Verlag: Kiel, Buchhandlung Weiland, 1994, 1994
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsauberes Exemplar. Eine Stadt vor 100 Jahren Bilder und Berichte Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Weiland, Kiel, 1994
Anbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb104 S. mit Abb., OPBd., 1. Aufl., 4° sehr guter Zustand. Bücher.
Verlag: Kiel : Weiland,, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Sonderausgabe. - Mit zahlreichen teils farbigen Abb.; Frisches, fast neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 4°., 104 S., farb. illustr. Glanz-Pappb.
Verlag: Weiland, Kiel, 1994
Anbieter: Bokel - Antik, Bokel, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb104 S. mit zahlreichen farbigen und einfarbigen Abb., OPBd., EA., 4° sehr guter Zustand [ Stadtgeschichte ]. Bücher.
Verlag: Kiel: Weiland, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Brücke Schleswig-Holstein gGmbH, Kiel, Deutschland
EUR 6,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 104 S. EInband leicht berieben, ansonsten kaum Gebrauchsspuren, insgesamt in einem guten Zustand, Lagerfach D2. D2 //Rechnung mit ausgewiesener MwSt. liegt bei.// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 625.
Verlag: Weiland Buchhandlung / I.P.Verlagsgesellschaft, Kiel / München, 1994
Sprache: Deutsch
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Illustrierte Vorsätze. Sonderausgabe.
Anbieter: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 89,80
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neu. 1. Auflage. Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Band 48 264 pages. Das erste und einzige Zusammentreffen Kaiser Lothars III. und Herzog BolesÅaws III. von Polen im August 1135 zu Merseburg, das vor allem der Klärung ihres herrschaftlichen Verhältnisses diente, hat in der modernen Historiographie unterschiedliche Deutungen und Bewertungen erfahren. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit die Ãberlieferung des Geschehens eingehend analysiert, werden das Reich und Polen berührende und die Begegnung begründende Begebenheiten und Entwicklungen vor dem August 1135 in den Blick genommen, wird das Zusammentreffen 1135 rekonstruiert und wird schlieÃlich nach den politisch-herrschaftlichen Nachwirkungen des Zusammentreffens gefragt.
Anbieter: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 149,80
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neu. 1. Auflage. Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Band 43 676 pages. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------- REZENSION in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, DA 79 (2023) Heft 2: "[.] Den Wert des umsichtig aus den (fast immer) maÃgeblichen Editionen arbeitenden Bands wird man vor allem in seiner Erhellung der Geschichte des Berger Grafengeschlechts, aus dem zu Ende des 12. Jh. immerhin drei bayerische Bischà fe hervorgingen, sowie in zahlreichen lokalgeschichtlich interessanten Beobachtungen, ob zu den ostschwäbischen Stiften Wettenhausen, Ursberg, Roggenburg, Edelstetten oder den Herren von Ursin-Ronsberg, Eberstall, SteuÃlingen, Gundelfingen und Justingen sehen dürfen. [.]" ---------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ ---------------------------------- Im Zeitraum 1110-1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzà ge der Bà hmen, Polen und Mährer Tà chter Graf Heinrichs des Ãlteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Bà hmen mit Richenza, BolesÅaws III. von Polen mit Salome und Ottos II. von Mähren mit Sophia werfen allein in Anbetracht des Dunkels der Geschichte, in das die Brauteltern gehüllt sind, Fragen auf; die EheschlieÃung BolesÅaws mit Salome erscheint denkwürdiger noch als die beiden anderen, da Polen reichsferner war, im geographischen und zur betreffenden Zeit auch politischen Sinne. In der vorliegenden Arbeit wird diese EheschlieÃung aufgegriffen, dabei werden in den Mittelpunkt der Ausführungen die ersten Generationen des Grafengeschlechts gestellt, dem die Herzogsgattin Salome entstammte. Der Verfasser spürt Familienmitgliedern und familiären Verbindungen nach und widmet sich der Herrschaft und dem Wirkungsraum der Grafen von Berg, um ihre Bedeutung zu erfassen. Im Anschluss daran geht er auf Motive, Intentionen und Nutzen der Eheverbindung ein.