Anbieter: Antiquariat Bücherkeller, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb120 S., zahlr. Abb. Originalkarton. Originalschutzumschlag. Sehr gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. INHALT TITELGESCHICHTE Seite Brandt in Warschau 25 SPIEGEL-Umfrage über Brandts Kniefall 27 Schreiber über den Kanzler in Warschau 29 Interview mit Brand( 31 Premier Cyrankiewicz 32 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit Bundesverkehrsminister Leber 42 Mit Panther -Führer Cleaver 116 BONN SPD-Spitze stellt sich den Jusos 23 MINISTERIEN Berater werden gekündigt 36 BILDUNG Bund und Länder entwerfen Zukunftsplan 50 STUDENTEN Zu wenig Geld für Ausbildungsförderung 50 WAHLEN Länder erhöhen Kostenerstattung 59 BAYERN CSU-Raufhändel um Kabinettsposten 63 FINANZEN Steuervorteile für Deutsche in Spanien 66 PRESSE Otto Köhler über Prügel- Eltern 68 ZEITGESCHICHTE Lissner: Memoiren eines Spions 70 LEHRER Rechtsstreit um Arbeitszeit 83 AFFÄREN Fernseh-Kronzeugen widerrufen 88 Coast Guard verletzte Asyl-Bestimmungen 103 KONJUNKTUR Steuerzuschlag bleibt 85 Nixon schaltet auf Expansionskurs um 101 RAUSCHGIFT Kabinett verschärft Opiumgesetz 86 PROZESSE Gerhard Mauz zum Contergan-Prozeß 87 KRIEGSVERBRECHEN SS-Erbforscher vor Gericht 92 SCHULE Peter Brügge über Gymnasial-Psychologie 94 VERKEHR Neue Kabinenbahn für die Städte 96 FREIZEIT Ärger mit Leih-Jachten 98 ENGLAND Gesetz gegen Streiks 100 FRANKREICH Sozialdemokraten ohne Partei 104 RHODESIEN Briten als Söldner 106 SPANIEN Folterung eines Priesters 108 ISRAEL Die Macht der Orthodoxie 110 PAKISTAN Die Rache der Bengalen 113 GESELLSCHAFT US-Milliardär Hughes verschwunden 114 GEMEINSAMER MARKT Verhandlungserfolg für Briten 126 SÜDWESTAFRIKA Mineralfunde auf umstrittenem Boden 129 SOWJET-UNION Musterrepublik Armenien 132 GRIECHENLAND Geschäfte mit Toten 134 USA Besseres Leben in der Navy 135 SERIE Spionage-Affäre der ,Pueblo 138 SPORT Geschäft und Rassenkampf mit Clay 150 Renten für Meniskus-Opfer? 153 KUNST Neubeurteilung des Historismus 154 MEDIZIN Bilanz der Herzverpflanzungen 156 PHILOSOPHIE Kampf gegen Parteilichkeit 158 BÜCHER H. v. Hentig über Janusz Korczak 161 VERLAGE Linker Trend bei Kinderbüchern 163 LITERATUR Der späte Erfolg des Henry Roth 164 AUTOMOBILE Streit um Spikesreifen 167 TECHNIK Lichtstarkes Nachtglas 169 SCHALLPLATTEN Besprechungen 171 LUFTFAHRT US-Senat stoppt Oberschall-Flugzeug 174 MUSIK Schwarze E-Musiker verpönt 176 POPMUSIK Rock-Oper mit Christus 178 THEATER Rumler über Regisseur Grotowski 179 Interview mit Intendant Lietzau 185 FERNSEHEN Provinzielles Vorprogramm 183 Jugendliche im Märkischen Viertel- 184 Vorausschau 194 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 4,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. >>Gabe es Warschau nicht, ware ich nicht so lange in Polen geblieben.<< Steffen Moller erzahlt von Europas meistunterschatzter Hauptstadt, die ihren Besucher mit offenen Armen empfangt. In der man tagsuber in Liegestuhlen am Weichselstrand DJs lauschen und abends die goldene Spitze des Kulturpalastes leuchten sehen kann. Er berichtet von einer Liebesgeschichte mit Hindernissen, von Fettnapfchen und deutsch-polnischen Missverstandnissen, von Perlhuhnzuchter Tomek und seiner ersten WG mit den Philosophiestudenten Bolek. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise in fruhere Jahrhunderte, zu einem Spaziergang uber den verwunschenen judischen Friedhof und durch das ehemalige Ghetto, zeigt uns den Konigspark Lazienki, die Hipsterszene am Plac Zbawiciela und die originellste Milchbar der Stadt. FredericChopin, Andrzej Stasiuk, der Meisterspion Ryszard Kuklinski - sie alle kommen aus Warschau. Und trotzdem leiden die meisten Menschen hier an einem ausserst sympathischen Minderwertigkeitskomplex. Ein Kniefall vor der Metropole der Polen!
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,41
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Berlin, München: Propyläen Verlag 2001., 2001
ISBN 10: 3549071426 ISBN 13: 9783549071427
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. 320 Seiten mit vielen Abbildungen. 22 cm. Sehr guter Zustand. Der Kniefall in Warschau -- keine andere Geste Willy Brandts hat sich so tief in das öffentliche Gedächtnis eingeprägt wie seine Verneigung vor den jüdischen Opfern des Ghettoaufstands. Symbol der deutsch-polnischen Aussöhnung bis zum heutigen Tag. Wie so vieles in seinem wechselhaften Leben hat ihm auch diese Geste zu Hause nicht nur Freunde gemacht. Seit 1948, als Willy Brandts Aufstieg in der Berliner Politik begann, sind seine Jahre im Exil und im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur, aber auch seine Herkunft Gegenstand verletzender Kampagnen gewesen. Politisch geschadet hat ihm das ebenso wenig wie seine amourösen Affären oder seine Vorliebe für Alkohol und Nikotin. Eher im Gegenteil: Solche Geschichten verliehen dem Mann menschliche Züge. Willy Brandt war eben jemand wie du und ich, nicht einer jener gefühlskalten, machtbesessenen Karrieretypen, die sich sonst in der Politik tummeln; ein Mann, der in die Politik gegangen ist, "weil er geliebt werden wollte", und dem gerade deshalb auch viel Neid, Missgunst und Unverständnis entgegenschlug. Gregor Schöllgens Biografie des populären Sozialdemokraten zeigt uns einen Menschen von zutiefst ambivalentem Charakter: Auf der einen Seite der ehrgeizige und ambitionierte Aufsteiger, der schon sehr früh damit begonnen hatte, "an seine Rolle in der Geschichte zu denken" und dessen "scheinbar unaufhaltsame und beinahe bruchlose Politikerkarriere" 1969 in der Wahl zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler gipfelt -- und auf der anderen Seite ein konfliktscheuer, kontaktarmer, zu Depressionen neigender Mann, den die Bürde seines Amtes sichtlich überfordert und der sich nach Niederlagen in eine hektische Reiseaktivität flüchtet. Mit viel Sympathie, aber nicht ohne die notwendige kritische Distanz, porträtiert Schöllgen den Menschen und Politiker Willy Brandt in seiner ganzen Widersprüchlichkeit. Es ist ein zurückhaltendes Buch geworden, fair und schnörkellos, und gerade darin die großartige Würdigung eines ungewöhnlichen und vielschichtigen Lebens. --Stephan Fingerle Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 35,27
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Parthas Verlag GmbH, Berlin, 1997
Anbieter: vorwärts:buchhandlung + antiquariat GmbH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOS. 1. Aufl. 120 Der vollständig abgedruckte Operntext wird im vorliegenden Band ergänzt durch die Äußerungen des Komponisten, des Librettisten und des Regisseurs, mit Reflexionen über den Stoff und seine Verarbeitung, über die künstlerische Form, in der er erscheint , und die je individuelle Annäherung an den Politiker Willy Brandt. Abgerundet durch einen Essay über die musikalische Spezifik der Werke Rosenfelds und ein Interview mit dem Komponisten, dokumentiert der Band nicht nur ein aktuelles Werk zeitgenössischer Musikliteratur, sondern verdeutlicht gleichzeitig den Schaffensprozeß, die Ästhetik und die Impulse, die in ihrem Zusammenwirken letztendlich zu diesem außergewöhnlichen Werk geführt haben. Ein neuer Blick durch ein 'altes' Medium: Die Oper. Als Gestalt der Zeitgeschichte erscheint Brandt in der Oper als politischer Mensch und menschlicher Politiker, der den Erfahrungen des Verlustes etwa Dauerhaftes entgegensetzen will: Frieden der Völker und Versöhnung der beiden Deutschland. Buch.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 37,08
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Poor. Sichtbare Flecken. Wie kam es zur europäischen Wende von 1989? Diese Frage hat Gunter Hofmann, langjähriger Beobachter der Bundesrepublik und Europas für die Zeit, zahlreichen Interviewpartnern gestellt. In Gesprächen mit Helmut Schmidt, Bronislaw Geremek, Hans-Dietrich Genscher, Tadeusz Mazowiecki, Richard von Weizsäcker, Egon Bahr, Jens Reich, Wojciech Jaruzelski, Erhard Eppler und vielen anderen geht er der Bedeutung Polens, der BRD und der DDR für die großen europäischen Transformationen um 1989 nach. Hofmann führt seine Gesprächspartner zurück zu den Anfängen der Ostpolitik und spricht mit Ihnen über Brandts Kniefall vor dem Ghetto-Mahnmal in Warschau, den Helsinki-Prozeß, den Werftarbeiterstreik in Danzig, den polnischen Papst, das Kriegsrecht, die ersten freien Wahlen in Polen und die deutsche Einheit. »Interessiert hat mich das Urteil derjenigen, die Politik gemacht und gedacht haben, die einen oben, die anderen unten. Was sie damals dachten und was sie heute denken. Aufgesucht habe ich sie drei Jahre lang, um zu hören, was ihre Wahrheit ist.« Durch diesen Ansatz, die vielen Wahrheiten über 1989 zu versammeln, kommt Gunter Hofmann der Wahrheit näher als die meisten anderen.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 1., Aufl. 180 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior in good condition. C240216am05 ISBN: 9783789281624 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 422.
Verlag: Darmstadt : Theiss [2018]., 2018
ISBN 10: 3806237085 ISBN 13: 9783806237085
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Gut. Lizenzausgabe. 200 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Einband gering berieben, sonst sauber und gut erhalten. Verlag: Die 60er-Jahre waren von einem grundlegenden sozialen Wandel auf der ganzen Welt geprägt: Die US-Bürgerrechtsbewegung kämpfte gegen Segregation, in Westeuropa protestierten Studenten gegen starre Strukturen und die Nichtaufarbeitung des Nationalsozialismus, afrikanische Kolonien befreiten sich von ihren Kolonialherren. Ein neuer Idealismus entstand, der im »summer of love« 1967 mündete und Hippies auf der ganzen Welt inspirierte. Doch die 60er waren auch geprägt von einer immer aggressiveren Konfrontation im Kalten Krieg, von der Kubakrise, dem Bau der Berliner Mauer, dem Vietnamkrieg - und den heftigen Protesten dagegen. »Imagine« lädt ein zu einer Zeitreise in die Welt der 68er. Bunt bebildert und mit lebhaften Texten erzählt das Buch von einer ungeahnten Politisierung, die - auch durch die globale, verbindende Sprache der Popkultur - das Leben in weiten Teilen der Welt veränderte. Von der Antibabypille bis zum Minicooper und vom Eichmannprozess bis zum Kniefall von Warschau. ISBN 9783806237085 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 754.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 26,99
Gebraucht ab EUR 20,00
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1999
ISBN 10: 3455103847 ISBN 13: 9783455103847
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 1. Aufl. 173 S. : Ill. ; 24 cm Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, .Bilder Reise Deutschland« ist ein Geschichtsbuch in Fotografien: 51 Aufnahmen, die die Jahre 1949 bis 1999 repräsentieren. Adenauers Gang zu den Hohen Kommissaren -Volksaufstand in der DDR - Der WM-Sieg 1954 in Bern - Elvis in Deutschland - Der einmillionste Gastarbeiter - Der Schah in Berlin - Willy Brandts Kniefall in Warschau - Die Schleyer-Entführung - Die Bonner Friedensdemonstration 1981 - Uwe Barscheis Ehrenwort - Der Mauerfall - Das Oderhochwasser -Schröders Wahl zum Bundeskanzler u.a. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland - der Begleitband zur Fernsehserie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -DENKMALSTURZ!' rufen sicher die einen, die anderen: 'Tabubruch!' Die Suche und Darstellung von Tatsachen ein 'Denkmalsturz' oder 'Tabubruch' Uns interessieren die Fakten. Faktisches, nicht Taktisches leitet unsere Forschungen und Veröffentlichungen. Wir schielen nicht ängstlich auf die ewig Besorgten. Ja, ein Denkmal wird gestürzt: Willy Brandts Kniefall. Nein, das Denkmal wird nicht gestürzt. Es wird noch höher positioniert. Wie das Man lese. Wie kam es zum Kniefall Wollte Bundeskanzler Willy Brandt die 1969/70 über seine Ost-, Nahost- und Geschichtspolitik besorgte, verärgerte, empörte 'Jüdische Welt' in Israel und der Diaspora besänftigen Hat Brandt, wie sein Intimus Bahr, zwei heldenhafte Warschauer Widerstandsaktionen gegen Nazi-Deutschland miteinander verwechselt: den jüdischen Aufstand im Ghetto (1943) mit dem nationalpolnischen 1944 Wusste Willy Brandt, dass er damit seine Ostpolitik gefährdete und Polens Kommunisten ebenso wie Nationalisten provozierte Wie reagierten 'die' Juden, Amerikaner, Briten, Franzosen, 'die' Welt auf Brandts noble Geste 'Die' Welt reagierte auf diesen Kniefall kaum. Weshalb Warum verschwiegen Politik und Medien Polens, der Sowjetunion und aller kommunistischen Staaten den Kanzler-Kniefall Hatte Brandt die 'falschen' Opfer geehrt Brandts Kniefall - ein internationales Nicht-Ereignis Ist Brandts Kniefall als 'Deutscher Erinnerungsort' mehr ein Ort der historischen Erinnerung und der Symbolik-Politik als der zeitgenössischen Wahrnehmung Egon Bahr am 5.11.2004: Der 'Kniefall hat deutsche Schuld bezeugt. Aber kein Volk kann dauernd kniend leben'. 178 pp. Deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. 447 S. : Ill. ; 23 cm Second-hand aber noch original folienverpackt, neuwertig Vergegenkunft Danzig 20012002 9 23II »Ich rieche gern den Mief, zu dem ich gehöre« 1927-1944 Die Wurzeln des Kaschuben Kindheit zwischen dem Heiligen Geist und Hitlers Bild Das Erbe des toten Onkels Tanzstunden fürs Leben Mutters König HI »Als ich die Angst schätzen lernte« 1944-1952 48 Hänschen klein statt großer Held Verlust der Heimat Last Auschwitz Unter Tage aufgepaßt Der Steinmetz als Jazzmusiker Hungerjahre eines Bildhauers Auftritt einer Ballerina IV »Mein großes Ja bildet Sätze mit kleinem nein« 1953-1956. 79 Fluchtpunkt Berlin Grüne Heringe auf dem Herd Tod der Mutter, Hochzeit mit Anna »Die Vorzüge der Windhühner«: ein Wintermantel Debüt im Etablissement der Schmetterlinge V »Dann werde ich meinen Söhnen Linsen kochen« 1956-1959. 106 Paris, ein Fest der Sinne Der Mythos von Sisyphos Mit Paul Celan im Park Erwachen des Pikaro Schreibstube Heizungskeller Ein Mann namens Reich-Ranicki Welterfolg mit Oskar VI »Nur wer gut lügt, ist ein guter Dichter« 1960-1961 143 Polemik gegen den Blechtrommler Der Skandal von Bremen Mit Bruder Ruhm im Biotop Berlin Tochterleben Laura Mauerbau und die Ohnmacht eines Dichters Bürger Grass trifft Bürger Brandt VII »Ich rat Euch, Es-Pe-De zu wählen« 1962-1966 Schreiben gegen die verlorene Zeit: »Katz und Maus« und »Hundejahre« Ein Störenfried in New York Wahlkontors Mühlen mahlen mühsam Ersatzmutter Helen Wolff Armer GG: Aufstand gegen seine »Plebejer« Wenn der Barzel in die Wehner fließt VIII »Ich fürchte alle, die mich bekehren wollen« 19671969 . 209 Loblieder auf Willy Fremdfreund Uwe Johnson Gruppe 47: Letzte Ausfahrt Pulvermühle APO, Dutschke, Straßenkämpfe: ein Revisionist zwischen allen Stühlen Der Sieg der Schnecke Wie bitter die Macht schmeckt EX »Treu bin ich nicht - aber anhänglich« 1970-1972 247 Affäre Kipphardt Kniefall Brandt in Warschau Tagebuch eines Zweiflers Der zweite Wahlsieg Chaos der Gefühle X »Manchmal bin ich fertig allein« 1972-1977 272 Sturz Willy und Flucht in die Kunst: Grafiken, Ton, Gedichte Kirche, Adieu Der Poet von Wewelsfleth Mauer im Haus Welterfolg »Butt« Ein Sprachbildhauer und seine Frauen XI »Auf verquere Weise bin ich unkompliziert« 19781982 . . 307 »Kopfgeburten« und eine echte Scheidung Anna, Heirat Ute Stiller Stifter Filmerfolg »Blechtrommel« Polen mal wieder verloren Ent- deckung der Dritten WTelt Gegen Kohl in die SPD X I I » M i t t e n i m L e b e n d e n k e i c h a n d e n T o d « 1 9 8 3 - 1 9 8 9 . . . . 3 3 7 Der mahnende Moralist Die Idylle am Kanal Friedensbewegung und die Heilbronner Erklärung Weggebissene »Rättin« Rushdie und Irving, die Lieblingsschüler Krach beim P.E.N., Krach in der Akademie Mit Ute in Calcutta, »Zunge zeigen« Die Stunde des Zeichners Als die Mauer fällt XIII »Ich bin ein vaterlandsloser Geselle« 19901994 366 Deutsche Dichter entdecken ihre Nation Disput um Christa Wolf, Attacke gegen Golfkrieg Eine alte Liebe in Danzig Kalte Heimat Deutschland, neue Heimat Steidl Austritt SPD XIV »Das Schönste am Schreiben ist das Schreiben« 1 9 9 5 - 2 0 0 2 . 391 Blutige Schlachten auf »Weitem Feld« Operation am Herzen Kontro- verse in der Paulskirche Acht Kinder und fünfzehn Enkel: ein Patriarch aus Kaschubien Triumph Nobelpreis und nun könnt ihr mich alle mal Attentat in New York, Krieg der Welten Der Alte erwacht im »Krebsgang« Zeittafel 430 Bibliografie 434 Personenregister 444 Bildnachweis ISBN 9783570005767 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 797 Gebundener Originalpappband mit Umschlag.
Verlag: Frankfurt (Oder) : Frankfurter Oder-Ed., 1997
ISBN 10: 3930842033 ISBN 13: 9783930842032
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 488 S. : Ill. ; 21 cm; Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - INHALT : Geleitwort --- Antifaschismus - eine ambivalente Erfahrung --- BERND WITTICH --- Abschied vom Antifaschismus - Ost --- KURT FALLER --- Abschied vom Antifaschismus - West --- Interviews und Berichte --- Einführung --- HEINRICH FINK --- In Widersprüchen leben können --- - Theologe, Professor und Bürger HARALD HAUSER --- Ein deutscher Kommunist in der Resistance --- - Kämpferischer Demokrat - Schriftsteller CHRISTINE OSTROWSKI --- Von der SED-Funktionärin zur linken "Populistin" --- HANS MODROW --- Hitlerjugendfeuerwehrmann - Antifaschüler - "Russe" - Politiker --- HEINZ PUTZRATH --- Gegen Vergessen - Für Demokratie - Nazigegner - --- Sozialdemokrat - Internationalist --- KARL SCHIRDEWAN --- Kommunist - Ulbrichtgegner - Suche nach dem Neuanfang --- SIEGFRIED WOLF --- Ein "Nostalgiker" wider die Resignation --- Beiträge 1947 -1994 --- WALTER MARKOV --- Ende des Antifaschismus? (1947) --- RICHARD V. WEIZSÄCKER --- Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa --- und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft (1985) --- RALPH GIORDANO --- Gedanken zu Buchenwald (1994) --- FRIEDRICH SCHORLEMMER --- Wenn Sieger gehen (1994) --- Dokumente --- WILHELM GIRNUS --- Die Entwürfe zum Buchenwald-Ehrenmal (1952) OdF-Gedenkstätte Bad Salzungen 1947 - 1994 Zum WN-Verbot in der DDR --- Bilder, Menschen, Assoziationen --- Warntafeln, Deutscher Einheitsbrief (1947) --- Denkzettel --- WOLFGANG MATTHEUER --- "Zwiespalt" und .Jahrhundertschritt" --- Flugschriften --- Karikaturen aus "Frischer Wind" --- WILLY BRANDT --- Der "Kniefall in Warschau", 1970 --- Schülerarbeiten aus der Hammann-Schule Erfurt --- Antifa-Plakate --- GEORG KOLBE --- "Der Befreite", 1945 --- Jugendarbeit "Der Schrei", 1987/88 --- FRITZ CREMER --- Erster Entwurf zum Buchenwald-Denkmal, 1952 --- MAX BECKMANN --- "Mann im Dunkel(n)", 1934 --- Anhang --- Bibliographie "Mythos Antifaschismus" - pro und contra --- Personenregister --- Die Autoren. ISBN 9783930842032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa ab kaltem Krieg, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Geschichte), Veranstaltung: Neue Ostpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit der medialen Berichterstattung beschäftigen: Wie wurde über den Kniefall am 07. Dezember 1970 berichtet und wie wurde die Geste von den deutschen Mitbürgern aufgenommen Die Aufnahme der deutschen Mitbürger auf die Geste ist ambivalent. Während im Ausland die Aktion Brandts breite Zustimmung bekommt, zeigt eine Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie im Auftrag des 'Spiegel', dass 41 Prozent der Befragten den Kniefall als angemessen, und 48 Prozent hingegen als übertrieben empfinden. Hierzu werde ich mithilfe des Artikels vom 'Der Spiegel vom 14.12.1970 Kniefall angemessen oder übertrieben ' näher auf diese Umfrage eingehen.Anschließend wird untersucht, wie Brandts Bekanntenkreis über den Kniefall sprach. Bedeutend ist das Interview von seinem Freund Egon Bahr, der nach der Bundestagswahl 1969 aus der die sozialliberale Regierungskoalition mit Brandt hervorgeht, Staatssekretär wird, und Brandts engster Vertrauter in dieser Position der Entspannungspolitik mit dem Osten wird. Das Interview mit Bahr wurde im Jahr 2010 von Sebastian Bickerich geführt und in 'Der Tagesspiegel' veröffentlicht. Wie sprach Bahr im Interview über die Geste nach mehr als dreißig Jahren.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Geschichte), Veranstaltung: Das 20. Jahrhundert aus deutscher und polnischer Sicht, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Morgen des 7. Dezember 1970 ist ein kalter und regnerischer in Warschau. Um etwa 10.30 Uhr trifft der damalige Bundeskanzler Willy Brandt auf dem Platz vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos ein. Begleitet wird er von einer Delegation an Politikern, Diplomaten und Journalisten aus Deutschland und dem Gastgeberland Polen. Zuerst hält sich der Kanzler ans vorgegebene Protokoll, ordnet die Schleife des niedergelegten Kranzes, verneigt sich und tritt dann zurück. Plötzlich jedoch fällt er auf die Knie, verharrt etwa eine halbe Minute demütig, steht dann ruckartig auf und wendet sich zum Gehen. So wird das alles nicht in den Geschichtsbücher stehen, in die es aber doch gehört: dieses wilde, füßescharrende Geschubse der Photographen plötzlich; die Sekunde der Atemlosigkeit; das Erschrecken. Wo ist er Was ist denn passiert Ist er gestürzt Ohnmächtig geworden Willy Brandt kniet. , schrieb der Reporter Hermann Schreiber, der den damaligen Bundeskanzler nach Warschau begleitete, einige Tage später im Spiegel. Das Bild dieses Kniefalls ging um die Welt. Heute findet es sich in den meisten deutschen Schulbüchern und Lexika. Nahezu jeder von uns hat es schon einmal irgendwo gesehen. Doch die wenigsten wissen um die Geschichte und Hintergründe. Es scheint sich verselbständigt zu haben, dieses Bild von einer bewegenden Geste. Eine Geste, die 30 Jahre später, am 6. Dezember 2000, durch eine Gedenktafel genau gegenüber des Warschauer Ghetto-Denkmals geehrt wird, eingeweiht durch den damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder und den polnischen Ministerpräsidenten Jerez Buzek. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen, den Reaktionen und der heutigen Sicht des Kniefalls von Willy Brandt. Wie war sie gemeint An wen gerichtet War sie spontan oder doch geplant Was trug zur Ikonisierung dieser Geste bei.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Willy Brandts Kniefall in Warschau sorgte für Gesprächsstoff. Seine Geste ist in verschiedener Art und Weise zu verstehen. Die vorliegende Hausarbeit zeigt die verschiedenen Reaktionen und Perspektiven auf.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Selbst 40 Jahre nach dem Kniefall Willy Brandts in Warschau bleibt seine Aktualität bestehen und bewegt Menschen immer noch. So dass auch der damalige Bundespräsident Christian Wulff zum Jahrestag des Kniefalls, am 7. Dezember 2010, nach Warschau reiste, um mit dem polnischen Staatspräsident Bronislaw Komorowski an dieses Ereignis zu erinnern.Welche große Bedeutung dem Agieren des ehemaligen Bundeskanzlers zugesprochen wird, zeigt nicht nur der sich 150 Meter nordwestlich des Ehrendenkmal gelegene Skwer Willy Brandta, der Willy-Brandt-Platz, sondern auch eine für ihn errichtete Denkmaltafel, welche die polnische Bildhauerin und Medailleurin Wiktoria Czechowska Antoniewska errichtet hat.Bei der Thematik um Willy Brandt und dessen Kniefall in Warschau muss klar zwischen der Ereignisebene und der Denkmalebene unterschieden werden. Im vorliegenden Aufsatz soll die Ereignisebene im Mittelpunkt stehen. Bedeutung und Entstehungsgeschichte der seit 2010 existierenden Bronzetafel sollen in dieser Arbeit nicht thematisiert werden.Neben der Analyse des Ereignisses an sich, soll eine kritische Auseinandersetzung mit den vorhandenen Fotografien des Kniefall erfolgen. Dieser Aspekt wurde unter anderem gewählt, da unser thematischer Schwerpunkt innerhalb des Seminares unter dem Titel 'Visuelle Quellen' stand. Weiterhin wurde im Seminar darüber diskutiert, in wieweit die Fotografien Verwendung im Geschichtsunterricht finden. Um mit Bildquellen im Unterricht arbeiten zu können, ist zunächst eine Auseinandersetzung mit diesen notwendig. Daher steht auch die Bildanalyse im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung. Es soll über die Ereignisebene die geschichtskulturelle Ebene erklärt werden. Folgende Fragestellung wird untersucht: Welchen Beitrag kann die Analyse der Fotografien des Kniefalls von Warschau für den Geschichtsunterricht leisten, um die geschichtskulturelle Darstellung des Ereignisses zu verstehen Es soll, wie bereits erwähnt, jedoch zunächst auf die Hintergründe des Ereignisses und die Biografie von Willy Brandt sowie auf die Vorbereitung und den Ablauf des 7. Dezember 1970 näher eingegangen werden, um dann die Bedeutung des Kniefalls erschließen zu können. Nachfolgend sollen im Laufe der Arbeit die obige Fragestellung beantwortet werden, um am Ende auf die Einsatzmöglichkeiten der Bilder im Geschichtsunterricht eingehen zu können.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,00, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung und FragestellungIn der vorliegenden Studienarbeit mit dem Thema 'Willy Brandts Kniefall - eine spontane Geste' möchte ich mich mit Frage beschäftigen, wie spontan der Kniefall von Willy Brandt am 07.Dezember 1970 in Warschau war.Heute, nach dreißig Jahren, sieht man den Kniefall als 'bedeutende Wendung in der bundesrepublikanischen Erinnerungs- beziehungsweise Verdrängungsgeschichte' an.Der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland ging durch dieses Ereignis in die Geschichte ein und bekam im gleichen Jahr noch den Friedensnobelpreis für sein politisches Handeln.Hat sich der Kanzler davor einen Plan zu Recht gelegt und wie aus einem Konzept heraus gehandelt In mehreren Quellen wird belegt, dass Brandt sich durchaus Gedanken über den Besuch in Warschau machte, 'dass es diesmal nicht so einfach geht wie bei den anderen Kranzniederlegungen, nur so den Kopf neigen.' Und ein schlauer Kopf wie Willy Brandt war sich der Symbolik des Kniens im Laufe der Geschichte durchaus bewusst.Wie geplant war also dieses Sinken auf die Knie, welches so unterschiedlich aufgenommen und bewertet wurde.
Verlag: Gießen: Psychosozial-Verlag, 2019
ISBN 10: 3837929132 ISBN 13: 9783837929133
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. 369 S. Ungeleseness Exemplar. - Im Schatten von Krieg und Holocaust erzählt bislang unbekannte Schicksale aus Polen stammender jüdischer Psychoanalytikerinnen vor dem Hintergrund von Krieg, Holocaust, Flucht und Emigration. Untersucht werden individuelle wie kollektive Bewältigungsversuche. Wie geht die heutige Gesellschaft in Polen mit den sozialen Traumata um: mit dem Holocaust, mit der enormen Zahl ziviler Opfer, mit der Dezimierung der polnischen Intelligenz, mit den Massenumsiedlungen nach dem Zweiten Weltkrieg und mit dem Terror der Stalinzeit? Was kann die Psychoanalyse zur Aufarbeitung dieser massiven Traumata beitragen? (Verlagstext) // INHALT : . Eine wundersame Errettung ---- Gedanken zu Roman Markuszewicz'Tagebuch A Miraculous Escape Pawel Dybel ---- Die Macht des Schicksals ---- Alberta Szalita, eine jüdische Psychoanalytikerin aus Warschau in Amerika Ewa Kobylinska-Dehe ---- Rudolph M. Loewenstein ---- und die Psychoanalyse des Antisemitismus ---- Bernhard Bolech ---- III Psychiatrie und Psychotherapie nach Auschwitz ---- Das (Nicht-)Erinnern an die Vernichtung psychisch Kranker in Polen ---- Filip Marcinowski & Mira Marcinöw ---- Untersuchungen der ehemaligen Häftlinge ---- des KZs Auschwitz-Birkenau ---- am Krakauer Psychiatrie-Lehrstuhl ---- Jacek Bomba & Krzysztof Szwajca ---- Empathie versus "Wissenschaft" ---- Gedanken zu Untersuchungen von Überlebenden des NS-Terrors in Krakau und der BRD Sieglind Schröder ---- Psychiatrie nach Auschwitz ---- Über die Zusammenarbeit der Psychiatrischen Universitätsklinik in Krakau mit ehemaligen Auschwitzhäftlingen Anna Leszczynska-Koenen ---- Späte Folgen eines frühen Traumas ---- Die Psychotherapie von Holocaust-Überlebenden Katarzyna Prot-Klinger& Krzysztof Szwajca ---- IV Zwischen den Generationen ---- Die Erben der "Bloodlands" ---- Was verbindet die nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Nachkommen von polnischen Juden, Ukrainern und Deutschen? Malgorzata Ojrzyhska ---- Wem gehört der Holocaust? ---- Transformationen der Holocaust-Erinnerungen in der polnischen Gesellschaft Agnieszka Makowiecka-Pastusiak ---- Hier könnt ihr wohnen ---- Das Trauma der Umsiedlung ---- aus deutscher und polnischer Perspektive ---- Ewa Sobczak ---- Anatomie einer Geste ---- Gedanken zu Willy Brandts Kniefall in Warschau Ulli Gast ---- Fremdes Erbe im Gepäck? ---- Mit Erinnerungen an einen polnischen Überlebenden auf Lesereise durch Deutschland Katarina Bader ---- V Koda ---- "Es ist nicht die Zeit, um Feste zu feiern" ---- Freuds Briefe an seine Schwestern Arkadi Blatow ---- (u.a.m.) ISBN 9783837929133 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main : Propyläen - Zürich: Ferenczy, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 512 S.: Ill. Sehr gutes und sauberes Exemplar mit lediglich minimalem Abrieb am Schutzumschlag. - I. HEIMKEHR IN DIE FREIHEIT - - An der Grenze des Möglichen - Der Prüfstand Berlin - Der Alte vom Rhein - Große Worte, kleine Schritte - Kennedy oder Der Zwang zum Wagnis - - II. DIE ENTDECKUNG DER WELT - - Eine unbehauste Jugend Schule des Nordens - Das Naive und das Wirkliche - Gedanken im Kriege - Am Rande des Lebens - - III. ENDSTATION FRIEDEN - - Welche Einheit? Von der Mühsal einer Kurskorrektur - "Wenn schon Entspannung, dann machen wir sie" - Kreml und auf der Krim - Der Kniefall von Warschau - Die beiden Deutschland und die alte Hauptstadt - - VII. BAUPLÄNE - - Offene Türen - - Tapetenwechsel - - Eckpfeiler - - Risse - - Freiräume - - NACHSCHRIFT VON ENDE NOVEMBER '89 - - Nichts wird, wie es war - - Biographische Daten - - Personenregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: friedrich
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 13,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Basisartikel Christian Kuchler/Benjamin Städter Zwischen Fortschritt und Krise 2 Die 1970er-Jahre und ihre politischen Protagonisten im geschichtskulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik Unterricht Christiane Barth/Steffen Barth Eine Jahrhundertgeste? Der Kniefall von Warschau als symbolische Politik Sek. II 8 Karl Bachsleitner Grenzen des politischen Wandels nach 1969 Mehr Demokratie wagen mit Radikalenerlass und Berufsverboten ? Sek. II 16 Kerstin Arnold Freund und Helfer oder Prügelknaben der Nation ? Selbstbild und Fremdwahrnehmung der Polizei in Zeiten der RAF-Hysterie Sek. I 22 Reinhard Kappenberg Zwischen Krisenverdrängung und Endzeitstimmung Die Zukunftsstudie Die Grenzen des Wachstums von 1972 Sek. II 32 Benjamin Städter Willy wählen! Fernsehwahlwerbung der SPD im Bundestagswahlkampf 1972 Sek. II 40 Carsten Misera Fußball ist unser Leben Ein Lied im Spiel der Systeme Sek. I 48 Marko Schultz 1945 1955 1975 Ein Jahrzehnt deutsch-deutscher Geschichte in Karikaturen Sek. I/II 56 Forum Peter Bräunlein Die Siebzigerjahre im Jugendbuch Zwischen Demokratie wagen und Jugendrebellion Rezensionen 61 Christopher Friedburg Die 1970er-Jahre Buntes, widersprüchliches Jahrzehnt Webtipps 64 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 6,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand mit leichten Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet, Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Peter Ambros, jahrelang Pressesprecher der Jüdischen Gemeinde in Berlin, nimmt die Gedenkkultur in Deutschland unter die Lupe. Dabei seziert er Widersprüche in der politischen Kultur, der intellektuellen Kultur und den Antisemitismusdiskursen unserer Gesellschaft und fordert energisch zum Quer- und Selberdenken auf. Die auf dem politischen Parkett gern eingeforderte Kollektivscham geißelt er als so sinn- wie folgenlos: 'Gerade in den berechtigten Fällen kommt die Scham anstelle der Taten.' Peter Ambros arbeitet sich mit Weitblick und Humor aus einer betont persönlichen Perspektive an verschiedenen solchen Fällen ab, z.B. Der Fall Walser, Der Kniefall von Warschau, Der Fall der Mauer und Der Fall Lea Rosh. Ein aktuelles Opfer des 'wortreichen deutschen Schweigens' ist auch Günter Grass, dem das Nachwort gewidmet ist. Peter Ambros lehnt sich vehement gegen allgemeine und pauschale Schuldbekenntnisse auf und belegt an zahlreichen Beispielen, zu welch absurden Konsequenzen der in Deutschland vorherrschende oberflächliche und ritualisierte Umgang mit dem Thema führt. 'Ich glaube, dass wir anfangen sollten zu reden. Laut und kompromisslos. Zu reden über den Nationalsozialistischen Untergrund und den Schuldanteil an dessen Morden, den der Verfassungsschutz trägt. Über die Prozentzahlen der NPD-Wähler in kleinen sächsischen oder thüringischen Städten. Über das Verhältnis zwischen diesen Prozentzahlen und dem Werk der Treuhand bei der Vernichtung der Wirtschaftsinfrastrukturen in den neuen Bundesländern. Und ich glaube, dass wir anfangen sollten zu denken. Mit dem Gedenken sollten wir besser aufhören.' 192 pp. Deutsch.
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Autor:Bremer, Heiner und Herbert Suhr - Titel:40 Jahre Bundesrepublik - Eine Chronik in Bildern - Foto Reportage - Dokumente zum Zeitgeschehen - Ein Stern-Buch; Einband:Hardcover,Zustand:Sehr Gut, Zustand des Schutzumschlags:Sehr Gut, Verlag:Gruner & Jahr, Erscheinungsjahr:1988, Erscheinungsort:München. Sehr gut erhalten, auch der Schutzumschlag, keine Beschriftungen gefunden. Schöner Zustand. Kanzler Adenauer, das Fernsehen startet, Aufstand in der DDR, die letzten Heimkehrer, wir fahren Kabinenroller, die Gastarbeiter kommen, die Mauer wird gebaut, große Koalition, Studenten Rebellieren, Brandts Kniefall in Warschau Fußball-Weltmeister, Ölkrise, Schmidt regiert in Bonn, Schleyer entführt, AKW-Proteste, die Wende, Flick Affäre, Barschels Tod, Das Robbensterben, Steffi Graf, ; Gewicht:770 g.
Verlag: Dtv Verlagsgesellschaft Sep 2018, 2018
ISBN 10: 3423289929 ISBN 13: 9783423289924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Die Nahostpolitik der Ära Brandt und ihre FolgenDer Willy Brandt verliehene Friedensnobelpreis und die mit seiner Ostpolitik verbundene Aura wirken bis heute nach. Der Kniefall in Warschau ist legendär. Die bundesdeutsche Nahostpolitik verlief weniger glücklich.Hier hat die damalige Bundesregierung schwere Fehler begangen und große Risiken in Kauf genommen. Das wird aufgezeigt auf der Basis erstmals zugänglicher Dokumente. Im Fokus stehen das Olympia-Attentat 1972 auf israelische Sportler in München, die Freipressung der Terroristen im Oktober 1972, der Versuch von Israels Ministerpräsidentin Golda Meir, 1973 den Genossen Willy Brandt für die Friedensvermittlung zu gewinnen, und die Krise zwischen Bonn und Washington während des Yom-Kippur-Krieges 1973, als ein atomarer Weltkrieg drohte. 176 pp. Deutsch.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Entdecke die Kraft der Rituale für dein persönliches Leben!- Du hast die Sehnsucht in dir, mit Ritualen Wegpunkte zu setzen und brauchst Hilfe in der Umsetzung - Du möchtest mehr lernen über die Kraft der Rituale, die für unser Leben notwendige Rastplätze sind - Du überlegst, dein Kind taufen zu lassen, haderst aber mit der Kirche, suchst nach anderen, individuellen Möglichkeiten - Du möchtest heiraten, den kirchlichen Segen, aber nicht nach Schema F - Du musst einen geliebten Menschen oder einen Wunsch gehen lassen und suchst nach dem richtigen Ritual dafür, das ausdrückt, was du wirklich fühlst Dann ist dieses Buch für dich. Denn das Leben ist beides - Langstrecke und Raststätte, Alltag und heilige Momente. Es sind diese heiligen Momente, die unsere Identität prägen und die Seelenlandkarte des Lebens strukturieren: das gemeinsame Kennenlernen, der Beginn einer Beziehung, vielleicht Heirat, vielleicht Kinder, Erfolge oder Misserfolge im Beruf, Abschiede von Eltern, Partner\*innen oder Freund\*innen - Hoch-Zeiten, aber auch Tiefpunkte, die wir mit Ritualen feiern. Aber viele der althergebrachten Rituale passen nicht (mehr) zum modernen Leben, fühlen sich zu eng, zu wenig individuell, schlicht aus der Zeit gefallen an. Emilia Handke und Meike Barnahl sind Pastorinnen und leidenschaftliche Ritual-Gestalterinnen, die mit diesem Buch Inspiration für dein Leben und deinen heiligen Moment liefern: Wie können Rituale so gefeiert werden, dass wir uns (wieder) mit ihnen identifizieren Wie können wir sie heute so feiern, dass sie ihre heilige Kraft nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für uns als Gesellschaft entfalten 224 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Tourismus - Hotelmanagement, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt zu erforschen, ob in der Hotellerie Verkaufsgespräche durch den Einsatz von Körpersprache mittels neurolinguistischer Programmierung manipuliert werden können. Die Körpersprache nimmt in der Gesellschaft einen großen Raum ein und erhält durch historische Momente wie durch den Kniefall von Willy Brandt in Warschau 1970 sowie durch zahlreiche Fernsehserien wie 'The Mentalist', 'Lie to Me' und populärwissenschaftliche Literatur von Joe Navarro oder Thorsten Havener eine große Aufmerksamkeit. Im beruflichen Kontext wird zunehmend versucht, Körpersprache einzubinden und diese im Personalmanagement oder im Verkauf erfolgreich anzuwenden.Beleuchtet wird dies am Beispiel des Verkaufs in der Hotellerie. Auf dem Berliner Hotelmarkt nimmt die Wettbewerbssituation aufgrund der stetig steigenden Anzahl der Hotels weiter zu. Knapp 800 Hotels in Berlin verzeichneten im vergangenen Jahr fast 33 Millionen Übernachtungen. In den nächsten Jahren wird diese Anzahl weiter zunehmen und den Wettbewerb verschärfen. Dem Verkauf kommt eine immer stärkere Rolle zu, um das Hotel bestmöglich zu verkaufen und das Fortbestehen am Hotelmarkt zu sichern. Verstärkt werden Trainings sowohl von internen und als auch externen Trainern angeboten. Unter anderem wird die neurolinguistische Programmierung geschult, um Verkaufsgespräche effizient zu gestalten und somit einen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern zu erlangen.In dieser Arbeit wird zunächst die nonverbale Kommunikation vorgestellt und verstärkt auf die Bereiche Gestik und Körperhaltung eingegangen. Des Weiteren werden die kulturellen Unterschiede sowie die geschlechtsspezifischen Unterschiede beleuchtet und auf die Technik der neurolinguistischen Programmierung eingegangen, deren Wirkung in einer empirischen Studie untersucht wird. In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 25 Seiten inkl. Deckblatt, Anhang und Literaturverzeichnis , Abstract: Meine Meinung war und ist: Es soll sich die Politik zum Teufel scheren, die - um welcher Prinzipien auch immer - den Menschen das Leben nicht leichter zu machen sucht. Wo eine Wahl unausweichlich ist, muss das menschliche Wohl den Vorrang haben. Denn was gut ist für die Menschen im geteilten Land, ist auch gut für die Nation. -Brandt, Willy (1989): Erinnerungen. Frankfurt/Main. Propyläen Verlag. S. 55f.Wie und unter welchen Umständen konnte Willy Brandt diese Maximen seiner Politikauffassung im Bezug auf das Verhältnis zur DDR und zur Sowjetunion einbringen Die Ausgangssituation wurde beherrscht von einer kühlen und von gegenseitigem Misstrauen beherrschten Distanz zwischen den Konfliktparteien. Diese Arbeit will aufzeigen, inwiefern die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition alte Strukturen aufbrechen und neue Akzente setzen konnte, die bis hin zum folgenden Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Osteuropa und der deutschen Wiedervereinigung große Wirkung entfalteten.
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware -Kein Politiker der deutschen Nachkriegszeit war derart umstritten und zugleich von einer solchen Leidenschaft erfüllt, kaum einer hat so für seine Visionen gekämpft und musste dabei solche Rückschläge hinnehmen wie Willy Brandt: Vor den Nationalsozialisten floh er ins Exil nach Norwegen, als Berliner Bürgermeister musste er 1961 hilflos dem Bau der Mauer zusehen, als Kanzler übernahm er mit seinem Kniefall in Warschau symbolhaft die Verantwortung für die deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg und läutete die Entspannungspolitik mit dem Osten ein. Hans-Joachim Noack, langjähriger Politikchef des «Spiegel», verfolgte Brandts Laufbahn über Jahrzehnte aus nächster Nähe und zeichnet nun das Leben des Ausnahmepolitikers nach: Willy Brandts Kampf gegen den Nationalsozialismus, seine Zeit als Korrespondent im Spanischen Bürgerkrieg, später sein Wirken und Ringen in der deutschen Politik, die Erfolge, Fehler und persönlichen Niederlagen. Er porträtiert den schwierigen, zerrissenen und doch so charismatischen Menschen, der aus einfachen Verhältnissen an die Spitze des Staates aufstieg, als Kanzler aber an sich selbst scheiterte. Ein eindrucksvolles Lebensporträt - und zugleich eine Reise durch ein bewegtes Jahrhundert deutscher Geschichte. 352 pp. Deutsch.