Beschreibung
. Folge 1, 4, 5, 6, 7, 10 und 12. Mit gestochenem Titel, 80 (8 doppelblattgroß) Kupfertafeln, Halbpergamentband der Zeit, 34 x 21 cm, Einband berieben und bestossen, eine gefaltete Tafel mit hinterlegten Einrissen und fehlendem rechten Drittel, einige Blatt bzw, Tafeln mit kleineren Einrissen, einige wenige Blatt mit Buntstiftversuchen, innen etwas gebräunt. Teilband des in 18 abgeschlossenen Folgen erschienenen Werkes, enthält nach der Aufstellung im Ornamentstichkatalog : Kupfertitel (von Sperling nach Decker), 10 Bll. (Haupttitel, Vorrede und Register, an den Schluss verbunden). Folge 1: Kurtze Vorstellung der gantzen Civil-Bau-Kunst, worinnen die vornehmsten Kunst-Wörter erkläret werden. 1718. Mit 11 (1 am Schluß d. Bandes) Kupfertafeln. 32 Seiten. Folge 4: Bey-Zierden der Architectur, welche durch Mahlerey und Bildhauerey zuwege gebracht werden. 1720. Mit 5 Kupfertafeln. 18 Seiten. Folge 5: Die unentbährliche Regel der Symmetrie. 1720. Mit 9 Kupfertafeln (eine gefaltete Tafel mit hinterlegten Einrissen und fehlendem rechten Drittel. 16 Seiten. Folge 6: Innere Austheilung der Gebäude. 1720. Mit 7 Kupfertafeln. 12 Seiten. Folge 7: Alle Arten von bürgerlichen Wohn-Häusern. 1721. Mit 15 Kupfertafeln. 8 Blatt (Tafel 11-14 in Folge 1 verbunden, 1 nn. Tafel an den Schluss verbunden). Folge 10: Regierungs-Land-und Rath-Häuser wie auch Kauff-Häuser und Börsen anzugeben. Mit 13 Kupfertafeln. 24 Seiten. Folge 12: Stadt-Thore, Brucken (sic!), Zeug-Häuser, Casematten und andere Souterrains anzugeben. Mit 19 Kupfertafeln. 42 Seiten. Bestandsnummer des Verkäufers 1524
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden