Verlag: Aufbau Berlin, 1998
ISBN 10: 3351022476 ISBN 13: 9783351022471
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. Zustand: sehr Gut. 11. Aufl. S. 316.
Verlag: Berlin : Aufbau-Taschenbuch, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 1. Aufl. 249 S. Einband etw. berieben u. bestaubt // Konzentrationslager Auschwitz , Lagerkommandant , Belletristische Darstellung, Französische Literatur, B Belletristik L040 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Verlag: Berlin : Aufbau-Taschenbuch,, 2011
ISBN 10: 3746627869 ISBN 13: 9783746627861
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 303 S. ; 19 cm Wie neu: Nahezu ungelesenes, einwandfreies Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Berlin und Weimar. Aufbau-Verlag, (1986)., 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Original-Broschur. 1. Auflage. 249 [7] S. Gut erhaltenes Exemplar. - Geringe Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 357.
Verlag: [Frankfurt (Main)] : Suhrkamp Verlag, 1998
ISBN 10: 3518393642 ISBN 13: 9783518393642
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 222 (2) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. - Arnold Stadler (* 9. April 1954 in Meßkirch) ist ein deutscher Schriftsteller, Essayist und Übersetzer, der im Jahre 1999 den bedeutendsten deutschen Literaturpreis, den Georg-Büchner-Preis, erhielt. Leben und Werk: Stadler wuchs im 500-Seelen-Ort Rast im Landkreis Sigmaringen, zwischen Bodensee und Donau gelegen, auf. Nach dem Abitur am Martin-Heidegger-Gymnasium in Meßkirch studierte Stadler in München und Rom Katholische Theologie und daran anschließend Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Es folgte die Promotion zum Dr. phil.[1] Im Jahre 2006 erhielt er überdies die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin. Nach langen Reisen, die ihn unter anderem nach Südamerika (Feuerland) und in den Nahen und Fernen Osten (Volksrepublik China[2]) führten, machte Stadler in den 1980er Jahren das Schreiben zu seinem Beruf. 1986 erschien sein Erstlingswerk, der Lyrikband Kein Herz und keine Seele. 1989 folgte mit Ich war einmal sein erster Roman, den er in den folgenden Jahren mit Feuerland und Mein Hund, meine Sau, mein Leben" zur Trilogie vervollständigte. In allen drei Romanen machte er die oberschwäbische Heimat zum Gegenstand der Handlung.[3] Mit dem Erscheinen der Romantrilogie wurde Stadler im deutschsprachigen Raum bekannt.[1] Martin Walser beschrieb 1994 in einem Spiegel-Essay Stadlers Stil als unverwechselbar und würdigte seine Sprache als Beginn einer epischen Entfaltung.[4] Stadler wurde vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg in die vorderste Reihe der deutschsprachigen Autoren seiner Generation" eingeordnet. Im Jahr der Veröffentlichung seines ersten Romans erhielt er mit dem Förderungspreis der Jürgen-Ponto-Stiftung seine erste Auszeichnung.[1] Neben dem Heimatlob kennen die Romane auch die Satire, die Ironie und Lakonik, vor allem aber Sarkasmus und schwarzen Humor in seinem Geburtsort Meßkirch wurden Stadlers Soziogramm eines real existierenden Mikrokosmos" (Dietmar Grieser) lange als bloße Abrechnung verstanden.[5] Er lebt heute in einem kleinen Dorf der Gemeinde Küsten im Wendland.[6][7] Seine teilweise autobiographisch geprägten Werke spielen häufig in seiner Heimat. Sie thematisieren oft die Veränderung dieser ländlichen, katholisch geprägten Gegend im Süden Deutschlands zwischen Oberer Donau und Bodensee und seine empfundene Heimatlosigkeit. Der Autor tourt mit seinen Werken durch die Welt, liest und verkauft seine Bücher in Buchhandlungen und in Goetheinstituten des Auslands. Stadler schreibt handschriftlich, mit dem Füller.[1] Im Jahre 2009 erschien das Autorenbuch Als wäre er ein anderer gewesen: Zum Werk von Arnold Stadler", herausgegeben von Pia Reinacher. Stadler ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt sowie der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Außerdem ist er Mitglied im Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Eines seiner jüngsten Werke, Auf dem Weg nach Winterreute: Ein Ausflug in die Welt des Malers Jakob Bräckle" - 2012 erschienen im Jung und Jung Verlag, ist eine Hommage an Jakob Bräckle, einen oberschwäbischen Landschaftsmaler. Beide verbindet in ihrem Werk eine intensive Beschäftigung mit ihrer oberschwäbischen Heimat, ihrer persönlichen Seelenlandschaft. Stadler nennt dies die Vergegenwärtigung einer Landschaft".[8] Stadler ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. . Aus: wikipedia-Arnold_Stadler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 161.
Verlag: München : Knaur-Taschenbuch, 2005
ISBN 10: 3426872412 ISBN 13: 9783426872413
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. Erstausgabe. 237 (3) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: ZERO Werbeagentur. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Mängelstempel auf dem Fußschnitt. Um sich dauerhaft von Gewichtsproblemen zu verabschieden, ist eine ganzheitliche Herangehensweise unverzichtbar. Gudrun Huber und Doris Iding zeigen lust- und sinnvolle neue Wege auf, wie wir dem ewigen Kreislauf von Zu- und Abnehmen entrinnen und das Essen endlich wieder mit allen Sinnen genießen können. Mit diesem Buch erfahren wir alles über individuell richtige Ernährung, bekommen Spaß an der Bewegung, entwickeln mentale Stärke und gestalten unser ganz persönliches 12-Wochen-Programm für garantiertes Schlanksein. - Gudrun Huber, Gründerin und Leitung der privaten Bildungsakademie AIDENRIED am Ammersee für eine gesellschaftliche und kulturelle Veränderung im Umgang mit Krisen, Verlust und Tod. Ausbilderin für Sterbe-und Trauerbegleitungen und Kriseninterventionen sowie Fortbildungen im Bereich Krisenmanagement, Coaching und Teamentwicklung. Seit 1996 begleite und coache ich Menschen in schwierigen Lebensphasen, Umbrüchen und persönlichen Lebenskrisen. Ich habe das immer als eine große Bereicherung für mein eigenes Leben betrachtet und kann mir nicht vorstellen einen anderen Beruf auszuüben. Ich habe mich mit Krisen und Verlusten aus verschiedenen Blickwinkeln, unterschiedlichen Ebenen und mannigfaltigen Perspektiven beschäftigt. Die Begegnung mit Menschen, die sich mit dem Tod auseinandersetzen mussten und dadurch auch Verlust und Trauer erfuhren, haben mich zu meiner wahren Berufung geführt. Denn der Umgang mit Krisen, Verlust, Tod und Trauer sowie die vielfältigen Reaktionen unserer Gesellschaft darauf, haben mir die Idee der Akademie vermittelt. Seit 2007 bietet die Akademie AIDENRIED Aus-und Fortbildungen für Interessierte Menschen an. Dabei geht es in erster Linie um die Auseinandersetzung und Beschäftigung mit dem Tod- und zwar unser aller Tod. Den Tod als Realität zu begreifen und daran zu reifen. Wenn Menschen sich auf diese Auseinandersetzung einlassen , kann in unserer Gesellschaft ein mitmenschlicher Umgang mit Tod, Trauer, Verlust und Krisen wieder erfahrbar gemacht werden. Es ist durchaus mein Anliegen, den Tod in der Gesellschaft zumindest ins Bewusstsein zu bringen. Denn der Tod ist weder gut noch schlecht, sondern eine Tatsache unseres Lebens. Das Verständnis und Begreifen dieser Realität hat eine positive Wirkung auf den Menschen und ermöglicht ein bewusstes und achtsames Leben für sich selbst und andere. Auf welchem Weg und wie weit sich jeder Mensch darauf einlassen kann, obliegt nicht meinem Anspruch. Das kann der einzelne nur für sich selbst entscheiden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 232.
Verlag: München ; Wien : Carl Hanser Verlag, 2001
ISBN 10: 3446199853 ISBN 13: 9783446199859
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 352 Seiten. 21,8 cm. Schutzumschlag: Peter Andreas Hassepien unter Verwendung einers Fotos von Tcherevkoff. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Ist das Leben eine Aneinanderreihung von mehr oder weniger glücklichen Zufällen? Oder folgt es einem Plan, den wir beeinflussen können? Der amerikanische Psychologe John Kotre zeigt, wie stark unsere Biographien von unserer Herkunft bestimmt sind und wie wir den roten Faden unseres Lebens entdecken und in Identitätskrisen sinngebend weiterspinnen können. Man lebt schließlich nur einmal und sollte das beste daraus machen. - »Gibt es doch einen roten Faden? Wie man den finden und geschickter weben kann, darauf finden sich Antworten in diesem Buch.« Unicum Beruf. »John Kotre setzt sich mit einer Frage auseinander, die die meisten Menschen bis zu ihrem Tod beschäftigt: Durchzieht ein roter Faden mein Leben? Gibt es ein wie auch immer geartetes biografisches System, auf das ich mich einstellen kann?«Oberhessische Presse »Kotre bietet gut nachvollziehbare Fallbeispiele von Menschen, die Erfüllung im Leben suchen, und den Blockaden, die ihnen dabei im Wege stehen können. Mit ihrer Hilfe können wir unser eigenes Leben neu zu führen lernen.« Library Journal Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 626 Hellbrauner Pappband mit Schutzumschlag.
Verlag: Frankfurt am Main, Robinson Verlag / Frank Brunner Commandit Gesellschaft ohne Jahresangabe, ca. 1984., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Deutsche Erstausgabe. 376 (4) Seiten mit Illustrationen von Ingrid Buss. Schutzumschlag: Ingrid Buss. Guter Zustand. Das längste Leben läßt sich in Sekunden ausdrücken. Eine in Paris gestartete Chartermaschine mit fünfzehn Passagieren an Bord ist unterwegs zu einem verheißungsvollen Ziel namens Madrapour, wo man erotische Abenteuer, Geschäfte, Vergnügen sucht. Luftpiraten bemächtigen sich der Maschine und berauben die Passagiere ihrer Pässe, ihres Geldes, lassen sie aber weiterfliegen. Panik setzt ein, als merkwürdige Ereignisse an Bord darauf hindeuten, daß das Flugzeug ferngesteuert wird . . Robert Merle erzählt mit diesem utopischen Roman, der zu einem Klassiker wurde, eine packende Geschichte, die ein Gleichnis des Lebens ist.- Robert Merle (* 28. August 1908 in Tebessa, Algerien; 28. März 2004 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Romancier. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er 1972 durch seinen Roman Malevil über den Atomkrieg. Daneben schrieb Merle auch eine Biografie des kubanischen Revolutionsführers Fidel Castro und Theaterstücke.Merle wurde am 28. August 1908 in Tebessa, im damals französischen Algerien, als Sohn eines Offiziers geboren und zog 1918 nach Frankreich. Nach einem Schulabschluss begann er in Paris Anglistik zu studieren. 1940 kämpfte Merle in Dünkirchen und geriet in deutsche Kriegsgefangenschaft.Nach Kriegsende beendete Merle sein Studium in Paris und nahm anschließend einen Ruf an die Universität Reims an. Als Prof. für Anglistik war er kurz an der Universität von Algier tätig und ab 1967 dann in Nanterre.Sein Lehrauftrag geriet gegenüber der schriftstellerischen Arbeit immer mehr in den Hintergrund. Ab 1977 schrieb er kontinuierlich bis an sein Lebensende an seinem Zyklus Fortune de France. Im Alter von 95 Jahren starb Robert Merle am 28. März 2004 in seinem Haus bei Paris an einem Herzinfarkt.Bis zum sowjetischen Einmarsch in Afghanistan war Merle Mitglied der Französischen Kommunistischen Partei gewesen.Viele seiner literarischen Themen orientierten sich an geschichtlichen Ereignissen. In La mort est mon metier (1952, Deutsche Ausgabe 1957: Der Tod ist mein Beruf) beschäftigt sich Merle mit dem Leben des Rudolf Höß, der Kommandant des KZ Auschwitz war. Grundlage hierfür waren Verhörprotokolle. Der Roman wurde 1977 mit Götz George in der Hauptrolle von Theodor Kotulla verfilmt. Der Name des Filmes ist Aus einem deutschen Leben. Thema des Werkes Derriere la vitre (Hinter Glas) (1970) sind die Proteste an der Pariser Universität Sorbonne während der Studentenunruhen 1968.Der Roman Malevil beschreibt die Erlebnisse einer kleinen Gruppe von Menschen, die den Atomkrieg überleben, weil sie sich am "Tag X", als die Bomben fallen, gerade im Weinkeller der Burg Malevil in Südfrankreich befinden. Da es keinen Fallout gibt, können die Menschen ihr Leben einigermaßen normal weiterführen, es kommt jedoch bald zu Konflikten mit anderen Überlebenden und zu Spannungen innerhalb der Gruppe. Die ersten technischen Geräte, die die Überlebenden aus eigener Kraft herstellen, sind deshalb ironischerweise Waffen.In dem Science-Fiction-Roman Ein vernunftbegabtes Tier (Titel Aufbau-Verlag) bzw. Der Tag der Delphine (Titel Goldmann-Verlag) beschrieb er den Missbrauch von Delphinen für militärische Zwecke. Der Roman wurde 1973 von Mike Nichols unter dem Titel The Days Of The Dolphin verfilmt.In Die geschützten Männer nimmt er das machistisch partiarchalische Gesellschaftssytem auf die Schippe. Eine Epidemie, die nur Männer befällt und diese tötet, es sei denn, sie sind kastriert, dezimiert die Anzahl der Männer erheblich. Die überlebenden Männer werden in speziellen Quarantänelagern gehalten, um das Überleben der Menschheit zu sichern. Bedingt durch diese Ereignisse tauschen Mann und Frau nicht nur ihre gesellschaftlichen Rollen, sondern auch ihre Verhaltensmuster.1977 begann er die erfolgreiche Saga Fortune de France, die mit Erscheinen des derzeit letzten Bandes 2003 in Frankreich 13 Bände umfasst. In ihr vermittelt er die Geschichte Frankreichs während der Religionskonflikte durch die Erlebnisse der Renaissance-Familie Siorac unter den französischen Königen Francois I. bis Ludwig XIV. Es ist einer der umfangreichsten historischen Romane der Gegenwartsliteratur und wurde von etwa 6 Millionen Menschen gelesen. . Aus: wikipedia-Robert_Merle Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 20,5 cm. Illustrierte Originalbroschur mit Schutzumschlag.
Verlag: Stuttgart: Heinzelmännchen 1988/1989/1990., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
1. Auflage aller 3 Bände. kart., 30 cm, jeweils 46 S. + 2 Seiten Verlagsanzeigen, alle 3 Bände sind im sehr guten Zustand. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse Zu Bd. 1 : Trist kann der Beruf von Pierre Tombal nicht genannt werden. Obwohl er Totengräber ist. Dafür ereignen sich auf seinem Friedhof zu verschrobene Zwischenfälle. Kein Wunder, wenn zu seiner Klientel so unruhige Geister wie Graf Dracula oder der Hulk zählen. Nerven kosten Pierre Tombal aber auch die kleinen und die großen Macken der Normalsterblichen: Im Leben vor und nach dem Tod . Tiefschwarz ist der Humor in den von Raoul Cauvin erdachten einseitigen Geschichten, die Marc Hardy mit rasantem Strich unnachahmlich in Szene gesetzt hat. Zum Totlachen . (Deckeltext) // Zu Bd. 2: Pierre Tombal liebt seinen Beruf über alles: Totengräber! Nicht nur daß er stets an der frischen Luft arbeitet, sein Betätigungsfeld gestaltet sich entgegen etwaiger anderer Meinung auch sehr abwechslungsreich. Hierzu tragen Richard Wagner und Pinocchio ebenso bei, wie ein buddhistischer Mönch im Zustand der Schwerelosigkeit. Gedenksprüche wie »Ruhe sanft« und »In ewigem Frieden« offenbaren sich auf seinem Friedhof als hohle Phrasen. Die andächtige Stätte ist ein Ort kuriosester Ereignisse. Tiefschwarz ist der Humor in den von Raoul Cauvin erdachten einseitigen Geschichten, die Marc Hardy mit rasantem Strich unnachahmlich in Szene gesetzt hat. Zum Totlachen. (Deckeltext) // Zu Bd. 3: »Wenn es heißt Abschied nehmen von dieser Welt, bietet mein Friedhof sanfte Ruhe für wenig Geld!« Die schmucke Devise von Pierre Tombal dem Totengräber in Ehren, doch ganz so sanftmütig geht es auf seiner Begräbnisstätte nicht zu. Der Papst, die zwölf Apostel, Kain, Prometheus und Archimedes sind da noch die ruhigsten unter den unruhigen Geistern. Wahre Bewegung löst bei den Verstorbenen die Anzeige aus »Schottischer Lord sucht Geist in Festanstellung«, während das Etablissement von Lilo Schamlos, ein Freudensarg, andere Bewegungstriebe anspricht. Tiefschwarz ist der Humor in den von Raoul Cauvin erdachten einseitigen Geschichten, die Marc Hardy mit rasantem Strich unnachahmlich in Szene gesetzt hat. Zum Totlachen. (Deckeltex) Z29695G8 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Rütten & Loening Verlag; Berlin, 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 246 Seiten; 21 cm; fadengeh. Orig.-Halbleinenband. Gutes Ex.; Seiten nachgedunkelt; geringe Bleistift-Eintragungen. - Über zehn Jahre meines Lebens, die Jahre des heranreifenden Mannesalters, waren mit Deutschland verbunden. Wie Hunderttausende meiner Landsleute habe ich gegen den Nazismus gekämpft. Ich war in Deutschland zur Zeit der Kapitulation und erlebte die ersten Anordnungen der Sieger, die erste Reaktion der Besiegten. Ich hörte die öffentlichen Erklärungen unserer Besatzungsbehörden und beobachtete ihre Tätigkeit hinter den Kulissen. Während der langen Jahre des Krieges und insbesondere während der Zeit, die ich in Deutschland in der Britischen Rhein-Armee zubrachte, sammelte ich viele Erfahrungen und sah viele Dinge in einem anderen Licht. Bevor ich dieses Buch schrieb, habe ich meine eigenen Gefühle sorgfältig analysiert und meine Schlußfolgerungen überprüft. Alle unbedeutenden Erwägungen habe ich beiseite gestellt, um mir eine gewissenhafte und klar umrissene Meinung zum Kernpunkt der Lage zu bilden. Und dieser Kernpunkt ist: Unmöglich ist der Friede für England, der Friede für Europa, der Friede für meine Generation, wenn die fürchterlichen Kräfte des Krieges in Deutschland triumphieren. Viel wird heutzutage über Deutschland geschrieben. Bekannte und weniger bekannte politische Führer, aktive Generäle und Generäle im Ruhestand, Bankiers und Industrielle, Konservative und Neofaschisten veröffentlichen ihre Erinnerungen über Deutschland. Die Öffentlichkeit hat die Wahl zwischen den lyrischen Ergüssen des Nazidiplomaten von Dircksen, den zänkerischen "Offenbarungen" General Halders, den Memoiren Churchills und sogar den Erinnerungen des persönlichen Barbiers von Adolf Hitler. Es steht nicht in meinen schwachen Kräften, mit dieser Papierflut zu konkurrieren. Ich bin weder Schriftsteller von Beruf noch ein Stratege von Ruf. Ich habe mich nie besonders für Politik interessiert. Mein Leben ist das des durchschnittlichen Engländers mit all seinen Sorgen und Freuden, seinen Hoffnungen und Enttäuschungen. Und doch entschied ich mich, dieses Buch zu schreiben. Ich habe mich dazu entschieden, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, daß die Fragen der Regelung der Nachkriegsprobleme in der Welt längst aufgehört haben, das Monopol einer Kaste von Berufspolitikern zu sein, die in den Parlamenten und Generalstäben sitzen und ihre "Entschuldigungen" in Form von Memoiren veröffentlichen. Für mich ist Europa weder ein Schachbrett, wie es von vielen westeuropäischen Staatsmännern betrachtet wird, noch sehe ich es als ein Häuflein Spielkarten an, wie das die prahlerischen Börsenspekulanten auf der anderen Seite des Ozeans tun. Für mich ist die Frage der Zukunft Europas mein eigenes, persönliches Schicksal und die Frage über Leben oder Tod von Millionen einfacher Menschen. Das ist der Grund, warum ich mich an diese mir ungewohnte Aufgabe, ein Buch zu schreiben, heranmachte. Ich habe darin versucht, die Erfahrungen und Gedanken des Durchschnittsmenschen wiederzugeben, der genauso wenig zu einer bestimmten Partei gehört wie ich, aber der genauso wie ich den Wunsch hat, nach den edlen Grundsätzen der Demokratie und des Friedens zu leben. Als der Krieg 1939 begann, meldete ich mich freiwillig zum Dienst in den britischen Expeditionstruppen in Frankreich. Hätte mich an diesem denkwürdigen Tage jemand gefragt, warum ich mich zur britischen Armee gemeldet habe, so hätte ich, ohne auch nur im geringsten zu zögern, geantwortet: "Ich ziehe in den Kampf, weil ich den Frieden will, Frieden für mich und Frieden für jedermann, Frieden für London und Liverpool, Frieden für Paris und Amsterdam, Frieden, der nicht getrübt ist durch Kriegsberichte, Schüsse aus dem Hinterhalt oder Maschinengewehrsalven auf offenem Feld." In den Herbstmonaten des Jahres 1939 war jedem von uns alles sonnenklar. Nazismus bedeutete Krieg, Tod, Barbarei. Der Kampf gegen den Nazismus bedeutete Frieden, Leben, Vertrauen in die Zukunft. In jenen Monaten traf jeder von uns frei die Wahl zwischen Demokratie und Nazismus, zwischen endlosem, mörderischem Krieg und festem, dauerhaftem Frieden. (An den Leser) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGERN HAB ICH DIE FRAU`N GEKÜßT Die Richard-Tauber-Biographie List Taschenbuch 60209, München 1. Auflage 2002, 428 SS. Pb. 8°, gut erhalten - von Michael Jürgs eigenhändig signiert (dito : Gebundene ERSTAUSGABE, List München 1. Auflage 2000, 430 SS. gebunden / Hardcover,8° mit Schutzumschlag + dazugehöriger Original-CD auf dem hinteren Buchdeckel befestigt, gut erhalten - von Michael Jürgs eigenhändig signiert Euro 65,-) ( Er war einer der berühmtesten Sänger des 20. Jahhrunderts, ein Liebling der Frauen, ein - nach heutigen Maßstäben - regelrechter Popstar der Opern- und Operettenwelt: Richard Tauber , der König des Belcanto.Seine Platten waren Melodien für Millionen, seine Konzerte und Gastspiele ausverkauft, seine Tourneen umjubelt. Lieder wie Gern hab' ich die Frau'n geküßt oder Dein ist mein ganzes Herz sind auch heute noch richtige Ohrwürmer. Mehr als 50 Jahre nach seinem Tod werden Taubers Platten noch immer millionenfach verkauft. Dabei hatte es zuerst gar nicht nach einer großen Sängerkarriere ausgesehen.1891 als uneheliches Kind einer Sängerin aus Linz geboren, lernte er seinen leiblichen Vater erst mit einigen Jahren Verspätung kennen. Mit 16 stand für ihn fest, dass er Sänger werden wollte. Aber ihm wurde abgeraten, diesen Beruf zu wählen. Er besitze einen Zwirnsfaden, aber keine Stimme, so der Kammersänger Leopold Demuth aus Wien.Doch Tauber war resistent gegen alle Kritik und debütierte 1913 im Stadttheater Chemnitz mit Mozarts Zauberflöte - ein Riesenerfolg. Später sang er alle großen Rollen des Opern-Repertoires. Es folgten Film- und Operettenerfolge.Im Smoking, mit einem weißen Seidenschal um den Hals, das rechte Auge monokelbewehrt, betörte er sein Publikum.Doch in die Traumkarriere platzte der Alptraum. Judenlümmel raus aus Deutschland! brüllte es auch in Berlin. Vor dem Hotel Kempinski wurde Richard Tauber zusammengeschlagen. Die Nazis vertrieben den Halbjuden zuerst aus Deutschland, später aus Wien.Als Tauber , der stets auf großem Fuße lebte, 1948 im Alter von 56 Jahren im Londoner Exil an Lungenkrebs starb, war er bankrott. Er hatte 750.000 Mark Steuerschulden, das Geld für sein Begräbnis wurde unter den Trauergästen gesammelt.Michael Jürgs hat die Richard- Tauber -Biographie geschrieben: ein Buch über den großen Tenor, aber auch über die Zeit, die er sowohl genoss als auch erlitt. Zu der Biographie gehört eine CD mit berühmten Liedern des Sängers, die zwischen 1922 und 1947 aufgenommen wurden. ).