Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag, 2011
ISBN 10: 3150188008 ISBN 13: 9783150188002
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Neuaufl. 191 S. Das Buch ist in exzellentem, sauberen Zustand. Buch ist wie neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Was Prügel sind, das weiß man schon; was aber die Liebe ist, das hat noch keiner herausgebracht. HEINE In der Reihe »Zum Vergnügen« zeigen Gedichte, Aphorismen, Briefe und Werkausschnitte berühmte Dichter und Denker von einer neuen Seite: das charakteristisch Andere, das nicht Erwartete, aber doch Erahnte, gedankliche Ab-, Um- und Seitenwege, verlockende Heimlichkeiten, kleine Gemeinheiten, hübsche Bonmots. ISBN: 9783150188002 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 101 Softcover, Maße: 9.7 cm x 1.3 cm x 14.9 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 26,99
Gebraucht ab EUR 13,76
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin : Eulenspiegel-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 342 Seiten : Illustrationen (z.T. farbige) , 24 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 23.50 Sachgebiet: Belletristik In der Berliner Vossischen Zeitung des Jahres 1846 berichtete der Potsdamer Korrespondent über eine Parade vor dem Neuen Palais, sie machte einen Eindruck, der unvergeßlich bleiben wird in den Gemütern der Soldaten und Zuschauer . Glaßbrenner kommentierte dazu (im Komischen Volkskalender für 1847 ) : Es is jarnich möglich, potsdämlicher zu schreiben. Und in einem seiner satirischen Gedichte heißt es: Ich bin ein braver Untertan, Det sieht mir Bleich en jeder an, Ertrage ruhig Spott und Schand, , Mit Jott vor Keenig und Vaterland! Adolf Glaßbrenner kannte sein preußisches Berlin und wußte, was hinter den Kulissen des Obrigkeitsstaates vor sich ging. Er sah den Berlinern aufs Maul und lernte aus dem, was auf den ersten Blick nur komisch schien. Aus dem Volkswitz schuf er eine unmittelbar wirkende Waffe im politischen Kampf, geformt in einer erstaunlichen Fülle von humoristischen und satirischen Einfällen. Seine Fuhrleute, Hökerinnen, Köchinnen und Holzhauer, Typen wie der Eckensteher Nante und der Weißbierphilister Buffey sind lebensvolle Figuren seines Humors, seines politischen Räsonierens und antipreußischen Aufbegehrens. Unser Glaßbrenner-Buch gibt einen umfassenden Ausschnitt aus seinem Werk und enthält die besten zeittypischen und heute noch lebendigen Schriften des Dichters: humoristische Prosastücke, Dialog- , szenen zwischen Berliner Gestalten, politische Satiren in Prosa und Versen. Selbstverständlich gehören dazu das Erlebnis der Revolution, die Demagogenverfolgung und die demokratische Opposition im Nach- . märz. Adolf Glaßbrenner man kann sagen ein Tucholsky des 19. Jahrhunderts war Schrift- : steller, Chronist und Poet in einem. Seine Satiren und Humoresken hatten im Vormärz bei breiten Schichten der Bevölkerung durchschlagenden Erfolg ein Resultat der allen verständlichen volkstümlichen Form und des alle berührenden hochaktuellen Inhalts. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Leipzig: Weidmann'sche Buchhandlung, 1838
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. IX, (1), 341, (1) Seiten. *Die Erstausgabe erschien 1837. - Hübsch gebunden, innen sehr sauberes nahezu blütenweises Papier. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 386 Klein-Oktav. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung, Buntpapierbezug und Marmorschnitt.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Textkritisch hrsg. und kommentiert von Ralf Bogner. Die kleine Sammlung politischer Gedichte mit aggressiven Attacken gegen Metternichs reaktionäres Regime und frechen, antiklerikalen Spitzen erregt bei Publikum und Intellektuellen, aber auch bei Polizei und Zensurbehörden erhebliches Aufsehen. Etliche zeitgenössische Autoren schreiben die polemischen Texte mit 'Spaziergängen' an anderen Orten fort oder führen deren Stil und Argumentationsweise in ihren politischen Gedichten weiter. Die Studienausgabe präsentiert die einflussreichste Sammlung politischer Lyrik ihrer Zeit mit einem kritisch edierten und ausführlich kommentierten Text. 107 Seiten, broschiert (Documenta Austriaca; Band 3/Olms Verlag 2011). Statt EUR 19,80. Gewicht: 183 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Leipzig: Dörffling und Franke, 1870
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
OBroschur. 250 S. Einband und Buchrücken beschädigt und verschmutzt, Seitenschnitte zerfleddert, . [Schlagworte: Religion, Theologie, Christentum.] *** TREBITZ, Johann Christian Karl, evang. Pastor. * 28.2. 1818 in Jena, 30.11. 1884 in Weimar. - Aus einer in Jena ansässigen Seifensiederfamilie stammend nahm T. 1836 das Studium der Theologie in Jena auf. Mit Prüfungsabschluß 1840 wurde er Predigtamtskandidat der evangelischen Landeskirche des Großherzogtums Sachen-Weimar-Eisenach. Während seiner Studentenzeit in Jena stand er den burschenschaftlichen Studentengemeinschaften nahe, deren ideale und politischen Zielvorstellungen in seinen Dichtungen ihren Niederschlag fanden. Während seiner Hauslehrerzeit in Augsburg war er Mitglied der neugegründeten Augsburger Liedertafel, für die er mehrere Gedichte verfaßte. Im Anschluß an seine Hauslehrerzeit wandte er sich der Inneren Mission zu und trat als erster Kandidat in das von Wichern initiierte Kandidaten-Konvikt im Rauhen Haus in Horn ein. Durch Vermittlung Wicherns war T. anschließend zunächst Inspektor und Hausvater des von Philipp von Nathusius gegründeten Knabenrettungshauses in Neinstedt und sodann Inspektor der Knabenrettungsanstalt Puckenhof bei Erlangen. 1854 konnte er die Pfarrstelle Wohlmuthausen in der Rhön übernehmen, die er bis 1860 verwaltete. Anschließend war er Pastor in Beutnitz bei Jena und in Niedergrundstedt bei Weimar. - T. bietet in der Gesamtschau seines dichterischen Schaffens ein interessantes Spiegelbild seiner Zeit: vom den Burschenschaften nahestehenden Freiheitsdichter zum patriotischen Gelegenheitsdichter. Werke: Predigt am Ostermontage 1844 über Lukas 24,13-35. Gehalten in der protestantischen Pfarrkirche zu St. Anna. Augsburg 1844; Die socialistischen Arbeiter-Vereine in Deutschland. Teil I, II, III in: Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg. VI. Serie, Anfang November 1849, Nr. 21., 349-354; Mitte November 1849, Nr. 22, 371-385 u. 401-408; Simson. Jena's alten und jungen Burschen gewidmet von T. Jena: Doebereiner 1858; Nachrichten von der schrecklichen Wasserflut, genannt Thüringische Sündflut, welche am 29. Mai des Jahres 1613 die Thüringischen Lande, sonderlich das Fürstentum Weimar heimgesucht u. viel Mensch u. Vieh verderbet hat, neu ans Licht gestellt. Jena 1863; Der Zuruf der Mission an die Kinder des Hauses. Predigt am Missionsfeste zu Erfurt den 7. Juli 1863 gehalten. Jena 1863; Ansprache u. Bitte betr. die (weimarische) Synodalverfassung. Jena 1869; Das Wesen der Kirche nach Heiliger Schrift, Geschichte und Bekenntnis insonderheit Art. VII. der Conf. August. Eine kulturgeschichtl. Studie. Leipzig 1870; Trutznachtigall. Sammlung deutscher Lieder gesungen im deutschen Krieg wider Frankreich 1870. Jena 1870; Heinrich Trost. Eine Geschichte a.d. 17. Jahrhundert. Gotha 1870; Habakuk von Borsum. Braunschweig 1874; Trutenbaum, Eine Geschichte aus dem 30jährigen Krieg. Wolfenbüttel 1877; Rückblick auf die letzte Pfarrwoche. Vortrag, geh. am 17. Sept. 1878 vor der Pfarrkonferenz der Diöces Mellingen. Weimar 1878; Thymian. Thiermärchen für sinnige Leser. Wolfenbüttel 1879; Helgoland. Erzählung aus der Missionsgeschichte um 698 n. Chr. Norden 1880; Die Heimkehr. Festspiel zum 350j. Jubiläum d. Schützengilde Jena in Jena 1884 von Redivivus. Jena 1884; Zur Geschichte der deutschen Schützengilde. Festschrift zum 350j. Jubiläum der Schützengilde von Jena 9.-19. Aug. 1884. Jena 1884. Vertonte Dichtungen: Schmücket die Hütten mit Eichengrün! Sängergruß der Augsburger Liedertafel beim Würzburger Gesangfeste im August 1845. Vertont v. M. Frey. Augsburger Liedertafel Bd. 1, Bl. 104 ff; Lustig ist das Wanderleben und der Handwerksburschen Stand. Handwerksburschenlied, vertont v. D. Müller. Augsburger Liedertafel Bd. 2, Bl. 94. Lit.: Johann Christian Karl Trebitz. Jenaer Student, Dichter der Augsburger Liedertafel im Vormärz, Mitarbeiter in den Anfängen der Inneren Mission und Pastor in Thüringen. Die Darstellung eines Lebens im 19. Jahrhundert in Kurzbiographie, Gedichten und Briefen. Verfaßt, zusammengestellt und herausgegeben von U. Ehrlich. Bamberg 1995. (BBKL) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 239.
Verlag: Berlin : Eulenspiegel-Verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 2. Auflage Umfang/Format: 341 Seiten : zahlreiche Illustrationen (z.T. farbige) , 25 cm Erscheinungsjahr: 1977 Fuhrleute, Hökerinnen, Köchinnen - und Holzhauer, Typen wie der Eckensteher Nante und der Weißbierphilister Buffey sind lebensvolle Figuren seines Humors, seines politischen Räsonierens und antipreußischen Aufbegehrens. Unser Glaßbrenner-Buch gibt einen umfassenden Ausschnitt aus nem Werk und enthält die besten zeittypischen und heute noch lebendigen Schriften des Dichters: humoristische Prosastücke, Dialogszenen zwischen Berliner Gestalten, politische Satiren in Prosa und Versen Selbstverständlich gehören dazu das Erlebnis der Revolution, die Demagogenvertolgung und die demokratische Opposition im Nachmärz. Adolf Glaßbrenner man kann sagen ein Tucholsky des 19. Jahrhunderts war Schriftsteller, Chronist und Poet in einem. Seine Satiren und Humoresken hatten im Vormärz bei breiten Schichten der Bevölkerung durchschlagenden Erfolg ein Resultat der allen verständlichen volkstümlichen Form und des alle berührenden hochaktuellen Inhalts. In der Berliner Vossischen Zeitung - des Jahres 1846 berichtete der Potsdamer Korrespondent über eine Parade vor dem Neuen Palais, sie machte einen Eindruck, der , unvergeßlich bleiben wird in den Gemütern der Soldaten und Zu- schauer . Glaßbrenner kommentierte dazu (im Komischen Volkskalender für 1847 ) : Es is jarnich möglich, potsdämlicher zu schreiben. Und in einem seiner satirischen Gedichte heißt es: Ich bin ein braver Untertan, Det sieht mir jleich en jeder an, Ertrage ruhig Spott und Schand`, Mit Jott vor Keenig und Vaterland! Adolf Glaßbrenner kannte sein preußisches Berlin und wußte, 1, was hinter den Kulissen des Obrig- keitsstaates vor sich ging. Er sah \, 1 den Berlinern aufs Maul und lernte aus dem, was auf den ersten Blick nur komisch schien. Aus dem Volkswitz schuf er eine unmittelbar, wirkende Waffe im politischen Kampf, geformt in einer erstaun- lichen Fülle von humoristischen und satirischen Einfällen. Seine, gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 255 S. Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. --- INHALT: Inhaltsverzeichnis -- Christian Dietrich Grabbe - - Herzog Theodor von Gothland" im Théâtre de l'Epée de Bois in Vincennes/Paris - - Michèle Raoul-Davis Herzog von Gothland - - Jürgen Popig - - Des Teufels Stehaufmännchen. Bernard Sobel inszeniert Herzog Theodor von Gothland" in Paris - - Dokumentation - - Kurt Jauslin - - Grabbe und wie er die Welt sah. Stationen eines metaphorischen Lebenslaufs - - Stephan Baumgartner - - Die Macht der Komik - die Komik der Macht. Perspektiven zu einer spannungsvollen Konstellation im Vormärz - - Antonio Roselli Grabbes Marius und Sulla" - Ein Geschichtsdrama mit Happy End? - - Margaret A. Rose - - Grabbes Aschenbrödel" und Shakespeares Sommernachtstraum". Eine Miszelle - - Lothar Ehrlich - - . durchweg eine Ein-Mann-Arbeit". Alfred Bergmanns historisch-kritische Grabbe-Gesamtausgabe - - Joachim Eberhardt - - Autographenerwerbungen für das Grabbe-Archiv der Lippischen Landesbibliothek seit 1990 - - Roland Bärwinkel - - Gedichte - - Ferdinand Freiligrath - - Walter Wehner Ferdinand Freiligrath und Iserlohn. Traditionspflege, Rezeption und Vereinnahmungen - - Allgemeines - - Peter Schütze Jahresbericht 2016/17 - - Detlev Kopp - - In memoriam Roy C. Cowen - - Rezensionen - - Kurt Jauslin zu Christian Dietrich Grabbe. Text + Kritik. Heft 212. Hrsg. von Sientje Maes und Bart Philipsen. München: Richard Boorberg 2016 - - Lothar Ehrlich zu Tomislav Zelic: Machtspiele. Katachresen der gerechten Herrschaft im modernen Geschichtsdrama (Münchener Studien zur litera- rischen Kultur in Deutschland, 50). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2016 - - Robert Weber zu Das Büchlein ist nun einmal, wie es ist!" Ferdinand Freiligraths Briefwechsel mit August Schnezler. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 67). Bielefeld: Aisthesis 2016 - - Bibliographien - - Claudia Dahl - - Grabbe-Bibliographie 2016 mit Nachträgen Freiligrath-Bibliographie 2016 mit Nachträgen - - Weerth-Bibliographie 2016 mit Nachträgen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2012
ISBN 10: 3895289655 ISBN 13: 9783895289651
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 319 S. Sehr gutes Exemplar. --- INHALT: Christian Dietrich Grabbe - - Lothar Ehrlich - - .denn Poesie ist (auch nach Shakespeare) der Spiegel der Natur." Zur Aktualität Grabbes auf dem Theater - - Peter Schütze - - Grabbe auf der Bühne. Herzog Theodor von Gothland" im Badischen Staatstheater Karlsruhe - - Nina Steinhilber - - Annäherung an eine Monstertragödie"Zur Spielfassung von Grabbes Herzog Theodor von Gothland" - - in Karlsruhe - - Judith Gerstenberg - - Herzog Theodor von Gothland" im Niedersächsischen Staatstheater Hannover - - Hans Krah - - Schiller, Kleist, Grabbe. Dramatische Problemkonstellationen in literarhistorischer Perspektive - - Maria Porrmann - - Grabbe, Napoleon und die Schlacht von Sedan. Indizes eines Theaterzettels - - Stefan Hüpping - - Verwaltung des Vermächtnisses. Grabbe-Pflege im Dritten Reich" zwischen provinzieller Pionierarbeit und reichswichtiger" Angelegenheit - - Ferdinand Freiligrath - - Detlev Hellfaier - - Von Freunden, Witwen und schönen Kindern. Neue Quellen für die Freiligrath-Forschung - - Bernd Füllner / Kathrin Nühlen - - Stickluft oben u. Stickluft unten - was soll aus dieser Misere Gutes kommen?" - - Freiligraths Briefe an Levin Schücking aus dem Jahr 1843 - - Joachim Eberhardt - - Über die Quelle des Freiligrath-Epithetons Trompeter der Revolution" - - Alfred Bergmann zum 125. Geburtstag - - Burkhard Stenzel - - Niemand kann zween Herren dienen". - - Zur Goethe- und Grabbeforschung Alfred Bergmanns - - in Weimar (1928-1937)Mit einem unveröffentlichten Brief von Stefan Zweig - - Wolfgang Rasch - - Wie Laube nach Detmold kam. - - Über eine Sammlung Heinrich Hubert Houbens im Nachlass von Alfred Bergmann - - Allgemeines - - Peter Schütze - - Jahresbericht 2011/2012 - - Forschungsbericht, Rezensionen - - Lothar Ehrlich - - Neuere Forschungen zu Grabbes Dramen- und Theaterästhetik - - Frank Meier zu Ferdinand Freiligrath: Im Herzen trag'ich Welten. Ausgewählte Gedichte - - Hans Hermann Jansen zu Renate Hupfeld: Theodor Althaus (1822-1856). Revolutionär in Deutschland - - Hans Hermann Jansen zu Bernhard Walcher: Vormärz im Rheinland - Nation und Geschichte in Gottfried Kinkels literarischem Werk - - Lothar Ehrlich zu Peter Hacks: Das Theater des Biedermeier (1815-1840) - - Bibliographien - - Claudia Dahl - - Grabbe-Bibliographie 2011 mit Nachträgen - - Freiligrath-Bibliographie 2011 mit Nachträgen - - Weerth-Bibliographie 2011 mit Nachträgen - - Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes. ISBN 9783895289651 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Schwerin, Stadtarchiv., 1960
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb88 S. mit mehreren zeitgenössischen Illustrationen. Illustrierte Original-Broschur. Umschlag leicht lichtrandig u. ein wenig angestaubt, ansonsten sauber. (Schwerin. Unser Stadtarchiv erzählt. Band 6) Enthält Texte von Ludwig Reinhard, David Assur und Christian Dehn.
Verlag: Propyläen Verlag Ohne Jahresangabe (1921), Berlin, 1921
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: gut. Keine Auflagenangabe. Fadengehefteter, goldgeprägter Halbledereinband mit verstärkten Pergamentecken, ledernem Titelrückenschild, illustriertem Deckelpapier und Farbkopfschnitt. Die Einbandkanten und der Rücken teils berieben, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, die Seiten teilweise (rand-)knickig, mit Knick einer Ecke oder dezentem Fleckchen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt in Fraktur, Buchdruck vom Bleisatz auf Dünndruckpapier, ausgestattet mit Initialen. Das Buch enthält den ausführlichen Aufsatz Harry Mayncs zu Leben und Werk Gottfried Kellers. Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; ? 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker. Keller begann eine Künstlerlaufbahn als Landschaftsmaler, wandte sich im Vormärz zur politischen Lyrik und beschloss sein Leben als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1876 bekleidete er das Amt des Staatsschreibers der Republik Zürich. Seine bekanntesten Werke sind der Roman Der grüne Heinrich und der Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla. Keller gilt als Meister der Novellendichtung und als einer der bedeutendsten Erzähler des bürgerlichen Realismus. Harry Maync (falsch auch: Harry Mayne; * 16. September 1874 in Berlin; ? 9. März 1947 in Marburg) war seit 1907 Professor an der Universität Bern und von 1929 bis 1939 Professor der Neueren Deutschen Literatur an der Universität Marburg. Er war ein angesehener Goethe-Spezialist und leitete das Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv. Hugo Steiner-Prag (* 12. Dezember 1880 in Prag; ? 10. September 1945 in New York) war ein österreichisch-deutscher Illustrator, Buchgestalter und Pädagoge, berühmt als Buchillustrator und Bühnenbildner. (wikipedia) In deutscher Sprache. 622 pages. Groß 8° (145 x 225mm).
Verlag: Bern, Francke Verlag, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 219 Seiten. Guter Zustand. Schutzumschlag am Kopf mit einem Ausriß. - Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker. Keller begann eine Künstlerlaufbahn als Landschaftsmaler, wandte sich im Vormärz zur politischen Lyrik und beschloss sein Leben als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1876 bekleidete er das Amt des Staatsschreibers der Republik Zürich. Seine bekanntesten Werke sind der Roman Der grüne Heinrich und der Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla. Keller gilt als Meister der Novellendichtung und als einer der bedeutendsten Erzähler des bürgerlichen Realismus. . Aus wikipedia-orgGottfried_Keller Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Leinen mit goldgeprägten Rückentiteln, Kopffarbschnitt und Schutzumschlag. Erste Auflage dieser Ausgabe. Teilweise Erstdrucke.
Verlag: Leipzig: Weidmann, 1844
Anbieter: Fachbuchhandlung H. Sauermann, Radebeul, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb418 S. 8°. Einband fehlend - ideal zum erneuten Binden . Einzelne Bögen , ungebunden, z.T. nicht aufgeschnitten. Unruhiger Seitenschnitt, das Papier ist altersbedingt angebräunt, stellenweise stockfleckig; Zustand akzeptabel.
Verlag: Ottweiler : Ottweiler Dr. und Verl.
ISBN 10: 3923755295 ISBN 13: 9783923755295
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 64 Seiten , 21 cm Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : DM 18.00 3-923755-29-5 fester Pappeinband : DM 18.00 Sachgebiet: Belletristik Hier wird gefochten in luftiger Höhe, im Reich des Geistes, schon von Heinrich Heine uns Deutschen zur Vorherrschaft übergeben. Die brandstifterische Behauptung von Walter Jens aus dem Jahr 1989: Herr Kohl zündelt in der DDR oder der Literatenkrieg um die Rechtfertigungsschrift Christa Wolfs oder die ungeistigen Dauerdrehungen bekannter Wendehälse oder die drahtzieherischen Knüpfkünste alter Seilschaften das sind Themen für Literaten . . . Die demokratische Tradition des einigen Deutschland aus der Zeit des Vormärz wurde von einem Teil der Linken unter den Teppich der Geschichte gekehrt, aber das Volk von Leipzig und Dresden hat den Teppich aufgerollt und das freie einig Vaterland wieder hervorgeholt. Als Saarländer ist mir die kleine Wiedervereinigung im Westen von 1955 immer ein Vorspiel zur großen Wiedervereinigung gewesen. Die politische Wendigkeit mancher Zeitgenossen nach dem Fall des Hoffmannregimes hält Wendehalsvergleiche sicher aus . . . In merkwürdigem Kontrast zur politischen Ruhe in Mitteleuropa nach der Lösung der deutschen Frage stehen Unrast und Durcheinander in der deutschen schriftstellerischen Klasse, aber wir können der literarischen Auseinandersetzung nicht ausweichen. Sie trägt heute zur geistigen Bewältigung des Stasistaates bei wie früher zur Demaskierung des Gestaporeichs. Auf dieser Erkenntnis beruht die Legitimation der hier publizierten Gedichte, ein paar Blumen am Rande oder, vielleicht, Markierungen des Weges, den manche seit Travemünde gehen wollen: Komm! Ins Offene, Freund! Der Weg muß ins Freie führen. gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bremen, Schünemann (ca. 1969), 1969
Anbieter: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Deutschland
Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. 0 Seiten Deutsch 685g.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 194 S. : Ill. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann. Stark vergilbtes Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. - I Robert Reitzel - Freidenker, Sozialist und Bohemien - - Ein "geborener Revolutionär" - - Der amerikanische Traum - - Ausstieg, Politisierung und Zeitungsgründung - - Haymarket - - Antiklerikale Agitation - - Tyrannenmord und revolutionäre Gewalt - - Antimilitarismus und Internationalismus - - Literatur - - Puritanismus und freie Liebe im prüdesten Land der Welt. - - Reitzels neue Moral - - Der arme Teufel als Feminist - - Eine Lanze für die Homosexuellen - - Die geschenkte Europareise - - Begegnung mit dem Naturalismus - - Die "Jungen" in der Sozialdemokratie - - Wendezeit in Deutschland - - Nietzsche im ARMEN TEUFEL - - Reitzel und der "Einzige" - - Oskar Panizza - - Gegen Antisemitismus und Nationalismus - - Krankheit, Tod und letzte Provokationen - - Nachspiel - - II Dokumentation. Texte von und über Reitzel - - Politik - - Der Krieg als Erziehungsmittel - - Kommentar zur Haymarket-Urteilsverkündung - - Am Grab - - Sexualität und Frauenfrage - - Das Weib spricht - - Die Religion und die geschlechtliche Heuchelei - - Die Rolle der Liebe im Leben eines Helden. - - Über Lassalle und Helene von Dönniges - - Jugend und erste Zeit des Exils - - Abenteuer eines Grünen - - Eine Geschichte von der Entwicklung der Dinge. - - Über den revolutionären Onkel aus Schopfheim - - Gedichte - - Reitzel-Portraits - - Emma Goldman. Über Robert Reitzel und ihre - - Kanzelrede - - Gustav Landauer. Zu Robert Reitzel's Gedächtnis. ISBN 9783891510339 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 298.
Verlag: Carl Krabbe, Stutgart, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat BM, Flensburg, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb-- Halbleinen --. Zustand: -- Gut --. -- 452 S. -- Fraktur -- Sehr gut erhaltene Goldprägung -- Titelseite (sauber) entfernt, handschriftl. Abschrift eines Verses auf fliegendem Vorsatzblatt, ansonsten einwandfrei. Lyrik.
Verlag: [München ; Zürich] : Artemis und Winkler, 1993
ISBN 10: 3760810810 ISBN 13: 9783760810812
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb255 S. mit 212 SW- und 25 Farbfotos. Rotes Leinen, Fadenheftung, SU, 31 cm. Schönes Exemplar fast ohne Gebrauchsspuren. - Bildband auf Kunstdruckpapier. - Mit Zeittafel, Bibliographie, Anmerkungen und Index (Register). hg [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1700. - Literaturwissenschaft, Philologie. - Stichworte: Deutsche Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Deutsche Philologie, Biographie, Germanistik, Juden, Antisemitismus, Vormärz, Düsseldorf, Schriftsteller, Zensur, Reisebilder, Campe, Cotta, Gedichte, Exil, Paris, Romantik, Karl Marx, Liberalismus, Sozialismus. -.
Verlag: Deutsches Verlagshaus Bong & Co., 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Sandbuckel, Eppertshausen, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. o.J. (1909), Lwd, gold. Rückentitel, farb. Kopfschnitt, Frontispiz: nach einer Lithographie Porträt Herwegh, 1 Faksimile, 8° CIV 152, 219, 209 S., Golddruck des Rückentitels leicht geblasst, 2 kl (unauffällige) Fleckspuren a.d. Buchdeckel, unter. Buchdeckelecke mit Stoßspur, sonst an Buchblock u. Blattseiten tadellos und augenscheinlich ein ungenutztes Ex.
Verlag: München : Graphikum Mock, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 16 S. Text, 12 Blatt , Illustrationen, Holzschnitte, Zustand: leichte Gebrauchsspuren, Mappe gering berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Mappe mit 12 Holzschnitt-Tafeln und Begleitheft. Für fröhliche Kinder : 12 Holzschnitte , Adrian Ludwig Richter. Mit e. Begleitwort u. Versen deutscher Dichter , Zum Geleit: Zu den volkstümlichsten Malern und Zeichnern des 19. Jahrhunderts gehört ohne Zweifel Ludwig Richter. Trotz seiner ans Sentimentale grenzenden Gestaltungsweise besitzt er unter den Menschen unseres Zeit-alters noch viele Freunde seiner Kunst. Richter arbeitete realistisch mit einer starken Neigung zum Kleinbürger-Edlen und dem damit verbundenen Hang zum Verniedlichen seiner Umwelt. Der Alltag mit seinen harmlosen Freuden und Nöten wird genau so liebevoll gezeichnet wie die festlichen Begebenheiten der spätbieder-meierlichen Welt. Die erregenden Zeiten des Vormärz und die Folgen der achtundvierziger Jahre finden in seinen Bildern keinen Niederschlag. Für die vorliegende Mappe wurde eine Reihe von Richterschen Bildern zusammengestellt, die dem Jahresablauf angeglichen sind. Die dazu ausgewählten Gedichte aus dem Schatz romantischer Poesie können den Kindern beim Betrachten der Holzschnitte vorgelesen werden. 19511 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 30 cm, broschiert, Einzelblatt in Mappe.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 19 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. C.F. Meyers Berglyrik sub specie mortis. Biographie und Metaphantasie. «Lebendig abgeschieden» - das ist die von Conrad Ferdinand Meyer selbst geprägte Formel, die nicht nur seine Gemütsverfassung «in den Bergen» (so der Titel der untersuchten Abteilung seiner Gedichte), sondern auch seine paradoxe Lebenssituation überhaupt umreißt. «In den Bergen» ist das lyrische Ich auf der Suche nach der verlorenen Jugend, aber auch nach dem idealisierten toten Vater. Als literarische Väter der Berggedichte kommen die Dichter der Spätromantik und des Vormärz in Betracht. 147 Seiten, broschiert (Zürcher Germanistische Studien; Band 23/Peter Lang Verlag 1991). Statt EUR 47,95. Gewicht: 230 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Pfälzische Verlagsanstalt, Landau/ Pfalz, 1987
ISBN 10: 3876291216 ISBN 13: 9783876291215
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, farbigen Vorsätzen und fotografisch gestaltetem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas nachgedunkelt und leicht berieben, die Schnitte und Seitenränder leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Der Blick von der Limburg in die Rheinebene hat einst Eduard Jost, Schriftsteller und Journalist, zu seinem ?Pfälzerlied? inspiriert. Konrad Krez aus Landau, Dichter und Freiheitskämpfer in der Pfalz und - nach der Emigration - in Amerika, den in der Neuen Welt das Heimweh nie verlassen hat, besang aus der Ferne das Land zwischen Blies und Rhein, zwischen Wasgau und Donnersberg nicht weniger emphatisch als Jost. Beide, der politische Feuerkopf Krez wie der Heimatdichter Jost, dachten bei der Niederschrift ihrer Gedichte und Lieder über die Pfalz sowohl an die Gegenwart dieser Region als auch an deren ebenso reiche wie oftmals dramatische Vergangenheit, an das Besondere und Unvergleichliche in der Geschichte des Pfälzer Landes, das alle Höhepunkte und alle Tragödien in der deutschen und europäischen Historie auf ebenso eindrucksvolle wie leidvolle Weise miterlebte. Karl Moersch erzählt pfälzische Geschichte: Von Kelten und Römern, von fränkischer Besiedelung und dem Aufstieg der Salier, von mittelalterlicher Machtfülle und Reichtum und von den Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg, von den zerstörten Städten während der Franzosenkriege und dem Aufstieg des Hauses Wittelsbach, von den demokratischen Errungenschaften der Pfälzer unter napoleonischer Herrschaft und den demokratischen Bewegungen im Vormärz und während der 48er Revolution. Karl Moersch hat ein historisches Lesebuch verfaßt, das in bislang wohl einmaliger Weise geschichtliche Zusammenhänge erläutert und - ausgehend von heutigen Zeugnissen und Gegebenheiten - gerade die Besonderheiten der pfälzischen Vergangenheit anschaulich und spannend vermittelt." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 526 pages. Groß 8° (170 x 245mm).
Verlag: Schlüter & Ulbrich, Verlag, Leipzig, 1925
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 18,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: gut. 48.-68. Tausend. Vier fadengeheftete, goldgeprägte Halbledereinbände mit goldgeprägter Vorderdeckelvignette. Die Einbände und Kanten leicht berieben, die Schnitte leicht nachgedunkelt und vereinzelt gering fleckig, Exlibris auf Innendeckeln, ansonsten noch gute Erhaltung. Gesetzt in Fraktur, Buchdruck vom Bleisatz. Inhalt: Band 1: Der grüne Heinrich Teil 1 und 2. Band 2: Der grüne Heinrich Teil 2 (Fortsetzung) und 3. Band 3: Der grüne Heinrich Teil 4/ Züricher Novellen. Band 4: Züricher Novellen (Fortsetzung)/ Die Leute von Seldwyla/ Ausgewählte Gedichte. Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; ? 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker. Keller begann eine Künstlerlaufbahn als Landschaftsmaler, wandte sich im Vormärz zur politischen Lyrik und beschloss sein Leben als einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Von 1861 bis 1876 bekleidete er das Amt des Staatsschreibers der Republik Zürich. Seine bekanntesten Werke sind der Roman Der grüne Heinrich und der Novellenzyklus Die Leute von Seldwyla. Keller gilt als Meister der Novellendichtung und als einer der bedeutendsten Erzähler des bürgerlichen Realismus. (wikipedia) In deutscher Sprache. 296, 280, 280, 296 pages. 8°.
Verlag: Hesse & Becker, Leipzig
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Sandbuckel, Eppertshausen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder. Zustand: Sehr gut. Deutsche Klassiker-Bibliothek - bibliophile Ausgabe: o.J. (um 1910), Halbleder, gold. Rückentitel u. Schmuck, marmor. Überzug, gold. Kopfschnitt, Lesebändchen, 8° 119 (Einl., biogr.)167,125, 96, 108, 92 S., 3 Bildnisse, 1 Faksimile, zwei Abbildungen, geringe Beriebstellen a.d. Buchdeckelkante, sonst ein tadellloses, offensichtlich ungenutztes Exemplar.
Verlag: ohne Verlagsangabe ohne Jahresangabe, ohne Ortsangabe
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 112 S., Frakturschrift, Elefantenhaut-Einband, kart. Vormärzliche Liedsammlung. Eine zeitgeschichtlich interessante Zusammenstellung. Liedtexte von Adalbert von Chamisso, Heinrich Heine, Georg Herwegh, Heinrich Hoffmann von Fallersleben u.a. Gramm 600 Nachdruck/ Reprint der Ausgabe Franz Peter, Leipzig 1843.
Verlag: Berlin Leipzig Deutsches Verlagshaus Bong & Co. o. Jahr.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. 22 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. ERSTAUSGABE. CIV, 152, 219, 208 Seiten. SEHR GUTES Exemplar. Erster Teil: Lebensbild -Gedichte eines Lebendigen. Zweiter Teil: Gedichte und kritische Aufsätze aus den Jahren 1839 und 1840. Dritter Teil: Neue Gedichte. Anmerkungen - " Germania, mir graut vor dir!" (so 1871, nach dem gewonnenen Krieg gegen Frankreich) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Verlag des literarischen Comptoirs,., Zürich / Winterthur,, 1843
Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb174 Seiten, zeitgenössischer Pappband, Klein-8°. - Einband berieben, vorderes Vorsatzblatt fehlt, durchgehend leicht braunfleckig. Kommentar: *Sechste Auflage - Wohlfeile Ausgabe (6000 Exemplare). - Anonym erschienener erster Teil der "Gedichte eines Lebendigen". Autor ist Georg Herwegh (*1817 +1875). Dieser war einer der bedeutendsten Revolutionsdichter des Vormärz.
Verlag: Reclam Philipp Jun. Okt 1995, 1995
ISBN 10: 3150088151 ISBN 13: 9783150088159
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wegmann1855, Zwiesel, Deutschland
EUR 8,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Ulm, Adam, 1856
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VIII, 343 Seiten. Der hübsche Einband am Hinterdeckel leider mit größerem schwarzen Tintenfleck ( siehe FOTO ), sonst nur etwas berieben, Kante mit Stoßspur. Vorsätze im Bug leicht angebrochen, Vorsätze etwas fleckig. Papierbedingt kaum gebräunt, leicht stockfleckig.- Rollett war österreichischer Dichter des Vormärz, Kunstschriftsteller und Heimatforscher. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Originalleinen mit Rückenvergoldung, Deckel mit goldgeprägter Lyra.
EUR 14,90
Währung umrechnenAnzahl: 14 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neu -Hunderte Kinderlieder wie »Alle Vögel sind schon da« und »Ein Männlein steht im Walde«, aber auch das »Lied der Deutschen« und »Die Gedanken sind frei« stammen aus der Feder Hoffmann von Fallerslebens. Kaum einer bringt seinen Namen damit in Verbindung. Dabei war er ein bedeutender Vertreter jener Generation, die zwischen Aufbruch und Anpassung, zwischen Revolution und Restauration im 19. Jahrhundert hin- und hergerissen wurde. Er setzte sich gegen die Repression frühliberaler Ideen ein. Aufgrund seiner politischen Ansichten war er jahrelang ins Exil verbannt. In drei Abschnitten widmet sich das Buch Hofmann von Fallerslebens »Unpolitischen Liedern«, den Gedichte(n) für Kinder und seinem übrigen lyrischen Schaffen. Hoffmann von Fallersleben wird damit als liberaler Dichter wieder mehr ins Bewusstsein gerückt, auch wenn er vereinzelt antijudaistische Gedichte veröffentlichte. Sein Vordenken eines geeinigten Deutschlands, das durch Bismarck eine erste Gestalt annahm, ließ ihn die deutsche Nationalhymne dichten, die bis heute mit der Melodie von Joseph Haydn Bestand hat. 160 pp. Deutsch.
Verlag: Berlin Bong (etwa ), 1910
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Porträt-Tafel, 96, 162; 176; 286 S., 1 gefalt. Faksimile (Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek). OLwdbd m. Rückenvergoldung (leicht berieben, Namensstempel a. d. Vorsatz, Vorsätze gebräunt). Diese Ausgabe enthält die 8 bedeutendsten Dramen und Zauberspiele Raimunds und eine Auswahl vermischter Schriften (Gedichte, Theaterreden, Einlagen in fremde Stücke, Selbstbiographie). Sprache: Deutsch.