Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (156)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Westphal, Wilfried

    Verlag: Thorbecke Jan Verlag, 2006

    ISBN 10: 3799501622 ISBN 13: 9783799501620

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Westphal, Wilfried

    Verlag: Thorbecke Jan Verlag, 2006

    ISBN 10: 3799501622 ISBN 13: 9783799501620

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Originalausgabe. Erstausgabe. 208 Seiten. 19 cm. Guter Zustand. Warum hat ausgerechnet Deutschland so lange die Augen verschlossen vor der islamistischen Gefahr?Als »Drehscheibe des islamischen Terrorismus« gilt Deutschland Kennern seit Beginn der 90er Jahre. Bereits 1996 warnte der damalige Verfassungsschutzpräsident vor dieser »Gefahr Nr. 1«. Doch niemand wollte ihn hören. Erst nach den Attentaten in Amerika wachte man auch hierzulande auf. Doch inzwischen leben Hunderttausende Anhänger eines Gottesstaates auch in Deutschland - jeder dritte türkische Jugendliche ist für die Einführung der Scharia, dieses blutige »Gottesgesetz«. Wie konnte es soweit kommen? Warum hat niemand diesen Kreuzzug im Namen Allahs ernst genommen, solange »nur« Frauen die Opfer waren? Und was haben »Schläfer« in Hamburg mit dem Kosovo zu tun?In diesem Buch geht es um die falsche deutsche Toleranz und ihre fatalen Folgen und um die Talibanisierung ganzer Kontinente. Es schreiben: SchriftstellerInnen, JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, u.a.: Elisabeth Badinter über »den verschleierten Verstand«, Johannes von Dohnanyi über »das Einfallstor Balkan«, Cornelia Filter über »die deutsche Fundi-Connection«, Heiner Geißler über »den Ursprung Frauenfeindlichkeit«, Prof. Wilhelm Heitmeyer über »die verpasste Integration«, Robin Morgan über »die Symbiose von Männlichkeit und Terrorismus«, Prof. Bassam Tibi über »die deutsche Fremdenliebe«, Gabriele Venzky über »die Talibanisierung Vorderasiens«. - Alice Sophie Schwarzer (* 3. Dezember 1942 in Wuppertal) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin. Die Feministin ist Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma und eine der bekanntesten Vertreterinnen der deutschen Frauenbewegung. . Bedeutung Schwarzers: Laut einer Allensbach-Umfrage von 2006 kennen 83 Prozent aller Deutschen Alice Schwarzer und sind 67 Prozent der Meinung, dass sie viel für Frauen getan habe." Der Historiker Hans-Ulrich Wehler schrieb 2007 anlässlich einer Rezension ihres politischen Essays Die Antwort für die Schweizer Weltwoche über Schwarzer: Man braucht diese Persönlichkeit nur einmal wegzudenken, um zu erkennen, in welchem Maße diese Publizistin und De-facto-Politikerin, oft im Alleingang, die Sache der Frauen überzeugend verfochten hat. Ohne diese ganz individuelle Motorik, ja sei's drum, ohne diese Leidenschaft, im offenen Streit für die gerechte Sache unentwegt voranzugehen, hätte der Frauenbewegung, aber auch den Entscheidungsgremien der Parteipolitik ein wesentlicher Impuls gefehlt." Gemäß dem Intellektuellen-Ranking" 2008 des Magazins Cicero war Alice Schwarzer hinter der Literaturkritikerin Elke Heidenreich die einflussreichste deutsche Intellektuelle". Grundlage der Rangliste bilden die Präsenz der Frauen in 160 führenden Zeitungen und Zeitschriften seit 1998 sowie Verweise im Munzinger-Personenarchiv und im Internet.[98] Im Intellektuellen-Ranking des Jahres 2012 stand Alice Schwarzer als erste Frau auf Platz vier und war damit laut Cicero die Frau mit der höchsten öffentlichen Deutungsmacht". . Aus: wikipedia-Alice_Schwarzer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 198.

  • Reinhard Schmitt & Stefan Tebruck

    Verlag: Halle (Saale), 2005

    ISBN 10: 3910010938 ISBN 13: 9783910010932

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Verlag Beier & Beran, Langenweißbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Neu. einzeln in Folie verschweißt, 228 S., komplett farbig bebildert, 13,0 x 21,0 cm, broschiert, Inhalt: Die Anfänge der Kreuzzugsbewegung (1095-1145): Die Entstehung der Kreuzzugsbewegung ? Der Raum zwischen Harz und Elbe und die Kreuzzugsbewegung ? Der Magdeburger Aufruf von 1108 ? Die ersten Palästinapilger aus Sachsen und Thüringen ? Heilige Gräber in Gernrode, Pretzien und Magdeburg ? Zeittafel 1095-1145 II. Die Kreuzzugssaufrufe und ihr Echo zwischen Harz und Elbe (1146-1200: ? Der zweite Kreuzzug (1149-1149) und der ?Wendenkreuzzug? von 1147 ? Jerusalemreisende zwischen dem zweiten und dritten Kreuzzug ? Die Pilgerfahrt Markgraf Albrechts des Bären (1158) ? Zur Geschichte des Johanniterordens ? Die Johanniterkomturei in Werben an der Elbe ? Die Prioratskirche in Klostermansfeld ? Die Palästinareise Erzbischof Wichmanns von Magdeburg (1164) und die Pilgerfahrten Magdeburger Prälaten im 12. und frühen 13. Jahrhundert ? Die Jerusalemreise Graf Dietrichs von Werben (vor 1186) ? Der dritte Kreuzzug, Kaiser Fridrich I. Barbarossa und Landgraf Ludwig III. von Thüringen vor Akkon (1189/90) ? Die Grabmäler der Thüringer Landgrafen Ludwig III. und Ludwig IV. in der Eisenacher Georgenkirche ? Der Kreuzzug Heinrichs VI. und die sächsisch-thüringischen Fürsten im Heiligen Land (1197/98) ? Die Arnstädter Liebfrauenkirche und das Tympanon an ihrem Norportal ? ?Wüstes Schloss? (Osterlant) bei Oschatz ? Mögliche Einflüsse vom Heiligen Land auf den Burgenbau ? Zur Geschichte des Deutschen Ordens ? Der Deutsche Orden und seine Häuser in Sachsen und Thüringen ? Zeittafel 1146-1200 III. Die Kreuzfahrerbewegung bis zur Wiedererlangung Jerusalems (1200-1229):

  • Zustand: Gut. Umfang/Format: II, 108 Seiten : mehr. z. T. farbige Taf. Erscheinungsjahr: 1929 Inhaltsverzeichnis. BAND 11: Höhe und Niedergang des deutschen Kaisertums. Die Hierarchie unter Gregor VII. Kapitel 8 bis Schluß. Seite Achtes Kapitel. Das Kaisertum unter Heinrich III. 3 Neuntes Kapitel. Anfänge der Emanzipation des Papsttums . 18 Zehntes Kapitel. Erste Regierungszeit Heinrichs IV. 27 Elftes Kapitel. Die Normannen in England und Unteritalien 37 Zwölftes Kapitel. Erste Konflikte Gregors VII. mit Heinrich IV 45 Dreizehntes Kapitel. Canossa 57 Vierzehnfes Kapitel. Gegenkönigtum und innere Kriege in Deutschland 68 Fünfzehntes Kapitel. Offener Kampf zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. 75 Sechzehntes Kapitel. Behauptung des Kaisertums trotz der Exkommunikation 86 Siebzehntes Kapitel. Anfänge Heinrichs V. Ausgang Heinrichs IV 95 BAND 12: Kreuzzüge und päpstliche Weltherrschaft. (XII. und XIII. Jahrhundert.) Eingang 111 Erstes Kapitel. Innere Abwandlungen der orientalischen Verhältnisse vom neunten bis ins elfte Jahrhundert 121 Zweites Kapitel, Seite Mohammedanisch-christliches Verwicklungen bis zum ersten Kreuzzug 138 Drittes Kapitel. Erster Kreuzzug. Errichtung des Königreichs Jerusalem 169 Viertes Kapitel. Ausgang des Investiturstreites 186 Fünftes Kapitel. Welfen und Hohenstaufen 197 Sechstes Kapitel. Der zweite Kreuzzug 213 Siebentes Kapitel. Kaiser Friedrich I. und seine Widersacher: die lombardischen Städte, Papst Alexander III. und Heinrich der Löwe 220 Achtes Kapitel. Heinrich Plantagenet, König von England, Herzog der Normandie . 254 Neuntes Kapitel. Untergang des Königreichs Jerusalem 263 Zehntes Kapitel. Der dritte Kreuzzug 276 Elftes Kapitel. Heinrich VI. und die Anfänge Papst Innozenz, III. 290 Zwölftes Kapitel. Der vierte Kreuzzug: lateinisches Kaisertum, Entscheidung in Spanien 302 Dreizehntes Kapitel. Innozenz III. in seinem Verhalten zur deutschen und zur englischen Krone 320 Vierzehntes Kapitel. Kaiser Friedrich II 339 Fünfzehntes Kapitel. Ausbreitung der lateinischen Christenheit nach Norden und Osten Hierarchische Gestaltung des Abendlandes überhaupt 364 Überblick 3S7 Sechzehntes Kapitel. Überflutung der asiatischen und osteuropäischen Welt durch die Mongolen 394 Siebzehntes Kapitel. Der Deutsche Orden in Preußen 420 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Westphal, Wilfried:

    Verlag: Jan Thorbecke Verlag Ostfildern,, 2006

    ISBN 10: 3799501622 ISBN 13: 9783799501620

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 7,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    22 x 14. 239 Seiten. Gebunden mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 447.

  • Mayer, Hans Eberhard:

    Verlag: Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: W. Kohlhammer Verlag, 1965

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: Gut. 300 S. Leichte Gebrauchsspuren, aber ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Mittelmeerwelt um 1095. 2. Die Entstehung der Kreuzzüge. 3. Der erste Kreuzzug 1096-1099 4. Die Kreuzfahrerstaaten 1099-1146 5. Der zweite Kreuzzug 1145-1149. 6. Die Kreuzfahrerstaaten 1149-1187 7. Der dritte Kreuzzug 1187-1192 8. Die innere Entwicklung der Kreuzfahrerstaaten im 12. und 13. Jahrhundert 9. Der vierte Kreuzzug (1198-1204) und das fränkische Griechenland (1204-1311) 10. Der Kinderkreuzzug von 1212 und der Kreuzzug gegen Damiette (1217-1221) 11. Der Kreuzzug Kaiser Friedrichs II. 1228-1229 12. Das Königreich Zypern bis 1489 und die Kreuzfahrer- staaten 1192-1244. 13. Der erste Kreuzzug Ludwigs des Heiligen (1248-1254) und der Einbruch der Mongolen in Vorderasien 14. Die Kreuzfahrerstaaten 1254-1291 15. Nachspiel und Ausblick 16. Bibliographie. 17. Anmerkungen 18. Währungstabelle 19. Karten. 20. Register der Personennamen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Jordan, Karl:

    Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag., 1973

    ISBN 10: 3423042044 ISBN 13: 9783423042048

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 206 S., 18 cm. Namenseintrag, sonst guter Zustand - Das Zeitalter des Investiturstreites -- Das Reich beim Tod Heinrichs III. Die Regentschaft der Kaiserin Agnes -- Fortschritte und Wandlungen der Kirchenreform seit dem Tode Leos IX. -- Das Schisma des Cadalus -- Anno u. Adalbert als Regenten des Reiches : Fortschritte des Reformpapsttums unter Alexander II -- Heinrich IV. im Kampf mit den Sachsen : Die Anfänge Gregors VII -- Das Vorspiel des Investiturstreites und der Ausbruch des Kampfes -- Tribut und Oppenheim -- Canossa -- Das deutsche Gegenkönigtum und die päpstliche Neutralitätspolitik 1077-1080 -- Der zweite Bannspruch und die Kämpfe bis zu Gregors Tod -- Die Auswirkungen der Kirchenreform in Deutschland -- Die Nachfolge Gregors: Urban II. im Kampf gegen Heinrich IV -- Deutschland und der erste Kreuzzug -- Friedenspolitik des Kaisers in Deutschland. Erhebung Heinrichs V. Tod Heinrichs IV -- Die Entwicklung des Investiturbegriffs im ausgehenden 11. Jh. und der Investiturstreit in England und Frankreich -- Die Anfänge Heinrichs V -- Der Ausgleichsversuch des Jahres 1111 -- Heinrich V. und das deutsche Fürstentum -- Der zweite Romzug Heinrichs V. -- Das Wormser Konkordat -- Der Ausgang Heinrichs V -- Geistige und religiöse Wandlungen im Zeitalter des Investiturstreits -- Lothar III. und die frühe Stauferzeit -- Die Anfänge Lothars III -- Das Schisma des Jahres 1130 und Lothars erster Romzug -- Der Norden und Osten des Reiches unter Lothar -- Der zweite Italienzug und Lothars Tod -- Konrad III. und die Welfen -- Der zweite Kreuzzug und die abendländische Bündnispolitik um die Mitte des 12. Jahrhunderts -- Die Anfänge Heinrichs des Löwen une der Slavenkreuzzug des Jahres 1147 -- Der Ausgang Konrads III -- Die Anfänge Friedrichs I -- Barbarossas erster Italienzug 1154/55 -- Das Reich 1155-1158 -- Der Reichstag zu Besançon und der Beginn des zweiten Italienzugs -- Ausbruch des alexandrinischen Schismas -- Ende des zweiten Italienzugs -- Friedrich I. in Deutschland. Der dritte Italienzug -- Das Bündnis mit England und der vierte Italienzug Friedrichs I -- Die Festigung der staufischen Königsmacht in Deutschland. Heinrich der Löwe als Herrscher in Sachsen und Bayern -- Der fünfte Italienzug und der Frieden von Venedig -- Prozeß und Sturz Heinrichs des Löwen : Der Konstanzer Frieden und der sechste Italienzug -- Letzte Kämpfe in Deutschland. Kreuzzug und Tod Friedrichs I. -- Die Anfänge Heinrichs VI. -- Die Kämpfe in Deutschland 1192-1194 -- Die Eroberung des sizilischen Reiches -- Heinrich VI. auf dem Höhepunkt seiner Macht -- Der Erbreichsplan Heinrichs VI. -- Der Tod des Kaisers -- Deutsches Geistesleben in frühstaufischer Zeit. Die Anfänge der ritterlichen Kultur im 12. Jahrhundert -- Stammtafel der Staufer und Welfen. ISBN 9783423042048 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Taschenbuchausg. der 9., neu bearb. Aufl. der Orig.-Ausg.

  • Westphal, Wilfried

    Verlag: Jan Thorbecke Verlag, 2006

    ISBN 10: 3799501622 ISBN 13: 9783799501620

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Der dritte Kreuzzug. Anhand der beiden zentralen Gegenspieler im 3. Kreuzzug zeichnet Westphal ein anschauliches Bild beider Kulturkreise und ihrer spektakulären Konfrontation in der Schlacht von Akkon. Es ist die Rede von politischem Ränkespiel und Massenhinrichtungen, aber auch von Respekt für den Gegner, friedlichem Miteinander und gegenseitiger Beeinflussung der beiden Kulturkreise. 239 Seiten, gebunden (Jan Thorbecke Verlag 2006). Früher EUR 22,90. Gewicht: 420 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.

  • Friedländer, Saul:

    Verlag: C.H. Beck, 1998

    ISBN 10: 3406435068 ISBN 13: 9783406435065

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 458 S. Kugelschreiberunterstreichungen auf etwa 7 Seiten im Kapitel " Der Erlösungsantisemitismus", sonst gutes Ex. - Erster Teil Ein Anfang und ein Ende -- Der Weg ins Dritte Reich -- Einverstandene Eliten, bedrohte Eliten -- Der Erlösungsantisemitismus -- Das neue Ghetto -- Der Geist der Gesetze -- Zweiter Teil Die Einkreisung -- Kreuzzug und Kartei -- Paris, Warschau, Berlin - und Wien -- Ein Modell Osterreich? -- Der Angriff -- Ein gebrochener Rest -- Anhang -- Anmerkungen Bibliographie Register. ISBN 3406435068 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Weltgeschichte. Fünfter Band: Die Zeit der Kreuzzüge. zum Verkauf von Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach

    Weiß, Joh. (Johann) Bapt. (Baptist) von:

    Verlag: Graz und Leipzig, Styria, 1903

    Anbieter: Taunus-Antiquariat Karl-Heinz Eisenbach, Niedernhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    XI, 896 Seiten Weiß war ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Hochschullehrer. Bekannt wurde er durch seine 22-bändige Weltgeschichte und andere historische Arbeiten. Hier separat aus seiner Weltgeschichte, Band 5. Auszug aus dem Inhalt: Kaiser Lothar 1125-1137. Konrad III. Der zweite Kreuzzug. Kaiser Friedrich I. England von 1135-1189. Das Königreich Jerusalem. Der dritte Kreuzzug. Kaiser Heinrich VI. Das moslemische und das christliche Spanien. Papst Innocenz III. und seine Zeit. Kaiser Friedrich II. Untergang des staufischen Hauses. Ludwig der Heilige. Die Mongolen. Das Ende der Kreuzüge. Sprache: Deutsch [Geschichte, Geschichtswissenschaft, Gesellschaft, Mittelalter, Religion] Gr.-8°, 16 x 23 cm, Halbledereinband, Rotschnitt, von guter fester Erhaltung. Lediglich die ersten und letzten Seiten mit geringem Anflug von Stockflecken. Alter Namensstempel (klein) auf dem Vorsatz. Vierte und fünfte, verbesserte und vermehrte Auflage, bearbeitet von Ferd. Vockenhuber.

  • Jakobs, Hermann:

    Verlag: München ; Wien : Oldenbourg, 1984

    ISBN 10: 348648821X ISBN 13: 9783486488210

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhardcover. Zustand: Gut. 288 S. : graph. Darst. ; 24 cm. Gutes Ex.; Einband leicht berieben. // INHALT : Darstellung --- Hochmittelalter --- Die Welt in der Ecclesia --- Weltwirtschaftliche Perspektiven --- Friede und Recht im Wandel der Gesellschaft --- Neue Wissenschaft und Kultur --- Kirchenreform und Investiturstreit --- Das salische Imperium unter Heinrich III (1039-1056) --- Frühreform - Die deutschen Päpste (1046-1057) --- Orientierung des Universalepiskopats (1053/54-1075) --- Gregor VII (1073-1085) --- Urban II (1088-1099) --- "Konkordate" und Krise der Reformpapsttums --- Die Hof- und Staatenwelt des 12 Jh --- Die drei Italien: Kirchenstaat - Städte - Sizilien --- Das Wahlkönigtum in Deutschland 1125-1152 --- Frankreich und die Kapetinger 1108-1180 --- Das normannisch-angevinische England 1100-1189 --- Die Königreiche der Pyrenäenhalbinsel --- Ungarn, Rußland und Polen --- Die dynastischen Entwicklungen in Skandinavien --- Das Imperium Friedrichs I Barbarossa (1152 -1190) --- Byzanz und das Abendland um 1200 --- Der dritte Kreuzzug --- Das staufische Imperium unter Heinrich VI (1190-1197) --- Innozenz III und die europäischen Konflikte (1198-1215) --- Kreuzzug, Albigenserkrieg und Reconquista --- Die Kirche des vierten Laterankonzils --- Ausweitung und Differenzierung der Wirtschaftswelt --- Zur Stellung des Hochmittelalters in der Agrar- und Wirtschaftsgeschichte --- Raumgeschichte --- Demographie und Technikgeschichte --- Land und Stadt --- Weltwirtschaftliche Perspektiven --- Gesellschaftliche Prozesse --- Themen und Intentionen neuerer sozialgeschichtlicher Richtungen --- Bewegungen --- Gottes-, Stadt- und Landfrieden --- Kreuzzüge --- Pauperes Christi --- Katharer und Waldenser --- Joachim - Dominicus - Franciscus --- Reform --- Gemeinschaft und Gemeinde --- Gemeinschaften --- Ritter - Bauer - Bürger --- Neue Wissenschaft und Kulturwandel --- Legisten und Dekretisten --- Frühscholastik und Mönchstheologie --- "Die Renaissance des 12 Jh " --- Herrschaft und Staatlichkeit --- Zum Problem --- Weltliche und geistliche Gewalt --- Investiturstreit --- Reichsidee und Papalsystem --- Hof und Land --- Problemstellung und vergleichende Forschung --- England --- König von Frankreich --- Sizilien --- Kaiserhof --- Die oberitalischen Kommunen --- Zum "Dritten Stand" im 12 Jh --- Die Römische Kurie --- Erbreichsplan und Testament Heinrichs VI (1195/97) und das Hervortreten von Kurfürsten im deutschen Thronstreit // (u.v.a.) ISBN 348648821X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.

  • Runciman, Steven:

    Verlag: München: Beck, 1975

    ISBN 10: 3406025277 ISBN 13: 9783406025273

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Befriedigend. 1338 S., m. Kartenabb., Papier alterungsbedingt vergilbt. Seitenschnitt vergilbt u. leicht fleckig. Mittelmäßiger Zustand. Dünndruck. -- Gleichviel, ob wir sie als das gewaltigste und romantischste aller christlichen Abenteuer oder als die letzte der Barbaren-Invasionen betrachten, bilden die Kreuzzüge in jedem Fall das große zentrale Ereignis der mittelalterlichen Geschichte. Die heiligen Stätten der Christenheit - Die Prediger des Kreuzzuges - Die Reise in den Krieg - Der Krieg gegen die Türken - Das gelobte Land - Die Errichtung des Königreichs - Der Scheitelpunkt - Der Zweite Kreuzzug - Gezeiten-Wechsel - Der Triumph des Islam - Der Dritte Kreuzzug - Kreuzzüge auf Irrwegen - Mongolen und Mamelucken - Das Ende von Outremer Altersgemäß etwas gebräunt. Schnitt angeschmutzt. ISBN 3406025277 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag (vergilbt).

  • Gloger, Bruno:

    Verlag: Berlin : Der Kinderbuchverlag,, 1987

    ISBN 10: 3358000168 ISBN 13: 9783358000168

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2. Aufl. S. 79 Mit zahlr. farb. Illustrationen von Dieter Müller. ; Darin: »GOTT WILL ES!« : Das Konzil zu Clermont, Das heimliche Ziel, DAS HEILIGE LAND: Wallfahrten im Mittelalter, Drei Religionen ein Gott, Ein neues Jerusalem? DER »BAUERNKREUZZUG« : Führer und Verführte, Der Raubzug gegen die Juden, Der Weg in den Untergang, DER ERSTE KREUZZUG DER RITTER: Zum Heerlager am Bosporus, Der große Kampf beginnt, Das Wunder von Antiochia, Die Eroberung der Heiligen Stadt, KÖNIGREICH JERUSALEM: Kreuzfahrer ohne Maske, Die geistlichen Ritterorden, FOLGENSCHWERE NIEDERLAGEN: Der zweite Kreuzzug, »Bekehren oder vernichten!« , DER TRIUMPH DES SULTANS SALADIN: Der Verlust von Jerusalem, Der dritte Kreuzzug, DER ÜBERFALL AUF KONSTANTINOPEL: Wer ist der Herr der Welt? Eine lockende Beute, Die Gründung des »Lateinischen Kaiserreichs« , DER »KINDERKREUZZUG« : Neue »Feinde Gottes« , Stephan der Hirt, Nikolaus von Köln, DER KREUZZUG DES KAISERS FRIEDRICH II.: Das Kind von Apulien, Das normannische Erbe, Der Kreuzzug im Bann, Kaiser, Gott und Teufel, DER UNTERGANG DER KREUZFAHRERSTAATEN, SACHWORTERKLÄRUNGEN, PERSONENREGISTER. 3358000168 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 4° , (29 x 20 cm) , Illustrierter Pappeinband , Schönes Exemplar.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 2. Auflage. 494 S.: Abb. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorbemerkungen Die Gexhichte des Heiligen Landes Vorgeschichte Die kanaanitische Zeit Das alte Israel Das geteilte Reich: Israel und Juda Der Nordstaat Israel 23 Der Südstaat Juda 26 Die persische Herrschaft Die hellenistische Zeit DerHasmonäerstaat Die Römerherrschaft Die byzantinische Herrschaft Die arabische Herrschaft Die Zeit der Kreuzzüge Der erste Kreuzzug 42 Das Königreich Jerusalem 44 Der zweite Kreuzzug 46 Der Aufstieg Saladins 46 Der dritte Kreuzzug 48 Die Expedition Friedrichs II. 49 Das Ende des Kreuzfahrerreiches 50 Die Herrschaft der Türken Das britische Mandat Der moderne Staat Israel Die Kulturstätten des Heiligen Landes Jerusalem Geschichte Die Altstadt Die Altstadtmauer 63 Das Christenviertel 68 Das Armenierviertel 69 Das Judenviertel 70 Das Moslemviertel 71 Der christliche Pilgerweg durch die Altstadt Von der St.-Anna-Kirche zur Grabeskirche durch die Via dolorosa 72 Die Grabeskirche 80 Der Tempelberg Geschichte 107 Die Klagemauer und die Tore des Tempelberges 113 Die Aqsa-Moschee und der südliche Teil des Tempelberges 117 Der Felsendom 120 Sonstige Bauten auf dem Tempelberg 122 Der Berg Zion Das Kidrontal Der Olberg Die Neustadt Von Jerusalem nach Jericho Betanien/'Eizariya Wadiel-Kelt Nabi Musa Jericho Burg Kypros El-Maghtas, die Taufstelle Jesu Der Omajjadenpalast von Khirbet el-Mafjir Der Berg der Versuchung Die Synagoge von Na'aran Westlich von Jerusalem Jib/Gibeon Qubeiba/Emmaus Latrun / Amwas/Emmaus TelGezer Abu Ghosh En Hemed/Aqua Bella En Kerem/Ain Karim Betlehem-Herodeion- Hebron Lakhish Rahels Grab Betlehem Mar Saba Das Herodeion Die Teiche Salomos Hebron ' \ Tel Maresha und Bet Guvrin Tel Lakhish/Lachish Von Jerusalem zum See Gennesaret Nablus/Sichem/Shekhem Sebastije/Samaria 1 Bet Alfa BetShe'an Belvoir/Kokhav HaYarden Tiberias - Nazaret - Berg Tabor Tiberias/Teverya Die Hörner von Hattin/Qarne Hittim Kafr Kanna/Kana Nazaret BergTabor/HarTavor Rund um den See Gennesaret SeeGennesaret/YamKinneret Tabgha/Siebenquell Der Berg der Seligpreisungen Kafarnaum/Kapernaum Korazim Betsaida Jordan/HaYarden Kursi/Gergesa Hammat Gader Deganya TelBetYerah Hordgahläa Zefat/Safed Tel Hazor Das Hule-Naturreservat Tel Dan Banyas/Caesarea Philippi Qal'at Nimrud/Subeibe Bar'am Montfort Nördliche Mittelmeerküste Rosh HaNiqra Nahariyya Lohame HaGeta'ot Akko Haifa/Hefa Der Karmel Megiddo Bet She'arim Südliche Mittelmeerküste Zikhron Ya'aqov Caesarea Netanya Herzliyya/Tel Arshaf TelAviv-Yafo Das Mausoleum von Mazor Lod/Lydda Ramla Ashqelon/Askalon Durch den Negev Be'erSheva Shivta/Sobata Sede Boqer En 'Avedat 'Avedat/Oboda Makhtesh Ramon Hai-Bar Arava Timna Elat Ausflug zur Koralleninsel Ausflug zum Katharinenkloster (Sinai) Am Toten Meer Das Tote Meer Sedom/Sodom Newe Zohar Tel Arad ' MaroShit/Mampsis/Kurnub Masada Zeittafel Glossar Die wichtigsten Kulturstätten des Heiligen Landes im Überblick Praktische Reiseinformationen Landeskundlicher Überblick Religionen, Konfessionen und Riten im Heiligen Land Reisen im Heiligen Land Literaturverzeichnis Bild- und Quellennachweis Register. ISBN 9783770114740 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 809.

  • Karl Fischer

    Verlag: Ehv-History, 2014

    ISBN 10: 3955643395 ISBN 13: 9783955643393

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 26,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neu Nachdruck der Originalausgabe von 1870.Neuware; original eingeschweisst; Rechnung mit MwSt.; new item, still sealed; -Nachdem Sultan Saladin Jerusalem erobert hatte, rief der Papst die abendländischen Königreiche zur Wiedereroberung des Heiligen Landes auf. So begann der dritte Kreuzzug, der bis zum Friedensschluss 1192 drei Jahre andauerte. Der Kaiser des römisch-deutschen Reiches Friedrich I. führte, neben weiteren, ebenjenen Zug an, ertrank jedoch kurz vor Eintreffen in Jerusalem. Auf welche Weise er am dritten Kreuzzug partizipierte und vorging, wird von Karl Fischer in vorliegendem Werk skizziert. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1870. 152 pp. Deutsch.

  • Jürgen Sarnowsky

    Verlag: C. H. Beck, 2022

    ISBN 10: 3406781969 ISBN 13: 9783406781964

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 17 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neu -Der Deutsche Orden wurde während des Dritten Kreuzzugs im Heiligen Land gegründet, verlagerte aber nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten seinen Schwerpunkt auf den Deutschordensstaat an der Ostsee, aus dem das Herzogtum Preußen hervorging. Jürgen Sarnowsky erzählt die faszinierende Geschichte des geistlichen Ritterordens von den Anfängen im 12. Jahrhundert über die Auflösung des Ordensstaates bis zur Gegenwart. Für die dritte Auflage wurde das kleine Standardwerk auf den neuesten Forschungsstand gebracht. 128 pp.

  • Verlag: Jena Fischer, 1940

    Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Sonderangebot

    EUR 8,80

    Währung umrechnen
    EUR 22,75 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    M. 1 Portr. u. mehr. Abb. XII, 414 S. OU. angerissen. u. etwas beschmutzt. M. St. (Zs. d. Vereins f. thür. Gesch. u. Altertumskde. So.-Druck). Enth. u.a.: Die Stellung Erfurts in d. Frühgesch. Thüringens.- Die deutschen Nebensiedlungen in Thüringen.- Landgraf Ludwig III. v. Thüringen u. d. dritte Kreuzzug. Sprache: Deutsch 0 gr.

  • Mann, Golo und August Nitschke (Hrsg.):

    Verlag: Im Propyläen Verlag; Berlin, Frankfurt/M., Wien, 1963

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 721 Seiten; zahlr. Illustr. (auch farbig); Faksimiles; graph. Darst.; Kt.; 26,5 cm; fadengeh, goldgepr. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; Rücken etwas verblaßt; Einband gering berieben. - EINZELBAND / Propyläen Weltgeschichte; Band 5. - Mit 101 Abb. auf 96 Tafeln, 16 Farbtafeln, 8 Facsimiles, 4 farb. Landkarten u. 17 Zeichnungen im Text. - INHALT : August Nitschke EINLEITUNG - Gustav Edmund von Grunebaum DER ISLAM - Das vorislamische Arabien - Muhammad - Äußere Macht und innerer Zwiespalt - Die Umajjaden - Die Abbasiden. Griechisches Erbe und per-sischer Aufstieg - Islamische Gesellschaft und sozial-religiöse Bewegungen - Ägypten unter Fätimiden und Tülüniden - Der arabische Westen - Der Horizont des Islams: Theologie, Philosophie, Literatur - Der Niedergang des Kalifats. Fätimiden, Büjiden, Ghaznawiden, Seldschuken - Die lateinischen Staaten - Spaltung der islamischen Welt. Die Almoraviden im Westen - Religiöse Reform und berberischer Nationalismus. Die Almohaden - Weltabkehr und Mystik vor dem Ende des Kalifats - Berthold Rubin - BYZANZ - Die Reduzierung Ostroms durch den Islam - Byzanz und Islam im Zeitalter des Seekriegs - Das Zeitalter des Bilderstreits - Eirene, Karl der Große und die zweite Bilderverfolgung - Photios und die Slawenmission - Die Frühzeit der makedonischen Dynastie - Im Zenit des mittelbyzantinischen "Heldenzeitalters" - Das Regiment der Zivilpartei - Die Kirchenspaltung - Ausgang der Makedonier; die Dukas - Die Komnenen - Die Angeloi - Die Palaiologen - - Werner Philipp ALTRUSSLAND BIS ZUM ENDE DES 16. JAHRHUNDERTS - Die Anfänge - Das Großfürstentum Kiew - Teilfürstentümer und Tatarenherrschaft - Die Entstehung des Moskauer Staates - August Nitschke - FRÜHE CHRISTLICHE REICHE - Die Germanen - Merowinger im Frankenreich - Ein neues Königsgeschlecht - Karl der Große - Ludwig der Fromme - Teilungen und Verfall - Ein neues Reich auf ostfränkischem Gebiet - Die Ottonen, ein Herrscherhaus aus Sachsen - Neue Völker und Stände - Salier in Deutschland. Anfänge des Reformpapsttums - Neue Herrschaftsformen in normannischen Reichen und in Deutschland. Gregor VII. - Gottes- und Landfrieden. Urban II. Der Erste Kreuzzug - Friede zwischen Kaiser und Papst. Gottes vollkommene Schöpfung - - Frangois Louis Ganshof - DAS HOCHMITTELALTER - Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft - Das Papsttum zu Anfang des 12. Jahrhunderts - Das Schisma von 1130 und das Wirken des heiligen Bernhard - Der lateinische Orient - Der Zweite Kreuzzug - Das christliche Spanien und die Reconquista - Das Königreich Sizilien im Kampf mit Byzanz - Reich und Papsttum zur Zeit Friedrich Barbarossas - Der Zusammenbruch des lateinischen Orients - Der Dritte Kreuzzug - Der Wahn Kaiser HeinrichsVI. - England und das Anglo-Angevinische Reich - Frankreich und der Zusammenbruch des Anglo-Angevinischen Reiches - Innozenz III. - Der Kreuzzug gegen die Albigenser und die Unterwerfung Südfrankreichs - Der Vierte Kreuzzug und das Lateinische Kaiserreich - Reich und Papsttum zur Zeit Friedrichs II. - Deutschland und die Nachbarländer im 13.Jahrhundert - Das England Johanns Ohneland, Heinrichs III. und Eduards I. - Frankreich unter Ludwig dem Heiligen und Philipp dem Kühnen - Italien nach dem Tod Friedrichs II. - Die christlichen Staaten der Iberischen Halbinsel im 13.Jahrhundert - Das Ende des Lateinischen Orients - Das Papsttum als politische Macht an der Wende zum 14. Jahrhundert - - Arno Borst - RELIGIÖSE UND GEISTIGE BEWEGUNGEN IM HOCHMITTELALTER - Benediktiner und Karolinger - Ottonen und Cluniazenser - Gregorianer und Zisterzienser - Wegbereiter der Scholastik - Abaelard und die Wissenschaften - Die Schule von Chartres und die Künste - Das Rittertum und die volkssprachliche Dichtung - Bernhard von Clairvaux und die Kontemplation - Der Deutsche Symbolismus und die Häresien - Franziskaner und Dominikaner - Lehre und Erfahrung der Bettelmönche - Freiheit und Hingabe der Laien - Spätscholastik und Bürgertum - (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1750.

  • Bild des Verkäufers für Der Kreuzzug der Kinder. Erzählung aus dem dreizehnten Jahrhundert. Dritte Auflage. zum Verkauf von biblion2

    Felix Nabor

    Verlag: Regensburg: Manz, 1929

    Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gebunden. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Altdeutsche Schrift. 207 Seiten. Einige Seiten und Schnitt mit Verfärbungen. Ecken und Kanten bestoßen.

  • Westphal, Wilfried:

    Verlag: Jan Thorbecke Verlag, 2006

    ISBN 10: 3799501622 ISBN 13: 9783799501620

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Gut. 240 Seiten; Jan Thorbecke - 1. Auf. 2006 : Wilfried Westphal - gb + Su - 9-29-5-L3 DQ-BDSN-V71W Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Wisniewski, Roswitha:

    Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984

    ISBN 10: 3534083938 ISBN 13: 9783534083930

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    VI, 170 S. : Kt., Broschiert. Zustand: Sehr gut. Tadelloses Zustand. - Literaturverz. - Erstes Kapitel: Die kriegerische und geistige Auseinandersetzung des Christentums mit dem Islam während des Mittelalters. Christliche Reiche im Nahen Osten zur Zeit der Kreuzzüge. Die Kreuzzüge. Der erste Kreuzzug (1096-1099). Der zweite Kreuzzug (1145-1149, mit Konrad III.) Der dritte Kreuzzug (1189-1192, mit Friedrich Barbarossa) Der deutsche Kreuzzug" von 1197 (mit Heinrich VI.) Der vierte Kreuzzug (1198-1204 gegen Konstantinopel) Der Kinderkreuzzug (1212). Die Katastrophe von Damiette (1221). Der fünfte Kreuzzug (1228-1229, mit Friedrich II.) Der sechste Kreuzzug (1248-1254, mit Ludwig IX. von Frankreich) Der siebente Kreuzzug (1270) Die geistige Auseinandersetzung des Christentums mit dem Islam im Mittelalter. Zweites Kapitel: Christentum und Islam in frühmittelhochdeutscher religiöser Lyrik. Grundzüge von Christentum und Islam. Das Ezzolied. Summa Theologiae. Das Benediktbeurer Gebet zum Meßopfer. Marienlyrik. Drittes Kapitel: Kreuzzugslyrik von Minnesängern. Friedrich von Hausen. Heinrich von Rugge. Hartmann von Aue. Albrecht von Johansdorf. Reinmar von Hagenau. Otto von Botenlauben, Hiltbolt von Schwangau, der Burggraf von Lienz. Neidhart von Reuenthal. Rubin. Der Tannhäuser. Kreuzzugsdichtung Walthers von der Vogelweide. Palästinalied (L 14,38). >vil süeze waere minneder anegenge nie gewanOwe wazeren sich eilendet tiuschen landen!Nu wachet! uns get zuo der tac< (L 21,25). Kritik an Kreuzzugskollekten, Papst und Christen. Die Elegie (L 124,1). Fünftes Kapitel: Kreuzzugsthematik bei Spruchdichtern der späteren Zeit. Bruder Wernher. Freidank. Meister Alexander (Der wilde Alexander). Hawart. Barthel Regenbogen. Textanhang. Das Benediktbeurer Gebet zum Meßopfer. Vorauer Marienlob. Literaturhinweise. - Karten: Verbreitung der christlichen und islamischen Religion zur Zeit der Kreuzzüge. Umkämpfte Stätten im östlichen Mittelmeerraum zur Zeit der Kreuzzüge. ISBN 3534083938 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Georg Juritsch

    Verlag: Outlook Sep 2011, 2011

    ISBN 10: 3863823591 ISBN 13: 9783863823597

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Print-on-Demand

    EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Reprint des Originals von 1900 56 pp. Deutsch.

  • Parge-Zarm, Charlotte:

    Verlag: Schwerin : Stock und Stein,, 1998

    ISBN 10: 3932370503 ISBN 13: 9783932370502

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 382 "Überliefertes und Erfahrenes wird zur Saga. Einer erzählt sie. So lebt sie weiter wie die tausendjährigen Sagas der Isländer: von Großvätern und Großmüttern übergeben an die Enkel. Die Generationen rücken zusammen. Einer erzählt. Wir wollen zuhören. Charlotte Parge-Zarm, Nachfahrin einer europäischen Familie, hat das Erzählte aufgeschrieben, und so können wir uns mittreiben lassen vom Strom der Zeit und der Story. Vor tausend Jahren kamen sie von Mitternacht" aus dem Norden Europas in die Normandie, wo sie dreihundert Jahre als freie Bauern lebten, bis ihre Heimat an die französische Krone fiel. Da zogen sie nach Pommern und waren wieder für dreihundert Jahre Bauern auf eigener Erde. Dann trieb das Bauernlegen des Adels sie in die Leibeigenschaft, die sie zwei Jahrhunderte lang ertrugen. Um 1800 verließen sie Pommern und kamen nach Mecklenburg. Dessen Herzog ließ einen von ihnen zum Lehrer ausbilden. Sein Enkel ging nach Amerika und damit zurück in die Freiheit der wikingischen und der normannischen Vorfahren. Dort schrieb er die unglaubliche und phantastische Geschichte seiner Familie in Briefen nieder. Charlotte Parge-Zarm hat aus Überlieferung und gelebter Geschichte die Parge Saga geformt. Generationen und Jahrhunderte rücken zusammen um die Menschen, die in ihnen unterwegs gewesen sind. Eine große Geschichte, die voller Eindringlichkeit erzählt ist: die Parge Saga." ; Inhalt: Die Wikinger in Jütland und der Normandie. 1. Generation: Gorm der Wikinger in Jütland im Winter 883, Ein Versager im 19. Jahrhundert 31. Generation: Der Bruder: Wilhelm der Musicus in Woosten in Mecklenburg im August 1821, Der dritte Kreuzzug. 10. Generation: Der Bruder: Godfred der Kreuzfahrer auf Sizilien im Winter 1190, Von der Normandie gen Osten nach Vorpommern. 11. Generation: Adrian der Normanne in der Normandie im Vorfrühling 1207, 2. Teil. Adrian der Normanne an der Ostsee entlang im Sommer und Herbst 1207, Über die Oder nach Hinterpommern, Die wendische Heirat - 15. Generation: Asmus der dritte Kolonist in Pargow in Vorpommern im Frühjahr 1325, Einführung der Familiennamen. 16. Generation: Heinrich der erste Pargow in Heinersdorf in Pommern im Sommer 1383, Die Reformation. 21. Generation: Asmus der Kämpfer geb. 1490 in Heinersdorf im Frühwinter 1535, Verlorene Freiheit auf dem Land. 22. Generation: Jörgen der erste Unfreie geb. 1526 in Heinersdorf im Herbst 1554, Freiheit in der Stadt. 22. Generation: Der Bruder: Jochim der Altermann in Stettin geb. 1530 in Heinersdorf und Stettin im Sommer 1545, Dreißigjähriger Krieg. 24. Generation: Der Bruder: Adrian der Weber in Heinersdorf im Frühjahr 1595, Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) 25. Generation: Christian der Überlebende geb. 1605 in Heinersdorf im Sommer 1616, Dreißigjähriger Krieg. 25. Generation: Der Bruder: Jöran der geadelte Soldat geb. 1610 in Greifenhagen in Pommern im Sommer 1636, Bauernlegen - Verlust des Hofes. 26. Generation: Jochim der letzte Pargow geb. 1660 in Heinersdorf im Sommer 1649, Hexenprozesse. 26. Generation: Die Verwandte: Catharina die Hexe geb. 1660 in einem Dorf im Kreis Greifenhagen im Herbst 1689., Aufstieg in der Stadt. 25. Generation: Der entfernte Vetter: Gottfried der Ratsherr geb. 1620 in Stettin in Pommern im Jahr 1670, Nach dem Bauernlegen. 27. Generation: Peter der erste Parge geb. 1686 in Schönfeld in Pommern im November 1708, Neue Höfe durch Einheirat. 28. Generation: Der Bruder: Christian in Marienthal geb. 1723 in Marienthal im Frühling 1745, Neue Höfe durch Einheirat. 28. Generation: Der Vetter: Michel in Gebersdorf geb. 1702 in Gebersdorf in Pommern im Jahr 1737, Neue Höfe durch Einheirat. 28. Generation: Hans in Rörchen geb. 1712 in Rörchen am 18. November 1738, Siebenjähriger Krieg (1756-1763) 29. Generation: Hans Daniel der Soldat geb. 1738 in Gartz an der Oder im Herbst 1762. Mecklenburgs Herzog entdeckt einen Schulmeister. 30. Generation: Johann Wilhelm der erste Lehrer geb. 1770 in Grabow in Mecklenburg im Frühsommer 1793, Europäische Revolution (1848) 31. Generation: Carl Christoph Theodor der Lehrer geb. 1804 in Benthen in Mecklenburg am 8. Oktober 1830, Eine Frau und ihre Freiheit im 19. Jahrhundert. 31. Generation: Die Schwester: Henriette Louisa die Witwe geb. 1812 in Techentin in Mecklenburg am 8. Juli 1834, Letzte Blütezeit und Niedergang der Weberzunft. 30. Generation: Der Bruder: Johann Daniel der Weber geb. 1772 in Grabow in Mecklenburg am 14./15. März 1796, Freimeister in der Stadt. 30. Generation: Der Bruder: Johann Gottfried der Schuhmacher geb. 1777 in Waren in Mecklenburg im Jahre 1803, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Bruder: Karl Lehrer in Moraas geb. 1835 in Schwerin in Mecklenburg im April 1879, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Bruder: Ludwig Lehrer in Ziegendorf geb. 1842 in Kraack in Mecklenburg im Herbst 1855, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Bruder: Heinrich der frühe Sozialdemokrat geb. 1849 in Ziegendorf in Mecklenburg im Frühwinter 1874, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Die Schwester: Marie geb. 1847 in Perdöhl in Mecklenburg im März 1848, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Bruder: Adolf der Auswanderer geb. 1840 in Harmshagen in Mecklenburg im Sommer 1869, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Erzähler: August der Auswanderer geb. 1838 in Ludwigslust in Mecklenburg im Januar 1860. 3932370503 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780 Gr.-8° , Pappband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag leicht beschädigt.

  • Bild des Verkäufers für Geschichte der Kreuzzüge. zum Verkauf von Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß

    Runciman, Steven:

    Verlag: Verlag C. H. Beck München, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Sonderausgabe in einem Band. XX; 1338 S.; 16 Karten; 21 cm. Farbfleck am Umschlag. Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben. - Dünndruck. - Sir James Cochran Stevenson Runciman CH (* 7. Juli 1903 in Northumberland; 1. November 2000 in Radway, Warwickshire) war ein britischer Historiker, der für seine Arbeiten zum Mittelalter berühmt ist. . (wiki) // . "Ein großangelegtes Werk, überlegen gestaltet, glänzend geschrieben. Ein lehrreicher Beitrag zur Geschichte des Abendlandes und zur Erhellung des europäischen Bewußtseins, dessen frühe Konflikte in einem universalgeschichtlichen Zusammenhang aufgezeigt werden, den auch der Laie in seiner Bedeutung und in seinen spannenden Einzelheiten ohne Schwierigkeiten zu erfassen vermag, da Runciman die Linien der Vorgänge zu vollendeter Anschauung bringt." - Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg (Verlagstext) // INHALT : VIERTES BUCH DER KRIEG GEGEN DIE TÜRKEN - I. Kapitel. Der Feldzug in Kleinasien. - II. Kapitel. Armenisches Zwischenspiel. - III. Kapitel. Vor den Mauern Antiochias. - IV. Kapitel. Der Besitz Antiochias. - FÜNFTES BUCH DAS GELOBTE LAND - I. Kapitel. Der Weg nach Jerusalem. - II. Kapitel. Der Triumph des Kreuzes. - III. Kapitel. "Advocatus sancti sepulchri". - IV. Kapitel. Das Königreich Jerusalem. - SECHSTES BUCH DIE ERRICHTUNG DES KÖNIGREICHS - I. Kapitel. Outremer und seine Nachbarn. - II. Kapitel. Die Kreuzzüge des Jahres uoi. - III. Kapitel. Die normannischen Fürsten von Antiochia. - IV. Kapitel. Toulouse und Tripolis. - V. Kapitel. König Balduin der Erste. - VI. Kapitel. Gleichgewicht im Norden. - SIEBENTES BUCH DER SCHEITELPUNKT - I. Kapitel. König Balduin der Zweite. - II. Kapitel. Die zweite Generation. - III. Kapitel. Die Forderungen des Kaisers. - IV. Kapitel. Der Fall von Edessa. - ACHTES BUCH DER ZWEITE KREUZZUG - Der Papst und die Könige. - Christliche Zwietracht. - Zusammenbruch. - NEUNTES BUCH GEZEITEN-WECHSEL - Das Leben in Outremer. - Der Aufstieg Nur ed-Dins. - Die Rückkehr des Kaisers. - Der Lockruf Ägyptens. - ZEHNTES BUCH DER TRIUMPH DES ISLAM - Die Einigung des Islam. - Die Hörner von Hattin. - ELFTES BUCH DER DRITTE KREUZZUG -. Das Gewissen des Westens. -. Akkon. -. Richard Löwenherz. -. Das Zweite Königreich. - ZWÖLFTES BUCH KREUZZÜGE AUF IRRWEGEN - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag im Pappschuber.

  • Georg Juritsch

    Verlag: Outlook Verlag Sep 2022, 2022

    ISBN 10: 3368254766 ISBN 13: 9783368254766

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Print-on-Demand

    EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1900. 56 pp. Deutsch.

  • Dinzelbacher, Peter:

    Verlag: Darmstadt :WBG, 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. X, 497, 12 S. Abb. Sehr sauberes und frisches Exemplar. - Bernhard von Clairvaux (1090-1153) war einer der bedeutendsten Vertreter der religiösen und geistigen Bewegung des Mönchtums im 12. Jahrhundert. Als Vorsteher der ostfranzösischen Abtei Clairvaux verhalf er dem Zisterzienserorden zu höchster Blüte. Bernhards faszinierende Ausstrahlung, seine ungewöhnliche Beredsamkeit und die mitreißende, bibelgesättigte Sprache seiner zahlreichen Traktate, Predigten und Briefe zog Menschen jeder Herkunft in ihren Bann. Armutsbewegung und Kreuzzug, Papstschisma und Adelsfehden, Scholastik und Mystik, Liebesdichtung und Kriegspropaganda - alle großen Strömungen seiner Zeit gestaltete der charismatische Mönch voll Sympathie oder Widerstand selbst mit und machte bei den damals Mächtigen seinen Einfluß geltend. Einleitung 1 I. Der junge Mann Bernhard 3 Kindheit (1090-1098) 3 Jugend (1098-1111) 6 Konversion (1111-1112) 15 II. In Ctteaux und Clairvaux 20 Noviziat (1113-1114) 20 Profeß(1114) 27 Clairvaux (1115) 30 Der junge Abt (1116-1118) 37 Zisterzienser und Cluniazenser 39 Tescelin und Humbeline 44 Fragen des Klosterlebens 46 Über die Stufen der Demut und des Stolzes" (1124) . . . . 49 Predigten, Sentenzen und Parabeln 55 DerThaumaturg 59 Bernhards erstes Eingreifen (1124) 65 Norbert von Xanten 69 Marienlob" 71 Clairvaux oder Cluny? 75 Prädestination und Heilsweg 79 Apologie" (1124/25) 81 Bernhard und die Kunst 90 Aktivitäten in der Kirche (seit 1125) 97 Reise zur Grande-Chartreuse (1127) 99 Suger von Saint-Denis 101 Die Anziehungskraft des Ordens 103 Über das Bischofsamt" (1127/28) 105 Über Gnade und Willensfreiheit" (1128) 109 Über die Taufe" (1127/28) 112 Die Synode von Troyes (1129) Werbung für die Tempelritter 116 Französische Kirchenpolitik (seit 1128) 125 III. Im Kampf gegen Anaklet 129 Die Kirchenspaltung (1130) 129 Bernhard und Frankreich ergreifen Partei (1130-1131) . . . 132 Erste Kontroversemit Abaelard (1131) 138 Bernhard und König Lothar (1131) 141 In Clairvaux (1131) 143 Das Konzil von Reims (1131) 145 Bernhard in Aquitanien (1132) 146 Päpstliches Lob (1132) 148 Die Konversen 149 Erste Italienreise (1133) 151 Strittige Bischofswahl in Tours (1133) 154 Der Tod eines Reformers (1133) 156 Bernhard beendet das aquitanische Schisma (1134-1135) . . . 158 Bernhard in Bamberg (1135) 161 Zweite Italienreise (1135) 163 Heimkehr (1135) 168 Der Neubau von Clairvaux (seit 1135) 171 Die Predigten über das Hohe Lied" (1135-1153) 175 Über die Gottesliebe" (1130-1138) 186 Dritte Italienreise (1136-1138) . . . .' 191 Salerno (1137) 196 Die Bischofsnachfolge in Langres (1138) 199 Gerhard von Fontaines 202 Die Kommune Reims (1139) 204 Das zweite Lateranum (1139) 207 Italienische Zisterzienser 209 IV. Wider die neuen Ketzer 212 Die Liturgiereform (1134/46) 212 Mariologie (1137/39) 214 Über Vorschrift und Dispens" (1140) 215 Die'Causa'Abaelard (1140/41) 222 Die Rede an die Pariser Kleriker (1140) 231 Das Konzil von Sens (1141) 236 Abaelards Ende (1141-1142) 248 Gegen den Bischof von York (1142-1147) 251 Ludwig VII. undTheobald von der Champagne (1142) . . . 252 Bernhard zwischen dem König und dem Grafen der Champagne (1142/43) 256 Arnold von Brescia 260 Saint-Denis (1144) 263 Ketzerprobleme 265 Der erste Zisterzienserpapst und Bernhard (seit 1145) . . . 270 Der Häretiker Heinrich von Lausanne 275 Bernhard in Südfrankreich (1145) 278 Ordenserweiterung (seit 1145) 281 V. Krieg gegen die Heiden, Friede unter den Christen . . . . 284 Kreuzzugspredigt (1146-1147) 284 Judenverfolgung (1146) 289 Bernhard und die Juden 291 Deutschland im Kreuzzugsfieber (1146-1147) 293 Apokalyptik? 296 Kreuzzugsvorbereitungen (1147) 299 Der Wendenkreuzzug (1147) 301 Der gescheiterte Kreuzzug 305 Gilbertus Porreta 307 Erneute Ordenserweiterungen 310 Hildegard von Bingen 311 Das Konzil von Reims (1148) 313 Malachias von Armagh 319 Die Vita Malachiae" (1148/49) 321 Nach dem Scheitern der Kreuzfahrt (1149) 327 Ein neuer Kreuzzug? (1150) 331 Ein verhinderter Bruderkrieg und eine königliche Scheidung (1149-1151) 333 Ich bin die Chimäre meiner Generation" (1150) 336 Verluste 337 Der Papstspiegel De Consideratione" 339 Die Bischofswahl in Auxerre (1151) 356 Ruhelose letzte Jahre (1152/53) 358 Vermittlung in Metz (1153) 359 Der Tod (1153) 359 Nachwort zu Quellen und Literatur 363 Anmerkungen 371 Bibliographie 465 Personen- und Sachregister Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.

  • Kirchberger, Seb. und Jos. Schmitzberger:

    Verlag: München: Verlag des Bayerischen Pilgervereins vom Heiligen Lande, 1915

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 330 (2) Seiten mit einem Titelbild, mit zahlreichen Fotografien und einem gefasltetem Grundriss eines griechischen Klosters. 23 x 16,3 cm. Guter Zustand. - Heiliges Land (hebräisch Ére? haQode, lateinisch Terra Sancta, griechisch Hagioi Topoi, arabisch, DMG al-Ar?u l-Muqaddasa) ist eine Bezeichnung für die Region, die in der Hebräischen Bibel als Kanaan, Eretz Israel oder Gelobtes Land bezeichnet wird und historisch verschiedene politische Gebilde der Israeliten umfasste. Seit der Römischen Kaiserzeit heißt die Region Palästina. Mit der Bezeichnung Heiliges Land wird ihre Bedeutung für die abrahamitischen Religionen Judentum, Samaritaner, Christentum, Islam und Bahá'í ausgedrückt. Geschichte der Bezeichnung: Die zugesprochene Heiligkeit dieser Region entspringt seiner Bedeutung als dem Land der Verheißung, welches Abraham und dem Volk Israel laut Altem Testament von Gott versprochen wurde. In den Schriften des Judentums ist die Bezeichnung Heiliges Land" oder Heiliger Boden" insgesamt ungebräuchlich, dort wird meist Gelobtes/Verheißenes Land" oder Eretz Israel" gewählt. (Davon abgeleitet wurde auch etwa der extremistische Kampfbegriff Großisrael.) Erwähnungen von Kanaan/Israel als heiligem Land" finden sich jedoch, mit Jerusalem als dessen Hauptstadt, in Sacharja (Sach 2,16 EU) sowie ferner in den deuterokanonischen Schriften Buch der Weisheit (Weish 12,3 EU) und im 2. Buch der Makkabäer (2 Makk 1,7 EU). Bis ins Hochmittelalter wurden für die Region meist die weltlichen Namen verwendet, je nach aktueller administrativer Gliederung etwa Judaea, Palaestina, Syria Palaestina oder auch schlicht Syria. Die Verbreitung des Ausdrucks Heiliges Land" geht zurück auf das 4. Jahrhundert, als mit dem Ende der Verfolgungszeit und der Auffindung des wahren Kreuzes Christi" in Jerusalem durch Kaiserin Helena das Interesse der Christen an den Schauplätzen der Bibel, vor allem an Jerusalem, erwachte. Das Heilige Land" war nunmehr das Ziel von privaten Pilgerreisen: Die früheste dokumentierte Reise eines (anonymen) christlichen Pilgers aus Bordeaux in das Heilige Land" fand im Jahre 333 statt. Sie führte von Bordeaux nach Jerusalem und ist in einem auf Latein verfassten Itinerarium (Reisehandbuch) mit Angabe der Wegstationen festgehalten. Viele Geschehnisse aus dem Alten Testament und dem Leben Jesu wurden seither lokalisiert, Gedenkstätten und Kirchen erbaut. Die Wallfahrt ins Heilige Land" galt fortan als bedeutsam für das Seelenheil. Nach kurzer persischer Herrschaft zu Beginn des 7. Jahrhunderts folgte die Islamische Eroberung der Levante, sodass nun auch der Islam hier Fuß fasste, der sich ebenso wie das Christentum auf jüdische Wurzeln berufen konnte. Bezeichnungen für die Region Palästina in den ältesten Schriften des Islam werden meist mit gesegnetem Land" übertragen, in späteren Jahrhunderten kam aber unter anderem die Bezeichnung Heilige Länder" auf, da zahlreiche wichtige islamische Heiligtümer erbaut wurden. Die im Laufe der Jahrhunderte wechselnden islamischen Machthaber behinderten zunehmend die christlichen Pilgerrouten, während die Zahl der Pilger weiter anstieg. Kalif Al-Hakim zerstörte 1009 die Grabeskirche in Jerusalem, eines der wichtigsten Heiligtümer des Christentums. Dies wurde 1095 als Anlass für den Ersten Kreuzzug genommen, als dessen Hauptziel die Eroberung und Sicherung der Pilgerstätten und -wege vorgegeben wurde, um die Christenheit vor Sarazenen und Seldschuken zu verteidigen". Somit stilisierte die Kirche ab dem 11. Jahrhundert das Heilige Land" als politischen Kampfbegriff zu einem Ort, den es für die eigene Religion zurückzuerobern" galt. Mit dem Ende des 13. Jahrhunderts hörten die Kreuzfahrerstaaten auf zu bestehen. Christliche Pilgerfahrten insbesondere in die Heilige Stadt" Jerusalem wurden ausnehmend teuer (alternative Wallfahrtsorte gewannen darum an Bedeutung), sie blieben aber weiterhin möglich und gelten für fromme Christen als besonders erstrebenswert. Das Heilige Land" hat sich in der christlichen Tradition weiter gehalten und wurde schließlich wieder als unpolitische Bezeichnung für die Schauplätze des Alten und Neuen Testaments verstanden. Nur in wenigen fundamentalistischen und/oder schwärmerischen Kreisen wird dem Heiligen Land" noch eine politische Rolle für die Christenheit zugedacht. Auch weiterhin steht die Region im Mittelpunkt von religiösen Konflikten zwischen Vertretern von abrahamitischen Religionen, zuletzt im Nahostkonflikt. Christen im Heiligen Land: Die Christen im Heiligen Land machen lediglich einen Teil von zwei Prozent der Gesamtbevölkerung von Israel, Palästina und Jordanien aus und werden mit circa 400.000 Gläubigen in 13 traditionellen Kirchen (fünf orthodoxe Kirchen, fünf unierte Ostkirchen, die römisch-katholische Kirche, Anglikanische Gemeinschaft, Evangelisch-lutherische Kirchen) angegeben. Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem unterhält 63 Pfarren und 42 Schulen mit insgesamt 19.000 Schülern. Es wird maßgeblich unterstützt vom Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem. . . . . Aus: wikipedia-Heiliges_Land. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 770 Roter Lederband mit goldgeprägten Rückentiteln, einer montierten Deckelillustration, Dreiseitenfarbschnitt und mit illustrierten Vorsätzen.

  • Sophia Schumacher

    Verlag: GRIN Verlag Jun 2023, 2023

    ISBN 10: 3346903575 ISBN 13: 9783346903570

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Print-on-Demand

    EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Proseminar: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte: Die Staufer, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1189 versammelte sich die Elite des europäischen Adels zum Dritten Kreuzzug. Zu den legendären Herrschern, welche an diesem Kreuzzug teilnahmen, gehörten Friedrich I. Barbarossa aus dem Adelsgeschlecht der Staufer, Richard Löwenherz von England sowie Philipp II. von Frankreich. Sie alle machten sich auf den Weg nach Osten, um einen Kriegszug zur Befreiung des Heiligen Landes und insbesondere der Stadt Jerusalem aus muslimischer Herrschaft zu unternehmen.Diese von den westlichen Herrschern und ihren Streitkräften religiös motivierte militärische Aktion lag die Idee der Verschmelzung von Kriegsführung und Frömmigkeit in bewaffneter Pilgerfahrt zugrunde. Während der Kreuzzüge prallten zwei Welten aufeinander: Westen gegen Osten - Christentum gegen Islam. Nachdem Sultan Saladin, der Herrscher von Ägypten und Syrien, im Jahr 1187 Jerusalem eroberte, wurde er zugleich der mächtigste Gegenspieler der Kreuzzügler.Nur wenn sich ihm die westlichen Herrscher gemeinsam, mit vereinten (Streit-)Kräften, entgegenstellen, hätten die christlichen Kreuzfahrer eine Möglichkeit Jerusalem zurückzuerobern und den damals stark in Bedrängnis geratenen Kreuzfahrerstaaten zu helfen. Diese Einigung und das gemeinsame Handeln sowie Voranschreiten geht jedoch nur mit einer gewissen Kompromissbereitschaft einher, welche in der Regel nicht in der Natur der westlichen Fürsten lag, die freilich ihr gemeinsamer Glaube einte, welche jedoch in erster Linie an ihre weltliche Macht dachten, wie ihre Vergangenheit bereits bewiesen hat.War der Dritte Kreuzzug nun eine gesamtheitliche europäische Kreuzzugsunternehmung Unterstützten sich die westlichen Kreuzritter und ihre Herrscher in einer verbindlichen Gemeinschaft, auf ihrem Weg in das Heilige Land und im Laufe der dort geschehenen Ereignissen, wie sie es als ¿Brüder im Glauben¿ tun sollten und wie es von Papst Gregor VIII. vorgesehen war, welcher die Crème de la Crème der abendländischen Herrscher mit diesem gesamtchristlichen Unterfangen einen und somit auch die Position des Papsttums stärken wollte Oder überwiegen am Ende die Einzelinteressen der Beteiligten, sodass der Dritte Kreuzzug, diese zweckgemeinschaftliche Unternehmung, von Anfang an zum Scheitern verurteilt war 16 pp. Deutsch.

  • Axel Huber

    Verlag: GRIN Verlag Mrz 2014, 2014

    ISBN 10: 3656620652 ISBN 13: 9783656620655

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Print-on-Demand

    EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Als die Christen nach dem ersten Kreuzzug gewaltsam die Kreuzfahrerstaaten etabliert hatten, herrschte in der islamischen Welt Konfusion. Anfangs hatten zum Beispiel die Menschen in Syrien Angst, dass es sich bei den Eindringlingen um Byzantiner handelte, die ihre 1071 verlorenen Ländereien wieder erobern wollten. Langsam stellten die Muslime fest, dass ihnen eine neue Qualität von Gegnern gegenüber stand1. Und noch langsamer formierte sich der Widerstand gegen die Kreuzfahrer, die allgemein nur als Franken bezeichnet wurden. Ein erster ernsthafter Gegner war Zengi, dessen Eroberung Edessas den zweiten Kreuzzug provozierte. Diesem blieb - bedingt durch interne Probleme in der Führung des Kreuzfahrerheeres - der Erfolg verwehrt. So vergingen von 1149 an 40 Jahre zwischen der Abreise der Kämpfer des zweiten Kreuzzuges aus dem Heiligen Land und dem Aufbruch neuer Kreuzzugskontingente aus Europa für den dritten Kreuzzug. Diese Arbeit stellt dar, wie sich die Kreuzfahrerstaaten in diesen Jahren entwickelten. Sie zeigt auch, wie sich die Gegenseite, die islamische Welt, auf alte Stärken und neue Führer besann, um den Eindringlingen Widerstand zu leisten. Jerusalem war für die Muslime wie für die Christen eine heilige Stätte, da der Sage nach der Religionsgründer Mohammed vom Felsendom aus mit seinem geflügelten Streitross Buraq in den Himmel geritten war2. Dieser Ort sollte aus der Hand der Ungläubigen befreit werden. Für die Christen in aller Welt war Jerusalem die heiligste aller Stätten - und gehörte selbstverständlich in christliche Hand. Doch in den langen Jahren bis zum dritten Kreuzzug waren die Herrscher in Europa mit sich selbst beschäftigt. Hilferufe aus dem Heiligen Land blieben ungehört oder unerwidert - bis die größtmögliche Katastrophe für die Christenheit eintrat: der Fall von Jerusalem. Dieser stellte isoliert betrachtet schon einen Anlass für den dritten Kreuzzug dar. Doch Anlässe gab es mehr, wie diese Arbeit zeigen wird. 20 pp. Deutsch.