Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (3)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Mehr als EUR 45 
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 5,29 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. Photographs and plates (illustrator). First American Edition. Publisher's quarter brown gilt calf over tan beveled cloth in a marbled paper-covered slipcase. "A monumental work of twenty years' study of electromuscular stimulation to determine the proper action which the muscles possess in life." (Garrison & Morton). Published in France in 1867, this is the first American edition of the work. Book is fine, clean and unmarked, with bright spine gilt. Slipcase has a small corner split and a small chip to the bottom corner surface paper at the entries, and is otherwise very good, clean and bright, with fine spine title. Extremely scarce.

  • Bild des Verkäufers für De l'électrisation localisée et de son application à la physiologie, à la pathologie et à la thérapeutique, par le docteur Duchenne de Boulogne, Lauréat de l'Institut de France et de la Société de médecine de Gand, Membre titulaire de la Société de médecine de Paris (ec.). Accompagné de 108 Figures intercalés dans le texte. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    8°. XII, 926 SS. 108 Textillustrationen in Holzstich. HLn. (später; OInterims-Brosch.-Vorderdeckel mit eingebunden, dieser mit Besitzerstempel) mit vergold. Rückentitel u. marmorierten Deckeln. Erste Ausgabe / Edition originale. Vorsätze angeplatzt, Seiten unterschiedlich stockfleckig, einige saubere Unterstreichungen. Etwas Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft grossenteils sauberes, sehr ordentliches Exemplar mit namhafter Provenienz. - - BNF no FRBNF30364451 - Digitalis. in Googel Books - "Diriger et limiter la puissance électrique dans les organes, c'est ouvrir à l'observation un champ inexploré. La localisation de cette puissance permet, en effet, d'étudier certaines propriétés physiologiques des organes, ainsi que leurs perturbations pathologiques. Telle a été l'idée mère des recherches que je poursuis depuis une dizaine d'années. L'agent électrique et l'influx nerveux, ai-je pensé, sans être identiques, ont entre eux une grande analogie; cependant la volonté ne possède pas au même degré que l'électrisation localisée le pouvoir de limiter la force nerveuse dans chaque organe. Par conséquent, si l'on parvenait à localiser l'action de l'électricité, on devrait s'attendre à lui voir développer des phénomènes nouveaux, plus ou moins différents de ceux que produit la volonté. [.] Appliquée à la physiologie, à la pathologie et à la thérapeutique, cette méthode d'électrisation m'a donné des résultats scientifiques et pratiques de la plus haute importance et qui ont dépassé mes prévisions." (p. V) -- Guillaume-Benjamin Duchenne (Boulogne sur Mer 1806-1875 Paris), médecin électrologiste français. Il fut l'initiateur de l'électricité médicale, tant au point de vue thérapeutique qu'à celui du diagnostic. Il individualisa de la sorte d'importantes maladies nerveuses, telles que l'ataxie locomotrice, la paralysie musculaire progressive, la paralysie glosso-labio-laryngée, et étudia la physiologie des émotions. Il est un des fondatuers de la neuropathologie et a influencé Charcot et l'école de la Salpetrière." (Gr. Larousse enc., 4, 1961) - Duchenne führte die moderne Elektrotherapie u. Elektrodiagnostik ein u. beschrieb mehrere Nervenkrankheiten wie z.B. Erb-Duchennesche Lähmung, Duchenne-Aransche Muskelatrophie (Brockh. 1968; cf. Brockh. 1896). Er war "der Pionier der französischen Neurologie des 19. Jahrhunderts [.]. Er beschrieb die bulbäre Paralyse, erklärte die Poliomyelitis als Folge von Schädigungen der Vorderhörner und bezeichnete Schädigungen des Rückenmarkhinterstrangs als Ursache der Tabes. Von einem unbezwinglichen Forschungsdrang getrieben, ging er vierzig Jahre lang in den Abteilungen der Pariser Krankenhäuser ein und aus. Schüchtern und ein schlechter Redner, hatte er nie eine offizielle Stellung inne; sein Genie wurde während seiner Lebenszeit kaum erkannt." (E. A. Ackerknecht, Kurze Gesch. d. Medizin. 1959, p. 163; vgl. K. Sudhoff, Kurzes Hdb. d. Gesch. d. Medizin. 3./4. Aufl. 1922, p. 467). - Duchenne befasste sich relativ früh u. erfolgreich mit der Verwendung von Elektrizität (galvanischer u. faradischer Strom) zur Erkennung von Krankheiten der peripheren Nerven u. der Muskulatur, lange bevor diese Energiequelle ihren Aufschwung auch in Technik u. Gesellschaft nahm (Glühlampe 1880). Er "hat in seiner 1855 publizierten Schrift [.] neben der Möglichkeit, elektrischen Strom für die Behandlung umschriebener Nerven- und Muskelgruppen einzusetzen, auch angeregt, diesen für diagnostische Zwecke zu nutzen." (H. Goerke, Med. u. Technik. 1988, p. 97; dazu u. zum Zusammenhang zw. Duchennes Arbeiten u. d. Physiognomik s. H. Vogt, Das Bild d. Kranken, 1969, bes. p. 54 u. p. 270; vgl. R. U. Schneider, Der Muskel d. Lüsternheit: Duchenne [.] begann 1852, mit Strom die 'Orthographie des Gesichtsausdrucks' zu erforschen. In: NZZ-Folio, Mai 2004, p. 79 f., mit Abb. eines Experiments an Duchennes bevorzugtem Probanden). -- PROVENIENZ (Stempel) : Dr. med. F. Egger: Prof. Dr. med. Fritz Egger (Basel 1863-1938 ibid.?), Basler Internist u. Neurologe, 1895 Habilitation (Neurologie u. innere Medizin), 1902-32 Direktor der Med. Univ.-Poliklinik Basel, langjähriger Präs. d. ärztl. Komm. d. Basler Heilstätte Davos f. Lungenkranke: "Zwei Gebiete der inneren Medizin hat Egger mit besonderer Liebe gepflegt : die Neurologie und die Tuberkulose. Von seinen 42 Publikationen berühren 25 die Tuberkuloseforschung." (Nachruf in: Verh. d. Schweiz. Nat.forsch. Ges. 1938, p. 411). -- VERSANDKATEGORIE / Poids brut 2 kg - Sprache: fr.

  • Duchenne, Guillaume-Benjamin Amand|De Boulogne, G. -B Duchenne

    Verlag: Cambridge University Press, 2003

    ISBN 10: 0521363926 ISBN 13: 9780521363921

    Sprache: Englisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Print-on-Demand

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Andrew Cuthbertson provides an English translation of the great French neurologist Duchenne de Boulogne s Mecanisme de la physionomie humaine.InhaltsverzeichnisAcknowledgements Contributors Editor s preface Part I. The Mechanism o.