Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 238,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 28 cm. 200 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. Nummer 18 von 20 (insgesamt 40) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit beiliegender Original-Radierung "Fisili, rauchend" von 1947 (WR 696) von Otto Pankow, Blattgröße 19x27 cm, Abbildungsgröße 14x15 cm, mit Nachlassstempel und signiert von Eva Pankok. Mit zahlreichen Abbildungen in Schwarzweiß. Neuwertiges Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 238,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 28 cm. 200 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. Nummer 5 von 20 (insgesamt 40) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit beiliegender Original-Radierung "Fisili, rauchend" von 1947 (WR 696) von Otto Pankow, Blattgröße 19x27 cm, Abbildungsgröße 14x15 cm, mit Nachlassstempel und signiert von Eva Pankok. Mit zahlreichen Abbildungen in Schwarzweiß. Neuwertiges Exemplar.copy.
Verlag: Lintorf Verlag Der Kreis; Willi Kohles, Bodo Bratke []., 1956
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 (3) Seiten, OLn., OU., 20,5 x 13 cm. Mit eigenhändiger Widmung und Monogramm-Signatur Pankoks auf dem vorderen Spiegel. Die Widmung richtet sich an den österreichischen Komponisten und Dirigenten Alois Melichor (1896-1976). Mit 32 ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier (u.a.: Jean Paul, Adalbert Stifter, Hölderlin, Gogol, van Gogh, Verlaine, Gauguin, Cézanne, Renoir, Lovis Corinth, Käthe Kolwitz, Edvard Munch) und 21 Textvignetten (Christian Rohlfs, Max Liebermann, Marc Chagall, Franz Werfel, Else Lasker-Schüler und Otto Dix.). - Der Schutzumschlag stärker angerändert und etwas fleckig. Sonst und insgesamt gutes Exemplar.
Verlag: Frankfurt/M.; Team Kommunikation, 1993
ISBN 10: 3980243923 ISBN 13: 9783980243926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 40 Seiten; farbige Illustr.; graph. Darst.; kart. Gutes Exemplar; geringfügige Bleistift-Eintragungen; minimale Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Ex. Nr. "108" / Impressum SIGNIERT von Hrsg. Hermann Famulla. - Vorwort Hermann Famulla und Alwin Schütze. - Fritz Kuhr (* 10. Mai 1899 in Lüttich, Belgien; 25. Februar 1975 in Berlin) war ein deutscher Künstler. Im Alter von acht Jahren entdeckte Kuhr seine Leidenschaft für die Malerei. In der Folgezeit entstanden hauptsächlich Naturstudien. 1922 begegnete er Otto Pankok und schloss sich dessen Laienkünstlergruppe an. 1923 ging er nach Weimar, um die Werke von Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy zu studieren. Im gleichen Jahr schrieb er sich am Bauhaus als Student ein. Ausschlaggebend für seine Einschreibung war jedoch die Begegnung mit Werken von Paul Klee, insbesondere dessen Aquarell Traumstadt. Er belegte den Vorkurs bei László Moholy-Nagy und besuchte die freien Malklassen von Kandinsky und Klee. Nach dem Vorkurs ging er in die Werkstatt für Wandmalerei. 1927 legte er die Gehilfenprüfung an der Handwerkskammer in Dessau ab und war 1928 und 1929 als Mitarbeiter von Hinnerk Scheper in der Werkstatt für Wandmalerei tätig. Er beteiligte sich auch aktiv am sozialen Leben des Bauhauses. Unter anderem spielte er in der zweiten Bauhauskapelle den Bumbass und vertrat die Studentenschaft im Meisterrat. Er war mit Ernst Kallai befreundet. In der am Bauhaus geführten Kontroverse zur Stellung der Malerei positionierte sich Kuhr klar, indem er für eine eigenständige und freie Malerei am Bauhaus eintrat. Hiermit distanzierte er sich von der von Walter Gropius propagierten Einheit von Kunst und Technik, die der Kunst eine eher dienende Rolle zukommen ließ. 1929 bis 1930 war er Lehrer für gegenständliches Zeichnen, sowie für Akt und Porträt beziehungsweise Figur am Bauhaus. 1930 erhielt Kuhr das Bauhausdiplom Nr. 13 und ging als freier Maler nach Berlin. Dort stellte er in verschiedenen Galerien aus, unter anderem in der Galerie Ferdinand Möller, die ihn auch international vertrat. Bis 1933 erwarben die Kunstmuseen in Danzig, Hamburg und Hannover sowie die "Gesellschaft für moderne Kunst - Krefeld" Arbeiten Kuhrs. 1932 lernte er Ernst Ludwig Kirchner kennen, der ihm unter anderem eine Ausstellung in Davos vermittelte. (wiki) // " Die künstlerische Karriere von Fritz Kuhr begann mit einer Begegnung mit Otto Pankok. Anfänglich Mitglied in einer Laienkünstlergruppe, ging er dann an das Weimarer Bauhaus und studierte auch in Dessau weiter. Er wurde dort Mitarbeiter in der Werkstatt für Wandmalerei und lehrte später am Bauhaus gegenständliches Zeichnen, Akt- und Figuren-zeichnen. Fritz Kuhr trat am Bauhaus für ein eigenständiges Lehrfach Malerei ein. Er gehörte damit zu den Bauhäuslern, die nicht die von Gropius vertretene Verschmelzung von Kunst und Architektur für richtig hielten. Für Fritz Kuhr brauchte die avangardistische Kunst nicht in der Konstruktion von Gebrauchsgeräten und in der Architektur zu münden. Für ihn war die Malerei eine eigenständige Disziplin, die aus sich und der Umwelt schöpfen konnte und in die Abstraktion münden sollte. Paul Klee war Fritz Kuhrs wichtigster Meister. In den freien Malklassen von ihm und von Wassily Kandinsky lernte er eigene Wege zu finden. Nicht die Kopie der Meister war gefordert, sondern durch die Anregung der Meister sollten eigene Impulse vorangetrieben und verwirklicht werden, auch Moholy-Nagy war für Fritz Kuhr wichtig, wie die abstrakten Fotos belegen, die in der Bauhaus-Zeitschrift von 1929 veröffentlicht sind. Er hat die Impulse seiner Meister aufgenommen und zu einem sehr vielfältigen Werk zusammengefügt. Schon vor dem Krieg hat Fritz Kuhr ausgestellt, am wichtigsten sind hier die Ausstellungen von Ferdinand Möller und Cassirer. Nachdem er in den Naziausstellungen entartete Kunst" gezeigt wurde, war eine weitere Arbeit an seiner Kunst unmöglich, da er in Deutschland blieb. Nach dem Krieg arbeitete er beim Ulenspiegel, wieder werbend für die abstrakte Kunst. Erschrieb zum Beispiel über Ernst Ludwig Kirchner, der sich für Kuhrs Arbeit sehr interessierte, einen langen Artikel, hier, wie so oft, bestrebt, Interesse auch bei Nichtfachleuen zu erwecken. Bald wurde er Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war hier tätig bis an sein Lebensende. Fritz Kuhrs Zeichnungen, Aquarelle, Guachen, Ölbilder, Drucke und die vielen Mischtechniken zeigen, daß er die Anregungen seiner Meister am Bauhaus zu einem Gesamtwerk entwickelt hat. Das Streben nach neuen Techniken und Experimenten, die schon seine Bauhauszeit prägten, legte er in seinem Leben nicht ab. So haben wir jetzt ein Werk vorliegen, dos geprägt ist durch künstlerische Individualität. . " (H. F.) ISBN 3980243923 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Rainer Zimmermann, Rembrandt-Verlag, Berlin, 1964
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Otto Pankok (1893-1966), Buch Das Werk des Malers, Holzschneiders und Bildhauers. Signierte Erstausgabe mit dem Original-Holzschnitt Selbstporträt. Titel des Holzschnitts: Selbst (Wind). Format Holzschnitt ca. 21,5 x 19,5 cm, Format Blatt: 27 x 23 cm. Technik: Holzschnitt, Handreibedruck, verso mit den typischen Druckspuren des von Hand geriebenen Künstlerdrucks. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Auflage: Eines von 100 Exemplaren, hier die Nr. 100/100. Werkverzeichnis: Zimmermann WH 712 A. Herausgeber des Buches: Rainer Zimmermann, Rembrandt-Verlag, Berlin. Kunst unserer Zeit, Band 16. Erscheinungsjahr: Buch und Holzschnitt, 1964. Erste Ausgabe, 264 Seiten, mit zehn weiteren Original-Farbholzschnitten von Otto Pankok, Leineneinband mit originalem Schutzumschlag im Schuber. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Signatur des Verfassers.
Verlag: München Neue Münchner Galerie [], 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
Signiert
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 Bl. (inkl. Umschlag). Mit 2 Original-Holzschnitten auf Doppelblatt (signiert) und einigen Abbildungen. Schm.-4° (32 x 15,8 cm). Illustrierter Original-Karton. Begleitheft zur Ausstellung, enthält die beiden Originalholzschnitte "Die Freche" und "Frau im Wind" als lose eingelegtes Doppelblatt (gedruckt in einer Auflage von 600 Stück), am Kopf der "Frau im Wind" von Pankok voll signiert. - Minimal bestoßen. Schönes Exemplar. Gewicht (Gramm): 110.
Verlag: Düsseldorf, Freihochschulbund, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 212,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 25,5 cm. 32 Seiten, 64 Blatt. Illustrierter Original-Leinenband. 1. Auflage. Mit einem 16-zeiligen handschriftlichen Brief von Hulda Pankok (dieser am hinteren Vorsatz fixiert) in dem diese erläutert, dass ihr Mann in Urlaub sei, er aber wünsche, dass sie dem "Sehr geehrten Herr Direktor" dieses Buch zukommen lassen möge. Von Hulda Pankok signiert und datiert (Düsseldorf, d. 14 April 1931). Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar. First edition. With a 16-line handwritten letter from Hulda Pankok (this one is fixed on the back cover) in which she explains that her husband is on vacation, but he wishes that she would send this book to the "Dear Mr. Director". Signed and dated by Hulda Pankok (Düsseldorf, April 14, 1931). With numerous illustrations. Original cloth binding. Very good copy.
Verlag: Leipzig, Verlag Philipp Reclam Junior, 1990
ISBN 10: 3379003735 ISBN 13: 9783379003735
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 357,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroß-4°. 38,5x28,5 cm. 93 Seiten. Original-Leinenband und Original-Kartonmappe im Original-Halbleinenschuber. (= Dürer-Presse. 8. Band). Nummer 191 von 235 nummerierten (gesamt 285) Exemplaren, hier eine Ausgabe für die Büchergilde (Nummern 166-235), von Hans Marquardt herausgegeben. Mit zahlreichen Illustrationen und einem in Extramappe beiliegenden, rückseitig mit Nachlassstempel und Signatur von Eva Pankok in Blei versehenen Holzschnitt "Tomasa" (Holzschnitt von 1950). Maße Blatt: 38,0 x 28,0 cm. Maße Abbildungen: 30,5 x 19,7 cm. Werkverzeichnis Zimmermann 347B. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Rembrandt-Verlag, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 442,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4°. 28,5 x 24 cm. 264 Seiten. Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag. Original-Pappschuber. Die Kunst unserer Zeit, 16. Vorzugsausgabe. Zimmermann WH 712 B. Mit dem als Frontispiz eingebundenen und von Pankok in Blei nummerierten und signierten Original-Holzschnitt (Nummer 17 von 100), 10 ganzseitigen Farbholzschnitten und 230 Abbildungen in Schwarz-Weiß. Schuberkanten und Schutzumschlag am Rand mit minimalen Läsuren. Schutzumschlag am Rücken etwas aufgehellt. Papier des Original-Holzschnitts zwar leicht gebräunt, die Grafik selbst jedoch sehr schön erhalten. Sehr gutes Exemplar. Original cloth binding with illustrated original dust jacket. Original slipcase. Deluxe edition. Zimmermann WH 712 B. Includes an original woodcut by Pankok, bound as a frontispiece, numbered and signed in pencil (number 17 of 100), along with 10 full-page colour woodcuts and 230 black-and-white illustrations. Edges of the slipcase and dust jacket with minor wear; spine of the dust jacket slightly faded. The paper of the original woodcut is slightly toned, but the artwork itself is beautifully preserved. Minor wear to the edges of the slipcase and dust jacket. Fine copy.
Verlag: Leipzig, Verlag Philipp Reclam Junior, 1990
ISBN 10: 3379003735 ISBN 13: 9783379003735
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 663,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGroß-4°. 38,5x28,5 cm. 93 Seiten. Original-Leinenband im Original-Halbleinenschuber. (= Dürer-Presse. 8. Band). Nummer XXIII von L römisch nummerierten (gesamt 285) Exemplaren, der nicht für den Handel bestimmten Künstler- und Verlegerexemplare des Achten Druckes der Dürer-Presse, von Hans Marquardt herausgegeben. Mit zahlreichen Illustrationen und zwei lose beiliegenden, jeweils rückseitig mit Nachlassstempel und Signatur von Eva Pankok in Blei versehenen Holzschnitten: "Zigeunerin Hoto" (Farbholzschnitt von 1947, hier in Graugrün und Schwarz) und "Tomasa" (Holzschnitt von 1950). Maße Blätter: 38,0 x 28,0 cm. Maße Abbildungen: 30,0 x 15,0 und 30,5 x 19,7 cm. Werkverzeichnis Zimmermann 207 und 347B. Buch auf Vorsatz mit persönlicher, signierter Widmung von Eva Pankok versehen. Vorsatzblatt mit Knickstelle, Schuber wenig berieben, bestoßen. Gutes bis sehr gutes Exemplar, Grafiken in tadellosem Zustand. Number XXIII of L Roman-numbered (total 285) copies of the artist's and publisher's copies not intended for sale. With numerous illustrations and two loosely enclosed woodcuts, each with an estate stamp and signature by Eva Pankok in lead on the reverse: "Zigeunerin Hoto", color woodcut from 1947 here in gray-green, black and "Tomasa", woodcut from 1950. Dimensions of the sheets: 38.0 x 28.0 cm. Dimensions of illustrations: 30.0 x 15.0 and 30.5 x 19.7 cm. Catalog raisonné Zimmermann 207 and 347B. Book endpaper with a personal, signed dedication by Eva Pankok. Endpaper with crease, slipcase slightly rubbed, bumped. Good to very good copy, graphics in mint condition.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHoppe, hoppe, Reiter Ein Bilderbuch für große und kleine Leute mit 6 Kohlezeichnungen von Otto Pankok. München, Verlag H. F. von Damnitz, 1965, 1. Auflage, ERSTAUSGABE, gebunden (Hardcover, quer 8°). Einige Seiten lose, leichte Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. - Vom Künstler eigenhändig signiert 'Der Zyklus Hoppe hoppe Reiter wurde von Prof. Otto Pankok im Frühjahr 1945 noch vor Kriegsende geschaffen. Das Kinderlied entstand während des 30-jährigen Krieges. Die Originalzeichnungen haben das Format 117x98 cm. Sie wurden bisher nicht veröffentlicht.'.
Verlag: Rembrandt Verlag, Berlin, 1964
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Umschlag. Erstausgabe. auf Vorsatz signiert von dem deutschen Künstler Otto Pankok (1893-1966) , mit 10 farbigen Holzschnitten und 230 schwarzweiss - Abbildungen, leichte Gebrauchspuren, Schutzumschlag kleiner Einriss. signed by artist Size: 4°. Vom Künstler signiert. Buch.
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
Signiert
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnpaginiert Wertiger Broschur, orig. Leinenrücken, vorne orig. Holzschnitt "Originalabzug vom Holzstock, zur Verfügung gestellt von Hulda Pankok", Mädchenportrait, Coverinnenseite orig. Widmung und signiert von Hulda Pankok. Vorne und hinten Erläuterungen, Bleisatz Antiqua auf büttenartigem Papier, sowie zahlreiche Tafeln mit Repros div. Werke. REGAL 7 schwarz Cover schwaches Fleckchen, sonst sehr gut.
Verlag: 1950/1985, 1950
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Pankok, Otto. Tomasa.1950/1985. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem Simili-Japan. Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. Probedruck. 30,8 x 19,7 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 28 cm (Blatt).Zimmermann WH 347 B. Probedruck einige Jahre vor der Auflage von 165 autorisierten posthumen Drucken vom originalen Holzstock (Dürer-Presse 1990). Laut Zimmermann sind Drucke einer ersten Auflage bislang nicht nachweisbar. Im oberen Blattrand leicht knickspurig. Guter Zustand.Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe Junges Rheinland beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als Entarteter Künstler. Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy. Links unten in Bleistift signiert und datiert von der Tochter Eva Panko: gut für Druck / Eva Pankok Dez. 1985. 30,8 x 19,7 cm (Darstellung / Druckstock), 38 x 28 cm (Blatt).
Verlag: Leipzig, Reclam., 1990
Anbieter: Biblio Industries Alain Haezeleer, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHerausgegeben von Hans Marquardt. Mit Marginalien zum Achten Druck der Dürer-Presse. Mit 59 reproduzierten und zwei vom Stock gedruckten Holzschnitten. Folio. 94 (2) SS., 50 s/w Abbildungen im Text und auf Tafeln. Im Faltschuber. Exemplar Nr. 35 von 285 numerierten Explare, hier 1 der auf 50 Explare limitierten Verlegerausgabe mit 2 lose beigegebenen Original-Holzschnitten in separater Mappe aus Pankoks Nachlass, von seiner Tochter Eva signiert und mit Nachlass-Stempel versehen Tadellos erhalten.
Verlag: Julius Baedecker, Düsseldorf, 1919
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Otto Pankok (1893 Mühlheim an der Ruhr - 1966 Wesel), Titel: Kartoffelacker (Aus 10 Landschaften). Technik: Radierung auf Bütten. Entstehungsjahr: Platte 1919, Druck 1924. Plattenmaß: ca. 23,2 x 23,2 cm, Blattmaß: 41 x 30 cm, Rahmen: 51,7 x 42 cm, Auflage: 25, hier 13/25. Signatur: Mit Bleistift signiert, nummeriert und betitelt. Rahmung: Hinter säurefreiem Passepartout wertig gerahmt. Herausgeber: Julius Baedecker, Düsseldorf. Zustand: Im ehemaligen Passepartoutausschnitt gleichmäßig gebräunt, minimale Stockfleckchen. Blatt mit vollem Schöpfrand. Altersgemäß guter Zustand. Auf Grund der Verpackungsgesetzgebung in Frankreich und Spanien, versenden wir in diese Länder nicht. Otto Pankok (1893 Mühlheim an der Ruhr - 1966 Wesel), title: Potato Field (From 10 Landscapes). Technique: Etching on laid paper. Year of creation: plate 1919, printed in 1924. Plate dimensions: approx. 23.2 x 23.2 cm, sheet dimensions: 41 x 30 cm, frame: 51.7 x 42 cm, edition: 25, here 13/25. Signature: Signed, numbered and titled in pencil. Framing: High-quality framed behind an acid-free passe-partout. Publisher: Julius Baedecker, Düsseldorf. Condition: Evenly browned in the former passe-partout cutout, minimal foxing. Sheet with full margin. Good condition for its age. Due to packaging legislation in France and Spain, we do not ship to these countries. Signatur des Verfassers.
Verlag: Berlin, Axel Juncker Verlag, 1923
Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 3.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 32,5 : 26,0 cm. 63, [1] Seiten, 7 Radierungen Jäger 286292; Horodisch, Wilde's Ballad, S. 44; Jentsch 132; Lang, Expressionismus 261 (mit zwei großen Abbildungen auf Seite 187); Rodenberg 451; Nummer XXVII von nur fünfzig Exemplaren der Luxusausgabe, den einzigen Exemplaren, bei denen alle sieben Radierungen ebenso wie das Imoressum von Otto Pankok handsigniert sind. Fünfter Luxusdruck der Orplidbücher. »This imposing quarto volume, beautifully set in 16 point Walbaum Roman, is the only edition of the Ballad to contain expressionistic illustrations. No one averse to expressionism will think the etchings beautiful, but he too will have to admit that they are highly expressive and form a compelling counterpoint to the text.« (Abraham Horodisch). Gedruckt in der Didot-Antiqua bei O. Schmitt, die Radierungen bei O. Felsing. The Ballad of Reading Gaol ist ein Gedicht von Oscar Wilde. Es erschien 1898 und ist Wildes letztes zu seinen Lebzeiten veröffentlichtes Werk. Wilde verarbeitete darin seine Zeit im Gefängnis von Reading, wo er zwei Jahre verbracht hatte, nachdem er 1895 wegen seiner Homosexualität zu harter Zwangsarbeit verurteilt worden war. Auf Deutsch erschienen zahlreiche Übersetzungen und Nachdichtungen, meist unter dem Titel Die Ballade vom Zuchthaus zu Reading.Den Anlass für das Gedicht bildete die Hinrichtung des 30-jährigen Kavalleriesoldaten Charles Thomas Wooldridge, der zu Wildes Zeit ebenfalls Häftling im Gefängnis von Reading war. Wooldridge hatte aus Eifersucht seine Ehefrau ermordet und war dafür zum Tode verurteilt worden. Nachdem sein Gnadengesuch abgelehnt worden war, fügte er sich klaglos in sein Schicksal, was Wilde beeindruckte. The Ballad of Reading Gaol ist Wooldridge gewidmet und beschreibt die letzten Tage seines Lebens aus der Sicht der anderen Gefangenen. Wilde stellt dabei eine Parallele zwischen der Situation Wooldridges und seiner eigenen her, insbesondere der Unausweichlichkeit, mit der seine Beziehung zu Lord Alfred Douglas (die den Anlass zu seiner Verurteilung gab) in einer Katastrophe enden musste. Oscar Wilde schrieb das Gedicht im Juli 1897, ein halbes Jahr nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis. Er überarbeitete anschließend sein Manuskript gemeinsam mit seinem Freund und Lektor Robert Ross. Später fügte Wilde noch einige Strophen hinzu. Die erste Auflage, die im Februar 1898 erschien, wurde nicht unter seinem Namen, sondern unter dem Pseudonym C.3.3.", der Nummer seiner Gefängniszelle, veröffentlicht. Trotzdem dürfte den meisten Zeitgenossen bekannt gewesen sein, wer der Verfasser war, da Wildes Inhaftierung großes Aufsehen erregt hatte. Das Buch verkaufte sich außerordentlich gut und musste schon nach wenigen Wochen in höherer Zahl neu aufgelegt werden. Erst ab der siebten Auflage im Juli 1899 wurde Wildes Name genannt. Robert Ross, der nach Wildes Tod dessen literarischen Nachlass verwaltete, gab The Ballad of Reading Gaol 1911 erneut in einer Gedichtsammlung in seiner ursprünglichen, kürzeren Form heraus, die er bevorzugte. In heutigen Ausgaben erscheint in der Regel die erweiterte Fassung. Sprache: Deutsch Handgebundener Original-Ganzpergamentband mit rotem Rückentitel und roter Fileteneinfassung auf dem Vorderdeckel (diese etwas berieben).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-RADIERUNG ( Bildformat: 16 x 11,8 cm; Blattformat: 22 x 18 cm. In Passepartout , in der Platte ebenfalls signiert P. 1940 ), am Unterrand mit Bleistift eigenhändig signiert MOTIV : Bildbeschreibung: Am linken Bildrand ist ein einstöckiges Garten- oder Landhaus mit bewachsener Fassade zu sehen, aus dessen gewölbter Türe eine Frauengestalt mit einem Tablett tritt auf dem Weg zur Bewirtung einer fünf-köpfigen Gesellschaft, die in Gartenstühlen an einem Tisch sitzt unter einem niederen aber dichten Baum, der sich wie schützend - oder diese verbergend - über die dort sitzenden Menschen wölbt. Der Hintergrund wird abgeschlossen durch dichtes, dunkles Baumgehölz eines alten Gartens oder Wäldchens. - - - Interessantes Stimmungs-Bild aus den Jahren des Rückzugs des Künstlers an ländliche Orte.
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 690,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Otto Pankok. originaler Holzschnitt von 1960. Titel: Papelon II. Format, Platte: ca. 41,5 x 21,5 cm. Format, Blatt: 52,5 x 39,5 cm. Rahmen: 62,7 x 43 cm. Rechts unter der Darstellung mit Bleistift von Hand signiert. Auflage: 6 plus 167. Werkverzeichnis: Zimmermann/ Holzschnitte, WH 655. Zustand: altersgemäß guter Zustand, rechte untere Ecke mit kleiner Knickfalte. Das Blatt wurde in ein säurefreies Passepartout gelegt und schön gerahmt. Die Grafik wird gerahmt zum Kauf angeboten. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1936
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Pankok, Otto. Fisili (Alte Zigeunerin).1936. Holzschnitt, in Schwarz, auf weißlichem Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Otto Pankok. Auflage 9 Exemplare. 65,6 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 72 x 45 cm (Blatt).Zimmermann WH 75. Insgesamt gut erhalten.Otto Pankok (1893 Mülheim an der Ruhr - 1966 Wesel). Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. 1913 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Nach Abbruch des Studiums ging er mit seinem Freund Carl Lohse nach Dötlingen. 1914-17 als Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1919 in Düsseldorf, wo er der Künstlergruppe Junges Rheinland beitrat, zu der auch Otto Dix zählte. In dieser Zeit war er ebenfalls im rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey aktiv. Reisen in die Niederlande, Italien, Frankreich und Spanien. Auf den Nationalsozialismus reagierte er mit innerer Emigration. 1937 Beschlagnahmung einiger seiner Werke und Diffamierung als Entarteter Künstler. Nach Kriegsende Berufung zum Professor an der Akademie Düsseldorf. Bis 1958 unterrichtete er u.a. Günter Grass, Herbert Zangs und Werner Persy. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: Otto Pankok 36. 65,6 x 35,0 cm (Darstellung / Druckstock), 72 x 45 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1943
Anbieter: L'Estampe Originale ABAA/ILAB-LILA, Saratoga, CA, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 2.170,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPankok (illustrator). 1943. Woodcut. Z.W.H. 176. Ed. of 50. Signed in pencil. Printed on heavy Bütten paper with deckled edge. 19 3/8 x 13.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 204,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Otto Pankok, geboren am 6. Juni 1893 in Mülheim an der Ruhr, gestorben am 20. Oktober 1966 in Wesel. Deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer. Mitglied der Künstlergruppe Junges Rheinland, engagierte sich in einem links orientierten rebellischen Künstlerkreis um Johanna Ey mit Veröffentlichungen in der Zeitschrift Das Junge Rheinland, in den Mappen Aktivistenbund und Das Ey). 9-zeilige, handschriftliche Postkarte von Otto Pankok mit eigenhändiger Unterschrift, adressiert an den Galeristen Heinz [Heinrich] Clasing, Münster, datiert Pesch 19.5.[19]46, mit handschriftlicher Anschrift versehen. Maße: 9,9 x 14,6 cm. Durch eine Briefmarke und am Rand der Datierung gelocht, ansonsten sehr gutes Exemplar.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Werner Steinbeiß, München, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFliegende Möwe. Orig. Holzschnitt. Rechts unten handschriftlich signiert, ohne Auflagenangabe. 15 x 15 cm, Blattgröße 39,5 x 51,5 cm. - gut erhaltenes Blatt. - Otto Pankok, deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, 1913 im Alter von 20 Jahren begann er ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bildende Kunst in Weimar, erhielt 1937 Mal- und Ausstellungsverbot, einige seiner Werke wurde in der Ausstellung "Entartete Kunst" ausgestellt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.