Beschreibung
24 cm 267 Seiten. Leineneinband ohne OU. gebrauchsspuren, einband an den kanten bestoßen,papiergebräunte seiten und schnitt. (AA119g). "Verhältnismäßig kurze Zeit nach Inkrafttreten der neugefaßten DIN 1045 am 1.1. 75 waren die "Schnittgrößen" vergriffen, ebenso wie die "Einflußlinien". Während Letztere, dank der Materie, sofort unverändert neu aufgelegt werden konnten, schien dem Verfasser eine Rückstellung der von der DIN 1045 wesentlich abhängigeren "Schnittkräfte" ratsam. Mit Erscheinen diverser Kommentare und Auslegungen, nicht zuletzt aber des als Ersatz für die erwartete DIN 4224, Blatt 1, im April 1976 herausgekommenen Heftes 240 der Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, ist nunmehr auch die Neuauflage dieses Bandes gerechtfertigt. Die Gründe für den überraschenden Absatz der "Schnittgrößen" nach Einführung von DIN 1045 (neu) und trotz der heute selbst in kleineren Büros benützten Programm-Tischrechner dürfen wohl wie folgt gesehen werden: ? Die im Zuge der Neubearbeitung der DIN 1045 anstehende Frage, ob die Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke künftig wie bisher nach der "Elastizitätstheorie" oder nach dem "Traglastverfahren" erfolgen sollte, wurde mit dem Inkrafttreten gern. Abschnitt 15.1.2 dahingehend entschieden, daß "die Schnittgrößen statisch unbestimmter Tragwerke nach Verfahren zu berechnen sind, die auf der Elastizitätstheorie beruhen, wobei im allgemeinen die Querschnittswerte nach Zustand I mit oder ohne Einschluß des lOfachen Stahl querschnitts verwendet werden dürfen." Damit bleibt das vorliegende Zahlen werk uneingeschränkt gültig, das eben auf der Elastizitätstheorie beruht. Der Zahlen teil konnte un verändert belassen bleiben, lediglich im Textteil wurden einige Änderungen im Hinblick auf die DIN 1045 vorgenommen. ? Die mit der grundlegenden Neubearbeitung des Zahlen Werkes im J anuar 1969 ver- vollständigten Parameter entsprechen genau den in der neugefaßten DIN 1045 geforderten differenzierteren Nachweisen z. B. bei den Schubspannungen, Momentengrenzlinien u. ä. ? Die einfache bewährte Handhabung der Parameter des Zahlenwerkes kommt der Konstruktionspraxis mit ihren, infolge der wirtschaftlichen Zwänge wieder mehr in den Vordergrund getretenen Optimierungsansprüchen sehr entgegen, hilft beim Konstruieren. Anwendungsbereich des Tabellen wertes,Erfaßte Durchlaufträger ,Durchlaufträger mit frei drehbaren Endauflagern,Durchlaufträger mit einem auflager ,Durchlaufträger mit starr eingespannten Endauflagern .,Durchlaufträger mit unendlich vielen, gleich großen Feldern,Horizontal unverBchiebliche, einstöckige Rahmen, Erfaßbare Belastungsarten ,Gleichlasten , Ersatz-Gleichlasten für Einzellasten, Streckenlasten usw. . , Berechnung der Schnittgrößen ,frei drehbaren und einem starr eingespannten,Bezeichnungen am Durchlaufträger ,Bezeichnungen der Schnittgrößen,Kennzeichnung der belasteten Felder,Zusammenfassung der Bedeutung der Indizes,Vorzeichen der Schnittgrößen ,Berücksichtigung verschiedener, jedoch feldweise konstanter Trägheitsmomente ,Bestimmung der Ersatzstützweiten ,Berechnung der Stützen- und Feldmomente,Berechnung der Querkräfte ,Bemerkungen zu den Feldmomenten,Genauigkeit der größten Feldmomente infolge q=g+ p . Felder ohne Feldmomenten-Maximum infolge ständiger Last Positive Feldmomente Bestimmungen Entfernungen der Momenten-Nullpunkte mittels der Tabellenwerte"Auszüge aus dem Buch 800 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 592145836
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden