Verlag: Koehler & Amelang, München/Berlin, 1994
ISBN 10: 3733801970 ISBN 13: 9783733801977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rareeclectic, Pound ridge, NY, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 40,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Near Fine. Zustand des Schutzumschlags: Good Plus. Rudi Dix (illustrator). 1st Edition. In German. I believe this is a First Edition (NAP). It is Signed and inscribed on the title page. The book came from the home of John J. McCloy. It would have been his son's book (John J. McCloy, Jr.). The inscription is in German (which I don't read). I believe it reads 'as your father did so much good for your (our?) country! Yours, (?). John J. McCloy was the High Commissioner of Postwar Germany. Who signed this book? I definitely can't tell. Take a look at the photo. Perhaps you can. I'm assuming it's either Heinz Gebhardt, Otto Merk, or Rudi Dix. But, it is certainly possible that it is somebody else. Presuming that it is one of the three, it would be the Only signed copy for sale anywhere on the Internet. The book is in really nice condition. You can see the white covers in the photos. They are very clean. The black lettering on the spine is very bright. The edges and corners are pretty much free of any wear. There is a speck of a spot on the bottom edge of the front. The page edges look perfectly clean. So does the interior of the book. I scrolled through several times without finding any soiling at all. The illustrated inside covers and end papers are perfectly clean and free of wear. The front ones shows the nearly destroyed city of Munich in the 1940s. The rear ones show the rebuilt and revived city of the 1950s. There are photographs on every page within the book with the exception of the nine page Introduction by Otto Merk. There are no markings anywhere in the book and no attachments of any kind. The signed inscription is the only writing to be found anywhere. You can see the dust jacket in the first couple of photos. It's in solid shape. It does have a 1 inch tear off the bottom edge of the front cover just adjacent to the spine. There are no other tears. It also has a few nicks or light scuffs on the rear cover. The flaps are in very good condition, very clean. All four corners of the flaps have tiny tucking-in clips. The jacket was not priced. The clips are too small to have removed any print. The jacket will be fitted with a protective cover after the photos are scanned. The book is somewhat heavier than average and would probably require added postage for overseas shipping. Die Buchstabenbegrenzung erlaubt es mir, die Beschreibung ins Deutsche zu übersetzen. Sie müssen es also von Google selbst übersetzen, wenn Sie kein Englisch sprechen. Inscribed by Author(s).
Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz, 2010
Sprache: Englisch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Signiert
EUR 52,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, 125 S., zahlr teilw. blattgrosse farb. Abb., Kart., Tadell. Von Philipp Gutbrod im Impressum signiert.- Philipp Gutbrod (* 1971 in Rochester) ist ein deutschamerikanischer Kunsthistoriker und Direktor des Institut Mathildenhöhe Darmstadt. In dieser Funktion leitet er sowohl das Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe Darmstadt als auch das Museum Künstlerkolonie Darmstadt und die Städtische Kunstsammlung Darmstadt. Text engl. 600 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Signierte Bücher.
Verlag: Dresden Verlag der Kunst, 1960
Anbieter: Shapero Rare Books, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe Signiert
EUR 1.103,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition, inscribed by the artist; 4to; numerous illustrations, a few in colour; publisher's grey cloth, lettered in red and black, minor wear, upper hinge (inside) cracked but holding, otherwise fine. A presentation copy, inscribed by Dix to the Dutch artist Paul Citroen on the half tittle 'Herrn Citroen zur freundlichen Erinnerung April 1964 Otto Dix'. Tipped in a TLS from one Ridderbos to Citroen, in Dutch, and a small collection of ephemera, including two small Dix exhibition catalogues. Citroen ran a private art school in Amsterdam to which he invited his friends as visiting teachers, which for a while before the war acted as a haven for many persecuted German artists. There exists a fine pencil portrait of Dix by Citroen, drawn in 1964, now in the Museum de Fundatie, NL.
Verlag: Dresden, Dresdner Graphische Werkstätten, (1914)., 1914
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 3.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Nach einer Lehre bei dem Geraer Dekorationsmaler Carl Senff studierte Dix, ermöglicht durch ein Stipendium des Fürsten von Reuß, an der Kunstgewerbeschule in Dresden (19101914). Im August 1914 wurde Dix als Ersatz-Reservist eingezogen und konnte seine Ausbildung erst nach dem Krieg an der Dresdner Akademie der bildenden Künste wieder aufnehmen. - Die nicht gelaufene Postkarte auf der Rückseite gestempelt Bauernball / 15. Jan. 1914 / Dresden-A.". - Die linken Ecken m. winzigen Abrissen ohne Bildberührung. - Karsch 337. ge Gewicht in Gramm: 350 Farblithographie auf Karton, im Stein signiert Dix" (14,2 x 9,6 cm; Darstellung ca. 13 x 9,3).
Verlag: Galerie Bayer, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 224 Seiten; zahlr. Illustrationen; z. Tl. farbig; 28 cm. Gutes Exemplar; Umschlag stw. leicht berieben; Vorwort (von Rudolf Meyer) mit kl. Bleistift-Anstreichungen. - Mit Beilage: Preisliste (in DM); 4 S.; geheftet. - Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Otto Dix' Werk ist von stilistischer Vielfalt geprägt, bleibt jedoch in seiner künstlerischen Grundhaltung dem Realismus verpflichtet. Am bekanntesten sind diejenigen seiner Gemälde, die der Neuen Sachlichkeit (Verismus) zugerechnet werden. . 1945 wandte sich Dix von der altmeisterlichen Lasurmalerei wieder der modernen Alla-Prima-Malerei zu und kehrte zum expressionistischen Malstil seiner Frühzeit zurück. Nach 1945 blieb Dix ein Außenseiter in den sich auch künstlerisch mehr und mehr voneinander entfernenden deutschen Staaten: Er konnte sich weder mit dem Sozialistischen Realismus der DDR noch mit der abstrakten Nachkriegskunst der BRD identifizieren. Dennoch erfuhr er in beiden Staaten hohe Anerkennung und zahlreiche Ehrungen. Viele Arbeiten des Spätwerks sind von christlicher Thematik geprägt. Nach dem Krieg hielt sich Dix regelmäßig zu Arbeitsaufenthalten in Dresden auf. Dort hatte er ein Atelier, in der Siebdruckerei für Bildende Künste ließ er seine Lithografien drucken. (wiki) // ILLUSTR.ATIONEN (lt. Preisliste) : Landschaft mit Straße und kahlen Bäumen 1912 Öl -- Landschaft mit Weiden im Vormärz 1912 Öl -- Blumenstilleben vor Spiegel 1912 Öl -- Bildnis Maler Görtitz 1913 Öl -- Selbstbildnis als Raucher 1913 Öl -- Schlucht mit Pferdegespann 1913 Öl -- Familie II (Geburt) um 1914 Rohrfeder -- Zerstörtes Gehöft 1915 Bleistift -- Angres 1915 Bleistift -- Tanzstudie 1919 Rötel -- Die Prominenten (Konstellation) 1920 Holzschnitt . -- Meine Freundin Elis 1919 Öl -- Akt 1920 Bleistift -- Felixmüller: Otto Dix zeichnet 1920 Radierung -- Maud Arizona 1922 Radierung -- Uli, die Königin der Luft 1922 Radierung -- Portrait Hans Meyboden 1922 Lithokreide -- Selbst 1922 Bleistift -- I.B. Neumann 1922 Radierung -- Selbstportrait im Profil 1922 Lithografie, 2.Exemplar signiert -- Studie 1922 (Träumender) Aquarell und Bleistift -- Dirne 1922 Aquarell -- Otto Freundlich 1923 Lithografie -- Portrait Angermayer 1923 Lithografie -- Dame mit Reiher 1923 Lithografie -- Mädchen 1923 Aquarell -- Blonde Frau 1923 Aquarell -- Granattrichter mit Blumen 1924 Radierung -- Gefunden beim Grabendurchstich 1924 Radierung -- Besuch bei Madame Germaine in Mericourt 1924 Radierung -- Kantine in Haplincourt 1924 Radierung -- Junge Frau im Pelz 1924 Bleistift und Farbkreide -- Skizzenbuch 1925-26 Bleistift und Farbstifte -- Nelly II 1924 Radierung -- Nelly in Blumen 1924 Ol -- Mutzli 1924 Radierung -- Handstudien 1927 Rötel -- Kinderstudien (Ursus) 1927 Bleistift -- Liebespaar mit Kapuzinerkresse 1930 Mischtechnik -- Portrait Elisabeth Stüntzner 1932 Kohle -- Blonder Halbakt 1932 Mischtechnik -- Skizze "Bildnis d.Malers Willy Kriegel" 1932 Bleistift -- Irmgard 1932 Bleistift -- Handstudie 1933 Silberstift -- (u.a.m.) // . Gerade an der wachsenden Popularität dieses Werkes wird deutlich, daß jenseits aller tagespolitischen Entwicklung, die etwa das deutsch-deutsche Unverhältnis mit zwei so gänzlich verschiedenen Dix-Rezeptionen vor unseren Augen hinweggefegt hat, ein Lebenswerk in seiner Wahrheit stimmig und bleibend ist. Diese Wahrheit ist für Otto Dix immer erstes Kriterium künstlerischer Qualität gewesen. Auch in seinem Malstil, seiner Maltechnik, die den jeweiligen Lebensbedingungen entsprach, war der Wechsel immer inhaltlich bedingt, nie der jeweils herrschenden Mode unterworfen, im Gegenteil meist gegen den Strom gerichtet. Schlüssig rundet sich ein malerisches Lebenswerk, wenn der Dix der Van-Gogh-Begeisterung der ersten Malerjahre gegen Ende seines Lebens die Prima-Malerei wieder aufnimmt und so seinem noch weit unterschätzten Spätwerk eine innere Konsequenz und Bedeutung gibt. Der sich so schließende Kreis eines Malerlebens ist Teil der Wahrheit, die für Dix nie gebeugt werden konnte; die Wege waren andere, die Passion blieb. Wenn in unserer Ausstellung der Weg und das Werk eines der großen Maler unseres Jahrhunderts durch exemplarische Beispiele nachvollziehbar und dieser retrospektive Charakter deutlich wird, ist unser Anliegen verwirklicht. (Vorwort R. B.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Goldgepr. Originalleinenband mit farb. illustr. Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurter Kunstverein, Berlin, 1967
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Befriedigend. Erstausgabe. auf Titel signiert von dem deutschen Künstler Otto Dix (1891-1969) . Dix ist einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus. Seine Malerei galt als "entartete Kunst ". leichte Gebrauchsspuren, stockfleckig. signed by Otto Dix. Size: 8°. Vom Künstler signiert. Buch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDER HERR IST ÜBER LAND GEFAHREN von Nelly Dix (1923-55, seine, früh verstorbene, Tochter) Erzählungen und Bilder nach dem Alten Testament. Schloendorn Verlags-GmbH München, 1. Auflage 1961, ERSTAUSGABE, 240 SS. gebunden (Hardcover 4°, Oln. mit Golddruck) mit Schutzumschlag, gut erhalten - mit eigenhändiger Empfehlung, Datum 29. März 1968, Unterschrift von Otto Dix signiert.
Verlag: Berlin-Tempelhof, Galerie Meta Nierendorf,, 1961
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 680,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbill. Orig.-Karton. 52 S. mit Abb. u. einem Orig.-Holzschnitt auf Japanbütten vom Künstler signiert. Eins von insg. 500 numerierten Exemplaren, vom Künstler im Impressum signiert. Einb. min. fl. - gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-RADIERUNG (16 x 19,5, ges. 50 x 37 cm) am Unterrand mit Bleistift eigenhändig signiert MOTIV : Dorfstrasse mit Personenstaffage (Abbildung zeigt Ausschnitt).
Verlag: Berlin, Galerie Meta Nierendorf, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland
Signiert
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb52 Seiten, Gutes Exemplar. Erschienen in einer Auflage von 500 numerierten und von Florian Karsch signierten Exemplaren. Hier Nummer 348 Sprache: Deutsch 8°, gelber OPp mit großer Deckelillustration.
Verlag: (St. Gallen, Erker Presse, 1967)., 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 1.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb38 x 26,6 cm (56,5 x 45,3 cm). Zweifach signierte Orig.-Lithographie. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Nr. 56 von 75 Exemplaren. - Treffsicheres Porträt des großen schweizer Schriftstellers durch den deutschen Expressionisten. Mit dem Trockenstempel der Erker Presse im weiten Rand. - Unter Passepartout und Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). - Vgl. Löffler 138. - Von Dix und Max Frisch signiert.
Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: mäßiger Zustand. Dix, Otto. Selbstbildnis im Profil beim Malen.1966. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Probedruck. 53,5 x 51,5 cm (Darstellung / Stein), 60 x 57 cm (Blatt).Karsch 307 a (von c). Im Rand oben rechts gering fleckig. Insgesamt mäßig guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 66. Im Stein links unten spiegelverkehrt monogrammiert und datiert. 53,5 x 51,5 cm (Darstellung / Stein), 60 x 57 cm (Blatt).
EUR 9.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Contessa.1962. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, in 6 Farben, auf feinem weißlichem Van-Gelder-Zonen. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Künstlerexemplar (e.a.). 63,0 x 39,0 cm (Darstellung / Druckbild), 76 x 51 cm (Blatt).Karsch 291. Druck von Roland Ehrhardt, Akademie der Bildenden Künste Dresden. - Provenienz: Sammlung Erhard Frommhold, Dresden. Unbeschnittenes originalrandiges Exemplar. Untadeliges Blatt von schöner Kontrast- und Farbwirkung. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 62. Dazu persönliche Widmung. 63,0 x 39,0 cm (Darstellung / Druckbild), 76 x 51 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1968
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 4.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Selbstporträt (nach links mit schwarzem Kragen).1968. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellchamois BFK-Rives. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Künstlerexemplar (e.a.). 41,5 x 35,0 cm (Darstellung / Stein), 66 x 50 cm (Blatt).Karsch 318 b (von b). Belegexemplar des Künstlers zu der Auflage von 50 nummerierten Drucken. Provenienz: 1992 Kunstausstellung Kühl, Dresden. Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. Ohne jeden Tadel. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 68. Links Auflagenbezeichnung: Künstlerexemplar. Mittig Titel: Selbstporträt. Verso diverse Sammler-Notizen. Wasserzeichen von BFK Rives. 41,5 x 35,0 cm (Darstellung / Stein), 66 x 50 cm (Blatt).
Anbieter: Edward T. Pollack, ABAA, Portland, ME, USA
Signiert
EUR 24.907,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDix, Otto (illustrator). Dix, Otto. SULEIKA, DAS TATOWIERTE WUNDER (MAUD ARIZONA). KA36(ii). Plate 5 from the portfolio "Zirkus." Drypoint, 1922. Edition 50. 301 x 199mm.;11 3/4 x 7 13/16in. Signed, Dated, Titled & Numbered 28/50 in pencil. Printed on wove paper. In excellent condition. Provenance: Isselbacher Galleries, NY,(1960s). Examples are in the collections of MOMA, NY, and LACMA. Maud Arizona was a real circus performer, and other images, including a postcard, exist. Rare.
Erscheinungsdatum: 1962
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. I.N.R.I. (Christuskopf von vorn).1962. Lithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, in Schwarz, auf festem hellchamois Velin. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 1/20. 38,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 39 cm (Blatt).Karsch 289 I C (von C). Drucker Roland Ehrhardt, Dresden. - Seltener Auszug als reiner Schwarzdruck vom 1. Stein (Zeichnungsstein) der für insgesamt 5 Steine konzipierten Farblithografie I.N.R.I. von 1962 (vgl: WVZ Karsch, S. 260). Tadelloses Exemplar. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 62. Links Auflagenbezeichnung: 1/20. Verso einige Sammlernotizen. 38,0 x 28,2 cm (Darstellung / Druckbild), 55 x 39 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1949
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Der Maler Ernst Bursche I.1949. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf hartem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 6/15. 41,8 x 30,0 cm (Darstellung / Druckbild), 56 x 40 cm (Blatt).Karsch 170. Steindruck von Roland Ehrhardt, Dresden. Tadelloses Blatt. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.Ernst Bursche (1907 Carlsberg / Crostau - 1989 Düsseldorf). Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter der Dresdner Neuen Sachlichkeit und Schüler von Otto Dix. Ab 1922 Lithografenlehre in der Firma Weigang in Bautzen. Mitte der 1920er Jahre erste Holzschnitte. 1927-29 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule bei Arno Drescher. Ab 1929 Studium an der Dresdner Kunstakademie, zunächst bei Richard Müller. Ab 1930 Meisterschüler bei Otto Dix, mit dem ihn später eine Freundschaft verband. Mitglied der Dresdner Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO) und der Dresdner Sezession 1932. Freundschaft mit 1933 wurde Bursche aus der Akademie ausgeschlossen und wegen seiner kommunistischen Gesinnung verhaftet. 1933- 39 als Ausstellungsgestalter im Deutschen Hygienemuseum Dresden tätig. 1940 Ausstellung im Kunstverein Köln. Als Soldat im 2. Weltkrieg (Tirol). 1945 Zerstörung des Ateliers und eines Großteils der Frühwerks im Bombenangriff auf Dresden. In den 1950er Jahren Reisen nach Ischia, Sardinien und Sizilien. 1962 Umsiedlung nach Düsseldorf. 2007 Retrospektive zum 100. Geburtstag in der Städtischen Galerie Dresden. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 49. Links Auflagenbezeichnung: 6/15. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr. Trockenstempel Akademiedruck der Akademie der bildenden Künste Dresden. 41,8 x 30,0 cm (Darstellung / Druckbild), 56 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1949
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Bildnis Friedrich Bienert.1949. Lithografie / Kreidelithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf starkem hellem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 10/15. 38,0 x 29,4 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 36 cm (Blatt).Karsch 176. Steindruck von Roland Ehrhardt, Dresden. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.Friedrich Bienert (1891 Plauen bei Dresden - 1969 Berlin West). Auch Fritz Bienert. Deutscher Industrieller, Kunstsammler und Mäzen. Schon seine Mutter Ida Bienert trat als bedeutende Sammlerin und Förderin der Künste auf. Eine erste Ehe verband ihn mit der Tänzerin Gret Palucca, eine zweite Ehe mit der Pianistin Branka Musulin. Freundschaft mit dem Kunstkritiker Will Grohmann. Nach 1949 Enteignung und Verstaatlichung der Bienert-Hof- und Hafenmühle in der DDR. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 49. Links Auflagenbezeichnung: 10/15. Im Stein rechts unten Monogramm und Jahr. Trockenstempel Akademiedruck der Akademie der bildenden Künste Dresden. 38,0 x 29,4 cm (Darstellung / Druckbild), 50 x 36 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1962
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. I.N.R.I. (Christuskopf von vorn).1962. Lithografie / Pinsellithografie, in Schwarz, über sandfarbener Tonplatte, auf Van-Gelder-Zonen. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 6/10. 40,1 x 30,7 cm (Darstellung / Tonplatte), 65 x 46 cm (Blatt).Karsch 289 I A (von C). Drucker Roland Ehrhardt, Dresden. Ohne Mängel. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 62. Links Auflagenbezeichnung: 6/10. Mittig Titel: I.N.R.I. Wasserzeichen von Van Gelder Zonen. 40,1 x 30,7 cm (Darstellung / Tonplatte), 65 x 46 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Schweißtuch III.1950. Lithografie / Pinsellithografie, geschabt, in Schwarz, auf gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 24/50. 50,2 x 41,0 cm (Darstellung / Druckbild), 63 x 50 cm (Blatt).Karsch 189. Im Werkverzeichnis der Druckgrafik verzeichnet als Schweißtuch III (Mund geschlossen). - Sogenannter Akademie- Druck. - Drucker Roland Ehrhardt, Dresden. Unscheinbare Altersspuren. Keine ersichtlichen Mängel. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 50. Links Auflagenbezeichnung: 24/50. Mittig Titel: Schweißtuch III. Darunter Trockenstempel der Akademie der Bildenden Künste Dresden. 50,2 x 41,0 cm (Darstellung / Druckbild), 63 x 50 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Halbakt von vorn.1966. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf weißem BFK-Rives. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 300/300. 44,3 x 35,4 cm (Darstellung / Druckbild), 57 x 46 cm (Blatt).Karsch 314 b (von b). Jahresgabe des Hamburger Kunstvereines für 1966. Tadelloses Exemplar. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 66. Links unten Auflagenbezeichnung: 300/300. Links darunter Trockenstempel der Erker Presse St. Gallen. Wasserzeichen der Papiermühle. 44,3 x 35,4 cm (Darstellung / Druckbild), 57 x 46 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1961
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 9.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Der Fischer und das Kind.1961. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, in 7 Farben, auf gelbem Van-Gelder-Zonen-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 12/60. 59,0 x 49,0 cm (Darstellung / Druckbild), 73 x 58 cm (Blatt).Karsch 274 III. Druck von Roland Ehrhardt, Akademie der Bildenden Künste Dresden. Schönes unbeschnittenes Exemplar. Tadellos erhalten. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert: Dix. Links Auflagenbezeichnung: 12/60. Mittig Titel. 59,0 x 49,0 cm (Darstellung / Druckbild), 73 x 58 cm (Blatt).
EUR 12.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Lustmord.1922. Radierung / Kaltnadel, mit Plattenton, in Schwarz, auf kräftigem hellgelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 15/50. 28,1 x 34,8 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt).Karsch 44 II. Blatt aus der Folge Tod und Auferstehung. Zweiter Zustand der Platte mit der Schrägschraffur unter dem Kopfende des Bettes. Schönes Exemplar. Rückseitig im oberen Blattrand leichte Montagereste. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: DIX 22. Links Auflagenbezeihcnung und Folgen-Nr.: 15/50 / II. Verso Sammlerstempel Grafikständer in Rot. 28,1 x 34,8 cm (Darstellung / Platte), 36 x 47 cm (Blatt).
EUR 10.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Contessa.1962. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, in 6 Farben, auf hartem gelbem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Probedruck. 65,0 x 38,5 cm (Darstellung / Druckbild), 72 x 48 cm (Blatt).Karsch 291. Druck von Roland Ehrhardt, Akademie der Bildenden Künste Dresden. - Probedruck. Nicht wie die von Florian Karsch beschriebenen Probedrucke, die nicht alle Steine bzw. Farben zeigen. Hier vollständig mit allen 6 Farben, aber sdoch mit einigen interssanten Abweichungen zu den Exemplaren des Auflagendrucks. - Selten. Unbeschnittenes originalrandiges Exemplar. Winziger Randriss im rechts unten fachgerecht restauriert. Papier mit geringfügigen kaum sichtbaren Altersspuren. Insgesamt von durchaus frischer Wirkung. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 62. Links bezeichnet: Probedruck. 65,0 x 38,5 cm (Darstellung / Druckbild), 72 x 48 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 18.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Katze und Hahn.1966. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, partiell geschabt, von 7 Steinen, auf Van-Gelder-Zonen. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. 33/80. 42,3 x 61,3 cm (Darstellung / Druckbild), 58 x 75 cm (Blatt).Karsch 306 III (von III). Gedruckt von Roland Ehrhardt, Dresden. - Augenscheinlich schönste, weil an grafischen Differenzierungen reichere der drei Varianten, mit allen Farben und den ins Schwarz gekratzten Federn in der Hahnenbrust. Originalrandiges unbeschnittenes Exemplar. Untadeliges Erscheinungsbild, farbfrisch und kontrastreich. Hervorragender Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 66. Links Auflagenbezeichnung: 33/80. Mittig Titel: Katze und Hahn. Wasserzeichen Van Gelder Zonen. 42,3 x 61,3 cm (Darstellung / Druckbild), 58 x 75 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1953
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Der Archäologe (Dr. Walter Bachmann).1953. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf festem gelbem Velin. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 10/10. 39,2 x 32,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 46 cm (Blatt).Karsch 201. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.Walter Bachmann (1883 Leipzig - 1958 Radebeul). Deutscher Archäologe, Architekturhistoriker und Denkmalpfleger. 1902-07 Studium der Architektur und Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Dresden (TH), u.a. bei Cornelius Gurlitt. 1908-14 Teilnahme an den Ausgrabungen von Assur, Hatra und Tulul 'Aqir (Kar-Tukulti-Ninurta unter Walter Andrae. 1913 veröffentlichte er in seinem Buch Kirchen und Moscheen in Armenien und Kurdistan (Leipzig: Hinrichs) Zeichnungen, Fotografien und Bauaufnahmen armenischer Kirchen und von Moscheen, die er 1911 auf einer Reise durch die Osttürkei angefertigt hatte. 1911 Promotion an der TH Dresden. 1914-18 als Offizier im Ersten Weltkrieg im Nahen Osten. 1919 Habilitation an der TH Dresden zur Kultur des Alten Orient. Ab 1920 erster sächsischer Landeskonservator und Leiter des Amtes für Denkmalpflege in Sachsen. Ab 1945 Wiederaufbau und Leitung des sächsischen Landesamts für Denkmalpflege, 1949 Pensionierung. In Bleistift rechts unten signiert: Dix. Links Auflagenbezeichnung: 10/10. Im Stein rechts oben Monogramm und Jahr. 39,2 x 32,5 cm (Darstellung / Druckbild), 60 x 46 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1949
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Bildnis Dr. Fritz Löffler (Kopf).1949. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf gelblichem Velin. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 7/10. 30,7 x 21,4 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 38 cm (Blatt).Karsch 172. Steindruck von Roland Ehrhardt, Dresden. - Selbstbewusstes und zugleich durchgeistigtes Porträt dieses wichtigen Freundes und Weggefährten des Künstlers. Sehr guter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen.Fritz Löffler (1899 Dresden - 1988 Dresden). Deutscher Kunst- und Literaturwissenschaftler. 1917/18 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Danach Abitur und Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Romanistik, Theatergeschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Jena, Berlin, Greifswald, Florenz und München. 1927 Promotion an der Universität München in Germanistik. Ab 1927 Assistent am Stadtmuseum in Dresden, wo er sich als Förderer der Moderne einen Namen machte. 1932-36 Sekretär der Dresdner Sezession 1932. Freundschaften verbanden ihn u.a. mit Otto Dix, Hans Theo Richter und Theodor Däubler. 1939-42 als Soldat im Zweiten Weltkrieg. 1946, '49 Organisation der 1. und 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden. 1945-51 Tätigkeit an den Staatlichen Kunstsammlungen, 1951-67 am Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, wo er, oft vergeblich, um den Erhalt kriegsversehrter Baudenkmäler stritt. Unter seinen zahlreichen unverzichtbaren Veröffentlichungen zur Kunst- und Kulturgeschichte Dresdens ist als sein Hauptwerk Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten (1955) hervorzuheben, das viele Auflagen erlebte. In Bleistift rechts unten signiert und datiert: Dix 49. Links Auflagenbezeichnung und Titel: 7/10 // F.L. Trockenstempel Akademiedruck der Akademie der bildenden Künste Dresden. 30,7 x 21,4 cm (Darstellung / Druckbild), 51 x 38 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1966
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 3.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Ruine der Frauenkirche.1966. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, partiell geschabt, in Schwarz, auf Van-Gelder-Zonen-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 2/40. 47,0 x 40,5 cm (Darstellung), 66 x 54 cm (Blatt).Karsch 308 II. Tadelloses Exemplar. Sehr guter Erhaltungszustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert: Dix. Links Auflagenbezeichnung.
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Lithographie, 1949. Signiert, datiert, numeriert und bezeichnet. Nummer 27 von 30 Exemplaren. Werkverzeichnis Karsch 160. Ca. 31,5 x 48 cm (Darstellung); ca. 50 x 64,5 cm (Papierformat). Leichte Bräunung.
EUR 12.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dix, Otto. Katze.1959. Farblithografie / Pinsel- & Kreidelithografie, von 7 Steinen, auf feinem Van-der-Zonen-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Otto Dix. Auflage Exemplar Nr. 27/63. 39,2 x 50,1 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 58 cm (Blatt).Karsch 231 II. Drucker: Roland Ehrhardt, Dresden. - Attraktive und wohl auch schönere Farbvariante zum ersten Zustand (Karsch 231 I), weil im 7. Stein Teile des Katzenkörpers mit Lichtern versehen wurden. Originalrandiges Exemplar. Sehr schön erhalten. Excellenter Zustand.Otto Dix (1891 Untermhaus / heute Gera - 1969 Singen am Hohentwiel). Deutscher Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter der Neuen Sachlichkeit. 1909-14 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914-18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Atelier am Antonplatz. Gründungsmitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. 1922 Umzug nach Düsseldorf. 1925-27 wohnhaft in Berlin. Seit 1927 Professor für Malerei an der Dresdner Kunstakademie. 1933 wurde er durch die Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und als entartet diffamiert. 1936 Übersiedlung nach Hemmenhofen. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Dix 59. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung. Wasserzeichen. 39,2 x 50,1 cm (Darstellung / Druckbild), 45 x 58 cm (Blatt).