Verlag: (Berlin) Altberliner Verlag (), 1988
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit 10 Reproduktionen nach Kaltnadelradierungen von Regine Grube-Heinecke. 44 Seiten, 1 Blatt. 19,5 x 21 cm (Querformat). Illustrierter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Umschlag (dieser minimal berieben und rückseitig mit kleinem Einriss). *** Regine Grube-Heinecke (1936-2019) zählt zu den bekanntesten und produktivsten DDR-Illustratorinnen für Kinder- und Jugendbücher. - Schönes Exemplar.
Verlag: Neue Welt Verlag, Wien (vienna), 1929
Anbieter: Frost Pocket Farm - IOBA, Fleetville, PA, USA
Verbandsmitglied: IOBA
Erstausgabe
EUR 22,62
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Presumed first edition thus (no additional printings listed) . Original covers, approximately 4 3/4 x 6 3/4 inches, 311 pp, in German (Deutsch) . Paperback, fair to good. Front cover detached (present) , 2 inch piece of paper chipped off top edge of spine, an approximately 1x1x1 1/2 inch piece torn off upper corner of front cover and first few leaves (text unaffected) , previous owner's signature, dated Wien, 1933 on title page, same previous owner's signature on top edge of one page, paper age tanned, otherwise tight, clean, relatively crisp and unmarked. Literature; Judaica.
Verlag: Ffm.: Suhrkamp, 1969 (7.-11. Tsd.), 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. Hardcover m. goldgepr. Rt. u. Osu. 196 S. Mit Verzeichnis d. jidd. Wörter u. Begriffe. (Umschl. etwas gebrauchsspurig. Das Buch selbst gut).
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Philipp Reclam jun., Leipzig), Frankfurt am Main, Wien, 1989
ISBN 10: 3763235914 ISBN 13: 9783763235919
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Großformatiger fadengehefteter Naturleineneinband mit geprägtem Rückentitel und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas (rand-)berieben, am Rücken nachgedunkelt und mit vier kleinen hinterlegten Randeinrissen, der Seitenschnitt dezent berieben und mit zwei kleinen Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Scholem Jankew Rabinowitsch (1859 - 1916), unter dem Pseudonym Scholem Alejchem (Friede sei mit Euch) zum Klassiker der jiddischen Literatur geworden, mischt in die Komik seiner Charakter- und Milieuschilderungen demütige und tragische Züge. Sein früher Roman "Stempenju" (1888) erzählt die Geschichte der romantischen Liebe zwischen dem Wandermusikanten und Weiberhelden Stempenju und der schönen blauäugigen Rochel - einer großen und vergeblichen Liebe. Rochel bewundert Stempenju wegen seiner Kunst, deren zauberische Anziehungskräfte sie schaudernd verspürt; fürchtet ihn wegen seiner unverschämten Kühnheit; verachtet ihn wegen seiner Außenseiterrolle; haßt ihn wegen seiner inneren Freiheit, der sie nicht gewachsen ist. Sie flieht in das kleine Glück und die große Frustration ihrer Ehe zurück. Doch man spürt: der Autor, um eine stagnierende Städtl-Welt in Bewegung zu bringen, setzt auf die rebellischen Impulse der Kunst und der Liebe." (Verlagstext) Scholem Alejchem (aschkenasisch-hebräisch für ?Friede sei mit euch?; Pseudonymvon Scholem Jankew Rabinowitsch, geb. 18. Februarjul./ 2. März 1859greg. in Perejaslaw bei Kiew; gest. 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt neben Mendele und Perez als der dritte Klassiker der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. Scholem Alejchem, Humorist und Satiriker, schilderte unter anderem das Leben jüdischer Einwanderer in die USA, schrieb auch Kinderbücher und brachte dem amerikanischen Publikum das Alltagsleben der Juden in Osteuropa um die Jahrhundertwende näher. Seine ersten Werke erschienen auf Russisch oder Hebräisch, der Sprache der gelehrten jüdischen Oberschicht. Er entschied sich aber, auf Jiddisch zu schreiben, was die Sprache von Millionen von osteuropäischen Juden war, in der es aber bisher kaum eine etablierte Literatur gab. Anatoli Lwowitsch Kaplan (* 28. Dezember 1902 in Rahatschou, Weißrussland; ? 3. Juli 1980 in Leningrad) war ein russisch-jüdischer Maler, Bildhauer und Grafiker. Kaplans Umfeld in der Kindheit war nicht unähnlich dem von Marc Chagall, der eine Generation früher, 1887, geboren wurde. Auch wenn das Leben der beiden Künstler sehr unterschiedlich verlief, so haben sie in ihrem Werk doch viel gemeinsam. Vor allem die Stetl-Gestalten und -Szenen spielen bei beiden eine große Rolle. Ebenso die autobiographischen Bezüge, wie sie in Kaplans Gemälden ?Metzgerladen? (1972) und ?Schneiderladen? (1975), ganz offensichtlich sind, ebenso in vielen Illustrationen zu Werken des Schriftstellers Scholem Alejchem. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 141, (3) pages. 4° (212 x 300mm).
Verlag: Bertelsmann Club u. a. Ohne Jahresangabe [1996], Rheda-Wiedenbrück u. a., 1996
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Halbleineneinband mit Leinenecken, goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen bedruckten Vorsätzen und Lesebändchen. Der Einband (v. a. der Hinterdeckel) etwas berieben, die Einbandkanten mit einzelnen winzigen Druckstellen, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Bauer Bodoni. Enthält die Kapitel / Erzählungen "Der Haupttreffer", "Ein Hereinfall" und "Tewje fährt ins Heilige Land" aus dem Roman / Erzählzyklus "Tewje der Milchmann". Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem / Schalom Alechem / Shalom Aleichem / Schulem Aleichem usw. = hebräisch Friede sei mit euch, Pseudonym von Schalom Yakov Rabinowitsch / Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz / Shalom Rabinovitz usw.; * 18. Februarjul./ 2. März 1859greg. in Perejaslaw bei Kiew; ? 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt neben Mendele und Perez als der dritte Klassiker der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. Sein immer wieder übersetztes sowie für Bühne und Film adaptiertes schriftstellerisches ?uvre umfasst literarische Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge, Erzählungen, Romane, Bühnenstücke und Skripte für Stummfilme. Scholem Alejchem, Humorist und Satiriker, schilderte unter anderem das Leben jüdischer Auswanderer in den USA, schrieb auch Kinderbücher und brachte dem amerikanischen Publikum das Alltagsleben der Juden in Osteuropa um die Jahrhundertwende näher. Seine ersten Werke erschienen auf Russisch oder Hebräisch, der Sprache der gelehrten jüdischen Oberschicht. Er entschied sich aber, auf Jiddisch zu schreiben, was die Sprache von Millionen von osteuropäischen Juden war, in der es aber bisher kaum eine etablierte Literatur gab. Tewje, der Milchmann ist ein Roman des Schriftstellers Scholem Alejchem. Das Buch erschien in acht Teilen zwischen 1895 und 1916 und zählt zu den Klassikern der jiddischen Literatur. Es diente als Vorlage für das Musical Anatevka und dessen gleichnamiger Verfilmung. Das Werk wird zwar als Roman klassifiziert, ist jedoch mit seinen acht Geschichten aus dem Leben Tewjes eher eine Sammlung von Erzählungen. Alejchem wählte einen erzählenden Stil: Der Held Tewje erzählt die Geschichten scheinbar einem guten Freund namens Scholem Alejchem. Der Roman spielt um 1905 in der Gegend der kleinen Dörfer Masepowka, Jehupez, Bojberik und Anatevka. Der Protagonist lebt zusammen mit seiner Frau Golde und seinen Töchtern in Bojberik und verdient als Milchmann den Lebensunterhalt für sich und seine Familie. Er ist, obwohl nur ein einfacher Jude ohne höhere Bildung, in der Kenntnis der Tora, des Talmuds und des Midraschs sehr gebildet. Nicht nur findet er für verschiedenste Lebenssituationen passende Verse aus den Schriften, sondern der Text selbst nimmt an vielen Stellen Bezug darauf. Den Mittelpunkt dieses Mikrokosmos bildet Bojberik, das Heimatdorf der Familie. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 114, (6) pages. 4° (212 x 280mm).
Verlag: Dresden, Verlag der Kunst 1967., 1967
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 165(1) S., 1 Bl. mit zahlreichen, vielfach ganzseitigen Illustrationen. Oln. mit R ckenschildchen. Gutes Exemplar. Erste Auflage dieser Ausgabe. Vierter Druck der Leipziger Presse. Typographie von Albert Kapr. Spindler 65, 5. Sprache: de.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Philipp Reclam jun., Leipzig), Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1984
ISBN 10: 3763229531 ISBN 13: 9783763229536
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Großformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag nachgedunkelt und etwas (rand-)berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem / Schalom Alechem / Shalom Aleichem / Schulem Aleichem usw. = hebräisch Friede sei mit euch, Pseudonym von Schalom Yakov Rabinowitsch / Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz / Shalom Rabinovitz usw.; * 18. Februarjul./ 2. März 1859greg. in Perejaslaw bei Kiew; ? 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt neben Mendele und Perez als der dritte Klassiker der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. Scholem Alejchem, Humorist und Satiriker, schilderte unter anderem das Leben jüdischer Auswanderer in den USA, schrieb auch Kinderbücher und brachte dem amerikanischen Publikum das Alltagsleben der Juden in Osteuropa um die Jahrhundertwende näher. Seine ersten Werke erschienen auf Russisch oder Hebräisch, der Sprache der gelehrten jüdischen Oberschicht. Er entschied sich aber, auf Jiddisch zu schreiben, was die Sprache von Millionen von osteuropäischen Juden war, in der es aber bisher kaum eine etablierte Literatur gab. Anatoli Lwowitsch Kaplan (* 28. Dezember 1902 in Rahatschou, Weißrussland; ? 3. Juli 1980 in Leningrad) war ein russisch-jüdischer Maler, Bildhauer und Grafiker. Kaplans Umfeld in der Kindheit war nicht unähnlich dem von Marc Chagall, der eine Generation früher, 1887, geboren wurde. Auch wenn das Leben der beiden Künstler sehr unterschiedlich verlief, so haben sie in ihrem Werk doch viel gemeinsam. Vor allem die Stetl-Gestalten und ?Szenen spielen bei beiden eine große Rolle. Ebenso die autobiographischen Bezüge, wie sie in Kaplans Gemälden ?Metzgerladen? (1972) und ?Schneiderladen? (1975), ganz offensichtlich sind, ebenso in vielen Illustrationen zu Werken des Schriftstellers Scholem Alejchem. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 187, (1) pages. 4° (210 x 300mm).
Verlag: Offizin Bertelsmann Club, Rheda-Wiedenbrück, 1995
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 114,(6) S., mit zahlreichen Illustrationen. Orig.-Halbleinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. Club-Sonderausgabe der Offizin Bertelsmann Club. Herausgegeben von Matthias Wegner. Band 3. - Gestaltung und Einbandentwurf von Jan und Florian H. Enns. - Schönes Exemplar.
Verlag: dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, 1972
ISBN 10: 3423008083 ISBN 13: 9783423008082
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 6,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.1972. Außen: vergilbt. Innen: Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 172 | Produktart: Bücher.
Verlag: Berlin, Der Morgen,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Der Morgen, (1990). 211 S. Mit 26 ganzseit. Illustr. nach Lithographien von Anatolij L. Kaplan. 4to. Olivgrünes OLn. Die Stadt der kleinen Menschlein. Das neue Kasrilewke. Die Abgebrannten von Kasrilewke. Das Kasrilewker Altenheim. Fortschritt in Kasrilewke. Mit Anmerkungen des Übersetzers. - Gutes Exemplar.
Verlag: Paris, Paris, Esperantista Centra Librejo, ., 1929
Anbieter: Antiquariat Atlas, Hamburg, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 8°, 67 [2] S., unaufgeschnitten; -leicht gebräunt, gutes Exemplar. Übertragungen der Werke von Heinrich Heine, Der Rabbi von Bacherach sowie von Schalom Alejchem, Das Gymnasium ins Esperanto von seinem Erfinder L.L. Zamenhof.