Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel FILM / KÄUTNER: Das edelste Requisit, Nach einem signalartigen Bläserakkord, der von der dunklen Leinwand herunterschwillt, blendet die Kamera langsam auf. Das Geräusch von Flugzeugmotoren dröhnt durch eine graue Nebelwand, die vor einer landenden Übersee-Maschine zerreißt und den Blick freigibt auf eine gespenstisch zwielichtige Kulisse des Flughafens Düsseldorf. Die Landescheinwerfer der Maschine bohren sich durch die milchige Dezember-Dämmerung über der Rollbahn. EISENHOWER-BESUCH: Der Achtstundentag, Vom Rheintal-Wetter hängt es ab, was in Bonn am Donnerstag nächster Woche passieren wird. Regnet es nicht, dann soll der Flughafen Bonn-Wahn die bisher imposanteste Schau seiner kurzen Geschichte erleben. Auf der Wahner Heide wird eine große Holztribüne mit Lautsprechern für die Presse stehen, damit die Journalisten genau schildern können KILB-AFFÄRE: H-Spaltungs-Folgen,Eine unauffällige Limousine der Mittelklasse wartete vor dem Landgericht in Bonns Wilhelmstraße. Gemessenen Schritts, aber mit der Spannung von Premierebesuchern, denen ein Gala-Auftritt bevorsteht, stiegen drei Herren in den Wagen, der sie durch den Nachmittagsverkehr über die Beueler Brücke auf das rechte Rheinufer brachte. Presse FALSCHGELD: Blüten-Lese Bundesländer SPIELBANKEN: Meineids-Roulette,Denkmäler setzt man uns in drei Jahren, während man uns heute steinigt. Spielbanken-Interessent Freisehner im September 1951. Unter Bayerns christ-sozialen Großkopfeten herrscht eitel Euphorie. Kein Wahlergebnis, keine zündende Bierrede des Parteifreundes Franz-Josef Strauß, kein noch so huldvolles Scherzchen des Bundeskanzlers hat je soviel echte CSU-Fidelität auslösen können wie am vorletzten Wochenende die Kunde aus dem Münchner Justizpalast: Der Baumgartner Pepperl muß ins Zuchthaus. Wirtschaft Die dritte Garnitur Diverse 1947-1979 HOCHSCHULEN / PRÜFUNG: Nur ein Verdacht WERBUNG / HONORARE: Pickel wirken besser Sowjetzone HANDEL: Beile statt Mopeds DIVERSION: Mit Humor Internationales SCHUKOW CHRUSCHTSCHEW-BESUCH: Ein Friedenspräsident? FERNER OSTEN / ROTCHINA: Chaos in Laos Ausland USA: DER MANN, DER NICHT AUFGEBEN WOLLTE,Zum erstenmal hat die amerikanische Öffentlichkeit Einzelheiten über die letzten Wochen des verstorbenen Außenministers John Foster Dulles erfahren. Die Washingtoner Star-Kolumnistin Marguerite Higgins veröffentlichte in der New York Herald Tribune eine Artikelserie, die sich auf Informationen aus dem engsten Dulles-Kreis stützt. HÖRT AUF, DEN MASSENMORD ZU UNTERSTÜTZEN Interview mit FERHAT ABBAS ENGLAND / GEHEIMPAPIERE: Die schwarzen Tagebücher Kultur FERNSEHEN / FERNSEH-SPIEGEL: Mondwechsel / Von Telemann EPSTEIN: Annahme verweigert Bücher RAMPA: Drittes Auge, zweiter Teil Wissenschaft+Technik WAFFENSYSTEM: Die Raketen-Miliz,Wenn der US-Air-Force-Offizier in seiner atombombensicheren Kommandozentrale den plombierten roten Hebel herunterdrückt, öffnet sich in der Steinwüste von Nevada fünfzigmal die Erde: Flachgewölbte Stahlkappen, die wie Gullydeckel ein Netz unterirdischer Betonschächte abschirmen, gleiten auseinander, Sekunden später schießen aus den freigelegten Bunkersilos Dutzende riesiger Raketen empor. Reichweite: 8500 Kilometer, Ladung: Atombomben, Ziel: Rußland. ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. September 4 Panorama 150 Held des Alltags Benedict Cumberbatch spielt Hamlet 155 a Migration Deutschland streitet über die Flüchtlingskrise 156 Essay Romain Leick über Europas Flüchtlingspolitik 164 Skandale VWs Krisenmanage- ment nach der Abgasaffäre 168 4 Stadtgespräch Nicht nur bei Autotests wird getrickst 171 Oktober Panorama 172 Heldin des Alltags Swetlana Alexijewitsch, Literatur- Jl und Erzählerin Russlands 177 Karrieren Gregor Gysi auf 12 Abschiedstournee 178 Kommentar Warum die Flücht- )7 lingsdebatte ausgerechnet in Dresden eskaliert 184 Musiker SPIEGEL-Gespräch mit Simon Rattle, Chefdirigent 18 der Berliner Philharmoniker, über seine Liebe zu Berlin 186 WM-Affäre Das zerstörte Sommermärchen 190 Stadtgespräch Proteste ge- gen das TTIP-Abkommen 193 L5 November Panorama 194 s Heldin des Alltags Claire Danes dreht Homeland in Berlin 199 Regierung Stürzt Kanzlerin Angela Merkel über die Flüchtlingskrise? 200 Nachruf Helmut Schmidt 204 12 Türkei Präsident Erdogans Traum von der Alleinherrschaft 206 Stadtgespräch Hamburgs , 6 gescheiterte Olympia- bewerbung 209 10 Dezember Panorama 210 12 USA Trump und andere Exzentriker im Wahlkampf 212 Spielzeug Zeitenwende 37 bei Playmobil 216 Humor SPIEGEL-Gespräch mit heute-show -Moderator Oliver Welke über 18 Witze in Krisenzeiten 220 Held des Alltags R2-D2, der Roboter, hat alle Star 14 Wars -Filme überstanden 223 Schwerpunkt Terror Leitartikel Die neue Angst 1 Essay Nils Minkmar über Ursachen, Wirkung und Geschichte des Terrorismus Frankreich Nachruf auf das Pariser Restaurant Le Petit Cambodge, ein Ziel der Terroristen Islamismus Wie aus jungen Franzosen die Charlie Hebdo -Attentäter wurden 11 Januar Panorama 21 Held des Alltags Til Schweiger kämpft für Flüchtlinge 2 Griechenland Syrizas Kabinett der Kompromisslosen 21 Nachruf Richard von Weiz- säcker 31 Stadtgespräch Mieten und Immobilienpreise steigen ein Frontbericht aus Berlin 3: Februar Panorama Heldin des Alltags Julia LouisDreyfus, Amerikas beste Präsidentendarstellerin Hollywood Julianne Moore gewinnt endlich einen Oscar 41 Gesundheit Masern, die unterschätzte Krankheit 4 Diplomatie Verhandlungskrimi um die Ostukraine 41 Stadtgespräch Dörte Hansens Überraschungsbestseller Altes Land 41 März Panorama 51 Held des Alltags Tim Cook, Apple-Chef, präsentiert ein neues Produkt: eine Uhr S Katastrophen Der Absturz der Germanwings-Maschine verstört das Land 51 Nachruf Helmut Dietl 6: Manager Thomas Middelhoff am Tiefpunkt seiner Karrlere 6 Stadtgespräch Kunstberater Helge Achenbach vor Gericht 6 April Panorama 6: Held des Alltags Chris Dercon, Reizfigur der Theaterszene 7: Jubiläen Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Kriegsendes nur noch ein Ritual? 7 Nachruf Günter Grass 81 Stadtgespräch Botox und der Traum von der ewigen Jugend 8: Mai Panorama Heldin des Alltags Lencke Steiner, der neue Star der FDP Sport Endzeit für Fifa-Chef Sepp Blatter Arbeitsmarkt Piloten, Lokführer, Postboten, Kindergärtnerinnen - irgendwer streikt immer E Russland Wladimir Putin rüstet sein Land auf, militärisch und ideologisch Stadtgespräch Israelische Schüler können jetzt Deutsch lernen 11 Juni Panorama 1( Heldin des Alltags Taylor Swift fordert Apple heraus 11 USA Rassistische Ideologen und ihre Furcht vor Afroamerikanern 1( Gesellschaft Ein 81-jähriger Jurist kämpft für die Schwulenehe Stadtgespräch Ein Nobelpreisträger, ein Witz und die Rache der Feministinnen t Juli Panorama Held des Alltags Bastian Schweinsteiger verlässt den FC Bayern Diplomatie Wird die Welt durch das Atomabkommen mit Iran sicherer? Karrieren Wolfgang Schäuble in Griechenland gehasst, in Europa gefürchtet, in Deutschland verehrt Stadtgespräch Die AfD verjagt ihren Gründer Bernd Lucke 15 August Panorama 1, Held des Alttags Totilas, der Wunderhengst, geht in Rente 1: Syrien Alltag im Krieg ein Dorf versucht zu überleben 1: China Eine schwere Explosion erschüttert das Vertrauen der Mittelschicht in ihren Staat 14 Stadtgespräch Debbie Milke genießt in Europa ihre Freiheit nach 22 Jahren in einer amerikanischen Todeszelle 11 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Friedrich Berlin, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 72 S. INHALT: Jürgen Flimm: Laudatio auf die Kortner-Preisträger Christoph Marthaler und Anna Viebrock. Michael Merschmeier: The Unanswered Question in Basel. Eckhard Franke: Botho Strauß' Ithaka und Ibsens Peer Gynt in Frankfurt. Franz Wille: Frank Castorf debütiert als Operetten-Regisseur mit Johann Strauß' Die Fledermaus in Hamburg. Friedemann Krusche: Tankred Dorsts Was sollen wir tun und Shakespeare/Müllers Hamlet(Maschine) in Dresden. Rolf Michaelis: Dorsts Was sollen wir tun in Bonn. Gerhard Preußer: Ostrovskijs Tolles Geld in Düsseldorf. Richard Herzinger: Über die neue Lust am Tragischen und Metaphysischen. Gespräch mit Sigrid Löffler. Franz Wille: Lerne hoffen ohne zu lügen. Volker Ludwigs Café Mitte im Berliner Grips Theater. Volker Ludwig: Café Mitte (Stückabdruck). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Friedrich Berlin, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 72 S. INHALT: Moses-Mendelssohn-Preis - Ivan Nagel: Ob es den geben darf, der man ist - Eine Dankrede. Franz Wille: In Frank Baumbauers zweitem Jahr: Martin Kusej sucht Hamlet, Thomas Ostermeier stellt Jon Fosses Der Name vor, Frank Castorf feiert Endstation Sehnsucht. Simone Meier: Der Belgier Alain Platel verabschiedet sich mit Allemaal Indiaan vorläufig von der Bühne. Sibylle Wirsing: Peter Steins Faust-Maschine auf der Expo, noch ohne Bruno Ganz. Reinhard Baumgart: Jürgen Flimm und Erich Wonder schmieden Wagners Ring. Günther Rühle: Über Arthur Schnitzler, den Seelenforscher, der nie mit Freud zusammentraf. Paula Bettina Mader: Eine Bilanz nach drei Intendanten-Jahren am Thalia Theater Halle. Theresia Walser: So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr (Stückabdruck). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel STRATEGIE / KAHN - Duell im Dunkel (S. 123) * STILLHALTEN, WENN BERLIN FÄLLT? (S. 142) Deutschland 27 BONN / HUMPHREY-BESUCH - Grüße von Fröschle * 29 KONJUNKTUR - Schnell ausgeben * 30 FDP - Genug Ärger * 31 DIE WÄHLER WOLLEN KEINEN WILDEN HAUFEN * 40 VISITENKARTEN FÜR DIE STUNDE DER WAHRHEIT * 42 PARTEIEN / NPD - Untersage Abhaltung * 44 DDR / SED-PARTEITAG - Im Windschatten * 46 BUNDESWEHR / BUCHS - Weiß alles * 49 KIRCHE / LUTHERFEIERN - Einer für alle * 52 PRESSE VÖLKISCHER BEOBACHTER - Mehr gesprochen * 60 WERBUNG / LIMONADE - Pop im Mund * 60 ERNÄHRUNG / MARGARINE - Fett vom Arzt * 62 RECHT - ENTSCHEIDUNGEN * 62 HANDEL / DDR - Ausfuhr ins eigene Land * 65 WAR JESUS EIN GENTLEMAN? : Professor Karl Löwith, 70, ein SchWer der Philosophen Husserl und Heidegger, kehrte 1952 aus der Emigration nach Deutschland zurück und übernahm einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Heidelberg. * 70 Otto Köhler - MIT HERZ UND HAND * 71 HANDWERK / NACHTBACKVERBOT - Zu Bett gebracht * 73 PROZESSE / LIEBE-BANDE - Fixe Mädi * 74 HOCHSCHULEN / DR. MED. - d.h. nichts tun * 76 LANDWIRTSCHAFT / PREISAUSSCHREIBEN - Dichter und Bauer * 78 VEREINE / 1. FC KAISERSLAUTERN - Schrauben locker * 80 GEMEINDEN EROS-CENTER - Möglichst anheimelnd * Serie 82 ZEITGESCHICHTE / KENNEDY-MORD - Finstere Mächte * 88 Mein Gott, sie bringen uns alle um! * 97 KUGELN, KÖDER UND KUBANER * 104 KEIN MEISTER TRAF DEN KOPF DER PUPPE * Ausland 114 VIETNAM / KRIEG - Neigung zu Overkill * 117 USA / KONJUNKTUR - Furcht vor Frieden * 118 ZYPERN / MAXARIOS - Geheime Order * 155 ENGLAND / ÖLPEST - Zweite Schlacht * 156 SPIONAGE / RINALDI - Briefe im Zoo * 160 SIE KONDENSIEREN MILCH UND TOLSTOI: Länger als drei Jahre war der sowjetische Journalist Albertas Laurintschukas Korrespondent der Moskauer Zeitung Selskaja Schisn in den USA. Nach seiner Rückkehr in die UdSSR schrieb er ein Buch mit dem Titel Die dritte Seite des Dollar , dem folgende Auszüge entnommen sind. * 162 JAPAN / LUFTFAHRT - Stolz im Meer * 164 VATI KAN ZÖLIBAT - Angst und Bohnen * 166 SAMBIA / AFFÄREN - Zurück in den Busch * Kultur 168 SCHRIFTSTELLER / MARK TWAIN - Zwilling mit Double * 170 GEHABT HABEN GEWORDEN SEIN * 174 FILM / NEU IN DEUTSCHLAND - Zweifel unter Deck * 174 FILM - Elegie vom Exil * 174 FILM - Antiker Kinpop * 176 Hans Kroll über Edward Crankshaw: Der rote Zar - Nikita Chruschtschow - ALLEINHERRSCHER WAR ER NIE: Dr. Hans Kroll, 68, war bis 1962 Botschafter der Bundesrepublik in Moskau. Er wird im Herbst dieses Jahres im Verlag Kiepenheuer & Witsch seine Memoiren veröffentlichen. -- Der englische Journalist Edward Crankshaw, 58, war Observer -Korrespondent in Moskau und ist als Kreml-Deuter renommiert. * 178 AUTOMOBILE / NSU ROTARY - Sanftes Surren * 180 THEATER / STOPPARD - Hamlet am Rand * 180 MALEREI / IKONEN - Verdammte Sinnlichkeit * 182 MEDIZIN / POCKENIMPFUNG - Tödlicher Schutz * ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel FILM / KÄUTNER: Das edelste Requisit, Nach einem signalartigen Bläserakkord, der von der dunklen Leinwand herunterschwillt, blendet die Kamera langsam auf. Das Geräusch von Flugzeugmotoren dröhnt durch eine graue Nebelwand, die vor einer landenden Übersee-Maschine zerreißt und den Blick freigibt auf eine gespenstisch zwielichtige Kulisse des Flughafens Düsseldorf. Die Landescheinwerfer der Maschine bohren sich durch die milchige Dezember-Dämmerung über der Rollbahn. EISENHOWER-BESUCH: Der Achtstundentag, Vom Rheintal-Wetter hängt es ab, was in Bonn am Donnerstag nächster Woche passieren wird. Regnet es nicht, dann soll der Flughafen Bonn-Wahn die bisher imposanteste Schau seiner kurzen Geschichte erleben. Auf der Wahner Heide wird eine große Holztribüne mit Lautsprechern für die Presse stehen, damit die Journalisten genau schildern können KILB-AFFÄRE: H-Spaltungs-Folgen,Eine unauffällige Limousine der Mittelklasse wartete vor dem Landgericht in Bonns Wilhelmstraße. Gemessenen Schritts, aber mit der Spannung von Premierebesuchern, denen ein Gala-Auftritt bevorsteht, stiegen drei Herren in den Wagen, der sie durch den Nachmittagsverkehr über die Beueler Brücke auf das rechte Rheinufer brachte. Presse FALSCHGELD: Blüten-Lese Bundesländer SPIELBANKEN: Meineids-Roulette,Denkmäler setzt man uns in drei Jahren, während man uns heute steinigt. Spielbanken-Interessent Freisehner im September 1951. Unter Bayerns christ-sozialen Großkopfeten herrscht eitel Euphorie. Kein Wahlergebnis, keine zündende Bierrede des Parteifreundes Franz-Josef Strauß, kein noch so huldvolles Scherzchen des Bundeskanzlers hat je soviel echte CSU-Fidelität auslösen können wie am vorletzten Wochenende die Kunde aus dem Münchner Justizpalast: Der Baumgartner Pepperl muß ins Zuchthaus. Wirtschaft Die dritte Garnitur Diverse 1947-1979 HOCHSCHULEN / PRÜFUNG: Nur ein Verdacht WERBUNG / HONORARE: Pickel wirken besser Sowjetzone HANDEL: Beile statt Mopeds DIVERSION: Mit Humor Internationales SCHUKOW CHRUSCHTSCHEW-BESUCH: Ein Friedenspräsident? FERNER OSTEN / ROTCHINA: Chaos in Laos Ausland USA: DER MANN, DER NICHT AUFGEBEN WOLLTE,Zum erstenmal hat die amerikanische Öffentlichkeit Einzelheiten über die letzten Wochen des verstorbenen Außenministers John Foster Dulles erfahren. Die Washingtoner Star-Kolumnistin Marguerite Higgins veröffentlichte in der New York Herald Tribune eine Artikelserie, die sich auf Informationen aus dem engsten Dulles-Kreis stützt. HÖRT AUF, DEN MASSENMORD ZU UNTERSTÜTZEN Interview mit FERHAT ABBAS ENGLAND / GEHEIMPAPIERE: Die schwarzen Tagebücher Kultur FERNSEHEN / FERNSEH-SPIEGEL: Mondwechsel / Von Telemann EPSTEIN: Annahme verweigert Bücher RAMPA: Drittes Auge, zweiter Teil Wissenschaft+Technik WAFFENSYSTEM: Die Raketen-Miliz,Wenn der US-Air-Force-Offizier in seiner atombombensicheren Kommandozentrale den plombierten roten Hebel herunterdrückt, öffnet sich in der Steinwüste von Nevada fünfzigmal die Erde: Flachgewölbte Stahlkappen, die wie Gullydeckel ein Netz unterirdischer Betonschächte abschirmen, gleiten auseinander, Sekunden später schießen aus den freigelegten Bunkersilos Dutzende riesiger Raketen empor. Reichweite: 8500 Kilometer, Ladung: Atombomben, Ziel: Rußland. ordentlicher Zustand, gut erhalten. Heft altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. September 4 Panorama 150 Held des Alltags Benedict Cumberbatch spielt Hamlet 155 a Migration Deutschland streitet über die Flüchtlingskrise 156 Essay Romain Leick über Europas Flüchtlingspolitik 164 Skandale VWs Krisenmanage- ment nach der Abgasaffäre 168 4 Stadtgespräch Nicht nur bei Autotests wird getrickst 171 Oktober Panorama 172 Heldin des Alltags Swetlana Alexijewitsch, Literatur- Jl und Erzählerin Russlands 177 Karrieren Gregor Gysi auf 12 Abschiedstournee 178 Kommentar Warum die Flücht- )7 lingsdebatte ausgerechnet in Dresden eskaliert 184 Musiker SPIEGEL-Gespräch mit Simon Rattle, Chefdirigent 18 der Berliner Philharmoniker, über seine Liebe zu Berlin 186 WM-Affäre Das zerstörte Sommermärchen 190 Stadtgespräch Proteste ge- gen das TTIP-Abkommen 193 L5 November Panorama 194 s Heldin des Alltags Claire Danes dreht Homeland in Berlin 199 Regierung Stürzt Kanzlerin Angela Merkel über die Flüchtlingskrise? 200 Nachruf Helmut Schmidt 204 12 Türkei Präsident Erdogans Traum von der Alleinherrschaft 206 Stadtgespräch Hamburgs , 6 gescheiterte Olympia- bewerbung 209 10 Dezember Panorama 210 12 USA Trump und andere Exzentriker im Wahlkampf 212 Spielzeug Zeitenwende 37 bei Playmobil 216 Humor SPIEGEL-Gespräch mit heute-show -Moderator Oliver Welke über 18 Witze in Krisenzeiten 220 Held des Alltags R2-D2, der Roboter, hat alle Star 14 Wars -Filme überstanden 223 Schwerpunkt Terror Leitartikel Die neue Angst 1 Essay Nils Minkmar über Ursachen, Wirkung und Geschichte des Terrorismus Frankreich Nachruf auf das Pariser Restaurant Le Petit Cambodge, ein Ziel der Terroristen Islamismus Wie aus jungen Franzosen die Charlie Hebdo -Attentäter wurden 11 Januar Panorama 21 Held des Alltags Til Schweiger kämpft für Flüchtlinge 2 Griechenland Syrizas Kabinett der Kompromisslosen 21 Nachruf Richard von Weiz- säcker 31 Stadtgespräch Mieten und Immobilienpreise steigen ein Frontbericht aus Berlin 3: Februar Panorama Heldin des Alltags Julia LouisDreyfus, Amerikas beste Präsidentendarstellerin Hollywood Julianne Moore gewinnt endlich einen Oscar 41 Gesundheit Masern, die unterschätzte Krankheit 4 Diplomatie Verhandlungskrimi um die Ostukraine 41 Stadtgespräch Dörte Hansens Überraschungsbestseller Altes Land 41 März Panorama 51 Held des Alltags Tim Cook, Apple-Chef, präsentiert ein neues Produkt: eine Uhr S Katastrophen Der Absturz der Germanwings-Maschine verstört das Land 51 Nachruf Helmut Dietl 6: Manager Thomas Middelhoff am Tiefpunkt seiner Karrlere 6 Stadtgespräch Kunstberater Helge Achenbach vor Gericht 6 April Panorama 6: Held des Alltags Chris Dercon, Reizfigur der Theaterszene 7: Jubiläen Gedenkfeiern zum 70. Jahrestag des Kriegsendes nur noch ein Ritual? 7 Nachruf Günter Grass 81 Stadtgespräch Botox und der Traum von der ewigen Jugend 8: Mai Panorama Heldin des Alltags Lencke Steiner, der neue Star der FDP Sport Endzeit für Fifa-Chef Sepp Blatter Arbeitsmarkt Piloten, Lokführer, Postboten, Kindergärtnerinnen - irgendwer streikt immer E Russland Wladimir Putin rüstet sein Land auf, militärisch und ideologisch Stadtgespräch Israelische Schüler können jetzt Deutsch lernen 11 Juni Panorama 1( Heldin des Alltags Taylor Swift fordert Apple heraus 11 USA Rassistische Ideologen und ihre Furcht vor Afroamerikanern 1( Gesellschaft Ein 81-jähriger Jurist kämpft für die Schwulenehe Stadtgespräch Ein Nobelpreisträger, ein Witz und die Rache der Feministinnen t Juli Panorama Held des Alltags Bastian Schweinsteiger verlässt den FC Bayern Diplomatie Wird die Welt durch das Atomabkommen mit Iran sicherer? Karrieren Wolfgang Schäuble in Griechenland gehasst, in Europa gefürchtet, in Deutschland verehrt Stadtgespräch Die AfD verjagt ihren Gründer Bernd Lucke 15 August Panorama 1, Held des Alttags Totilas, der Wunderhengst, geht in Rente 1: Syrien Alltag im Krieg ein Dorf versucht zu überleben 1: China Eine schwere Explosion erschüttert das Vertrauen der Mittelschicht in ihren Staat 14 Stadtgespräch Debbie Milke genießt in Europa ihre Freiheit nach 22 Jahren in einer amerikanischen Todeszelle 11 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. FOYER 1 Michael Skasa: EIN HOHER PREIS, ZEFIX HALLELUJA Der Bayerische Theaterpreis, ein Rätsel 2 AN UNSERE LESER KORTNER-PREIS 1997 6 Jürgen Flimm: LANGSAM, LANGSAM, WIR HABEN KEINE ZEIT. Laudatio auf die Kortner-Preisträger Christoph Marthaler und Anna Viebrock 9 Gerard Mortier: ENGEL & PIERROT 10 Michael Merschmeier: DER SCHLÄCHTER IST VEGETARIER The Unanswered Question in Basel AUFFÜHRUNGEN 14 Eckhard Franke: FIT FOR FUN IM WERTESTRUDEL - Botho Strauß, Ithaka und Ibsens Peer Gynt in Frankfurt 18 Franz Wille: KLÄNGE DER HEIMAT Frank Castorf debütiert als Operetten-Regisseur mit Johann Strauß, Die Fledermaus in Hamburg 21 Friedemann Krusche: DAS SCHEITERN DER KOMÖDIANTEN Tankred Dorsts Was sollen wir tun und Shakespeare/ Müllers Hamlet(Maschine) in Dresden 23 Rolf Michaelis: ZAHME WILDNIS Dorsts Was sollen wir tun in Bonn 24 Gerhard Preußer: DIE BUDGETIERUNG DER LIEBE Ostrovskijs Tolles Geld in Düsseldorf ESSAY 26 Richard Herzinger: WEM DAS SCHICKSAL SCHLÄGT ODER DIE ANGST VOR DER FREIHEIT SCHAFFT METAPHYSIK Über die neue Lust am Tragischen und Metaphysischen DAS GESPRÄCH 32 DER NEUE ZEIT -TANGO - ein Gespräch mit Sigrid Löffler über Veränderungen in der Medien-Welt, über Feuilleton heute, über die Zeit und Die Zeit CHRONIK 37 BONN Schiller Fiesco DORTMUND Daniel Call Tumult auf Villa Shatterhand FRANKFURT/ODER Guido Koster Nachklang , Manfred Weber Vespers Reise HALLE Helga Koren Die Bremer Stadtmusikanten HAMBURG Anthony Burgess Clockwork Orange WIEN Tony Kushner Die Illusion , Kleist Amphitryon ZÜRICH Martin McDonagh Der Krüppel von Inishmaan DAS STÜCK 43 Franz Wille: LERNE HOFFEN OHNE ZU LÜGEN Volker Ludwigs Cafe Mitte im Berliner Grips Theater 46 Volker Ludwig: CAF MITTE (Stückabdruck) DATEN 62 Premieren im Januar Hinweise TV-Theater MAGAZIN 66 Günther Rühle schreibt die letzte Kolumne Simon McBurney beendet mit Ionesco eine French Season in London John Fuegi ist in Berlin unerwünscht Basler Schauspieler kritisieren die Tendenz des schnellen Blicks Notizen Leser schreiben 72 VORSCHAU/IMPRESSUM Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Inhalt Heiner Goebbels EDITION X 4 den immer andern Bauplan der Maschine lesen . Für eine Theorie der Theaterpraxis Georg Seeßlen 8 Moral Inder Kunst? Fahrplan für eine Inszenierung Morten Kansteiner NEUSTARTS 14 Testlauf für die Breitbandbühne Klaus Weise als neuer Intendant am Theater Bonn Jörg Buddenberg 19 Im Schlepptau Tobias Wellemeyer Herr über Magdeburgs Bühnen Dirk Pilz 22 Die hysterische Sehnsucht nach Aufmerksamkeit Das neu gegründete Theater Hebbel am Ufer will in Berlin Maßstäbe setzen 24 Crash zwischen Globalisierung und Regionalkultur Matthias Lilienthal im Gespräch mit Inka M. Lehmann Martin Linzer LAGEBESTIMMUNG 26 Theaterland ist abgebrannt Rudolf Hickel 28 Theater ein öffentliches Gut INTERVIEW 30 Es gibt ja auch Nacktschnecken Klaus Zehelein im Gespräch mit Otto Paul Burkhardt und Nina Peters Andreas Hillger AKTUELL 32 Ohne Leute keine Stadt Hotel Neustadt als Kunst-Herberge auf Zeit in Halle Nina Peters `VOLKSTHEATER 35 Das Moderne Volkstheater lebt, dem Fernsehen sei dank! Die Berliner Arena als Modellfall eines neuen Zuschauerkonzepts Antje Budde AUSLAND 38 Hamlet oder Mohammed? Das 15. Internationale Festival des experimentellen Theaters in Kairo AUFTRITT 42 Zürich: Vier Premieren zum Saisonauftakt am Schauspielhaus (T. Müller) 44 Hamburg: Thalia Theater Lessing, Beckett, Dea Loher (H. Kemper) 46 Dresden: Wünschen hilft von Sabine Harbeke im TIF (D. Pilz) 48 Berlin: Rene Polleschs neue Praterinszenierung Der Leopard von Singapur (D. Pilz) 49 Mannheim: Frau Vivian bestellt eine Coca von Tine Rahel Völcker am Nationaltheater (0. P. Burkhardt) 50 Kassel /Berlin: Staatstheater/Theater unterm Dach, Mütter und Männer Ein Europakomplex von Amina Gusner (A. Dürrschmidt) 51 Basel: Faust 1 und Faust II am Theater Basel (D. Marcus) 53 München: Nieder Bayern im Volkstheater in der Regie von Florian Fiedler (K. Werner) 54 Quedlinburg: Nordharzer Städtebundtheater mit Schnitzlers Reigen und Martin McDonaghs Die Schönheitskönigin von Leenane (A. Hillger) KOLUMNE 55 Theater und Kino von Kerstin Decker STÜCK 56 Hamsun. Ein Norwegen Essay von Josef Bierbichler 58 Der Sohn von Jon Fosse MAGAZIN 71 Jugendtheaterfestival im portugiesischen Palmela, Ausstellung Tanz in Deutschland seit 1945, Festival Mondial des Thtres de Marionnettes, Dialog-Festival in Polen Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 46,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand.1993. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 216 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Hamlet - Maschine? | Hamlet-Rezeption bei Heiner Müller | Julia Ziegler | Taschenbuch | Deutsch | VDM Verlag Dr. Müller | EAN 9783639139426 | Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, 1039 RIGA, LETTLAND, customerservice[at]vdm-vsg[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, ca. 280 S., Grossformat, Abb., geb. Das Buch zeichnet die Theaterarbeiten Heiner Müllers nach. Es versteht sich vor allem als Werkstattbericht, der seine Authentizität durch die Dokumentation der Auseinandersetzungen innerhalb des Regieteams und eine große Zahl von Gesprächen erhält, die der Autor mit Schauspielern und Bühnenbildnern geführt hat.Inh.: Der Auftrag; Macbeth; Der Lohndrücker; Hamlet Maschine; Duell Traktor Fatzer; Tristan und Isolde; Quartett; Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui; Germania 3. Gramm 1200.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb303 S., broschiert. Zustand: Sehr gut. Ein gutes und sauberes Exemplar. - ERNESTO D'ALFONSO Die Anwesenheit der Landschaft -- DAMIR BARBARIC Ab-grund -- BARBARA CASSIN Konstruktion des Ursprungs: die griechische Philosophie übertragen -- MICHEL DEGUY Ce millenaire -- JEAN-PIERRE DUBOST Le plaisir du mythe -- WERNER DÜRRSON Wittgenstein oder Was der Fall ist -- OYA ERDOGAN Wasser. Von der Mythendichtung zur Philosophie -- WOLFGANG ESZBACH Und wie ist das bei Tintenfischen? Annäherungen an Montaignes Katze und ihre Antipoden -- GÜNTER FIGAL Das Bild und die Wahrheit. Zu Platons Symposion -- MANFRED FRANK Halbherzige Integration. Die deutsche Philosophie zwischen Tradition und Traditionsverdrängung -- HANS-HELMUTH GANDER Rio de Janeiro - Skizze einer Annäherung an das Gastsein -- MARION HILLER Umschlag. Zu Hölderlins "Hälfte des Lebens" -- JOCHEN HÖRISCH Ein seltsamer Gast: Tristan/Tantris. Tantristische Motive in Wagners Tristan und Isolde -- CHRISTA KARPENSTEIN-ESZBACH Frühlings Erwachen. Über literarische Adoleszenz -- DIETMAR KOCH Warum kann das Denken ein Danken sein? Zu einer Bestimmung im Denken des .Ereignisses' im Werk Martin Heideggers -- HANS-JOACHIM LENGER Die Maschine, der Geist und die Lustgärtnerei -- RAINER MÄRTEN Der Tod ein Fest. Nietzsches Todesdenken in der Also-sprach-Zarathustra-Zeit -- FRIEDERIKE MAYRÖCKER Azuren / Auroren -- MARIO PERNIOLA Der Gast -- LUIGI Russo Das Erhabene in Sizilien -- ELISABETH VON SAMSONOW Regression als totale Progression. Regulative Zustandsveränderung als kulturelle "Triebfeder" -- JAKOB HANS JOSEF SCHNEIDER Der "gastliche Gott" -- MICHAEL SCHULZE Tier-Geschichten -- WERNER STEGMAIER Anhaltspunkte'. Zur Sprache des ,Halts' in der Orientierung -- MICHAEL STEINMANN Platon über das Vergessen -- GEORG CHRISTOPH THOLEN Vorstudien und Zwischenstücke -- GERBURG TREUSCH-DIETER Mundstück - Schlauch - Behälter. Staubsaugermetamorphosen -- VIOLETTA L. WAIBEL "Doch nichts Ungeheuerer" - Hölderlins Entwurf Mnemosyne und Hegels Kunstreligion in der Phänomenologie des Geistes -- MICHAEL WETZEL Gastgeschenke -- REINER WIEHL Die Genesis des Bewußtseins in der Erfahrung der Zeit -- CHRISTOPH WULF Der Tod als Problem der Anthropologie. Einige Perspektiven und Reflexionen -- INGO ZECHNER Landschaften des Todes und der Erinnerung -- RAIMAR ZONS Versteht man den Hamlet? ISBN 3770541421 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 13 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Hrsg. von Constanze Rora und Martina Sichardt. Beiträge des gleichnamigen Symposiums an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" in Leipzig im Januar 2016. 19 Beiträge zur Gestenforschung aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Philosophie, Sprachwissenschaft/Linguistik, Historischer und Systematischer Musikwissenschaft, Musikethnologie, Theaterwissenschaft, Medientheorie und Musikpädagogik. Die Beiträge gliedern sich in fünf phänomenorientierte Sektionen: "Gesten zwischen Körper, Sprache und Musik"; "Geste und Haltung"; "Gesten des Zeigens"; ".in den Raum setzen" und "Gesten lehren?". Ein Anhang dokumentiert die Konzertperformance "LICHTsKLANGRÄUME - Gesten der Suche und der Überschreitung", Regine Elzenheimer; Leipzig 2016. Die beiliegende DVD enthält einige der beim Symposion gezeigten Videos (Ausschnitte aus Heiner Müllers "Hamlet/Maschine" in der Inszenierung am Deutschen Theater 1990; Filmische Impressionen der Konzertperformance LICHTsKLANGRÄUME von Anja-Christin Winkler; Mitschnitte von Chorussen, begleitend zum Vortrag über Körpernotationen bei christlichen Chorussen in Kamerun). 364 Seiten mit 41 Abb. und Notenbeispielen sowie eine Video-DVD, broschiert (Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig. Schriften; Band 15/Olms Verlag 2018). Statt EUR 58,00. Gewicht: 648 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Transcript Verlag Mai 2021, 2021
ISBN 10: 3837656179 ISBN 13: 9783837656176
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -In dieser Geschichte des Deutschen Theaters werden die Inszenierungen Hamlet/Maschine (R: Heiner Müller, 1990), Shoppen&Ficken (R: Thomas Ostermeier, 1999) und Emilia Galotti (R: Michael Thalheimer, 2001) zu Bildern einer Theaterorganisation im Wandel zwischen Resilienz und Vulnerabilität. Hannah Speichers innovative Studie kombiniert dazu Theaterstatistiken und Zeitzeugeninterviews mit Dramen- und Inszenierungsanalysen. Es zeigt sich: Das Festhalten der Theatermacher an der DDR-Künstleridentität in den 1990ern mündete gerade im Verlust derselben. Und der am Deutschen Theater in den frühen 2000er Jahren vorbereitete kulturpolitische Resilienz-Imperativ bestimmt bis heute den Diskurs. 288 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 72,00
Gebraucht ab EUR 94,00
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Berlin / Darmstadt, Deutsche Buch-Gemeinschaft, um 1955., 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in originalen Verlags-Handeinbänden der Zeit: 6 Bände, gebunden in braunes Halbleder / HLdr / OLdr im Format 12 x 20,3 cm mit verziertem Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung, Linienverzierung der Vorderdeckel in Goldprägung, Kopffarbschnitt und Zeichenband, 516+XXII / 550+XXV / 565+XXXIV / 538+XXXIII / 476+XXIII Seiten auf Persia-Bibeldünndruckpapier der Papierfabrik Schoeller und Hoesch, Gernsbach/Baden. Einbandentwurf: Hans Hermann Hagedorn. Übersetzung von Schlegel-Tieck, Text Englisch und Deutsch, jeder Band mit Anmerkungen zur Übersetzung. - ERSTER BAND: Titus Andronicus, Liebes Leid und Lust, Die Komödie der Irrungen, Die beiden Veroneser, König Heinrich VI. 1.Teil, König Heinrich VI. 2.Teil, König Heinrich VI. 3.Teil - ZWEITER BAND: König Richard III, König Richard II, Romeo und Julia, Ein Sommernachtstraum, Der widerspenstigen Zähmung, König Johann, Der Kaufmann von Venedig - DRITTER BAND: König Heinrich IV. 1.Teil, König Heinrich V, Die lustige Weiber von Windsor, Julius Caesar, Viel Lärm um nichts, Wie es euch gefällt - VIERTER BAND: Was Ihr wollt, Hamlet, Prinz von Dänemark, Troilus und Cressida, Maß für Maß, Ende gut alles gut, König Lear - FÜNFTER BAND: Othello, Macbeth, Antonius und Cleopatra, Coriolanus, Timon von Athen, Cymbeline - SECHSTER BAND: Das Wintermärchen, Der Sturm, König Heinrich VIII, Perikles, Fürst von Tyrus, Venus und Adonis, Die Schändung der Lucretia, Sonette, Aus dem "Verliebten Pilger", Phönix und Turtel. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14" - Leder-Vorzugsausgabe, Ledereinband, deutsche Kunstbuchbinderei / Buchkunst im 20.Jahrhundert, Bibliophilie, Einbandkunst, englische Literatur im 16. Jahrhundert, Dünndruckausgabe, Englisches Theater, Shakespeariana. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Als sich 1990 der Vorhang über Heiner Müllers Berliner Inszenierung »Hamlet/Maschine« senkte, entdeckte die Kritik in Hamlet den Idealisten des Bürger-Forums, der den Ausverkauf der DDR an den Kapitalisten Fortinbras (= BRD) nicht verhinderte. Politischer schien kein Zeitstück - aktuell in einem brisanten Moment deutscher Geschichte war wieder einmal der 'dritte deutsche Klassiker' Shakespeare. Seine Bühnekarriere untersucht diese Studie mit einer Methode, die Hermeneutik und Semiotik zu verbinden sucht: von den Anfängen über die Shakespeare-Kritik im 19. Jahrhundert (Hegel), das Theater der Weimarer Republik (Jessner, Reinhardt), die nationalsozialistische Shakespeare-Idolatrie, das Theater der 50er Jahre bis hin zur Gegenwart. Im Zentrum steht das Regietheater mit Inszenierungen von Grüber, Palitzsch über Tabori bis Zadek. Als Institution des 'Klassikermords' diskriminiert, wird sein Stellenwert für die Shakespeare-Rezeption erörtert. Daß eine Bühnengeschichte zugleich Partialgeschichte des deutschen Theaters ist, wundert angesichts von Shakespeares Spitzenstellung im Spielplan nicht. Leitfaden der Untersuchung sind zwei Aspekte: Welche Funktion spielt die 'Klassiker'-Zuschreibung, die beschrieben und erörtert wird, für die ideologische, ästhetische Shakespeare-Rezeption Wie vereinbarte sich der nationale, 'völkische' Shakespeare der Reichsgründung und des Dritten Reichs mit dem 'Klassiker'-Status, der doch gerade die humane Utopie abseits politischer Abgrenzung verfolgte Liegt der Widerspruch im 'Klassiker'-Status selbst Mit Shakespeare inszeniert das Theater Identitätsgeschichten. Welche Chancen gibt das Theater noch Shakespeare-Protagonisten, die im Nationalsozialismus als Führer schlechthin, in den 90er Jahren, im Zeitalter der Posthistoire, vom Verschwinden bedroht sind Die Inszenierungsanalysen gelten markanten Inszenierungen von »Hamlet«, »Coriolan«, »Maß für Maß«, »Richard III«.
Verlag: Berlin / Leipzig / Wien / Stuttgart, Deutsches Verlagshaus Bong & Co, um 1910., 1910
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in elegantem Handeinbänden der Zeit: 4 Bände, gebunden jeweils als Halblederband / HLdr kl.8vo im Format 12,5 x 18,3 cm mit braunem Lederrücken, verzierter Rückentitel in reicher Goldprägung, 5 erhabene Bünde, Lederhäubchen und -ecken, Deckelbezug mit farbigen Marmorpapier und Ganzfarbschnitt. XIII+152 / 276 / 252 / 196 / 290 / 280 / 205 / 151 / 208 / 226 / 166 / 163 / 272 / 270 - insgesamt 3648 - Seiten auf Dünndruckpapier, mit 2 Abbildungen als Frontispize: "William Shakespeare" / "Shakespeares Geburtshaus in Stratford am Avon", Schrift: Fraktur. Aus der Reihe "Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek". Inhalt Teil 1: König Johann / König Richard der Zweite. Teil 2: König Heinrich der Vierte, 1.und 2.Teil / König Heinrich der Fünfte. Teil 3: König Heinrich der Sechste, 1.bis 3.Teil. Teil 4: König Richard der Dritte / König Heinrich der Achte. Teil 5: Coriolanus / Julius Cäsar / Antonius und Kleopatra. Teil 6: Titus Andronicus / Romeo und Julia / Hamlet. Teil 7: Othello / König Lear. Teil 8: Macbeth / Timon von Athen. Teil 9: Die beiden Veroneser / Die Komödie der Irrungen / Verlorene Liebesmüh. Teil 10: Der Widerspenstigen Zähmung / Ein Sommernachtstraum / Der Kaufmann von Venedig. Teil 11: Wie es euch gefällt / Viel Lärmen um Nichts. Teil 12: Was ihr wollt / Die lustigen Weiber von Windsor. Teil 13: Ende gut, alles gut / Maß für Maß / Troilus und Cressida. Teil 14: Cymbelin / Der Sturm / Das Wintermärchen. Teil 15: Venus und Adonis (übersetzt von Wilhelm Jordan) / Lucretia (übersetzt von Wilhelm. Jordan) / Sonette (übersetzt von Max Josef Wolff). - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehem. Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstr.14. - Illustrierte Bücher, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Liebhabereinband, Halblederband, Halblederausgabe, englische Literatur im 16. Jahrhundert. - Feine Kunstbuchbinder Arbeit / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Paul Graupe,, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 343,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in schönem Handeinband der Zeit: Ganzpergament / Pergament / GPgt / Pgt / 8vo im Format 25 x 32,5 cm mit Rückentitel und reicher Linienverzierung der Deckel in Goldprägung, Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt und bebilderten (ebenfalls Original-Radierungen) Vorsätzen. 145 Seiten, Schrift: alte Englische Fraktur, englischer Text, mit deutschem Druckvermerk: "Dieses Werk mit 35 Radierungen von Sepp Frank wurde im Jahre 1920 im Auftrage von Dr.jur. Julius Schröder in München in einer einmaligen Vorzugsausgabe von 182 Exemplaren von Otto v. Holten in Berlin und Heinrich Wetterroth in München auf echtem Japan-Baden von van Gelder Zonen in Amsterdam gedruckt und ist zu beziehen durch Paul Graupe Verlag in Berlin W 35. Der von Professor Levin Lothar Schücking in Breslau durchgesehene Text folgt der Clarendon-Ausgabe. Als Beilagen erhielten: Nr. I die Skizzen zu den Radierungen und ebenso die Nr. II - XII eine Mappe mit Abzügen der Zustands- und der fertigen, von Sepp Frank ausgemalten Radierungen auf Einzelblättern und Nr. 1 bis 35 je eine Kupferplatte mit dem Stempel "Vervielfältigung verboten". Dieser Druckvermerk sowie sämtliche - bis auf die diejenigen der Vorsätze - Radierungen vom Künstler signiert. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Bei Dünndruckpapier werden die Lagen zum Heften leicht vorgeritzt. Ein Einsägen oder gar Einraspeln der Bünde findet nicht statt. Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder-und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Pergamentband, Pergamentausgabe, Pergament-Handband, Ganzpergament-Handeinband, Luxus-Ausgabe, illustrierte / signierte Bücher, englische Literatur im 16. Jahrhundert. - Eines von 182 (Gesamtauflage: 217) Exemplaren. - Pergament-Vorzugsausgabe / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (ohne die im Druckvermerk erwähnte Kupferplatte, hinterer Deckel leicht aufgebogen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Insel Verlag,, 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 343,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlags-Handeinband der Zeit: dunkelbraunes Halbleder / HLdr im Folio-Format 33 x 45 cm, mit Rückentitel und -verzierung in Goldprägung, Lederecken, Marmorpapier-Bezug der Deckel, Zeichenband und Kopfgoldschnitt, in neuerem handgefertigtem Schuber (Schubermaul lederbezogen). Einbandentwurf von E.R. Weiß, Textrevision von Max J. Wolff. . - 116 Seiten, mit 16 Lichtdrucktafeln nach Lithographien von Eugene Delacroix. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen einen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Halblederband, Halblederausgabe, illustrierte Bücher, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Prachtausgabe, englische Literatur. - Numerierte Vorzugsausgabe in 651 Stück, hier die Nr.130Halbleder-Vorzugsausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag von Georg Reimer,, 1897
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 751,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in 12 eleganten Handeinbänden der Zeit: rotes Halbleder / HLdr 8vo im Format 14 x 21 cm mit Zeichenband, Rückentitel in Goldprägung, 5 erhabene Zierbünde, farbiger Handmarmorpapier-Bezug der Deckel, große Lederecken, Linienverzierung des Einbandleders in Blindprägung, Vorsätze aus ebenfalls gelatiniertem farbigen Handmarmorpapier und Kopfgoldschnitt. Insgesamt über 4200 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: 1. Band: Allgemeine Einleitung; König Johann; König Richard II; König Heinrich IV. 2. Band: König Heinrich IV,2; König Heinrich V; König Heinrich VI. 3. Band: König Heinrich VI,2; König Heinrich VI,3; König Richard III. 4. Band:: König Heinrich VIII; Romeo und Julia; Ein Sommernachtstraum. 5. Band: Julius Cäsar; Was ihr wollt; Der Sturm. 6. Band: Hamlet; Der Kaufmann von Venedig; Wie es euch gefällt. 7. Band: Der Widerspenstigen Zähmung;Viel Lärmen um Nichts; Liebes Leid und Lust. 8. Band: Coriolanus; Die Comödie der Irrungen; Die beiden Veroneser. 9. Band: Die lustigen Weiber von Windsor; Das Wintermärchen; Titus Andronicus. 10. Band: Antonius und Cleopatra; Maß für Maß; Timon von Athen. 11. Band: König Lear; Troilus und Cressida. 12 Band: Othello; Macbeth; Cymbelin. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Kunstbuchbinderei im 19.Jahrhundert, Halblederband, Lederausgabe, Shakespeare-Gesamtausgabe, englische Literatur im 15. Jahrhundert, Deutsche Shakespeare-Gesellschaft. - Feinste Buchbinderarbeit / 2. durchgesehene Auflage in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.