Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen:

    Verlag: Kiel : Butt, 1992

    ISBN 10: 3926099224 ISBN 13: 9783926099228

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. ERSTAUSGABE. 62 Seiten, 23 cm, Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Skizzen. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit WIDMUNG von NILSEN und REZNICEK, datiert München 21.6.1994. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 192.

  • Osborne, John

    Verlag: Cambridge University Press, 1988

    ISBN 10: 052130394X ISBN 13: 9780521303941

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Arbor Scout, Ann Arbor, MI, USA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 5,26 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Used: Very Good. SIGNED by author. Near fine book & jacket. Association inscription.

  • Adelaide von Sachsen-Meiningen (1792-1849), als Gemahlin des Königs George IV. Königin von Großbritannien und Irland

    Verlag: Leipzig: Meyer's Conversations-Lexikon um, 1840

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Original-Stahlstich von Bahrmann (in der Platte signiert) auf rückseitig unbedrucktem mit Büttenblatt, bildliche Darstellung ca. 10,5 x 8 cm, Blattgröße ca. 23 x 14 cm, sehr gut erhalten 1100 gr.

  • Bild des Verkäufers für Original Danksagungskarte Joachim Kardinal Meisner zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Meisner, Joachim Cardinal :

    Verlag: Köln, 2009

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Befriedigend. Faltkarte mit Dank für Weihnachts- und Geburtstagsglückwünsche von Joachim Cardinal Meisner signiert (sieht aber ziemlich gedruckt aus, daher zum Postkartenpreis statt dem eines Autographs), mit kleinem Einriss an Falz ///Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; ? 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche. Er war von 1980 bis 1989 Bischof von Berlin und von 1982 bis 1989 Vorsitzender der Berliner Bischofskonferenz. 1983 wurde er Kardinal. Von 1989 bis 2014 war Meisner Erzbischof von Köln und Metropolit der Kirchenprovinz Köln. Joachim Meisner wurde im Breslauer Stadtteil Deutsch Lissa (heute poln. Lesnica) geboren und in der dortigen St.-Hedwigs-Kirche getauft. Er wuchs mit drei Brüdern in einem stark katholisch geprägten Umfeld auf. Nach der Vertreibung 1945 aus Schlesien und dem Tod seines Vaters im selben Jahr lebte Meisner im thüringischen Körner. Nach einer Lehre als Bankkaufmann trat Meisner 1953 ins Seminar für Spätberufene Norbertinum in Magdeburg ein und holte hier zunächst das Abitur nach. Von 1959 bis 1962 studierte er Philosophie und Theologie in Erfurt und wurde dort am 8. April 1962 zum Diakon und am 22. Dezember 1962 durch den damaligen Fuldaer Weihbischof Joseph Freusberg zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Heiligenstadt und Erfurt, danach Rektor des Erfurter Caritasverbandes. 1969 wurde er von der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom zum Dr. theol. promoviert. Bischof Joachim Meisner (rechts) mit dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker, 1987 Weihbischof in Erfurt Am 17. März 1975 wurde er zum Titularbischof von Vina und Weihbischof des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen ernannt und am 17. Mai 1975 vom Apostolischen Administrator von Erfurt Hugo Aufderbeck zum Bischof geweiht. Mitkonsekratoren waren die Bischöfe Johannes Braun und Georg Weinhold. Meisners Wahlspruch lautete Spes nostra firma est pro vobis (?Unsere Hoffnung für euch steht fest?, nach der Erhebung zum Kardinal auf Spes nostra firma verkürzt) und entstammt dem 2. Korintherbrief (2 Kor 1,7 EU). Zum Bischöflichen Amt gehörte unter anderem das Eichsfeld, das eine katholische Enklave innerhalb der traditionell protestantisch und seit DDR-Zeiten atheistisch geprägten Glaubenslandschaft ist. Dort fand Meisner ein ähnlich intensives katholisches Gemeindeleben wie in seiner schlesischen Heimat vor. Bischof von Berlin Joachim Meisner, rechts, mit (v.l.) Bischof Karl Lehmann, Bischof Gerhard Schaffran und dem Kardinal Joseph Ratzinger auf dem Dresdner Katholikentreffen 1987 Am 22. April 1980 ernannte ihn Papst Johannes Paul II., den er seit Jahren persönlich kannte, zum Bischof von Berlin. In dieses Amt wurde er am 17. Mai 1980 eingeführt. Das Bistum Berlin mit seinen Ost- und Westteilen galt in der Zeit der Deutschen Teilung als eines der kirchenpolitisch schwierigsten europäischen Bistümer. 1984 weihte Bischof Meisner den in Berlin neu errichteten Karmel Regina Martyrum. Von 1982 bis 1989 stand Meisner der Berliner Bischofskonferenz vor. In dieser Funktion organisierte Meisner im Jahre 1987 das erste und einzige DDR-weite Katholikentreffen,[1] das mit über 100.000 Teilnehmern (bei weniger als 800.000 Katholiken in der DDR) ein großer Erfolg war.[2] Beim Abschlussgottesdienst sagte Meisner mit Anspielung auf die allgegenwärtigen Sowjetsterne (in Anwesenheit der staatlichen Vertreter), dass ?.die Christen in unserem Land keinem anderen Stern folgen möchten . als dem von Betlehem.?[3] Am 2. Februar 1983 nahm ihn Johannes Paul II. als Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Pudenziana in das Kardinalskollegium auf. Erzbischof von Köln Kontroverse um die Ernennung Nach dem Tod Joseph Kardinal Höffners im Jahr 1987 war das Amt des Kölner Erzbischofs neu zu besetzen. Traditionell besitzt das Kölner Domkapitel seit dem Jahr 1200 das Recht zur Wahl des Erzbischofs. Gemäß dem Staatskirchenvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Freista.

  • Müller-Meiningen Jr., Ernst:

    Verlag: Helbing & Lichtenhahn Verlag, Basel,, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 22,15 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 253 Seiten Zustand: keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten bestoßen. Mit einem Ex libris im Vorsatz und mit der Zueignung des Autors. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • MEININGEN - ERCK, A.:

    Verlag: Meiningen., 2006

    Anbieter: Musik-Antiquariat Heiner Rekeszus, Wiesbaden, WI, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 256 S. m. zahlr. Abb. Orig.-Pappebd. * Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers auf dem Vorsatz.

  • Kaufhold, Enno

    Verlag: Boxan Repro + Druck, Kassel, 2003

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Good. Warmuth, Torsten (illustrator). Enno Kaufhold (Vorw.): Torsten Warmuth (Widmungsexemplar). Begleitband zur Ausstellung in Meiningen - Jena - Erfurt 2003. Boxan Druck + Repro, Kassel 2003. Broschur, Format 21 x 29 cm (quer), 63 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; ordentlicher Zustand. - Vom Künstler auf Titelblatt handsigniert "Torsten Warmuth 23. März 2005". Vom Illustrator signiert.

  • Bild des Verkäufers für Jesus von Nazaereth. Erzählendes Gedicht in dreißig Gesängen. zum Verkauf von Antiquariat Bäßler

    Blanc, Ferdinand:

    Verlag: Stuttgart, Matthias Brennwald, 1884

    Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3. vollständig revidierte Auflage. 223 S.,Frontispizseite, 8° Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten sauber, ohne Einträge, mit eigenhändiger WIDMUNG DES VERFASSERS, erste und letzte Seiten teilweise etwas braunfleckig, besonders Frontispizseite außerhalb der Abbildung und zugehöriges Pergament, Goldschnitt tadellos erhalten, * 20.6.1838 in Erfurt; Sohn eines Zollsekretärs; ab 1857 Dienst bei der Eisenbahn; 1875 Hauptkassierer bei der Werra-Eisenbahn in Meiningen; lebte später in Hamburg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 OLeinen, mit goldgepräten Deckel und Rückentitel, Frakturschrift, umlaufender Goldschnitt, Lesebändchen.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Jens Petermann MdB Linke /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Petermann, Jens :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Farbfoto von Jens Petermann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Petermann (* 16. Juli 1963 in Arnstadt) ist ein deutscher Jurist und Politiker (Die Linke). Von 2009 bis 2013 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Gegenwärtig ist er Richter am Thüringer Verfassungsgerichtshof. Jens Petermann besuchte von 1970 bis 1978 die POS Otto Grotewohl" in Stadtilm. Von 1978 bis 1982 ging er auf die EOS Dr. Theodor Neubauer" in Arnstadt und legte das Abitur ab.[1] Seinen Wehrdienst leistete er von 1982 bis 1985 beim Wachregiment Feliks Dzierzynski".[2] Von 1985 bis 1989 studierte er Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin mit Abschluss als Diplom-Jurist und dem juristischen Staatsexamen[1]. Während seiner Studentenzeit trat er 1986 der SED bei und blieb Parteimitglied bis zur Wende 1990.[2] Im September 1989 wurde er zum Richterassistenten berufen und mit 26 Jahren als dienstjüngster Richter in das Kreisgericht Arnstadt gewählt.[3] Er bearbeitete dort Familien-, Straf-, Arbeits- und Zivilrechtssachen.[4] Petermann qualifizierte sich insbesondere im Arbeitsrecht.[3] 1991 kam er an das Kreisgericht Gotha und arbeitete ab 1993 an den Arbeitsgerichten Gotha, Eisenach und Nordhausen. Dort war er mit unzähligen Klagen von Arbeitnehmern beschäftigt, die bei der Abwicklung von volkseigenen Betrieben oder bei der Umwandlung von Staats- in Privatbetriebe anhängig wurden. Klagen nach Massenkündigungen lagen Jens Petermann ebenso zur Entscheidung vor wie Einzelklagen von Mitarbeitern wegen unterschiedlicher Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis. Jens Petermann konnte den Aufbau einer unabhängigen Justiz hautnah miterleben und später auch aktiv mitgestalten. Ab Mitte der 1990er-Jahre engagierte sich Petermann in Thüringen in verschiedenen Richterverbänden.[3] Von 2002 bis 2008 war er Vorsitzender des Verbandes der Arbeitsrichterinnen und Arbeitsrichter Thüringens (VAT) und Landessprecher der Neuen Richtervereinigung für Thüringen. Petermann war viele Jahre Mitglied im Hauptrichterrat der Thüringer Arbeitsgerichtsbarkeit und des Gemeinsamen Ausschusses der Thüringer Hauptrichterräte.[4] 2006 wurde er Richter am Sozialgericht in Gotha dem größten Sozialgericht Thüringens und 2008 ständiger Vertreter des Direktors. Jens Petermann bearbeitete als Sozialrichter zum größten Teil Klagen, die im Kontext mit der Hartz-IV-Gesetzgebung standen. Dabei setzte er sich intensiv mit der Problematik auseinander und kam wie viele andere Sozialrichter zur Erkenntnis, dass eine Gesetzgebung vorlag, die es zu hinterfragen gilt. Im Mai 2015 hat eine Kammer des Sozialgerichtes Gotha mit Petermann als Vorsitzendem einen Vorlagebeschluss zum Bundesverfassungsgericht erlassen, in dem die Rechtsauffassung vertreten wird, die Sanktionsnormen §§ 31-31b SGB II seien mit dem Grundgesetz unvereinbar.[5] Im September 2015 wurde Petermann auf Vorschlag seiner Partei vom Thüringer Landtag mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit zum Mitglied des Thüringer Verfassungsgerichtshofs gewählt.[6] Es handelt sich dabei um ein Ehrenamt. Im Dezember 2017 wurde er, nach einem Antrag der AfD, in einem Verfahren zum Jugendwahlrecht durch den Verfassungsgerichtshof für befangen erklärt und darf an diesem nicht weiter mitwirken.[7] Parlamentarische Arbeit Bei der Bundestagswahl 2009 gewann er mit 32,2 Prozent das Direktmandat des Bundestagswahlkreises Suhl Schmalkalden-Meiningen Hildburghausen (197) und wurde Mitglied des Deutschen Bundestages. Er hatte für die Partei Die Linke kandidiert, der er allerdings erst im Dezember 2010 beigetreten ist.[4] In der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages war er Rechtspolitischer Sprecher und Obmann der Linksfraktion im Rechtsausschuss. Des Weiteren war er Mitglied im Sportausschuss, im Richterwahlausschuss und stellvertretendes Mitglied im 1. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Gorleben, im 2. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss NSU sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Seit Mai 2009 ist Jens Petermann Mitglied des Stadtrates in Arnstadt und seit 2012 Mitglied im Kreistag des Ilm-Kreises.[2] Im November 2010 veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit dem Gesprächskreis Arbeitsrecht der Rosa-Luxemburg-Stiftung einen Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Regelung der Mindestbedingungen im Arbeitsverhältnis Arbeitsvertragsgesetz. Dieser Entwurf fasst das geltende Individualarbeitsrecht zusammen und versucht es aus Sicht der Beschäftigten gerechter und sozialer zu gestalten. Die formulierten Mindestbedingungen sind u. a. ein gesetzlicher Mindestlohn von zehn Euro pro Stunde, eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit, ein Verbot der Leiharbeit, Verbesserungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Beschränkung der Befristung.[8] Im Januar 2013 wurde Jens Petermann von den Gebietsverbänden der Partei Die Linke von Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen und der Stadt Suhl einstimmig erneut zum Direktkandidaten für die Bundestagswahl gewählt.[3] Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 erreichte er 27,3 % der Erststimmen und damit das beste Erststimmenergebnis aller Thüringer Kandidaten der Linkspartei. Im Wahlkreis 197 unterlag er allerdings dem CDU-Kandidaten Mark Hauptmann und schied damit aus dem Bundestag aus. /// Standort Wimregal Pkis-Box24-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Meurer, Kurt Erich:

    Verlag: Heidelberg : Meister [1940]., 1940

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalhalbleinen. Zustand: Sehr gut. 74 S. Mit Widmung des Verfassers. Einband berieben. Papierbedingt gebräunt. - Der Vertreter einer besinnlichen und religiös geprägten Lyrik zählte Rainer Maria Rilke und Stefan George zu seinen Vorbildern. Aber auch Motive der Werrastadt Meiningen, in der er eine frohe Kindheit erlebte und mit den Märchen Ludwig Bechsteins vertraut wurde, gingen in seine Dichtung ein. Der bekannte Literaturkritiker Karl Krolow urteilte über ihn: "Kurt Erich Meurer ist den Liebhabern des Gedichts seit langem ein Begriff als Lyriker von Graden und besonders begabter Übersetzer." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Kargoll, Uwe Georg:

    Verlag: Meiningen: Resch-Druck ca. 2000., 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kepler-Buchversand Huong Bach, Weil der Stadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8° , kart. Zustand: Sehr gut. 36 S., lll, 1 CD Vom Autor sign., gebraucht: sehr guter Zustand, CD unbenutzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Breitbach, Joseph:

    Verlag: [Frankfurt/M.] : Insel-Verlag, 1968

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 1. - 2. Tausend. 134 (2) Seiten. 20 cm. Guter Zustand. Mit einer eigenhändigen Widmung von Joseph Breitbach für Dr. Ernst Müller-Meiningen, datiert Paris Juli 1968 auf dem Vorsatz. Beiliegend Visitenkarte von Joseph Breitbach. - Joseph Breitbach (* 20. September 1903 in Ehrenbreitstein bei Koblenz; 9. Mai 1980 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Mäzen. Leben: Breitbach setzte sich besonders nach dem Zweiten Weltkrieg für die deutsch-französische Verständigung ein. Der nach ihm benannte Joseph-Breitbach-Preis, den seine gleichnamige Stiftung in Vaduz finanziert, ist die höchstdotierte Auszeichnung für deutschsprachige Schriftsteller. Der Jugendliche verließ 1921 das Koblenzer Kaiserin-Augusta-Gymnasium, um Buchhändler zu werden. Er lernte bei der Rheinischen Rundschau, einer Koblenzer Tageszeitung, Verlagskaufmann. Von 1925 bis 1928 arbeitete er als Buchhändler im Kaufhaus Landauer in Augsburg. Hier hatte er enge Kontakte zur KPD. Das Warenhaus entließ ihn nach Erscheinen der Erzählungen Rot gegen Rot. Die Augsburger Zeit war durch Reisen nach Berlin, Paris, Prag, Wien und München geprägt, bei denen Breitbach wichtige Kontakte zu Schriftstellern und Verlagsleuten knüpfen konnte. Ab 1929 lebte der Autor in Frankreich. Breitbach wählte 1931 Paris als Wohnort und betätigte sich in der französischen Hauptstadt als Geschäftsmann. Gleichzeitig schrieb er für französische Zeitungen. Am 2. November 1932 erschien im Berliner Kiepenheuer-Verlag sein erster Roman Die Wandlung der Susanne Dasseldorf. In Deutschland wurden seine Bücher 1933 verboten. 1937 gab er seinen deutschen Pass zurück und beantragte die französische Staatsbürgerschaft. Breitbach war vorerst staatenlos. 1939 wurde er als gebürtiger Deutscher interniert. Er entschied sich für die Mitarbeit in der Fremdenlegion und im französischen Geheimdienst. Nach dem deutschen Einmarsch in Paris beschlagnahmte die Gestapo im Jahr 1940 Breitbachs Bibliothek und auch darin enthaltene Manuskripte von ihm. Der Schriftsteller wurde 1945 französischer Staatsbürger. Er setzte sich für deutsche Kriegsgefangene ein. Von 1948 bis 1951 publizierte die Wochenzeitung Die Zeit Beiträge Breitbachs über die Kultur und Politik Frankreichs. Ab 1961 hatte der Autor wieder einen zweiten Wohnsitz in Deutschland. 30 Jahre nach dem ersten veröffentlichte Breitbach im Jahr 1962 seinen zweiten Roman Bericht über Bruno. Vor allem in den USA wurde das Werk ein großer Erfolg. In seinem Testament verfügte der Autor die Vergabe eines Preises an deutschsprachige Schriftsteller. Der Joseph-Breitbach-Preis" wird alljährlich vergeben. . . . Aus: wikipedia-Joseph_Breitbach. -- Ernst Müller-Meiningen jr. (* 8. Juni 1908 in München; 10. April 2006 ebendort) war ein deutscher Journalist. Er war ein wichtiger Vertreter des deutschen Nachkriegs-Journalismus und langjähriger Vorsitzender des Deutschen und Bayerischen Journalistenverbands. . 1946 trat er als Redakteur in die neugegründete Süddeutsche Zeitung (SZ) ein. Sein Kürzel M-M.jr." in der SZ war sein Markenzeichen und wurde legendär. Für seinen Berufsstand war er stilprägend und wirkte traditionsbildend. Zwei Jahrzehnte lang, von 1951 bis 1971, stand er an der Spitze des Deutschen und Bayerischen Journalistenverbands. Er war Gründungsmitglied des Deutschen Presserats und gehörte diesem Selbstkontrollkollegium von 1956 bis 1970 an. Über Jahrzehnte bestimmte er den rechtspolitischen Kurs der Süddeutschen Zeitung und setzte sich für den humanen und freiheitlichen Rechtsstaat ein. In seinen Artikeln und Kommentaren äußerte er sich zu Problemen der Justiz, der Presse oder im weitesten Sinne von dem, was als Vergangenheitsbewältigung' teils moniert, teils diffamiert" wurde. So engagierte er sich gegen die Einführung der Todesstrafe und begleitete kritisch die juristische Aufarbeitung des NS-Unrechts. Er hatte nach eigener Aussage eine Neigung zu Scherz, Satire, Ironie und, wie er hofft, zu einem Quentchen Humor": Als der CSU-Politiker Friedrich Zimmermann i.

  • EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Große Wappenkarte (8° quer mit farbigem Wappen am Kopf), mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift in Tinte signiert - i.A. S.H. des Herzogs von Sachsen-Meiningen Einladung zur Abendtafel im Großen Palais für Major Sander am 27.I.1926.

  • Brief (1 S. quer 8°) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Kassel-W., 27.I.(19)49 - an Oberlehrer Josef Wesely aus der Steiermark mit Dank für seine Glückwünsche und ausführlich über seine Aktivitäten nach dem Krieg ".Ich bin nun allmählich wieder im deutschen Kulturleben verankert.".

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Janine Tischer Bob /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tischer, Janine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Janine Tischer bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Janine Tischer (* 19. Mai 1984 in Meiningen) ist eine ehemalige deutsche Bobfahrerin und gehörte zur deutschen Nationalmannschaft im Damenbob. Janine Tischer ist Polizeimeisterin der Bundespolizei und Mitglied im PSV Meiningen. Sie war von 2006 bis 2009 an der Bundespolizeisportschule Bad Endorf. Seit 2002 war sie als Anschieberin von Cathleen Martini und Sandra Kiriasis im Bobsport aktiv. Ihre größten Erfolge sind die Gewinne der Europameisterschaften 2005 und 2012, die Vize-Weltmeisterschaft 2007 und 2008 und die Bronze-Medaille bei der Weltmeisterschaft 2009. Zudem wurde sie auch Juniorenweltmeisterin mit Cathleen Martini. Weltcupsiege konnte sie bislang 8-mal feiern. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 beendete sie mit Claudia Schramm den Wettbewerb im Zweierbob auf Rang 7.[1] In der Saison 2011/12 konnte sie erstmals mit ihrer Pilotin Cathleen Martini den Gesamtweltcupsieg feiern. 2014 beendete Janine Tischer ihre sportliche Laufbahn. Sie ist verheiratet, Mutter einer Tochter und wohnt in Meiningen /// Standort Wimregal GAD-10.412 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Fritz Schulz-Reichel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schulz-Reichel, Fritz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Fritz Schulz-Reichel bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Ilona herzlichst 12/77" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fritz Schulz-Reichel (eigentlich: Fritz Schulze[1]), genannt ?Der schräge Otto? und ?Crazy Otto? (* 4. Juli 1912 in Meiningen; ? 14. Februar 1990 in Berlin), war ein deutscher Jazz-Pianist und Komponist. Fritz Schulz-Reichel begann als Konzertpianist und stieß im Jahr 1934 zum Tanzorchester des rumänischen Kapellmeisters James Kok, das nach dessen Emigration 1935 von Erhard Bauschke weitergeführt wurde. Schulz-Reichel spielte dann in der 1937 gegründeten Band von Kurt Hohenberger sowie bei Herb Flemming. Ab 1939 begleitete er Rosita Serrano und 1942 spielte er in Oslo bei Herbert Velmer; er galt zu dieser Zeit - zumindest im Ausland - bereits als bester deutscher Swing-Pianist. Ab 1946 wirkte er in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone im Radio Berlin Tanzorchester mit, begleitete Walter Dobschinski, Johannes Rediske und Helmut Zacharias. Im selben Jahr komponierte er auch seinen ersten erfolgreichen Schlager Wenn ich dich seh?, dann fange ich zu träumen an, dem unter anderem 1949 Im Café de la Paix in Paris, 1951 Am Samstag um vier und 1960 Zwei Verliebte in Paris folgten. Richtig populär wurde er ab 1952 als ?Schräger Otto? Er orientierte sich dabei wesentlich auch am Stil der damals in Großbritannien sehr populären Ragtime- und Honky-Tonk-Pianistin Winifred Atwell; im Gegensatz zu ihr spielte er allerdings den Nachkriegsdeutschen bekannte Evergreens in einem Ragtime-ähnlichen Rhythmus und das nicht auf einem Flügel, sondern auf einem Klavier, bei dem die jeweils mittlere Saite leicht nach oben verstimmt war (für die Aufnahme einiger Titel drückte er auch Reißzwecken in den Filz der Anschlaghämmer), so entstand ein ihm eigener, unverkennbarer - eben ?schräger? - Sound, der etwas an ein Kneipenklavier der Jahrhundertwende erinnerte. 1955 war er unter dem Künstlernamen ?Crazy Otto? mit seinem gleichnamigen Album auch in den USA sehr erfolgreich. Das Album erreichte Platz eins der Charts - damit war Schulz-Reichel noch vor Bert Kaempfert der erste Deutsche, dem dies gelang. Mit Glad Rag Doll und Smiles, den Versionen zweier Hits aus den 1920er Jahren, hatte er auch zwei Erfolge in den Single-Charts, die Platz 19 bzw. 21 erreichten. Ein Medley deutscher Melodien unter dem Titel The Crazy Otto im Stil von Fritz Schulz-Reichel vom amerikanischen Ragtime-Pianisten Johnny Maddox hielt sich im gleichen Jahr volle 14 Wochen lang als Nummer 2 in den US-Charts und wurde die erste über eine Million Mal verkaufte Ragtime-Aufnahme überhaupt. In den 1960er Jahren reüssierte Schulz-Reichel mit einer Serie von Schallplatten, die mit jeweils ergänzten Titeln der Art: ?In der Bar ?? bzw. ?In einer Bar ??, tanzbare Medleys bekannter Songs als hochqualitativ dargebotene ?Bar-Musik? präsentierte. Gemeinsam mit dem Bristol-Bar-Sextett überzeugt er hier auf höchstem instrumentalen Niveau und mit dem Duktus gekonnt legerer Nebensächlichkeit bei gleichzeitig perfekter Präzision. Der oben beschriebene Kneipenklavier-Sound wird nur mehr in wenigen Titeln verwendet (etwa im Charleston-Medley des Albums In der Bar nebenan, s. Diskografie). Vielmehr befleißigt sich der Pianist auf einem gut gestimmten und intakten Instrument eines vorbildlich beherrschten Leggiero-Spiels, das seine unaufdringliche Genauigkeit auch aus der Vermeidung pianistischer Redundanz zugunsten einer fokussierten Tonsatzökonomie gewinnt. Schulz-Reichel, der als Solist bei mehreren Rundfunkorchestern mitwirkte, komponierte auch einige Filmmusiken, trat in zahlreichen Filmen und regelmäßig in Unterhaltungssendungen des Fernsehens der 1960er und frühen 1970er Jahre auf. 1965 hatte er eine eigene Show namens Man müßte Klavier spielen können. Schulz-Reichels Hinwendung zur stärker kommerziell orientierten Unterhaltungsmusik mag man mit Michael H. Kater bedauern[2], der den vormaligen Jazzmusiker als ?das Magdeburger.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Fritz Schulz-Reichel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schulz-Reichel, Fritz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Fritz Schulz-Reichel bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fritz Schulz-Reichel (eigentlich: Fritz Schulze[1]), genannt ?Der schräge Otto? und ?Crazy Otto? (* 4. Juli 1912 in Meiningen; ? 14. Februar 1990 in Berlin), war ein deutscher Jazz-Pianist und Komponist. Fritz Schulz-Reichel begann als Konzertpianist und stieß im Jahr 1934 zum Tanzorchester des rumänischen Kapellmeisters James Kok, das nach dessen Emigration 1935 von Erhard Bauschke weitergeführt wurde. Schulz-Reichel spielte dann in der 1937 gegründeten Band von Kurt Hohenberger sowie bei Herb Flemming. Ab 1939 begleitete er Rosita Serrano und 1942 spielte er in Oslo bei Herbert Velmer; er galt zu dieser Zeit - zumindest im Ausland - bereits als bester deutscher Swing-Pianist. Ab 1946 wirkte er in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone im Radio Berlin Tanzorchester mit, begleitete Walter Dobschinski, Johannes Rediske und Helmut Zacharias. Im selben Jahr komponierte er auch seinen ersten erfolgreichen Schlager Wenn ich dich seh?, dann fange ich zu träumen an, dem unter anderem 1949 Im Café de la Paix in Paris, 1951 Am Samstag um vier und 1960 Zwei Verliebte in Paris folgten. Richtig populär wurde er ab 1952 als ?Schräger Otto? Er orientierte sich dabei wesentlich auch am Stil der damals in Großbritannien sehr populären Ragtime- und Honky-Tonk-Pianistin Winifred Atwell; im Gegensatz zu ihr spielte er allerdings den Nachkriegsdeutschen bekannte Evergreens in einem Ragtime-ähnlichen Rhythmus und das nicht auf einem Flügel, sondern auf einem Klavier, bei dem die jeweils mittlere Saite leicht nach oben verstimmt war (für die Aufnahme einiger Titel drückte er auch Reißzwecken in den Filz der Anschlaghämmer), so entstand ein ihm eigener, unverkennbarer - eben ?schräger? - Sound, der etwas an ein Kneipenklavier der Jahrhundertwende erinnerte. 1955 war er unter dem Künstlernamen ?Crazy Otto? mit seinem gleichnamigen Album auch in den USA sehr erfolgreich. Das Album erreichte Platz eins der Charts - damit war Schulz-Reichel noch vor Bert Kaempfert der erste Deutsche, dem dies gelang. Mit Glad Rag Doll und Smiles, den Versionen zweier Hits aus den 1920er Jahren, hatte er auch zwei Erfolge in den Single-Charts, die Platz 19 bzw. 21 erreichten. Ein Medley deutscher Melodien unter dem Titel The Crazy Otto im Stil von Fritz Schulz-Reichel vom amerikanischen Ragtime-Pianisten Johnny Maddox hielt sich im gleichen Jahr volle 14 Wochen lang als Nummer 2 in den US-Charts und wurde die erste über eine Million Mal verkaufte Ragtime-Aufnahme überhaupt. In den 1960er Jahren reüssierte Schulz-Reichel mit einer Serie von Schallplatten, die mit jeweils ergänzten Titeln der Art: ?In der Bar ?? bzw. ?In einer Bar ??, tanzbare Medleys bekannter Songs als hochqualitativ dargebotene ?Bar-Musik? präsentierte. Gemeinsam mit dem Bristol-Bar-Sextett überzeugt er hier auf höchstem instrumentalen Niveau und mit dem Duktus gekonnt legerer Nebensächlichkeit bei gleichzeitig perfekter Präzision. Der oben beschriebene Kneipenklavier-Sound wird nur mehr in wenigen Titeln verwendet (etwa im Charleston-Medley des Albums In der Bar nebenan, s. Diskografie). Vielmehr befleißigt sich der Pianist auf einem gut gestimmten und intakten Instrument eines vorbildlich beherrschten Leggiero-Spiels, das seine unaufdringliche Genauigkeit auch aus der Vermeidung pianistischer Redundanz zugunsten einer fokussierten Tonsatzökonomie gewinnt. Schulz-Reichel, der als Solist bei mehreren Rundfunkorchestern mitwirkte, komponierte auch einige Filmmusiken, trat in zahlreichen Filmen und regelmäßig in Unterhaltungssendungen des Fernsehens der 1960er und frühen 1970er Jahre auf. 1965 hatte er eine eigene Show namens Man müßte Klavier spielen können. Schulz-Reichels Hinwendung zur stärker kommerziell orientierten Unterhaltungsmusik mag man mit Michael H. Kater bedauern[2], der den vormaligen Jazzmusiker als ?das Magdeburger Klavier.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Matthias Kleinsteiber BVB Dortmund Torwart /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kleinsteiber, Matthias :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Matthias Kleinsteiber bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthias Kleinsteiber (* 5. Januar 1978 in Meiningen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und aktueller Fußball-Torwarttrainer von Borussia Dortmund. Matthias Kleinsteiber wurde 1992 durch Borussia Dortmund im Alter von 14 Jahren als Jugendspieler von Rot-Weiß Erfurt geholt. Nachdem er die U17 und U19 durchlaufen hatte, spielte er dort ab 1996 in der zweiten Mannschaft in der Regionalliga Nord. Fünf Jahre später wechselte er zu Rot-Weiß Oberhausen in die Zweite Bundesliga, absolvierte dort aber nur vier Spiele und verließ den Verein nach einem halben Jahr wieder. 2003 kehrte er zur zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund zurück, hatte dann aber keinen Einsatz mehr. 2005 beendete er im Alter von 27 Jahren seine Karriere als Spieler. Karriere als Torwarttrainer Im Anschluss an seine aktive Karriere wurde er Torwarttrainer bei Borussia Dortmund, zunächst für die U19. Nachdem er zwischenzeitlich die zweite Mannschaft als Torwarttrainer betreut hatte, wurde er zur Saison 2017/18 Torwarttrainer der ersten Mannschaft und löste dort Teddy de Beer ab. Erfolge DFL-Supercup-Sieger 2019 mit Borussia Dortmund /// Standort Wimregal GAD-0065ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Annemarie Wendl (1914-2006) Lindenstrasse Else Kling /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wendl, Annemarie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Annemarie Wendl bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Rolf 20.11.17 ganz herzlich" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Annemarie Wendl-Kleinschmidt (* 26. Dezember 1914 in Trostberg; ? 3. September 2006 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Annemarie Wendl stammte aus einer bayerischen Kaufmannsfamilie, von der die Eisenhandlung Wendl in Trostberg geführt wurde. Ihren Beruf erlernte sie als Stipendiatin bei Lucie Höflich in Berlin. Sie spielte auf vielen deutschen Bühnen ein breites Spektrum klassischer Rollen, häufig als ?Salondame? Lange Zeit spielte sie in Augsburg, Bamberg, Berlin, Bonn, Ingolstadt, Innsbruck, Meiningen, München, Salzburg und Wiesbaden. In den späten 1960er und 1970er Jahren wirkte sie in diversen deutschen Softsexfilmen mit, allerdings meist züchtig bekleidet. In Filmen wie Dr. Fummel und seine Gespielinnen gab sie schon damals Kostproben ihrer Schlagfertigkeit. 1975 gab ihr Rainer Werner Fassbinder in dem Fernsehfilm Ich will doch nur, daß ihr mich liebt die Rolle der Mutter. 1978 spielte sie in Wolfgang Petersens Fernsehfilm Schwarz und weiß wie Tage und Nächte; 1981 wirkte sie in der Rolle der Aufseherin in Rainer Wolffhardts Miniserie Die Rumplhanni mit. In dem genannten Jahr produzierte der BR Die Rumplhanni unter der Regie von Michael Peter auch als Hörspiel. Darin sprach sie neben Lisa Fitz eine der Hauptrollen (Rumplwabn). Ab Beginn der Fernsehserie Lindenstraße (1985) verkörperte sie die Rolle der scharfzüngigen Hausmeisterin Else Kling. Im Dezember 2005, zwanzig Jahre nach ihrem ersten Auftritt, gab sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Ausscheiden aus der Serie bekannt. Am 28. Mai 2006 wurde die letzte Lindenstraße-Folge (Nr. 1069) mit Else Kling ausgestrahlt. Die Grabstätte von Annemarie Wendl auf dem Nordfriedhof in München. Annemarie Wendl war mit dem Dramaturgen Siegmar Kleinschmidt verheiratet, der nach kurzer Ehe im Zweiten Weltkrieg starb. Ihr bürgerlicher Name lautete daher Wendl-Kleinschmidt, aus der Ehe stammt ihr Sohn Siegmar Kleinschmidt. Wendl lebte zuletzt in München; seit Juli 2006 war sie stark pflegebedürftig und konnte das Bett nicht mehr verlassen. Sie starb am Nachmittag des 3. September 2006 an Herzversagen. Am 13. September 2006 wurde sie auf dem Münchener Nordfriedhof beigesetzt. An der Beerdigung nahmen auch ihre Lindenstraßen-Kollegen Marie-Luise Marjan, Bill Mockridge, Franz Rampelmann, Hans W. Geißendörfer und Marianne Rogée teil. /// Standort Wimregal PKis-Box89-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Annemarie Wendl (1914-2006) Lindenstrasse Else Kling /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wendl, Annemarie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Annemarie Wendl mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "16.IV.2000 Für Karl-Heinz Else Kling", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Annemarie Wendl-Kleinschmidt (* 26. Dezember 1914 in Trostberg; ? 3. September 2006 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Annemarie Wendl stammte aus einer bayerischen Kaufmannsfamilie, von der die Eisenhandlung Wendl in Trostberg geführt wurde. Ihren Beruf erlernte sie als Stipendiatin bei Lucie Höflich in Berlin. Sie spielte auf vielen deutschen Bühnen ein breites Spektrum klassischer Rollen, häufig als ?Salondame? Lange Zeit spielte sie in Augsburg, Bamberg, Berlin, Bonn, Ingolstadt, Innsbruck, Meiningen, München, Salzburg und Wiesbaden. In den späten 1960er und 1970er Jahren wirkte sie in diversen deutschen Softsexfilmen mit, allerdings meist züchtig bekleidet. In Filmen wie Dr. Fummel und seine Gespielinnen gab sie schon damals Kostproben ihrer Schlagfertigkeit. 1975 gab ihr Rainer Werner Fassbinder in dem Fernsehfilm Ich will doch nur, daß ihr mich liebt die Rolle der Mutter. 1978 spielte sie in Wolfgang Petersens Fernsehfilm Schwarz und weiß wie Tage und Nächte; 1981 wirkte sie in der Rolle der Aufseherin in Rainer Wolffhardts Miniserie Die Rumplhanni mit. In dem genannten Jahr produzierte der BR Die Rumplhanni unter der Regie von Michael Peter auch als Hörspiel. Darin sprach sie neben Lisa Fitz eine der Hauptrollen (Rumplwabn). Ab Beginn der Fernsehserie Lindenstraße (1985) verkörperte sie die Rolle der scharfzüngigen Hausmeisterin Else Kling. Im Dezember 2005, zwanzig Jahre nach ihrem ersten Auftritt, gab sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Ausscheiden aus der Serie bekannt. Am 28. Mai 2006 wurde die letzte Lindenstraße-Folge (Nr. 1069) mit Else Kling ausgestrahlt. Die Grabstätte von Annemarie Wendl auf dem Nordfriedhof in München. Annemarie Wendl war mit dem Dramaturgen Siegmar Kleinschmidt verheiratet, der nach kurzer Ehe im Zweiten Weltkrieg starb. Ihr bürgerlicher Name lautete daher Wendl-Kleinschmidt, aus der Ehe stammt ihr Sohn Siegmar Kleinschmidt. Wendl lebte zuletzt in München; seit Juli 2006 war sie stark pflegebedürftig und konnte das Bett nicht mehr verlassen. Sie starb am Nachmittag des 3. September 2006 an Herzversagen. Am 13. September 2006 wurde sie auf dem Münchener Nordfriedhof beigesetzt. An der Beerdigung nahmen auch ihre Lindenstraßen-Kollegen Marie-Luise Marjan, Bill Mockridge, Franz Rampelmann, Hans W. Geißendörfer und Marianne Rogée teil. /// Standort Wimregal PKis-Box65-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Mark Weigel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Weigel, Mark :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Mark Weigel bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Mark Weigel (* 27. August 1969 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Schauspieler. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Theater, Musical und Comedy. Einem breiteren Publikum wurde er durch Auftritte in der RTL-Serie RTL Samstag Nacht bekannt. Leben und Wirken Schon als Kind wollte Weigel Musicaldarsteller werden. Seine ersten Erfahrungen als Schauspieler machte er mit sechzehn Jahren am Theater in Mannheim. Nach dem Abitur folgte ein Schauspielstudium in Essen an der renommierten Folkwang Universität der Künste im Bereich Theater. Es folgte seitdem zahlreiche Engagements an verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland, wo er als Theaterschauspieler und Musicaldarsteller eingesetzt wurde. So war er in Neuss, Oberhausen, Heidelberg, Meiningen, Essen, Münster, Krefeld, Bonn, Hamburg, Worms und Recklinghausen im Einsatz. Auch mit Lesungen ist er aktiv, so seit etwa 2001 zusammen mit Ute Maria Lerner in der Szenischen Lesung ?Ruhe gibt es nicht bis zum Schluss - Auf den Spuren von Erika und Klaus Mann?, die bundesweit aufgeführt wird. Der Schauspieler kann auch auf Auftritte im Fernsehen und in Filmen verweisen, wo er zumeist im komischen Fach tätig ist. Zwischen 1997 und 1998 spielte er in der fünften Staffel der Comedy-Serie RTL-Samstag Nacht mit, wo er in gut dreißig Folgen zu sehen war und auch die News mit Esther Schweins vortrug. Seit 2014 spielt er eine der Hauptrollen in dem Musical Das Wunder von Bern, in dem er den Fußballer Fritz Walter verkörpert. /// Standort Wimregal Pkis-Box54-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Janine Tischer Bob /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tischer, Janine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Janine Tischer bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Janine Tischer (* 19. Mai 1984 in Meiningen) ist eine ehemalige deutsche Bobfahrerin und gehörte zur deutschen Nationalmannschaft im Damenbob. Janine Tischer ist Polizeimeisterin der Bundespolizei und Mitglied im PSV Meiningen. Sie war von 2006 bis 2009 an der Bundespolizeisportschule Bad Endorf. Seit 2002 war sie als Anschieberin von Cathleen Martini und Sandra Kiriasis im Bobsport aktiv. Ihre größten Erfolge sind die Gewinne der Europameisterschaften 2005 und 2012, die Vize-Weltmeisterschaft 2007 und 2008 und die Bronze-Medaille bei der Weltmeisterschaft 2009. Zudem wurde sie auch Juniorenweltmeisterin mit Cathleen Martini. Weltcupsiege konnte sie bislang 8-mal feiern. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 beendete sie mit Claudia Schramm den Wettbewerb im Zweierbob auf Rang 7.[1] In der Saison 2011/12 konnte sie erstmals mit ihrer Pilotin Cathleen Martini den Gesamtweltcupsieg feiern. 2014 beendete Janine Tischer ihre sportliche Laufbahn. Sie ist verheiratet, Mutter einer Tochter und wohnt in Meiningen /// Standort Wimregal Pkis-Box52-U022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ernst von Klipstein (1908-1993) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Klipstein, Ernst von :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ernst von Klipstein umseitig mit blauer Tinte signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ernst Vollrath von Klipstein (* 3. Februar 1908 in Posen; ? 22. November 1993 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Ernst von Klipstein studierte zunächst sechs Semester Jura und Theaterwissenschaft. Gleichzeitig nahm er bei Jacobi in München Schauspielunterricht. 1925 gab er als ?Leon? in Franz Grillparzers Weh dem, der lügt am Landestheater Darmstadt sein Bühnendebüt. Es folgten Theaterstationen in Regensburg, Meiningen, Bochum, Köln, Kassel, Frankfurt am Main und Leipzig. Dabei war er vorwiegend im Bühnenfach des Charakterhelden und Charakterliebhabers zu Hause. Er spielte u. a. den ?Don Carlos?, den ?Max Piccolomini? in Schillers Wallenstein, den ?Kardinal Julian? in Franz Werfels Das Reich Gottes in Böhmen (jeweils in Bochum), den ?Ferdinand? in Schillers Kabale und Liebe (Frankfurt) und den ?Marchbanks? in George Bernard Shaws Candida (Kassel). Ende 1938 gab Ernst von Klipstein in Gustav Ucickys Aufruhr in Damaskus sein Spielfilmdebüt. Bis Kriegsende spielte er in zahlreichen UFA-Produktionen meist markante Nebenrollen, die dem damaligen Ideal des Landjunkers und des preußischen Offiziers nahe kamen. Er spielte unter der Regie von Viktor Tourjansky in Der Gouverneur, unter der Regie von Boleslaw Barlog in Unser kleiner Junge, an der Seite von Heinrich George in Hochzeit auf Bärenhof (nach Hermann Sudermann), neben Hans Söhnker in Blutsbrüderschaft sowie in einigen tendenziösen Kriegsfilmen Karl Ritters (Stukas, Besatzung Dora). Ab Ende der 40er Jahre spielte von Klipstein nur noch in wenigen Filmproduktionen mit. Zu seinen raren Ausflügen in die Kinowelt zählen Skandal um Dr. Vlimmen (neben Bernhard Wicki), das Drama Die Barrings (mit Dieter Borsche und Nadja Tiller), Frank Wisbars Kriegsdrama Hunde, wollt ihr ewig leben und die Simmel-Verfilmung Der Stoff aus dem die Träume sind. Stattdessen wirkte er vermehrt in aufwendigen Fernsehproduktionen mit wie Egon Monks dreiteiliger Adaption von Hans Falladas Bauern, Bonzen und Bomben, dem Historienmehrteiler Der Winter, der ein Sommer war (nach dem gleichnamigen Roman von Sandra Paretti), Wolfgang Staudtes Familiensaga Die Pawlaks, Nirgendwo ist Poenichen (nach Christine Brückner) und den von Eberhard Fechner realisierten Verfilmungen von Walter Kempowskis Romanen Tadellöser & Wolff sowie dessen Fortsetzung Ein Kapitel für sich (als Großvater de Bonsac). Darüber hinaus übernahm er zahlreiche Gastrollen in Fernsehserien und -reihen wie Tatort, Sonderdezernat K1, Der Landarzt, Großstadtrevier, Die fünfte Kolonne, Percy Stuart und Die Schwarzwaldklinik. Grabstein von Klipstein, Waldfriedhof Volksdorf Außerdem arbeitete er zwischen 1949 und 1991 umfangreich als Synchronsprecher und lieh seine markante Stimme u. a. Gary Cooper (Der Vagabund von Texas), Farley Granger (Unser eigenes Ich), Rex Harrison (Der letzte Sündenfall), Paul Henreid (Grausame Richter), Victor Mature (Überfall auf die Olive Branch) und Michael Redgrave (Ernst sein ist alles). Auch als Hörspielsprecher wurde von Klipstein oft engagiert, u. a. für zahlreiche Jugendhörspiele des Labels EUROPA (Die drei Fragezeichen, Commander Perkins und als ?Crest? in der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan). Ernst von Klipstein war viermal verheiratet, mit Deli Maria Teichen, Lotte Koch, Elisabeth Biebl und zuletzt mit der Schauspielerin Marianne Kehlau. Er starb am 22. November 1993 im Alter von 85 Jahren in Hamburg und wurde auf dem Waldfriedhof in Hamburg-Volksdorf beigesetzt ebenso wie seine zweite Ehefrau Lotte Koch, deren Name auf dem Grabstein nicht eingraviert ist. /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Steffen Harzer Linke MdB /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Harzer, Steffen :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Steffen Harzer bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Steffen Harzer (* 28. August 1960 in Eisfeld) ist ein deutscher Politiker (Die Linke). Er war von 1996 bis 2014 Bürgermeister der Kreisstadt Hildburghausen und von 2014 bis 2019 Mitglied des Thüringer Landtags. Steffen Harzer absolvierte nach dem Schulbesuch zunächst bis 1980 eine Ausbildung zum Werkzeugmacher, an das sich ein Studium des Maschinenbaus anschloss. Zusätzlich erwarb er 1998 einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt. Er arbeitete zunächst als Betriebsingenieur und Leiter von Versorgungseinrichtungen. Anschließend war er Hauptpersonalratsvorsitzender im Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit und dann Personalratsvorsitzender im Landesfachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Hildburghausen. Harzer ist Vater von vier Kindern. Politik Harzer trat 1980 in die SED ein und kam über ihre Nachfolgeparteien schließlich in die Partei Die Linke. Seit 2010 ist er Mitglied des Bundesvorstands der Partei. Dem Stadtrat von Hildburghausen gehörte er von 1994 bis 1996 und erneut von Juni bis Dezember 2014 an, dem Kreistag des Kreises Hildburghausen seit 1990. Von 1996 bis 2014 amtierte er als Bürgermeister von Hildburghausen, womit er der erste PDS-Bürgermeister einer Thüringer Kreisstadt wurde. Bei der Landtagswahl in Thüringen 2014 errang er ein Mandat im Thüringer Landtag über die Landesliste. Im Landtag ist er Sprecher für Energiepolitik und Klimaschutz für die Fraktion DIE LINKE. Bei der Bundestagswahl 2017 kandidierte Harzer erfolglos im Wahlkreis Suhl - Schmalkalden-Meiningen - Hildburghausen - Sonneberg. Nach dem Ergebnis der Landtagswahl in Thüringen 2019 schied er aus dem Parlament aus.[1] Mitgliedschaften Harzer ist Mitglied im Theaterverein, im Ortsfischereiverein und Fußballverein Hildburghausen.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box31-U020ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Diana Lehmann MdL SPD /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehmann, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Visitenkartengrosse Postkarte von Diana Lehmann bildseitig mit blauem bzw. schwarzem Kuli signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Lehmann (* 23. Juni 1983 in Jena) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und seit 2014 Mitglied des Thüringer Landtags. Lehmann studierte Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach ihrem Abschluss 2008 arbeitete sie dort bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie. Zeitweise arbeitete sie als Wahlkreismitarbeiterin des Landtagsabgeordneten Peter Metz sowie in der Landesgeschäftsstelle der Naturfreunde Thüringen. Im Oktober 2011 wurde sie Referentin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, bis Ende 2013 war sie persönliche Referentin des Ministers Matthias Machnig. Politik Lehmann trat 2006 in die SPD ein. Von 2009 bis 2011 war sie Landesvorsitzende der Jusos in Thüringen und von 2011 bis 2012 Mitglied des Jusos-Bundesvorstandes. 2010 wurde sie Beisitzerin im Landesvorstand der SPD. Zur Landtagswahl in Thüringen 2014 wurde sie über Platz 7 der SPD-Landesliste in den Thüringer Landtag gewählt. Als Direktkandidatin im Wahlkreis Suhl - Schmalkalden-Meiningen IV erhielt sie 10,1 Prozent der Stimmen. Am 26. Juni 2019 wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt. Einen Tag nach der Aufnahme des ehemaligen AfD-Mitgliedes Oskar Helmerich in die Thüringer SPD-Landtagsfraktion erklärte sie am 14. April 2016 ihren Rücktritt aus dem SPD-Landesvorstand.[2] 2018 wurde sie wieder in den Landesvorstand gewählt.[3] Bei der Landtagswahl in Thüringen 2019 zog sie über Platz 6 der SPD-Landesliste erneut in den Thüringer Landtag ein. Als Direktkandidatin im Wahlkreis Suhl - Schmalkalden-Meiningen IV kam sie auf 11,1 Prozent der Stimmen.[4 /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Annemarie Wendl (1914-2006) Lindenstrasse Else Kling /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wendl, Annemarie :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Annemarie Wendl bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Frau Else" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Annemarie Wendl-Kleinschmidt (* 26. Dezember 1914 in Trostberg; ? 3. September 2006 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Annemarie Wendl stammte aus einer bayerischen Kaufmannsfamilie, von der die Eisenhandlung Wendl in Trostberg geführt wurde. Ihren Beruf erlernte sie als Stipendiatin bei Lucie Höflich in Berlin. Sie spielte auf vielen deutschen Bühnen ein breites Spektrum klassischer Rollen, häufig als ?Salondame? Lange Zeit spielte sie in Augsburg, Bamberg, Berlin, Bonn, Ingolstadt, Innsbruck, Meiningen, München, Salzburg und Wiesbaden. In den späten 1960er und 1970er Jahren wirkte sie in diversen deutschen Softsexfilmen mit, allerdings meist züchtig bekleidet. In Filmen wie Dr. Fummel und seine Gespielinnen gab sie schon damals Kostproben ihrer Schlagfertigkeit. 1975 gab ihr Rainer Werner Fassbinder in dem Fernsehfilm Ich will doch nur, daß ihr mich liebt die Rolle der Mutter. 1978 spielte sie in Wolfgang Petersens Fernsehfilm Schwarz und weiß wie Tage und Nächte; 1981 wirkte sie in der Rolle der Aufseherin in Rainer Wolffhardts Miniserie Die Rumplhanni mit. In dem genannten Jahr produzierte der BR Die Rumplhanni unter der Regie von Michael Peter auch als Hörspiel. Darin sprach sie neben Lisa Fitz eine der Hauptrollen (Rumplwabn). Ab Beginn der Fernsehserie Lindenstraße (1985) verkörperte sie die Rolle der scharfzüngigen Hausmeisterin Else Kling. Im Dezember 2005, zwanzig Jahre nach ihrem ersten Auftritt, gab sie aus gesundheitlichen Gründen ihr Ausscheiden aus der Serie bekannt. Am 28. Mai 2006 wurde die letzte Lindenstraße-Folge (Nr. 1069) mit Else Kling ausgestrahlt. Die Grabstätte von Annemarie Wendl auf dem Nordfriedhof in München. Annemarie Wendl war mit dem Dramaturgen Siegmar Kleinschmidt verheiratet, der nach kurzer Ehe im Zweiten Weltkrieg starb. Ihr bürgerlicher Name lautete daher Wendl-Kleinschmidt, aus der Ehe stammt ihr Sohn Siegmar Kleinschmidt. Wendl lebte zuletzt in München; seit Juli 2006 war sie stark pflegebedürftig und konnte das Bett nicht mehr verlassen. Sie starb am Nachmittag des 3. September 2006 an Herzversagen. Am 13. September 2006 wurde sie auf dem Münchener Nordfriedhof beigesetzt. An der Beerdigung nahmen auch ihre Lindenstraßen-Kollegen Marie-Luise Marjan, Bill Mockridge, Franz Rampelmann, Hans W. Geißendörfer und Marianne Rogée teil. /// Standort Wimregal Pkis-Box16-U013ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Diana Lehmann MdL SPD /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Lehmann, Diana :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 13 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Visitenkartengrosse Postkarte von Diana Lehmann bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Diana Lehmann (* 23. Juni 1983 in Jena) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und seit 2014 Mitglied des Thüringer Landtags. Lehmann studierte Soziologie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach ihrem Abschluss 2008 arbeitete sie dort bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie. Zeitweise arbeitete sie als Wahlkreismitarbeiterin des Landtagsabgeordneten Peter Metz sowie in der Landesgeschäftsstelle der Naturfreunde Thüringen. Im Oktober 2011 wurde sie Referentin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, bis Ende 2013 war sie persönliche Referentin des Ministers Matthias Machnig. Politik Lehmann trat 2006 in die SPD ein. Von 2009 bis 2011 war sie Landesvorsitzende der Jusos in Thüringen und von 2011 bis 2012 Mitglied des Jusos-Bundesvorstandes. 2010 wurde sie Beisitzerin im Landesvorstand der SPD. Zur Landtagswahl in Thüringen 2014 wurde sie über Platz 7 der SPD-Landesliste in den Thüringer Landtag gewählt. Als Direktkandidatin im Wahlkreis Suhl - Schmalkalden-Meiningen IV erhielt sie 10,1 Prozent der Stimmen. Am 26. Juni 2019 wurde sie zur stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt. Einen Tag nach der Aufnahme des ehemaligen AfD-Mitgliedes Oskar Helmerich in die Thüringer SPD-Landtagsfraktion erklärte sie am 14. April 2016 ihren Rücktritt aus dem SPD-Landesvorstand.[2] 2018 wurde sie wieder in den Landesvorstand gewählt.[3] Bei der Landtagswahl in Thüringen 2019 zog sie über Platz 6 der SPD-Landesliste erneut in den Thüringer Landtag ein. Als Direktkandidatin im Wahlkreis Suhl - Schmalkalden-Meiningen IV kam sie auf 11,1 Prozent der Stimmen.[4 /// Standort Wimregal PKis-Box13-U006ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sabine Urban /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Urban, Sabine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sabine Urban bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Love" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sabine Urban (* 2. Dezember 1976 in Gera, Bezirk Gera ) ist eine deutsche Schauspielerin. Sabine Urban wuchs in ihrer Geburtsstadt Gera auf und machte dort 1995 ihr Abitur am ?Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium? Schon zu Schulzeiten trat sie an den Bühnen der Stadt Gera in kleineren Rollen auf. Von 1995 bis 1999 absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen ?Konrad Wolf? in Potsdam/Babelsberg.[2] Nach absolviertem Schauspiel-Diplom trat Sabine Urban 1999 ihr Anfänger-Engagement am Landestheater Detmold an, dem sie bis zum Ende der Spielzeit 2001/02 als festes Ensemblemitglied angehörte. Sie spielte in dem Drei-Sparten-Theater im Schauspiel (klassisches und modernes Repertoire) und in Musicals.[2] Zu ihren ersten Rollen dort gehörte die Solveig im Ibsen-Stück Peer Gynt.[3] 2001 trat sie am Landestheater Detmold u. a. als Dantons Gattin Julie in Dantons Tod[4], als Ottilie in Die Wahlverwandtschaften, als Viola in Was ihr wollt und im Folgejahr als Raina in Helden auf. Außerdem sang und spielte sie die Titelrolle im Musical Sweet Charity (Spielzeit 1999/2000). Anschließend übernahm sie Gastverpflichtungen als Schauspielerin an verschiedenen Bühnen. Sie gastierte unter anderem am Anhaltischen Theater Dessau (2002), am Staatstheater Oldenburg (2003), am Theater am Kurfürstendamm (ab 2005), am Schlosstheater Celle (2008), am Theater Bremen (ab 2008), an der Komödie Winterhuder Fährhaus, am Südthüringischen Staatstheater Meiningen (2010) und auf Tournee.[3] Dabei war sie sowohl in klassischen Schauspielrollen als auch im Musical-Repertoire zu sehen. 2011 trat sie am Grenzlandtheater Aachen als ?schlagfertige? Evelyn in Nick Walshs Komödie Genug ist nicht genug auf.[5] Urban stand auch für den Film und das Fernsehen vor der Kamera. Sie war in einigen TV-Serien wie Wolffs Revier, Alphateam - Die Lebensretter im OP, Die Pfefferkörner und Unter Gaunern zu sehen. Im Bremer Tatort: Im toten Winkel (Erstausstrahlung: März 2018) hatte sie einen Kurzauftritt als Krankenhausärztin.[6] Sabine Urban wirkte außerdem in Radio Bremen-Hörspielen mit. Sie las Hörbücher ein, und arbeitete als Sprecherin für diverse Werbe-, Over-Voice und Synchronproduktionen. Darüber hinaus steht Sabine Urban als Entertainerin mit eigenen literarischen und musikalischen Programmen (u. a. mit Texten von Erich Kästner und Mascha Kaléko) auf der Bühne.[6] Mit dem musikalischen Schauspiel Lale-Lili-Marleen über das Leben des Sängerin Lale Andersen von Dirk Böhling hatte Urban im ?piccolo teatro haventheater? in Bremerhaven 2017 Premiere; in dieser Produktion gastiert sie dort auch in der Saison 2018/19.[7][8] 2005 arbeitet sie außerdem als Coach und entwickelte u. a. Seminare für Atem- und Sprechtechnik. An der Hochschule für Musik Detmold unterrichtet sie seit 2015 als Dozentin ?Bühnenpräsenz? und ?Rhetorik? im Masterstudiengang ?Musikvermittlung/Musikmanagement?.[9] Sie ist Botschafterin der Initiative ?Bremer Leselust?.[10] Sabine Urban lebt in Bremen[2], ist verheiratet und hat ein Kind. Sie ist Mitglied im Bundesverband Schauspiel (BFFS).[2] /// Standort Wimregal PKis-Box9-U032 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ernst Kranz SPD MdB /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kranz, Ernst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Flyer. Zustand: Sehr gut. Wahlkampfflyer von Ernst Kranz bildseitig mit grünem Stift signiert, geknickt .- Ernst Kranz (* 28. Juni 1950 in Gerstungen) ist ein deutscher Politiker (SPD) und früheres Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach dem Abitur 1969 leistete Kranz den Wehrdienst bei der Nationalen Volksarmee ab und begann 1971 ein Studium an der Technischen Hochschule Merseburg, welches er 1975 als Diplom-Wirtschaftsingenieur für EDV und Betriebswirtschaft beendete. Anschließend war Kranz in der EDV-Leitstelle der Kombinatsleitung der VVB Bau- und Grobkeramik in Halle/Saale tätig. 1983 wechselte er als Leiter für die EDV zum VEB Dentalfabrik in Treffurt. Zuletzt arbeitete Kranz von 1985 bis 1990 als Einsatzleiter für den Einsatz und die Anwendung von Personal Computern beim VEB Anlagenbau Petkus in Wutha-Farnroda. Ernst Kranz ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach seinem Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag, arbeitete Ernst Kranz ab Herbst 2010 bis Januar 2014 als Geschäftsführer des "Kommunalen Bildungswerkes Thüringen e.V. (kbwt)". Ernst Kranz ist seit 1991 engagiertes Mitglied des Sozialverbandes Volkssolidarität, seit 2000 ist Mitglied des Kreisvorstandes "Meiningen-Schmalkalden der Volkssolidarität". Im November 2012 wurde Ernst Kranz zum Kreisvorsitzenden gewählt. Im November 2014 wurde an Ernst Kranz für seine ehrenamtliche Arbeit vom Landesvorsitzenden der Volkssolidarität Frank-Michael Pietzsch im Erfurter Augustiner Kloster die Bronzene Solidaritätsnadel verliehen. Partei Nachdem er zuvor parteilos war, trat Kranz im Dezember 1989 in die Sozialdemokratische Partei in der DDR ein. Von 1994 bis 2000 war er stellvertretender Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Wartburgkreis und von 1998 bis 2004 auch Mitglied im Landesvorstand der SPD in Thüringen. Abgeordneter Kranz gehört seit 1994 dem Kreistag des Wartburgkreises und von 2004 bis zum 25. Februar 2014 auch dem Gemeinderat seines Wohnortes Wutha-Farnroda an. Von 2002 bis 2009 war Kranz Mitglied des Deutschen Bundestages. Ernst Kranz ist 2002 und 2005 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Wahlkreises Eisenach - Wartburgkreis - Unstrut-Hainich-Kreis II in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 35,3 % der Erststimmen. Bei der Bundestagswahl 2009 erhielt er 22,6 % der Erststimmen seines Wahlkreises und verlor sein Mandat an den Direktkandidaten der CDU, Christian Hirte.[2] Öffentliche Ämter Kranz war von 1990 bis 2002 hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Wutha-Farnroda. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kristin Floßmann MdL CDU /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Floßmann, Kristin :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Farbfoto von Kristin Floßmann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kristin Obst (* 29. Juni 1983 in Meiningen als Kristin Floßmann) ist eine deutsche Politikerin der CDU. Von 2014 bis 2019 war sie Mitglied des Thüringer Landtags. Obst besuchte die Regelschule in Römhild (heute Herzog-Bernhard-Schule) und absolvierte danach eine dreijährige Ausbildung zur Bürokauffrau bei einer Anlagenbaufirma in Westenfeld. Nachdem sie 2004 das Fachabitur in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege an der Staatlichen Berufsoberschule im bayerischen Bad Neustadt an der Saale ablegte, studierte sie an der Fachhochschule Nordhausen den Bachelorstudiengang Public Management, den sie als Jahrgangsbeste 2008 abschloss. Nebenher arbeitete sie bei der Stadtverwaltung Sondershausen an der Erstellung einer Eröffnungsbilanz. Nach erfolgreichem Bestehen der Bachelorprüfung arbeitete sie im Dezernat Personal/Justitiariat der Fachhochschule Erfurt. Nebenher absolvierte sie den Masterstudiengang Public Management & Governance. 2011 wechselte sie zur Fachhochschule Schmalkalden, wo sie zunächst den Arbeitsbereich für Wirtschaft und Finanzen, später das dazugehörige Referat leitete. Obst ist verheiratet und wohnt in Hildburghausen. Politische Laufbahn Seit 2013 ist Obst Vorstandsmitglied der Frauen-Union im CDU-Kreisverband Hildburghausen Henneberger Land, von Anfang 2015 bis Juli 2020 hatte sie den Vorsitz des CDU-Kreisverbandes inne.[1] Im Mai 2014 wurde sie in den Kreistag des Landkreises Hildburghausen gewählt. Bei der Landtagswahl 2014 gewann sie das Direktmandat im Wahlkreis Hildburghausen I Schmalkalden-Meiningen III. Sie war Mitglied in den Fachausschüssen Haushalt- und Finanzen, Petitionen und Gleichstellung des Thüringer Landtages sowie der Strafvollzugskommission. Des Weiteren war sie stellvertretendes Mitglied des Landesjugendhilfeausschusses. Bei der Landtagswahl 2019 verlor sie ihr Direktmandat an die AfD. /// Standort Wimregal Pkis-Box50-U001ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.