Tolles Lehrbuch, das nicht nur als Gesamtwerk funktioniert, sondern auch bestens zum Nachschlagen einzelner Themengebiete geeignet ist. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Röser, TU Darmstadt
Das Lehrbuch ist hinsichtlich Didaktik und Verständlichkeit eine Bereicherung des Angebots für das Grundstudium Chemie. Die Exkurse zu aktuellen Entwicklungen/Themen und die Kurzbiographien in der Randspalte halte ich für besonders gelungen. Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin-Adlershof
Didaktisch gut aufbereitet. Schön ist der Anhang A "Einige Grundbegriffe der Physik". Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, LMU München
Abgerundete Darstellung der Allgemeinen und Anorganischen Chemie mit vielen aktuellen Beispielen. Prof. Dr. Peter Volgnandt, Ohm-Hochschule Nürnberg
Hervorragendes Buch, ideal zur Einführung, zeitgemäße Aufmachung. Dr. Oliver Tepner, Universität Duisburg-Essen
Sehr empfehlenswert, gibt einen guten Überblick, besonders am Anfang des Studiums. Prof. Dr. Holger Butenschön, Universität Hannover
Das Buch eignet sich hervorragend zur Begleitung der Vorlesung aber auch zum Selbststudium. Die Inhalte sind aktuell und didaktisch sehr gut aufbereitet. Dr. Dennis Hobuß, TU Braunschweig
Ein gutes Gesamtwerk, um einen Überblick über die Allgemeine und Anorganische Chemie zu schaffen. Für Studenten sehr gut geeignet, da alle Inhalte in einer angemessenen, gut zu verstehenden Sprache vermittelt werden.
Es ist eines der wenigen Bücher, welche die Seiten nicht mit unzähligen, bunten Abbildungen überfrachten. Es ist übersichtlich und lenkt damit weniger vom Inhalt der Texte ab.
Simone Nakoinz, Universität Duisburg-Essen
Stimmen zur 1. Auflage:
Ein gut aufgebautes und leicht verständliches Lehrbuch für die Einführung in die Allgemeine Chemie sowie die Chemie der Hauptgruppenelemente. Prof. Dr. Roland Sigel, Universität Zürich
Insgesamt handelt es sich um ein gelungenes und sehr empfehlenswertes Lehrbuch in die Allgemeine und Anorganische Chemie, das sowohl als vorlesungsbegleitendes Buch wie auch zur Prüfungsvorbereitung an Studierende der Chemie (Diplom- und Bachelor-Studiengang) im Grundstudium, aber auch an interessierte Nebenfachstudierende in der Chemie empfohlen werden kann. Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, LMU München
Es handelt sich um eine interessante Bereicherung des Lehrangebots im Grundstudium der Chemie auf didaktisch und gestalterisch hohem Niveau. Prof. Dr. Erhard Kemnitz, Humboldt-Universität Berlin
Gibt, aufbauend auf sorgfältig erklärten Grundlagen, immer wieder Ausblicke in modernste Anwendungen anorganischer Materialien. Prof. Dr. Ulrich Kölle, Technische Hochschule Aachen
Aufgrund seiner Informationsfülle, die in gefälligem, flüssig zu lesendem Deutsch dargebracht wird, verleitet dieses Buch dazu, sich "festzulesen". Anders ausgedrückt, es kann ideal als Nachschlagewerk für Stichwörter der Anorganischen bzw. Allgemeinen Chemie verwendet werden! Dr. Johannes Wolfram Wielandt, Universität Graz
Das Buch ist sehr übersichtlich strukturiert, die thematische Schwerpunktsetzung einem modernen Lehrbuch angemessen. Dr. Bertram Schmidkonz, Universität Koblenz-Landau
Besonders wertvoll: Exkurse zu aktuellen Entwicklungen sowie Kurzbiographien in der Randspalte. Prof. Dr. C. Ganter, Universität Düsseldorf
Ich halte das Buch für eine starke Konkurrenz für die Klassiker im Bereich der "Grundlagenbücher". Prof. Dr. Renate Dworczak, Universität Graz
Das Lehrbuch für "Allgemeine und Anorganische Chemie" von M. Binnewies, M. Jäckel, H. Willner, G. Rayner-Canham vermittelt in moderner und übersichtlicher Form (Farbdruck, Randnotizen) das grundlegende Wissen in Allgemeiner und Anorganischer Chemie und geht in Exkursen auf aktuelle Fragen und moderne Anwendungen von Verbindungen, Methoden etc. ein. Besonders hervorzuheben ist der elektronische Zugang zu den Abbildungen und Tabellen, die für die Lehre - bildliche Erläuterungen in der Vorlesung oder Diskussion in Seminaren mit Studenten - sehr nützlich sind. Prof. Dr. J. Heinicke, Universität Greifswald
Ich habe noch nie ein Lehrbuch mit mehr Vergnügen gelesen. In Verständlichkeit / Didaktik und in den Bezügen zur Chemie im Alltag unschlagbar. Prof. Dr. W. Kläui, Universität Düsseldorf
Ein sehr empfehlenswertes Lehrbuch. Prof. Dr. Kurt Merzweiler, Universität Halle
Ein spannendes Lehrbuch, das Wissen vermittelt ohne den Lernenden zu überfrachten. Prof. Dr. Angelika Merschenz-Quack, Fachhochschule Aachen
Eine gelungene Einführung in die "Allgemeine und Anorganische Chemie". Prof. Dr. B. Kersting, Universität Leipzig
Das Buch besticht durch die schöne Gestaltung, die vielen Abbildungen, die Darlegung geschichtlicher Hintergründe in den Exkursen, die Vielzahl der Übungen. Alle wesentlichen Gebiete werden behandelt, ohne dass das Buch "überfrachtet" wirkt. Prof. Dr.-Ing. Nikolai Kalitzin, Fachhochschule für Technik, Esslingen
Es liegt ein Werk auf dem neuesten Stand vor, insbesondere durch die Aufmachung wie Mehrfarbigkeit, abgesetzte Randbemerkungen und Erklärungen, Übungen und Glossar; und zuletzt nicht zu vergessen die CD. Ingrid Thielmann, PTA-Schule Solingen
Wegen der gelungenen Stoffwahl und der exzellenten Darstellung stellt dieses Lehrbuch eines der besten deutschen Lehrbücher dar. Randbemerkungen (im wahrsten Sinne des Wortes) enthalten Kurzportraits ausgewählter Chemiker sowie Zusatzinformationen und lockern den Text auf. Die beiliegende CD vereinfacht das Selbststudium erheblich. Prof. Dr. Matthias Westerhausen, Universität Jena
Das Buch versucht, eine weitgehend umfassende Darstellung der allgemeinen und anorganischen Chemie auf 818 Seiten und einer CD abzudecken. Dabei wird der Stoff übersichtlich in einer Zweifarbtechnik, in Schwarz und Blau und einer Randspalte dargestellt und reichlich mit Abbildungen, Tabellen sowie mit den Fotos von Wegbereitern in dieser Chemie untermalt. Der Leser bekommt vor allem durch die Zusammenhänge im Periodensystem der Elemente sowie beispielsweise durch das Einbeziehen von verständlichen Darstellungen thermodynamischer Zusammenhänge und Ligandenfeld-Betrachtungen, aber auch durch zahlreiche Exkurse einen systematischen Einblick in die Welt der allgemeinen und anorganischen Chemie. Das Buch ist für Haupt- und Nebenfächler der Chemie gleichermaßen zu empfehlen, selbst interessierte Laien können sich leicht von den Darstellungen faszinieren lassen. Auch als Nachschlagewerk kann es gute Dienste leisten. Prof. Dr. Wolfgang Hasenpusch, Universität Siegen
Unter den Lehrbüchern zu diesem Gebiet herausragend in Konzeption und Umsetzung. Gibt nüchtern einen Überblick über die gesamte Breite der Allgemeinen Chemie ohne jemals langweilig zu sein. Dazu tragen auch die zahlreichen Exkurse zu aktuellen Themen und Alltagsbezügen bei. Die im Vergleich zu vielen anderen Werken zurückhaltende Aufmachung erleichtert dem Leser die Konzentration auf die Inhalte. Die Anzahl der Beispielsubstanzen in den stoff-chemischen Abschnitten zu anorganischen Verbindungen ist wohltuend gering, trotzdem kann der Leser sich anhand der gelungenen Auswahl gut ein Bild der behandelten Verbindungsklassen machen. Die zahlreichen Übungsaufgaben sind sorgsam ausgewählt und bilden eine didaktisch gute Mischung von Verständnis- und Rechenaufgaben. Schließlich ist dieses Lehrbuch auch wegen des sehr ausführlichen Anhangs hervorzuheben, der sich unter anderem durch umfangreiche Tabellen zu chemischen und vor allem thermodynamischen Daten besonders auszeichnet. Dr. Uwe Schüßler, Universität Bremen
Ein Lehrbuch, das den Anfänger in abwechslungsreicher Weise in die Allgemeine und Anorganische Chemie einführt. Dr. Martin Vogel, Universität Münster