrhundert als Nationalepos der Deutschen, wobei Siegfried der Drachentöter als deutscher Nationalheld angesehen wurde. Das Nibelungenlied ist die wichtigste hochmittelalterliche deutschsprachige Ausformung der Nibelungensage. Deren Ursprünge reichen bis in die Zeit der sogenannten "Völkerwanderung" zurück, die in der Geschichts- und Literaturwissenschaft des 19. Jahrhunderts als das "heroische Zeitalter" der Deutschen betrachtet wurde. Ein hauptsächlicher historischer Kern oder Anknüpfungspunkt der Sage wird oft in der Zerschlagung des damals von Gundahar beherrschten Burgunderreiches im Raum von Worms in der Spätantike (um 436) durch den römischen Heermeister Aëtius mit Hilfe hunnischer Hilfstruppen gesehen. Weitere historische Ereignisse, die möglicherweise verarbeitet wurden, sind die Hochzeit zwischen Attila und der wahrscheinlich germanischen Fürstentochter Ildico (453) sowie nach Meinung mancher Gelehrter auch der Streit im Hause der Merowinger zwischen Brunichild und Fredegunde um 600. Bereits im 19. Jahrhundert mutmaßten einige Forscher zudem, die Sagenfigur des Siegfried gehe auf Arminius zurück, doch bleibt auch diese Hypothese ohne Beleg. Da die mündliche Überlieferung derartiger historischer Ereignisse häufig Abwandlungen und Ausschmückungen erfährt und der Stoff umfassend dichterisch ausgestaltet wurde, bewahrt die Nibelungensage vermutlich aber kaum authentische historische Erinnerungen. Am ehesten für historisch gehalten werden die Namen bestimmter Protagonisten wie Dietrich von Bern. Der in der anschließenden "Klage" zum wichtigsten Überlieferer stilisierte Bischof Pilgrim von Passau ist dagegen eine Person, die wirklich existiert hat, obgleich seine Verbindung zu dem Stoff erfunden sein kann. Seine väterlichen Vorfahren lassen sich über die Sieghardinger bis in den Wormser Raum zurückverfolgen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 319, (1), 48 [Tafeln] pages. 8° (175 x 205mm). Bestandsnummer des Verkäufers BN33737
Anzahl: 1 verfügbar