Verlag: Holle, Darmstadt
Anbieter: Concordia Books, Rensselaer Falls, NY, USA
EUR 4,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCloth. Zustand: Good. Zustand des Schutzumschlags: Good. o.J., Oln, OSchu., 261 Seiten; gutes, sauberes Exemplar, Papier altersbedingt gebraunt, Schnitt und einige Seiten stockfleckig.
EUR 11,78
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Unread book in perfect condition.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 22,09
Gebraucht ab EUR 14,10
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Holle Verlag, Darmstadt und Genf, 1953
Anbieter: Henry Hollander, Bookseller, Los Angeles, CA, USA
EUR 16,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardbound. Zustand: Very Good. Duodecimo in dust jacket, 384 pp. Text is in German.
Anbieter: Star Canyon Books, Woodland, CA, USA
EUR 13,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung Munchen. 1951. Germany. Hardcover. Mid-size. Book condition: Very good. Dust jacket: Poor. Dust jacket is faded, with a bit of soiling, edgewear, several short tears, and two minor creases to back cover. The book itself is in nice shape, with firm binding and no internal markings. Indexed. 195 pages.
EUR 11,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Antwerpen : Pantheon, 1947. Orig. cloth binding. 348 pp. Nederlandse vertaling door Guy Voets van ; Slavery and Freedom. Condition : very good copy. Keywords : PHILOSOPHY, *2006-100 philosophy, nederlands.
Verlag: München, C. H. Beck, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 15,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 195 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 11-659 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: C. H. Beck, Munich, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bohemian Bookworm, Flemington, NJ, USA
Erstausgabe
EUR 40,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. VG/VG, 1st edn, German text from original French translation.
Verlag: Amsterdam, De Berzige Bij, 1946
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 51 S. Erste Niederländische Ausgabe aus dem Jahr der französische Originalausgabe "l'homme et la Machine" aus dem selben Jahr. Sprache: Niederländisch Gewicht in Gramm: 750 Gr.-8°, gebundener , golgepräter Originalpappband mit fabig Illustrierter Schutzumschlag.
Verlag: München : Beck, 1951
Sprache: Deutsch
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,5 x 14,5 cm. Zustand: Gut. VII, 195 Seiten Hardcover, Pappeinband etwas fleckig und mit den üblichen Bibliotheks-Markierungen, Stempeln und Einträgen, innen wie außen, siehe Bilder. (Evtl. auch Kleber- und/oder Etikettenreste, sowie -abdrücke durch abgelöste Bibliotheksschilder). Seiten mit vielen Bleistiftmarkierungen im Text und/oder am Textrand, mit Legende, sehr sauber B08-04-02A|S63 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Darmstadt Holle, 1952
Anbieter: Antiquariat Buecher-Boerse.com - Ulrich Maier, München, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb205 S., orig. Leinen mit Schutzumschlag ; Originaltitel: Carstvo ducha i carstvo kesarja. ; Übersetzung: Alice Sesemann ; guter Zustand, geringe Gebrauchsspuren, keine Mängel ;
Verlag: RGHI - Instituto Rossica Christiana Sankt Petersburg (Peterburg), Rußland / Russia / RF (Russische Föderation, Russian Federation), 1996
ISBN 10: 5888120294 ISBN 13: 9785888120293
Sprache: Russisch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Hardback, new, (auf russisch: Die Wahrheit und die Offenbarung. Prolegomenie der Kritik der Offenbarung. Reihe 'Aus dem Archiv der russischen Emigration', mit Porträt); (in Russian language: The Truth an the Revelation, with Portrait), 384 pp., Nastoyashchee izdanie vklyuchaet v sebya raboty iz arkhiva N.A.Berdyaeva, ne izdavavshiesya na russkom yazyke: Istina i otkrovenie. Prolegomeny k kritike Otkroveniya 1946 - 1948. Sbornik statej na poroge novoj epokhi 1947.
Verlag: Darmstadt, Holle o.J,
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDEA, 264 S., OLwd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Darmstadt und Genf: Holla Verlag, 1954
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Bien. 8vo. 336 pp. In original cloth binding with dustjacket. Some foxing on edges.
Verlag: Darmstadt : Holle, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Sehr gut. Deutsche ERSTAUSGABE. 261 Seiten. 1 Titelbild. Schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. U.a. : Die Tragik der Philosophie und die Aufgaben der Philosophie. Subjekt und Objektivierung. Ich, Einsamkeit und Gesellschaft. Die Krankheit der Zeit, Veränderung und Ewigkeit. Persönlichkeit, Gesellschaft und Gemeinschaft. - " Aber die Freiheit ist mühselig und bringt Schmerz und Leid hervor." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330.
Anbieter: Antiquariat ARS LIBRI, Andreas Lutz, Windeck, Deutschland
EUR 77,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDarmstadt, Holle 1954. 336 Seiten. Orig. Leinen, Schutzumschl., 8°. Kopfschnitt stockfleckig, ganz wenige saubere Anstreichungen, Vorsatz papierbedingt gebräunt, sonst gut erhalten.
Anbieter: Dennis Wolter, Hardegsen OT Gladebeck, Deutschland
EUR 139,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 345 S. ; 21 cm, Orig.-kart. Vorderer Deckel leicht knickspurig. Kontaktdaten des Herstellers: Augustin, Marco Hartmut Spenner Verlag Ludwigstr. 89 Oer-Erkenschwick 45739 DE verlag(at)augustin-print-medien(.)de. Buch.
Verlag: Beck, München, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Simon Hausstetter, Rohrdorf, Deutschland
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinen. Zustand: Gut. XIII, 209 SS. - Erste deutsche Ausgabe der Monographie über Fjodor Dostojewskij in der Übersetzung von Wolfgang E. Groeger. Der Religionsphilosoph Nikolai Berdjajew (1874-1948) stammte aus Obuchiw, etwa 50 km südlich von Kiew, ging 1922 ins Exil nach Berlin und gründete dort eine "religionsphilosophische Akademie". In der Zeit des Nationalsozialismus wurden seine Werke verboten. - Gut erhalten, sauberes Exemplar.
Verlag: München, C. H. Beck,, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Leinen-O. Zustand: Gut. 195 S., Gutes Exemplar. 207270_Geistesw. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Erscheinungsdatum: 1937
Sprache: Russisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Selten! Cutout von Albumblatt aus dem Gästebuch eines rumänischen Journalisten von 1937 mit den Unterschriften des Philosophen Nikolai Alexandrovich Berdjajew und Ludwig Klages mit jeweils eigenhändigem Zusatz 16 Février 1937 bzw. Februar 1937. /// Signiert signed signée autograph autographe autogramm //// Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew (russisch ??????? ????????????? ???????, wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovic Berdjaev; * 6. Märzjul./ 18. März 1874greg. in Obuchowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; ? 23. März 1948 in Clamart im Département Hauts-de-Seine bei Paris) war ein russischer Philosoph. Berdjajew entstammte einer russischen Adelsfamilie und wurde in einer Kadettenanstalt erzogen, bevor er an der Universität Kiew studierte. Schon früh wandte sich Berdjajew gegen die Werte der Adelsgesellschaft und wurde Marxist. 1898 führten seine revolutionären Aktivitäten zu einer dreijährigen Verbannung in das Gouvernement Wologda. Nach seiner Rückkehr war er als freier Publizist tätig und arbeitete bei einer marxistischen Zeitschrift mit; allmählich vollzog sich nun jedoch Berdjajews Abwendung vom Marxismus und seine Hinwendung zum Neukantianismus. Inspiriert vor allem von dem Religionsphilosophen Wladimir Solowjow, strebte er eine Vereinigung von Marxismus und russisch-orthodoxem Christentum an. 1919 gründete er die ?Moskauer Freie Akademie für Geisteskultur? Seine kritische Haltung gegenüber der sowjetischen Ideologie führte 1922 zu seiner Ausweisung (Philosophenschiff). Berdjajew ging ins Exil nach Berlin, wo er eine ?Religionsphilosophische Akademie? gründete. Dort traf er Max Scheler, Oswald Spengler und Paul Tillich. Mit ihnen entwickelte sich eine lebenslange Verbindung, die unter anderem durch Briefwechsel aufrechterhalten wurde. Insbesondere mit Tillich verband ihn eine ähnliche Einstellung bezüglich ?der Kritik des Positivismus, Technizismus, Rationalismus, der Bürgerlichkeit sowie der Zivilisation insgesamt? Zwei Jahre später zog er weiter nach Paris, gründete dort wiederum eine Akademie, gab die religionsphilosophische Zeitschrift Der Weg heraus und stand in Verbindung mit dem Renouveau catholique[2], unter anderem mit Peter Wust[3]. ?Das neue Mittelalter? (1927) Nach seinem Weggang aus Deutschland setzte eine lebhafte Auseinandersetzung mit seinen Werken ein, sowohl unter protestantischen als auch katholischen Theologen und Publizisten (z. B. Ernst Michel). Veröffentlichungen Berdjajews finden sich u. a. in der Zeitschrift Hochland Carl Muths. Werke wie Das neue Mittelalter oder Der Sinn der Geschichte stießen bei Hans Scholl und anderen Mitgliedern der Weißen Rose auf Resonanz.[4] Von 1929 bis 1934 war Berdjajew Mitherausgeber der Zeitschrift Orient und Occident. Im Dritten Reich wurden Berdjajews Werke aufgrund seiner ?probolschewistischen? Einstellung verboten. Philosophie Die Grundkonstellation in Berdjajews Philosophie ist die Gegenüberstellung von Geist und Natur und die Orientierung des Menschen innerhalb dieses Rahmens: Der Mensch habe die Wahl zwischen der ?Objektivation?, das heißt zwischen der Verfallenheit an die materielle Welt und der Geistigkeit und ?Gottmenschlichkeit? Mit dem Reich des Geistes wesentlich verknüpft sei die Freiheit - Berdjajew stellt sie mit Jakob Böhme über das Sein, als ?ungeschaffene Freiheit?, die im Nichts gründet. Hier wird die Nähe zur existenzialistischen Philosophie offenkundig; zu Recht hat man Berdjajew als einen christlichen Existenzialisten bezeichnet. Die von ihm angestrebte geistige Wiedergeburt des Menschen sollte nicht nur den Einzelnen betreffen, sondern auch zu einer sozialen Umgestaltung der Gesellschaft führen. In Frankreich hatte er Kontakt zu Emmanuel Mounier und dem Kreis der Personalisten. Rezeption Die Rezeption Berdjajews unterschied sich maßgeblich nach der jeweiligen religiösen Ausrichtung der Rezipierenden. Aufgrund der antikommunistischen Bestrebungen der katholischen Kirche in den 1920er und 1930er Jahren versuchte man, hier Gemeinsamkeiten mit emigrierten orthodoxen Theologen zu finden. So wurden unter anderem die gemeinsamen altkirchlichen Wurzeln gewürdigt. Berdjajews Kirchenauffassung wurde allerdings von katholischer Seite kritisiert, weil er eine autokephale Kirchenorganisation, das heißt, eine Organisation von verschiedenen Kirchen mit eigenen Oberhäuptern, bevorzugte, wie sie für die orthodoxen Kirchen kennzeichnend ist. Die Rezeption durch protestantische Theologen war geprägt von dem Widerspruch zwischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden. So wurde Berdjajews Vorhersage einer neuen, von stärkerer Religiosität geprägten Epoche von Protestanten positiv aufgenommen, seine sakramentalphilosophische Haltung lehnten andere allerdings ab. In einem erst nach seinem Tod in einem kirchlichen Periodikum veröffentlichten Artikel wurde deutlich, wie sehr Berdjajew sich der Orthodoxie verbunden sah. Die Redaktion würdigte ihn als ?treuen Sohn der orthodoxen Kirche? und ?Freigeist in seinen philosophischen Werken?.[5] Das Buch Schöne neue Welt von Aldous Huxley beginnt mit einem französischen Zitat von Berdjajew als Motto, in dem die Erwünschtheit von Utopien in Frage gestellt wird. Eponyme Der am 8. Oktober 1969 entdeckte Asteroid (4184) Berdyayev wurde 1991 nach Berdjajew benannt.[6] /// Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (geboren am 10. Dezember 1872 in Hannover; gestorben am 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher Lebensphilosoph und Psychologe sowie der Begründer der ausdruckswissenschaftlichen Graphologie. Er war Vertreter einer besonderen Charakterkunde und der biozentrischen Metaphysik. Bis heute ist er bekannt durch sein zivilisationskritisches Grußwort an den Ersten Freideutschen Jugendtag, der 1913 auf dem Hohen Meißner stattfand. Ludwig Klages Eltern waren der Tuchhändler und Kaufmann Friedrich Ferdinand Louis Klages und seine Ehefrau Marie Helene, geb. Kolster (? 1882). Seine Schwester war die Graphologin Helene Klages (1878-1947). Klages besuchte bis 1891 das R.