Verlag: Hamburg Otto Heinevetter, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb17 x 24 cm Kartoniert. Zustand: Gut. 1. Auflage. Abbildungen, 93 Seiten Rücken leicht bestoßen, minimal beschmutzt und minimale Fehlstelle, Einband minimal berieben und leicht beschmutzt, Schnitt minimal beschmutzt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
ISBN 10: 3895110183 ISBN 13: 9783895110184
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 12,72
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Signed Copy First edition copy. . Very Good dust jacket. Signed by author on bookplate on front endpage. Gifter's inscription on inside.
Verlag: München, Evangelischer Presseverband für Bayern, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 1. Auflage. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. af 5470 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 135.
Verlag: Oberbaum Verlag, Berlin, 1999
ISBN 10: 3933314046 ISBN 13: 9783933314048
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: - keine Angabe -. 1. Aufl.;. 4° 263 Seiten, zahlr. Abbildungen; Orig.-Glanzfolienpappband; 110g; [Deutsch]; Seitenränder leicht gewellt 1. Auflage; _ xXx_. BUCH.
Verlag: Hamburg : Heinevetter, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart., broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 93 S., Ill. Einbd. leicht berieben/ gebräunt/ angeschmutzt, Seiten altersbedingt leicht gebräunt, ansonsten gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.
Verlag: Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2018
ISBN 10: 3847420542 ISBN 13: 9783847420545
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. [1. Auflage]. 526 Seiten : Illustrationen ; 24 cm Tadelloses Exemplar. Inhalt: Einleitung und thematische Rahmung -- Edith Glaser und Werner Thole -- Einführung - Hinweise zum Raum im erziehungswissenschaftlichen Diskurs -- Johannes Bilstein -- Vom Inneren der Seele bis an das Ende der Welt. Raum als pädagogische Kategorie -- I Diskursräume - Wissensräume -- Susan L. Robertson -- Spatialising Education (or, the Difference that Education Spaces Make) -- Nicolas Engel -- Organisationen als Akteure der Transnationalisierung von Wissen -- Phillip D. Th. Knobloch -- Die Disziplin(en) der Erziehungswissenschaft(en) in Argentinien -- Arnd-Michael Nohl -- Die Überwindung des konjunktiven Erfahrungsraums: eine pädagogische Sisyphusarbeit -- Nadine Rose und Norbert Ricken -- "Schön' guten Morgen!" - Überlegungen zu den Effekten -- von Begrüßungsformeln im Schulunterricht -- Jörg Schwarz, Susanne Maria Weber und Sarah Wieners -- Spacing Career Paths: -- Institutionalized Positioning Practices within the Academic Field -- II Lebenszeit- und Übergangsräume -- Thomas Geisen -- Understanding Belonging and Coherence: Culture and the Life Strategies of Migrant Families -- Markus Rieger-Ladich -- Caracas 2007, Paris 1967. Besuch einer (Theorie-)Bausteile -- Wolfgang Lauterbach, Werner Georg und Helmut Fend -- Nachhaltiger Aufstieg? Der Einfluss der Bildungsexpansion auf die schulische Bildungsqualifikation im Kontext dreier Generationen -- Patrick Bühler -- Neue medizinische "Räume des Wissens"? Die Basler Beobachtungsklassen für "fehlentwickelte Kinder" 1930-1940 -- Charlotte Röhnery, Andreas Keil und Ina Jeske -- Wandel von Kindheit im ländlichen Raum. Exemplarische Befunde aus Viergenerationeninterviews -- Marcel Eulenbach, Thorsten Fuchs, Regina Soremski und Christine Wiezorek -- Jugendweihe - Übergangsritual oder gesellschaftlich-kultureller Raum intergenerationeller Praxis? -- III Bildungsräume -- Manuela Westphal -- Transnationaler Bildungsort Familie: Elterliche Erziehung und Bildung in der Migration -- Lukas Otterspeer und Klaus Zierer -- Erziehungswissenschaft und ihre Gegenstände im Fokus der Massenmedien. Ein interprofessioneller Austausch zu Massenmedien als Bildungsräume -- Pauline Starke -- Die Aufgabe der Professionalisierung: Entgrenzung und Mobilisierung durch Bildung in der Frühpädagogik -- Astrid Messerschmidt -- Nicht-identitäre und differenzreflexive Bildung in uneindeutigen sozialen und kulturellen Räumen -- Eckart Liebau und Ernst Wagner -- Das Konzept "Kulturelle Bildung" im globalen Kontext -- Natalie Fischer -- Ganztagsschule als Bildungsraum (für alle?!) - Erkenntnisse aus 10 Jahren "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) -- Sabine Hornberg -- Transnationale Bildungsräume am Beispiel von IB World Schools -- Daniela Böhringer und Svea Korjf -- "Gut gemacht, Mädchen!" Wilde Ecken im akademischen Handlungsraum -- IV Kultur- und Sozialräume -- Merle Hummrich -- Raum und die Ordnungen des Pädagogischen. Theoretische und methodologische Perspektiven -- Nicole Berner, Miriam Hess und Frank Lipowsky -- Schaffen Frei-Räume Kreativität? Zur Offenheit von Aufgabenstellungen im Fach Kunst -- Julia Koller -- Effekte von Verräumlichung durch digitale Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Real - virtuell - kontextuell -- Jürgen Wittpoth -- Soziale Welten als ermöglichende und beschränkende Räume des Lernens -- Baldo Blinken -- Urbane Räume und Kindheit -- Wolfgang Schröer -- Entgrenzte Räume - Sozialpädagogische Forschung in neuen Verflechtungen? -- Ana Ines Heras -- Self-Managed and Cooperative Alternative Educational Processes in Argentina -- Jason Beech und Veronica Gottau -- Schools as Contested Spaces: Migration and Education in the City of Buenos Aires -- V Erinnerungsräume -- Pablo Pineau -- Territorial Metaphors in Argentinean Education: Shifts in Contemporary History -- Meike S. Baader und Christin Sager -- Die Stadt als Bildungsraum. Sozialraumorientierte pädagogische Arbeit mit Migrantenfamilien in Berlin-Kreuzberg in den 1970er Jahren -- Nino Ferrin und Gerald Blaschke-Nacak -- Performativität und Erfahrungsraum. Notizen zur Frage nach dem Verhältnis von Raum und Erfahrung aus performativer Perspektive -- VI Sicherheitsräume und Raumsicherheit -- Holger Schmidt -- Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume? -- Martin Bittner und Meike Wittfeld -- Sichere Räume: eine Heterotopie pädagogischer Institutionen -- Heidi Helmhold -- Jugendstrafvollzug - (k)ein Raum für Bildung? Wohnwissen im Umgang mit dem Haftraum im Jugendstrafvollzug -- Ulrich Leitner -- Die Anstalt als pädagogischer Sonderort. Die Materialität pädagogischer Prozesse am Beispiel der Fürsorgeerziehung in einem ländlich pluriethnischen Raum -- Lars Alberth -- Blaue Flecken, kochendes Wasser und überforderte Mütter: Zur Verschränkung professioneller Beobachtungsräume im Kinderschutz -- VII Raumarrangements -- Jeanette Böhme -- Pädagogische Morphologie: Räume als materiale Sinnformen pädagogischer Praxis -- Christian Ritteimeyer und Anja Krüger -- Psychologische, biologische und pädagogische Aspekte der Wahrnehmung und Gestaltung von Bildungsräumen -- Elk Franke -- Bewegungserfahrung im Raum. Raumerfahrung durch Bewegung - Ein Wortspiel mit Bedeutung -- Heidemarie Kemnitz -- "Architektenpädagogiken". Historische Analysen zu (Schul-)Raum und Bildung -- Silvia Grinberg -- Revisiting Inequality in the Twenty-First Century: Cartographies of Schooling in the Buenos Aires Metropolitan Area -- Maria Silvia Serra -- School Architecture: silent pedagogy? -- Martin Nugel -- Entwurf einer transformatorischen Raumbildungstheorie -- Björn Hermstein und Nils Berkemeyer -- Raumverhältnisse lokaler Schulsysteme. Einblicke in eine Interviewstudie zur Sicht kommunaler Schulträger -- Susanne Viernickel und Rakel Dreyer -- Raumkonzepte und -nutzungspraktiken in der Kita: Zusammenhänge mit kindlichem Wohlbefinden und Verhalten -- Daniel Burghardt -- Mit Foucault zum Fußball. Das Stadion als pädagogische Heterotopie -- Thorsten Bührma.
Verlag: Rostock : Hinstorff,, 1984
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 312 Inhalt: Johann Lauremberg: Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen, Van Allemodischer Kleder-Dracht, Diederich Georg Babst: De schnaaksche Week, De ehrliche Vader, De Harwst, De beste Tiet, Nich all Golt wat schient, Johann Heinrich Voß: Gedicht aus der Idylle "De Winterawend" , Gedicht aus der Idylle "De Geldhapers" , Andreas August Wilke: De Harke, Philipp Otto Runge: Gedicht aus "Fußreise in Seeland" , Friedrich August Lessen: De Karanteihn, Ludwig Giesebrecht: Buur un Kreih, Fritz Reuter: De Besorgung, Endlich, De Verwesselung, Dat Tausamenleigen, De Gesang, Wat einer hett, dat hett`e, Dat wir bald wat worr`n, De Deckelweden, En beten anners, Snider-Begnäugen, `ne schöne Gesellschaft, Dat is`e! Wat ut en Scheper warden kann, In`n Brand lopen, Verachtung der Welt, Wat einen Spitzbauwen hollen kann, De Afgunst, Jo nich quälen, De richtige Grund, Theodor Schloepke: An de Dörpschol, Dat Wecken, John Brinckman: Vagel Grip, Maien, Ick meen man so, Dat is un blifft een narrsches Stück, Denn helpt dat nich, Wegwiser (Nach Hebel) , Uns` Köster, Watt hett sonn Juncker mihr, Ollendeel, Un schüll ick ihrer vun di gähn, De oll Eek, Olljohrsabend, Prost Nijohr! Adschüs, Eduard Hobein:, Dien leewe Diern, Späl du de Fidel! Dat irste Isenbahnmalür, Alwine Wuthenow: Mien Modersprak, Moders Spinnrad, Kinneglück, Unkel Velten (Nach Klaus Groth), Wat mag dat för en Vagel sin, An dei Musik, Frühjoahr (Gode Rat) , Still! Keine dörft dat weiten, Kumm mit, kumm mit, Anton August Dräger: Man ümmer langsoam vöran! Friedrich und Karl Eggers: An `n Strann, Winter, An de Dannen, Störmich Wihnachten, Man hüt noch mich, Worum? Ik hew en Wif alleen vor mi, Hadd ik nie en Wif mi namen, De fidele Wittmann, Fru Wirtin, krid man an! Up See, Berndin Prinz`n: Unsen Mölle sien Fieken, A. Distel: Wat ein Vedder den annern Vedder sriwt, Wat de Jung von sik sülwst löw`t, Otto Vogel: Mall, Musik, Helmuth Schröder: Nährmoder, Starwelklocken, Nachtwächterleeder, Ick weit en Leid, Wo sünd min Johren bieben? De Hai` is so rot! Wat is`t en Jammer, Jökelie, De Dießel mit ehr dick Gesicht, Dat Leben, Heinrich Seidel: Wo is dei Welt doch grot! Felix Stillfried: Drom un Leven, Lewark in den Hewen, Dreierlei Ort Ogen, Dat plattdütsch Land, De Polizist, Bi Nacht, Frühjohrsgedanken, Heinrich Bandlow: De Millionen, Hundsdagshitt, Carl Schöning: De velen Semmeln, De Alkohol, De Breew, Pingsten, Friedrich Cammin: Tau veel verlangt, `ne Schausterjungenantwort, Rudolf Dankwardt: Dat ännert dei Sak, Hest em fleigen seihn, Vagel Strauß: De Fremdwürd, Ernst Hamann: Treckfidel, Max Dreyer: Bün `n Rostocker Jung, Du starwst ., Wat bliwt, Wer is schuld? Utröper Micheels, Franz Bardey: Dat Kirchenbauk, Dat Moseskind, e Kirchenrat up de Iserbahn, M. Düsterbrock: De Enttäuschung, Gustav Ritter: Sommernachts-Drom, Dei gaude Uurt, Rudolf Tarnow: Dat Prahlen, De Schaulpatron, De schew Globus, Hannes Snur up`e Strat, De rod Dimono, Ganz egal, Dat sülwig Leid, Dat Brüden geiht um, Dat Duwweltseihn, De Groschen, Aftellen, Mötst di nich argern, Otto Wobbe: Niejohr, Wilhelm Schmidt: Aantensnack, "M.d.0." , August Seemann: Vorwärts! Dei jung` Schipperfru, Otto Weltzien: Olendeil, Willern Henschel: De Man, Dat Eikblatt, Richard Dohse: Bliw bi mi ., Max Lindow: Wo heet dat Lied, Martha Müller-Grählert: De drei Fräuleins, Nummer werre! De Wink mitn Knüppel, De lütte Möv`, Hermann Urban: Hei weit dat better, Wilhelm Neese: Dat oll Lied, Bernhard Trittelvitz: Achtern Knirkbusch, ode, rode Ros, Walter Schröder: Uns` Jung, Rudolf Hartmann: De Wahl, Richard Giese: Dei Döschmaschin, Gerda Uhthoff: Oewer dat Johr hen, Arbeit is Taukunft, Karl Puls: Dei Klampendiern, Gaude Nacht, Erna Taege-Röhnisch: Wenn ick dörch de Heid goh, Ehstand, Gefohr, De Appel, Berthold Brügge: Up de Mol, Fritz Meyer-Scharffenberg: Wiehnachtsmorgen, Hür tau, mien Jung, Ann-Charlott Settgast: Mennigmal, Ursula Kurz: Brenn ut, mien Licht, Hannelore Hinz: Mien Boom steiht hier, Hans Draehmpaehl, To Jugendweihe, Dieter Niebuhr: Fierabend, Nachwort, Zu den Autoren, Quellennachweis, Worterklärungen. pd Gewicht in Gramm: 350 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, Bonn und Berlin, ohne Jahr (1959), 1959
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°, Originalheft mit 15 (1) Seiten und zahlreichen einfarbigen Abbildungen. Durchgehend mit schwacher vertikaler Faltspur, ansonsten in gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K22203-432209.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAls Wessi-Pfarrfrau in Mecklenburg. Stuttgart: Betulius Verlag, 1995. OHardc. m. illustr. OU. 168 S. - 19,5 x 12. * Ungelesene Erstausgabe !
Verlag: Halle (Saale). Mitteldeutscher Verlag,, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchutzumschlag und Einband: Günter Gnauck. Typografie: Katalin Szabo. 614 S. Erste Ausgabe. - Dieser Band enthält Texte für folgende Anlässe: Aufnahme in die SED, Große Sozialistische Oktoberrevolution, Gedenktag für die Opfer des Faschismus, Weltfriedenstag, Festtage der Arbeit, Feiern in Instituten, Tag des Lehrers, Interationaler Tag des Kindes, Tag der Republik, Tag der Befreiung, 1.Mai, Internationaler Frauentag, Lenin-Feier, Gründung der Spartakusgruppe, Luxemburg-Liebknecht-Feiern, Eheschließung, Namensweihe, Jugendweihe u.v.m. - Gut erhaltenes Exemplar. Kopfschnitt mit winzigen Druckstellen. Obere Umschlagrückenkante leicht gestaucht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 561 Roter Original-Leineneinband mit Schutzumschlag.
Verlag: Zentralhaus für Kulturarbeit, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 15*21 cm. Zustand: Gut. 1. Auflage. guter Zustand 201040007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V., Mainz, 1991
ISBN 10: 3926052090 ISBN 13: 9783926052094
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Kartonierte illustrierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Die Schnitte und Einbandkanten partiell berieben und ebd. leicht fleckig, der Rücken mit dezentem Leseknick, die Schnitte leicht nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Seit den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts hat sich in Deutschland ein Spektrum religiös-weltanschaulicher Dissidentengruppen entwickelt, dessen inhaltliche Bandbreite jenseits christlicher Überzeugungen zwischen Pantheismus und Atheismus liegt. Die vorliegende Arbeit untersucht in ihrem ersten Teil die historische Genese der entsprechenden Gruppierungen und geht Verzweigungen sowie Querverbindungen zwischen einzelnen Strömungen (Deutschkatholiken, Freireligiöse, Freiprotestanten, Unitarier, Freidenker, Monisten, Ethische Gesellschaften, Völkisch-Religiöse usw.) nach. lm zweiten Teil wird anhand einer regional zentrierten Detailstudie über Deutschkatholiken und Freireligiöse in der Pfalz die Frage untersucht, welche Beziehungen von seiten dieser und ähnlicher Gruppen zu den in politischer und sozialer Hinsicht relevanten Strömungen in der Region bestanden. Dabei werden enge Verflechtungen zwischen dem pfälzischen Deutschkatholizismus und der revolutionären Bewegung von 1848/49 ebenso deutlich wie die bis in die Gegenwart zu konstatierenden Verbindungen zwischen den pfälzischen Freireligiösen und der Sozialdemokratie. Der dritte Teil der Arbeit untersucht unter volkskundlichen Fragestellungen die Festkultur und die Bräuche, die sich seit dem 19. Jahrhundert innerhalb des religiös-weltanschaulichen Dissidentenspektrums entwickelten, und stellt- etwa am Beispiel der Jugendweihe - eine z.T. weitreichende Außenwirkung fest. Ein auf die Pfalz bezogener biographischer Anhang legt auf der personellen Ebene noch einmal die enge Verflechtung zwischen den deutschkatholischen und freireligiösen Dissidenten einerseits und politisch wie sozial bedeutenden Strömungen der Region andererseits dar." (Verlagstext) In deutscher Sprache. VIII, 373, (15) pages. 8° (147 x 208mm).
Verlag: Berlin: Verlag Tribüne, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, Annaberg-Buchholz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.,. 724 S., 19 Kapitel mit Gedichten von: Erich Arendt, Johannes R. Becher, Uwe Berger, Johannes Brobowski, Volker Braun, Bertolt Brecht, Paul Celan, Heinz Czechowski, Günther Deicke, Paul Eluard, Louis Fürnberg, Jens Gerlach, Peter Gosse, Ulrich Grasnick, Peter Hacks, Stephan Hermlin, Wieland Herzfelde, Nazim Hikmet, Heinz Kahlau, Rainer Kirsch, Kuba, Rudolf Leonhard, Karl Liebknecht, Hans Lorbeer, Wladimir Majakowski, Georg Maurer, Klaus Möckel, Pablo Neruda, Rose Nyland, Kristian Pech, Helmut Preißler, Jürgen Rennert, Jo Schulz, Gisela Steineckert, Wolfgang Tilgner, Karl-Heinz Tuschel, Erich Weinert, Paul Wiens, Friedrich Wolf, Max Zimmering, u. v. a. // guter Zustand // 3,9,2 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010 20 cm, Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig: Allgemeines Arbeiterbildungsinstitut, [ca 1926-1928]., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 61,(3) S. Mit 1 Titelholzschnitt und 8 Holzschnitten von Frans Masereel. Erste Ausgabe. - Ritter C c 22 [ungenau]. - Beiträge von Max Barthel, Wera Figner, Maxim Gorki, Knut Hamsun, Jack London, Knud Rasmussen, Franz Rehbein, Bruno Schönlank, Hans Siemsen, Walt Whitman u.a. - Kurze Widmung am Vorsatz; kleiner Fleck am vorderen Deckel, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Orig.-Halbleinen mit Deckelillustration.
Verlag: Hamburg. Selbstverlag des Bildungsausschusses der SPD Hamburg,, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 S. Jugendweihegabe mit Texten von Goethe, Maeterlinck, Stoessl, Roda Roda, Hauptmann, Toller, Lersch u.a. - Gut erhaltenes Exemplar. Rückenoberkante leicht gestaucht. Name und handschriftlicher Eintrag auf Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 Gr.-8°. Original-Leineneinband.
Verlag: Berlin, A. Seehof & Co., 1920
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22, [2] S. Original-Broschur mit montiertem Deckeltitel. Leicht gebräunt, Umschlag lichtrandig, leicht abgegriffen bzw. angestaubt, Ecken bestossen. Mit Bleistiftnotizen, -streichungen und -ergänzungen und Namenszug auf dem Titelblatt. - Erste Ausgabe - LSDL/Lexikon sozialistischer deutscher Literatur S. 450: "Große Verdienste hat sich Sch. in der Entwicklung der Sprechchordichtung erworben. Das erste Werk "Erlösung" (zur Jugendweihe gedacht) schildert die Zuversicht junger Arbeiter, eine Welt ohne Herren und Knechte zu erkämpfen.".
Verlag: Tribüne, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 13*20 cm. Zustand: Gut. 1.-20. Tsd. 40 Seiten guter Zustand, Einband hat leichte Gebrauchsspuren, leichte papierbedingte Bräunung der Seiten 200437577 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBearbeitet von A. Siemsen. Leipzig: Allgemeines Arbeiterbildungsinstitut, (1928). Orangefarb. OHLn. m. roten, illustr. Decken. 61,(3) Seiten miit einem Titelholzschnitt und 8 Holzschnitten von Frans Masereel. - 23 x 15,5. * Erstausgabe. - Ritter Ce22 (ungenau). - Zur SPD-Kulturpolitikerin u. Jugendbuch-Autorin Anna Siemsen (1882-1951) siehe Doderer, Lex. KJL III, S. 396 f. - Deckelzeichnung von Rudolf Schlichter. - Nicht bei Heißerer (Schlichter). - Textbeiträge von Max Barthel, W. Figner, Maxim Gorki, Knut Hamsun, Jack London, Walt Whitman u.v.a. - Vorderdeckel oben etwas lichtrandig; innen sauber und sehr gut erhalten !
Verlag: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: HJP VERSANDBUCHHANDLUNG, WEDEL, SH, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 1. Auflage. 120 p.
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt, 2024
ISBN 10: 3374077072 ISBN 13: 9783374077076
Sprache: Deutsch
Anbieter: ISD LLC, Bristol, CT, USA
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: New. 1st.
Anbieter: killarneybooks, Inagh, CLARE, Irland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Near Fine. 1st Edition. Hardcover, xi + 321 pages, b&w photos in text, NOT ex-library. Book is clean and bright throughout with unmarked text, free of inscriptions and stamps, firmly bound. Dust jacket shows minor handling wear. -- The book offers a compelling exploration into the intricacies of daily life behind the Iron Curtain in East Germany, providing a nuanced and comprehensive examination of the private sphere within the socialist regime, shedding light on the experiences of individuals and families living under the constraints of the German Democratic Republic (GDR). Drawing on a rich array of archival sources, oral histories, and personal testimonies, it delves into various aspects of private life, including family dynamics, relationships, leisure activities, consumption patterns, and everyday routines. It paints a vivid picture of the challenges and opportunities faced by ordinary citizens within the confines of a highly regulated society. One of the central themes explored in the book is the tension between the state's efforts to control and regiment private life and the resilience of individuals in carving out spaces of autonomy and agency. Through engaging narratives and insightful analysis, the author illuminates the strategies of accommodation, resistance, and negotiation employed by GDR citizens to navigate the complexities of everyday existence. Furthermore, "Within Walls" offers valuable insights into the impact of political ideology on intimate relationships, gender roles, and notions of identity and belonging. It examines how state surveillance, censorship, and propaganda shaped the private sphere, influencing everything from domestic routines to personal aspirations. In addition to its scholarly depth, the book is accessible to general readers interested in the history and culture of East Germany. Overall, it stands as a seminal work that contributes significantly to our understanding of socialism, surveillance, and the human experience in the GDR. By illuminating the complexities of private life in a totalitarian regime, it offers valuable insights into the broader dynamics of power, control, and resistance in the twentieth century.
Verlag: Leipzig Verlag für die Frau,, 1984
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Almanach, Kultur, Politik, Propaganda, Mode, Kochen, Backen, Schneidern, Nähen, Kalender, Hobby, Erzählungen, Geschichten, Gedichte, Wohnung, Garten, Handarbeit, Ratschläge, Rezepte Militaria, Geschichte, Politik ca. 23 x 17 cm; Almanach für die Frau in der DDR mit Kalendarium; mit Beiträgen wie Was der Mensch braucht - Geselligkeit zur Jugendweihe - Was traue ich meinem Kind zu? - Tischschmuck aus Suralin u.v.m.; gut erhalten 96 S. alles für die Frau im Sozialismus; reichhaltig illustriert mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 115.
Anbieter: Verlag + Antiquariat Nikolai Löwenkamp, Wenzenbach, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Aufl. 214 Seiten, einige Abbildungen; Einband mit leichten Gebrauchspuren, Besitzervermerk im Vorsatz; insgesamt sehr schön. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Gr.-8°, 24 x 16,5 cm, Pappeinband.
Verlag: (Berlin), Verlag Junge Welt (1960)., 1960
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-8° (20 x 21 cm). 47 S. mit zahlreichen teils farbigen ganzseitigen Illustrationen von Ernst Jazdzewski. Grauer Original-Leinenband mit Deckelillustration. Erste Ausgabe. Das "Programm der jungen Generation für den Sieg des Sozialismus" wurde zur Jugendweihe als Geschenk überreicht. - Bestens erhalten.
Verlag: Verlag ohne Angabe,, 1981
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 21 x 15 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Zeitgeschichte, Jugendweihe, FDJ Militaria, Geschichte, Politik 30 S. Zeitschrift für Jugendweiheteilnehmer; DDR / Kulturgeschichte / Zeitgeschichte; reichhaltig illustriert; Umschlagseiten leichte Gebrauchsspuren; gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: Erschienen in Berlin bei: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik. im Jahre 1968., 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInsgesamt 77+ 2 Seiten, teilweise in Rot- Schwarz- Druck. Inhalt: Abschnitt I bis V: Grundlagen der sozialistischen Gesellschafts- und Staatsordnung. Bürger und Gemeinschaften in der Sozialistischen Gesellschaft. Aufbau und System der staatlichen Leitung. Sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtspflege. Schlussbestimmungen. (Insgesamt 108 Artikel). >Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik tritt entsprechend § 10 des Gesetzes vom 26. März 1968 zur Durchführung eines Volksentscheides über die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik am 9. April 1968 in Kraft<. Zustand: Einband etwas berieben und angestaubt, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Sehr sauber und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Gr.8°(Groß- Oktav- Format bis 25 cm.) Hellgrauer Original- Ganzleinen- Einband mit rotbraun- geprägter Rücken und Vorderdeckel- Beschriftung und das Staatswappen der DDr, als Deckel- Illustration. Erstausgabe, 1. Auflage, gedruckt in Pößneck bei Karl Marx - Werk.
Anbieter: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: neu. 1. Auflage. Studien zur Zeitgeschichte, Band 60 226 pages. ------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ ------------------------------- REZENSION in: Forum Erwachsenenbildung, 2/2009, S. 67f.: "[.] Die [.] Aspekte werden sehr plausibel vorgestellt. Lars Knopke [.] kennt das System, das er in seinen ersten Schuljahren noch selbst erlebt hat, so genau wie den Forschungsstand. Er hält sich nicht mit Fehlentwicklungen auf, sondern leuchtet die inneren Folgerichtigkeiten kritisch aus [.]. Knappe Abrisse informieren über Parteistruktur, Machtsicherung mithilfe der Staatssicherheit, Marxismus-Leninismus, Dialektischen und historischen Materialismus, Politische Ãkonomie und Wissenschaftlichen Kommunismus. Es sind Ideologie-Lehrstücke, die dem gelernten DDR-Bürger aus unzähligen Schulungen noch vertrauter vorkämen, wenn sie nicht so gekonnt entschlackt wären von den seinerzeit gängigen Phrasen und Worthülsen. Quellensicher gibt Knopke den ideologischen Urschleim bekà mmlicher wieder, als er je angerichtet war. Gerade dadurch entlarvt sich dieser substantiell von selbst. [.] In Knopkes Schnellkurs kà nnen auch Unkundige den Denkschablonen leicht folgen. Das Gesellschaftssystem war dogmatisch konsequent organisiert. Der Trugschluss, es hätte ein gutes Ideal nur von besseren Leuten richtiger verwirklicht werden müssen, kann sich gar nicht erst einstellen. Insofern kann man sich kein besseres Schulbuch wünschen. Die klare Strukturierung durch drei Thesen und fünf Leitfragen nimmt zwar die Ergebnisse vorweg, entschädigt aber mit Transparenz und nachvollziehbaren Belegen [.]. Am Ende wird der Einsatz inoffizieller Mitarbeiter (IM) unter Lehrern und Schülern (!) mit erschütternden Beispielen beschrieben. [.]" --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------- 'Unsere Schule hat die Aufgabe, den jungen Menschen unsere Ideologie, die wissenschaftlich begründete Ideologie der Arbeiterklasse zu vermitteln.' (Margot Honecker, DDR-Volksbildungsministerin) Schule in der DDR beschränkte sich nicht auf die Vermittlung von Wissen, auf Bildung und Erziehung. Sie nahm darüber hinaus noch eine weitere Aufgabe wahr, die die Reputation des DDR-Schulwesens unwiederbringlich beschädigt hat. Mithilfe der Schule versuchte die SED die Kinder nicht nur zur Akzeptanz ihres marxistisch-leninistischen Weltbildes zu erziehen, sondern sie zu 'sozialistischen Persà nlichkeiten' zu formen, zu Bürgern, die im Sinne der Partei dachten, handelten und fühlten. Um die Schule in diesem Bemühen zu unterstützen, instrumentalisierte die SED die FDJ, die Pionierorganisation sowie die Jugendweihe und schuf mit der Wehrerziehung ein effektiv ideologisierendes Mittel. Der Ideologisierungsprozess konnte sich auf ein Kontroll- und Repressionssystem stützen, dass Linienabweichlern umfassend begegnete und seinen traurigen Hà hepunkt im Wirken des Ministeriums für Staatssicherheit an den Schulen fand, einschlieÃlich des Einsatzes von Schülern als inoffizielle Mitarbeiter. Dieser durch das Zusammenwirken verschiedener Instrumente und Mittel gekennzeichnete Ideologisierungsprozess ist Gegenstand der Untersuchung. Auf Basis von Quellen, wie Lehrplänen, Schulbüchern, Statuten, Gesetzen und weiteren ideologisch relevanten Dokumenten, werden die Ziele und marxistisch-leninistischen Inhalte sowie die Vorgehensweise und die konkreten Mà glichkeiten der SED zur Indoktrination der Heranwachsenden analysiert und beschrieben.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 222 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Berlin, 1923
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Poesiealbum, geführt 1923-1928 in Berlin-Charlottenburg von Carola Otto, Schülerin der der Gemeindeschule in der Sybelstraße, der Städtischen Elisabethschule in Charlottenburg (Kirchhofstr. 5 und Scharrenstr. 23) sowie der Handelsschule in Halensee, Westfälische Straße. --- Mit ins. 56 Einträgen, darunter ein späterer Eintrag (Cousine Ruth Lieske aus Rudow). --- Sehr interessant ist, dass die Albumhalterin auf die Rückseiten der Albumblätter meist etwas zu den Eintragenden geschrieben hat (teils auch über das spätere Schicksal). --- Vertreten ist u.a. Hanna Henck (* 5. November 1912 in Berlin-Friedenau), Tochter von Philipp Scheidemanns Tochter Hedwig Henck, geb. Scheidemann (1893-1935). --- Einträge von Lehrern u.a.: -- -O. Falk (Zeichenlehrer Gemeindeschule) -- -E. Fittig (Erdkundelehrerin) -- -Erich Bartsch ("Geschichtslehrer, trug immer Offiziershosen. Sprach nicht mit mir weil ich das einzige Arbeiterkind in der Schule war") -- -Paul Giersberg, Musiklehrer ("Er leitete Chor und Orchester. Er verlor 1926 seine Frau und seine drei Kinder in einer Woche") -- -Gürich (Geschichts- und Französischlehrer) -- -Hertha Habuch ("Handarbeits- und Turnlehrerin. Sie starb 1931. Liegt auf dem Friedhof an der Heerstraße") -- -K. Hessing (Lehrerin Gemeindeschule) -- -(Johannes) Karutz (Rektor Elisabethschule) -- -Else Kauffmann ("durch Frau Kauffmann kam ich in den Wandervogel") -- -Maria Kneisler (Elisabethschule) -- -Catharina Köhler (Handarbeitslehrerin und Schwiegermutter) -- -H. Ludwig (Werkslehrerin; 1945 Suizid) -- -Marie Philipps (letzte Lehrerin an der Elisabethschule) -- -O. Prahl (Französischlehrer) -- -Margarete Prieur (Kochlehrerin) -- -Theodor Raschke (Lehrer für Physik und Chemie) -- -F. Scheil ("Sehr gute Lehrerin") -- -W. Schminker ("bei ihm hatte ich den Unterricht zur Jugendweihe im Jahre 1928") -- -L. Urlaub (Lehrerin Gemeindeschule) -- -C. Weltzien (Rektorin Elisabethschule) -- -Werth (Klassenlehrer) -- Freundinnen / Schulkameradinnen u.a.: -- -Helene Caspari ("Jüdin mit einem großen Herzen", ging 1933 nach Jerusalem) -- -Erika Czernicki -- -Irmgard Gartz ("heiratete einen Kunstmaler") -- -Beatrice Gresser ("Tänzerin, ging nach Amerika") -- -Hanna Henck (Enkelin von Philipp Scheidemann, "fast alle Angehörigen im K.Z. umgekommen. Sie zog mit ihrer Familie an den Bodensee") -- -Elisabeth Holzapfel ("durch sie kam ich oft in die Singakademie) -- -Gerda Oehmke -- -Irma Jäkel -- -Käthe Kersin -- -Erna und Wally Labahn (Schwestern) -- -Klara Sagasser -- -Erika Schmoldt -- -Irmgard Sichermann -- -Margarete Windorpski -- Unter den Freundeseinträgen nur ein "männlicher": Heinz Wolff ("Sohn der Fr. Cohn in der Sybelstr. Wurde Arzt und ging nach Amerika"). -- Format: 18,3 x 12,8 x 1,1 cm. -- Zustand: Einband berieben, Rücken und Bindung schadhaft (die ersten 32 Seiten gelöst; Buchklammern rostig). Seiten durchgehend gebräunt. Signatur des Verfassers.
Verlag: Neues Leben,, Berlin,, 1955
Anbieter: Sigrun Wuertele buchgenie_de, Altenburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr gut - gebraucht. Erste Auflage,. Gebundene Ausgabe, 342 S., Buch in sehr gutem Zustand, ohne Namenseintragung, Widmung Jugendweihe, Text sehr gut, Kunstleder, Buchschmuck, Zustand: 2, sehr gut - gebraucht , Gebundene Ausgabe, Neues Leben, Berlin, Erste Auflage, 1955 342 S., An die Jugend , Grotewohl, Otto.