EUR 4,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNo Binding. Zustand: Very Good. Postcard in near-fine condition, a little age-toned. Unmailed. Cards are sent in stiff mailers. Postcard.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Galerie Brockstedt, Hamburg, 1971
Anbieter: Marcus Campbell Art Books, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 42,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Near fine in wraps. First Edition. 21 x 22cm near fine exhibition catalogue with single page black and white reproductions plus a small amount of German text. Jeanne Mammen (21 November 1890 22 April 1976) was a German painter, illustrator, and printmaker. Her work is associated with the New Objectivity, Symbolism, and Cubism movements. She is best known for her depictions of strong, sensual women and Berlin city life during the Weimar period.
Verlag: Jeanne-Mammen-Gesellschaft., Berlin, 1990
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBr. 43 Doppelseiten. Zustand: Exemplar-Nummer "E.A." Handgebunden auf Bütten. Im Schnitt leicht fleckig, sonst gutes Exemplar. Fotos auf Anfrage.
Verlag: Jeanne-Mammen-Gesellschaft, Berlin, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 500 Exemplare. Französisch und Deutsch (zweisprachige Ausgabe) Übertragung aus dem Französischen von Lothar Klünner. 5 Lithographien Freundinnen (um 1932) von Jeanne Mammen und 6 Sonette Amies (1889) von Paul Verlaine. Ein sehr schönes, sauberes Exemplar In deutscher Sprache. 27 S. 240 x 170 mm.
Verlag: Stuttgart-Bad Cannstatt: Edition Cantz,, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 158 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Quer-4°, OLwd, Orig-Schutzumschlag, schöner Zust.
Verlag: Berlin : Jeanne-Mammen-Ges., 2003
Sprache: Französisch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 82,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 27 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm Zustand: neuwertig; ungelesen, Text franz. u. dt., a7249 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 210.
Verlag: Berlin,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-4°, OPp, schöner Zust. 1. Aufl. 87 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Erscheinungsdatum: 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 54,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New.
Verlag: Berlin, Selbstverlag, 1947
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 Bll. Mit zahlr. Abb. 12° u. Kl.-8°, Orig.-Broschur u. -Postkarten. Die Galerie Gerd Rosen bestand von 1945 bis 1962 und widmete sich vor allem der avantgardistischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Sie gilt als erste Nachkriegsgalerie Deutschlands. Gegründet wurde Sie von Gerd Rosen, Max-Leon Flemming und Heinz Trökes. Die Galerie erlangt innerhalb kürzester Zeit die Stellung als Zentrum der Berliner Kunst-Avantgarde. Neben Jeanne Mammen wurden gezeigt: Picasso, Matisse, Braque, Kirchner, Nolde, Klee, Jawlensky, Léger, Hausmann und Chagall. - Im vorliegenden Katalog der 2. Jahresschau finden sich Werke von Baumeister, Camaro, Ehses, Frankenstein, Geitlinger, Götz uvm. - Broschur etwas berieben u. angeschmutzt. Postkarten leicht berieben, eine Karte mit Knickspur, eine mit kleinem Ausriss. 300 gr.
EUR 102,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Berlin, Rowohlt, 1929
Anbieter: Magnus, Paris, Frankreich
EUR 235,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCouverture rigide. Zustand: Bon. 11.-16. Auflage.Illustrierter Pappeinband, fest und sehr gut erhalten, nur leicht an Rücken berieben; sehr frische Farben; Ill. Schuber an Kanten berieben, kleine Fehlstelle; Innen wie neu; kleiner Aufkleber einer Buchhandlung der Zeit in Saarbrücken auf Vorsatz; 95 Seiten; zahlreiche Textvignetten von Erika Plehn. gutes Ex.
Verlag: Berlin Jeanne-Mammen-Gesellschaft, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, engl. Broschur, Auflage: 500 Exemplare;. 27 S. mit 5 Lithographien, Text franz. u. dt., mit pers. Widmung des Übersetzers auf Vorsatz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin, Klünner und Jeanne-Mammen-Gesellschaft e.V., 1990. 43 Seiten, Original Pappband Blockbuchbindung. - Eins von 200 nummerierten Exemplaren, von Leo Kettler im Druckvermerk signiert. - Guter Zustand. A10-68 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlinische Galerie, Berlin,, 1997
ISBN 10: 3927873519 ISBN 13: 9783927873513
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, kartoniert. Zustand: Gut. 213 S., Mit zahlreichen farbigen Abbildungen, sauberes Exemplar. 114686_Kunst Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1329.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 4°. 32 x 25 cm. 446 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. 1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 256 Seiten : Illustrationen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 4°, Kartoneinband, schöner Zust.
Verlag: Berlin : Jeanne-Mammen-Gesellschaft, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
EUR 129,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe, Leinen. Zustand: Wie neu. 132 Seiten : zahlreiche Illustrationen Zustand: neuwertig; UNGELESEN; v11096 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1340.
Verlag: Wienand Verlag, Köln, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Michael Bauer, Bonn, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Format 4°. 446 Seiten. Schwarzes Original-Leinen mit weißgeprägtem Rücken- und Deckeltitel mit dem farbig illustrierten Original-Schutzumschlag. Mit den farbigen Vorsatzpapieren. Sehr guter Zustand. Schönes und frisches Exemplar. Erste Ausgabe der maßgeblichen Monographie mit dem vollständigen Werkverzeichnis der Gemälde, Aquarelle, Collagen, Pastelle, Ölkreiden, der Zeichnungen und Skizzenbücher, der Druckgraphik und der plastischen Arbeiten von Jeanne Mammen. Mit zahlreichen teils ganzseitigen, teils farbigen Abbildungen und Fotografien im Text und auf Tafeln und Kleinabbildungen im Werkverzeichnis. Herausgegeben von Jörn Merkert. Werkverzeichnis von Marga Döpping und Lothar Klünner. Beiträge von Klara Drenker-Nagels, Carolin Förster, Freya Mülhaupt u.a.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 22.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Lithographie, teils aquarelliert, um 1930, auf festem, chamoisfarbenem Velin, mit Bleistift nummeriert 1/6" und signiert JMammen". Darstellungsgröße 44,5:34 cm, Blattgröße 70:50,3 cm. - Eines von nur zwei handkolorierten Exemplaren der Lithographie und somit von allergrößter Seltenheit! - Provenienz: Atelier der Künstlerin; Sammlung Prof. Dr. Stanislaw Karol Kubicki, Berlin (1926-2019). Karol Kubicki war lange Jahre Präsident der Jeanne-Mammen-Gesellschaft in Berlin. - Literatur: Döpping/Klünner D 14. Jeanne Mammen zählt sicher zu den schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Als Tochter eines wohlhabenden Kaufmannes wächst sie frei von finanziellen Sorgen ab etwa 1895 in Paris auf. Wohl gefördert von ihrem Elternhaus beginnt sie hier 1906 das Studium an der Académie Julien. Zur Weiterbildung geht sie 1908 nach Brüssel an die Académie Royale des Beaux-Arts und 1911 an die Scuola Libera Villa Medici in Rom. Nach Paris 1911 zurückgekehrt veranstaltet sie schon im darauffolgenden Jahr eine erste Ausstellung ihrer Werke in ihrem Atelier. Darüber hinaus nimmt sie an den Ausstellungen der Indépendants" in Paris teil. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges muss sie mit der wegen Beschlagnahmung aller Besitztümer durch die Franzosen mittellos gewordene Familie das Land verlassen, kommt erst nach Holland, 1915 nach Berlin. Hier sucht sie mit steigendem Erfolg durch Illustrationen, Modezeichnungen oder etwa Kinoplakaten für die Ufa, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Schließlich wird sie Mitarbeiterin der Zeitschrift Simplicissimus" und anderer satirischer Blätter wie die Lustige Blätter", Uhu" und Ulk". Diese gesellschaftskritischen und satirischen Zeichnungen und Aquarelle, Milieustudien, Szenen aus Bars und von Kleinkunstbühnen, Bordellen und der Straße bescheren ihr in der zweiten Hälfte der 20er Jahre wachsendes Ansehen und ein ausreichendes Einkommen. Schon zu Beginn ihres Schaffens ist die Fokussierung auf Frauendarstellungen festzustellen, ebenso wie die Beziehungen zwischen Mann und Frau, aber auch die zwischen Frau und Frau. Eine Ausstellung im Oktober/November 1930 in der Galerie Fritz Gurlitt folgt. Ein Jahr zuvor hat sie eine Reise in die Sowjetunion unternommen. 1933 wird ihre Karriere durch die Nationalsozialisten abrupt unterbrochen. Ihre Reaktion darauf ist die totale Abkehr von der bisherigen Malweise. Zugleich beginnt sie als Plastikerin zu arbeiten. Die Zeit nach 1933 bringt bald den Verlust ihrer Verdienstmöglichkeiten durch Verbot oder Gleichschaltung" der Zeitschriften; für die Angepassten" hätte sie ohnehin nicht arbeiten wollen. So sucht sie sich etwa mit Bücherverkauf - umherziehend mit einem Karren - über Wasser zu halten. Nach dem Krieg entstehen aus Mangel an Farben Materialbilder aus Draht und Kordel. Ab 1949 entwirft sie für das existentialistische Kabarett Die Badewanne" Kostüme und Bühnenbilder. Erste Ausstellungsbeteiligungen finden schon 1945 statt. Reisen, die sie sich endlich leisten kann, folgen. Künstlerisch ist bald die allmähliche Annäherung an die Abstraktion zu beobachten.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 12.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Farblithographie, um 1930/32, auf chamoisfarbenem Velin, mit Bleistift bezeichnet P./A 4", zweifach signiert J. Mammen" sowie betitelt Siesta". Darstellungsgröße 44,5:35,3 cm, Blattgröße 52,3:37,7 cm. Vereinzelte winzige Stockfleckchen sowie im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. - Eines von nur sieben bekannten Exemplaren und somit sehr selten! - Provenienz: Atelier der Künstlerin; Sammlung Prof. Dr. Stanislaw Karol Kubicki, Berlin (1926-2019). - Literatur: Döpping/Klünner D 23, PA 4. Entstanden für den mit Fritz Gurlitt geplanten Zyklus Lieder der Bilitis". Jeanne Mammen zählt sicher zu den schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Als Tochter eines wohlhabenden Kaufmannes wächst sie frei von finanziellen Sorgen ab etwa 1895 in Paris auf. Wohl gefördert von ihrem Elternhaus beginnt sie hier 1906 das Studium an der Académie Julien. Zur Weiterbildung geht sie 1908 nach Brüssel an die Académie Royale des Beaux-Arts und 1911 an die Scuola Libera Villa Medici in Rom. Nach Paris 1911 zurückgekehrt veranstaltet sie schon im darauffolgenden Jahr eine erste Ausstellung ihrer Werke in ihrem Atelier. Darüber hinaus nimmt sie an den Ausstellungen der Indépendants" in Paris teil. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges muss sie mit der wegen Beschlagnahmung aller Besitztümer durch die Franzosen mittellos gewordene Familie das Land verlassen, kommt erst nach Holland, 1915 nach Berlin. Hier sucht sie mit steigendem Erfolg durch Illustrationen, Modezeichnungen oder etwa Kinoplakaten für die Ufa, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Schließlich wird sie Mitarbeiterin der Zeitschrift Simplicissimus" und anderer satirischer Blätter wie die Lustige Blätter", Uhu" und Ulk". Diese gesellschaftskritischen und satirischen Zeichnungen und Aquarelle, Milieustudien, Szenen aus Bars und von Kleinkunstbühnen, Bordellen und der Straße bescheren ihr in der zweiten Hälfte der 20er Jahre wachsendes Ansehen und ein ausreichendes Einkommen. Schon zu Beginn ihres Schaffens ist die Fokussierung auf Frauendarstellungen festzustellen, ebenso wie die Beziehungen zwischen Mann und Frau, aber auch die zwischen Frau und Frau. Eine Ausstellung im Oktober/November 1930 in der Galerie Fritz Gurlitt folgt. Ein Jahr zuvor hat sie eine Reise in die Sowjetunion unternommen. 1933 wird ihre Karriere durch die Nationalsozialisten abrupt unterbrochen. Ihre Reaktion darauf ist die totale Abkehr von der bisherigen Malweise. Zugleich beginnt sie als Plastikerin zu arbeiten. Die Zeit nach 1933 bringt bald den Verlust ihrer Verdienstmöglichkeiten durch Verbot oder Gleichschaltung" der Zeitschriften; für die Angepassten" hätte sie ohnehin nicht arbeiten wollen. So sucht sie sich etwa mit Bücherverkauf - umherziehend mit einem Karren - über Wasser zu halten. Nach dem Krieg entstehen aus Mangel an Farben Materialbilder aus Draht und Kordel. Ab 1949 entwirft sie für das existentialistische Kabarett Die Badewanne" Kostüme und Bühnenbilder. Erste Ausstellungsbeteiligungen finden schon 1945 statt. Reisen, die sie sich endlich leisten kann, folgen. Künstlerisch ist bald die allmähliche Annäherung an die Abstraktion zu beobachten.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 19.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Lithographie (Asphaltdruck), um 1930, auf chamoisfarbenem Bütten, mit Bleistift nummeriert und signiert. Darstellungsgröße 46,5:35 cm, Blattgröße 62:49,9 cm. Provenienz: Atelier der Künstlerin; Sammlung Stanislaw Karol Kubicki. Literatur: Döpping/Klünner D 15, Nr. 4 von 20 Exx. Diese Lithographie zählt zu den Höhepunkten im graphischen Werk von Jeanne Mammen und liegt hier in einem prachtvollen, klaren Abdruck mit sehr breitem Rand vor. Jedes der Mammen-Girls () scheint in seiner Isolierung wie unter einem unsichtbaren Glassturz konserviert, der es von den anderen trennt. Ihre zu Schlitzen zusammengezogenen, ins Leere blickenden, durch Hutkrempen verdeckten und durch Schleier vergitterten Augen verbergen erfolgreich alles, was eventuell als Seelenkäse' enttarnt werden könnte." (Zit. aus: Eva Züchner, Langweilige Puppen, in Döpping/Klünner, S. 55). Jeanne Mammen zählt sicher zu den schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Als Tochter eines wohlhabenden Kaufmannes wächst sie frei von finanziellen Sorgen ab etwa 1895 in Paris auf. Wohl gefördert von ihrem Elternhaus beginnt sie hier 1906 das Studium an der Académie Julien. Zur Weiterbildung geht sie 1908 nach Brüssel an die Académie Royale des Beaux-Arts und 1911 an die Scuola Libera Villa Medici in Rom. Nach Paris 1911 zurückgekehrt veranstaltet sie schon im darauffolgenden Jahr eine erste Ausstellung ihrer Werke in ihrem Atelier. Darüber hinaus nimmt sie an den Ausstellungen der Indépendants" in Paris teil. Bei Ausbruch des 1. Weltkrieges muss sie mit der wegen Beschlagnahmung aller Besitztümer durch die Franzosen mittellos gewordene Familie das Land verlassen, kommt erst nach Holland, 1915 nach Berlin. Hier sucht sie mit steigendem Erfolg durch Illustrationen, Modezeichnungen oder etwa Kinoplakaten für die Ufa, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Schließlich wird sie Mitarbeiterin der Zeitschrift Simplicissimus" und anderer satirischer Blätter wie die Lustige Blätter", Uhu" und Ulk". Diese gesellschaftskritischen und satirischen Zeichnungen und Aquarelle, Milieustudien, Szenen aus Bars und von Kleinkunstbühnen, Bordellen und der Straße bescheren ihr in der zweiten Hälfte der 20er Jahre wachsendes Ansehen und ein ausreichendes Einkommen. Schon zu Beginn ihres Schaffens ist die Fokussierung auf Frauendarstellungen festzustellen, ebenso wie die Beziehungen zwischen Mann und Frau, aber auch die zwischen Frau und Frau. Eine Ausstellung im Oktober/November 1930 in der Galerie Fritz Gurlitt folgt. Ein Jahr zuvor hat sie eine Reise in die Sowjetunion unternommen. 1933 wird ihre Karriere durch die Nationalsozialisten abrupt unterbrochen. Ihre Reaktion darauf ist die totale Abkehr von der bisherigen Malweise. Zugleich beginnt sie als Plastikerin zu arbeiten. Die Zeit nach 1933 bringt bald den Verlust ihrer Verdienstmöglichkeiten durch Verbot oder Gleichschaltung" der Zeitschriften; für die Angepassten" hätte sie ohnehin nicht arbeiten wollen. So sucht sie sich etwa mit Bücherverkauf - umherziehend mit einem Karren - über Wasser zu halten. Nach dem Krieg entstehen aus Mangel an Farben Materialbilder aus Draht und Kordel. Ab 1949 entwirft sie für das existentialistische Kabarett Die Badewanne" Kostüme und Bühnenbilder. Erste Ausstellungsbeteiligungen finden schon 1945 statt. Reisen, die sie sich endlich leisten kann, folgen. Künstlerisch ist bald die allmähliche Annäherung an die Abstraktion zu beobachten.