Verlag: Edition Nachtcafé, Freiburg, 1984
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert/Taschenbuch. 13,5 x 20,5 cm., 106 S. Broschur. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Mit beiliegender 15-zeiliger handschrftl. Karte des Autors a.d. Filmverleiher Hanns Eckelkamp.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ulli Zelle bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Liebe Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ulrich "Ulli" Zelle (* 19. Juni 1951 in Obernkirchen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Reporter und Sänger. Leben und Wirken Ulli Zelle wurde als Sohn eines Bergmanns und einer Sekretärin im Kloster Obernkirchen geboren und wuchs in einem sozialdemokratisch geprägten Milieu auf.[1] In Hannover machte er eine Ausbildung zum Werbekaufmann und begann anschließend ein Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin, das er mit dem Diplom abschloss.[1] Danach absolvierte er sein zweites Studium für Publizistik an der Freien Universität Berlin. In der Studienzeit war Zelle freier Mitarbeiter bei Agenturen und Zeitungen. Er lebte zu dieser Zeit in Berlin-Kreuzberg. Für den SFB-Hörfunk arbeitete er ab 1984 als Reporter und für das Fernsehen ab 1985. Für VOX moderierte er 1993 eine Talksendung. Ab 1994 moderierte Zelle beim Sender Freies Berlin (SFB) die Sendung Berlin life, außerdem arbeitete er bei anderen Sendungen mit. Für die ARD drehte Zelle die Filmesendungen Kulturreport und Bilderbuch Deutschland, bis heute ist er beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) als Reporter tätig. Bis 2019 moderierte Zelle im Wechsel mit Carla Kniestedt die Sendung Heimatjournal.[2] Zelle ist Sänger in der Band Ulli & Die Grauen Zellen, die sich auf Rock (u. a. The Beatles, Eric Burdon, The Rolling Stones) spezialisiert hat. Seit 2016 hat er seine eigene Talkshow Ullis Nachtcafé im Berliner Schlosspark Theater. Zelle lebt in Berlin-Gatow. Er ist mit der Politologin Niki Sarantidou[3] verheiratet und hat zwei Kinder.[4 /// Standort Wimregal GAD-20.015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. A4 Brief ds Sekretariats von Michael Steinbrecher bildseitig mit blauem Kuli durch Sekretärin signiert /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-129 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Wieland Backes bildseitig mit schwarzem Stift signiert // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wieland Backes (* 10. September 1946 in Feldbach, Österreich) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Moderator. Er ist Begründer und war Gastgeber der SWR-Talkshow Nachtcafé. Er moderierte die Ratesendung Ich trage einen großen Namen. Als einer der Direktoren des ?Instituts für Moderation? (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart leitet er ehrenamtlich die Ausbildung von Nachwuchsmoderatoren. /// Standort Wimregal GAD-0066 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Michael Steinbrecher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box96-U019ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Wieland Backes bildseitig mit schwarzem Edding signiert // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Wieland Backes (* 10. September 1946 in Feldbach, Österreich) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Moderator. Er ist Begründer und war Gastgeber der SWR-Talkshow Nachtcafé. Er moderierte die Ratesendung Ich trage einen großen Namen. Als einer der Direktoren des ?Instituts für Moderation? (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart leitet er ehrenamtlich die Ausbildung von Nachwuchsmoderatoren. /// Standort Wimregal PKis-Box93-U020 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Michael Steinbrecher bildseitig mit silbernem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZettel. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/-fragment von Michael Steinbrecher mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz! von 10/0/95", umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box67-U018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jo Weil bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Smiley oder "Für Marion" und Smiley /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Johannes Hermann Bruno Anton ?Jo? Weil (* 29. August 1977 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Theater- und Fernsehschauspieler sowie Synchronsprecher und Sänger. Jo Weil ist der Sohn eines Diplom-Kaufmanns und einer Physiotherapeutin. Er wuchs mit einem drei Jahre jüngeren Bruder in Fulda-Petersberg auf und legte das Abitur an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Fulda ab. Nach Abitur und Zivildienst besuchte er die Schauspielschule in Köln und nahm privaten Schauspiel- und Gesangsunterricht. Weil spielte in TV-Produktionen und auf der Theaterbühne. Außerdem übernahm er Model- und Moderationsjobs und betätigte sich als (Synchron-)Sprecher. Er schrieb seine eigene Star-Kolumne im englischen Lifestyle-Magazin ?reFRESH? Von 2000 bis 2002 war Jo Weil in der Hauptrolle des homosexuellen Oliver Sabel in der Vorabendserie Verbotene Liebe zu sehen. Nach einer fünfjährigen Pause nahm er diese Rolle von 2007 bis zur Einstellung der Serie im Jahr 2015 erneut an. Jo Weil unterstützte als Schirmherr im Jahr 2009 die Puzzle-der-Wünsche-Tour, bei der bundesweit Kinderwünsche erfüllt werden sowie die Aktion Tagwerk. 2010 nahm er an der Kochshow Das perfekte Promi-Dinner teil. Nachdem er mit seiner 2002 veröffentlichten ersten Single One More Try, einer Coverversion des gleichnamigen Titels von Timmy T aus dem Jahr 1991, erfolglos blieb, präsentierte er am 31. Mai 2014 seine zweite Single Explosiv in der ARD-Show Das Sommerfest am See. Das Lied ist erneut eine Coverversion, diesmal von Michael Morgan, der den Song 2002 bereits veröffentlichte. Ab August 2016 moderierte Weil das Format Lifestyle mit Jo Weil[1] beim Onlinesender Wirtschaft TV. Die erste Staffel wurde in Palma aufgezeichnet.[2] Gäste waren Thomas Rath, Natascha Ochsenknecht, Sila Sahin, Kristina Bach und Christian Polanc. 2017 nahm er mit Mirja du Mont als Tanzpartnerin an der Sendung Dance Dance Dance teil. 2018 übernahm er die Rolle des Frank Farmer im Musical Bodyguardim Ronacher in Wien. Von November 2020 bis Januar 2021 war er in Verbotene Liebe - Next Generation, der Streaming-Neuauflage und Fortsetzung von Verbotene Liebe auf TVNOW, wieder als Oliver Sabel zu sehen. Von April 2022 bis Juli 2022 war er in Unter uns als Dominic Adams zu sehen. 2020 outete er sich in einem RTL-Interview als homosexuell. Er lebte seit über zehn Jahren mit seinem Lebenspartner Tom in einer Beziehung.[3] Über sein Coming-out und das langjährige Verstecken seiner Homosexualität erzählte er am 26. Mai 2020 in der Fernsehsendung Nachtcafé.[4] Neben seiner Schauspielkarriere engagiert sich Weil ehrenamtlich als Botschafter für die ?Aidshilfe Köln? /// Standort Wimregal PKis-Box64-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZettel. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/-fragment von Michael Steinbrecher mit blauem Kui signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho! 10/10/95" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-14 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkartevon Michael Steinbrecher bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U032ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Sehr gut. Foto von Michael Steinbrecher bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 19761983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 19841987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll's rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 19871992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Michael Steinbrecher bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Steinbrecher (* 20. November 1965 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und Professor für Fernseh- und Videojournalismus. Michael Steinbrecher wuchs in Waltrop auf. Nach dem Abitur am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Lünen nahm Steinbrecher 1985 an der Universität Dortmund ein Studium der Journalistik auf. Im Rahmen eines Volontariats kam er 1987 zum ZDF. Steinbrecher spielte in der Jugend Fußball bei Borussia Dortmund und war seit 1984 Amateurspieler bei Westfalia Herne in der Oberliga, damals die dritthöchste Liga in Deutschland. Seinen Plan, Profifußballer zu werden, gab er allerdings auf, als ihm angeboten wurde, die neue ZDF-Jugendsendung Doppelpunkt zu moderieren. Im Jahr 2008 wurde er mit einer Arbeit über TV-Programmgestaltung bei Olympia im Netz olympischer Abhängigkeiten an der TU Dortmund promoviert. Seit 2009 lehrt er dort als Professor für Fernseh- und Videojournalismus am Institut für Journalistik und ist als Sendeleiter für den landesweiten TV-Lernsender nrwision verantwortlich. Seit Januar 2010 ist Michael Steinbrecher Pate des Kinderhospizes Bethel für sterbende Kinder.[2] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus. Steinbrecher ist verheiratet und hat einen Sohn.[3] Sportliche Laufbahn 1976-1983: Jugendspieler bei Borussia Dortmund 1983/1984: Borussia Mönchengladbach 1984-1987: Amateuroberligaspieler bei Westfalia Herne Journalistische Laufbahn Zusammen mit Markus Commercon drehte er 1994 die Reportage Für mich soll?s rote Rosen regnen. Nach der Moderation von Doppelpunkt 1987-1992 wechselte er zum Aktuellen Sportstudio, bei dem er mehr als zwei Jahrzehnte blieb und nach Dieter Kürten die zweitlängste Moderationszeit hatte. Im Juni 2013 kündigte Steinbrecher an, die Moderation des Sportstudios aufzugeben. Am 24. August 2013 moderierte er seine 320. und letzte Sendung für das Sportstudio.[4] Nebenher war er für das ZDF bei Fußball-Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen als Moderator und ist darüber hinaus als Regisseur für diverse Filme für 37 Grad im Einsatz. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt die Moderation der Grimme-Preisverleihungen 2012[5], 2013[6] und 2014.[7] Seit Januar 2015 moderiert Steinbrecher die Talkshow Nachtcafé des SWR. /// Standort Wimregal PKis-Box92-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Neuwied u. Berlin; Luchterhand Verlag, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 125 S., qu.-17,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Seiten geringfügig nachgedunkelt. - Vorsatz mit Widmung (an Johannes Jacobi) und SIGNIERT von Claus Henneberg. -Claus Henneberg (geboren am 18. Juli 1928 in Hof (Saale)) ist ein deutscher Lyriker, Dramatiker und Erzähler. (nach) dem Abitur am humanistischen Gymnasium in Hof studierte er von 1949 bis 1954 Rechtswissenschaften in München und war Herausgeber der Literaturzeitschrift Ophir, die von 1952 bis 1953 erschien, wobei eigene Beiträge Hennebergs unter fünf verschiedenen Pseudonymen erschienen, sowie der Mitbegründer der gleichnamigen Galerie für junge Kunst in München. 1955 folgte ein Aufenthalt in Paris, seitdem wohnt er im Haus der Eltern im Hofer Stadtteil Haidt. Henneberg ist literarisch zu verorten im Umfeld der literarischen Avantgarde der 1960er Jahre um Gomringer und Heißenbüttel, der Angehörigen der Wiener Gruppe wie Jandl, Mayröcker und Konrad Bayer und vor allem der Stuttgarter Schule von Max Bense, in dessen Zeitschrift Augenblick ab 1958 Texte von Henneberg erschienen. Von 1966 bis 1970 veranstaltete er zusammen mit Reinhard Döhl die Tage für "neue literatur in hof", ein als Gegenveranstaltung zu den Tagungen der Gruppe 47 konzipiertes Forum für experimentelle Texte und konkrete Poesie.[2] Zusammen mit Döhl konzipierte er auch die vom SDR von 1965 bis 1968 in 25 Folgen ausgestrahlte Fernsehserie Auf der Lesebühne der Literarischen Illustrierten. 1970 gründete er den verlag für neue literatur, machte von 1971 bis 1972 eine Buchhandelslehre in München, war ab 1972 Inhaber der Buchhandlung Kleinschmidt in Hof und beteiligte sich aktiv am Hofer Kulturleben. Dazu gehörten ab 1967 die Hofer Filmtage, der Kulturbund Hof, die Zeitschrift Kulturwarte, das Literarisches Nachtcafé in der Buchhandlung Kleinschmidt (1986-1990), der Lions-Club Hof und das Theater K (1988-1991). . (wiki) // ". das erinnert mich an meine Spielgefährtin auf Baltrum (vor allem abends, nach Sonnenuntergang) sie war aus Berlin und mindestens fünf Jahre älter als ich (Ansichtspostkarten geben keinen Begriff davon) ich habe nie wieder so lange, schlanke Beine bei Mädchen gesehen (hätte man es nicht selbst erlebt, würde man es für den größten Kitsch halten) sie hatte die Beine einer Sprinterin, die dem Sieg entgegeneilt (ein Abendhimmel in Grün übersteigt doch praktisch alle Begriffe) wie sie muß man sich die Mädchen von Sparta denken, im offnen Rock mit nackten Schenkeln (dann gibt es mauve-, brune- und abricotfarbene Tönungen, die wiederzugeben ein Ding der Unmöglichkeit sind) kein Gramm Fett zuviel und das zarte Spiel der Muskeln unter der Haut (und dann das Meeresleuchten, das wir in Behältern einzufangen versuchten) die Füße solcher Mädchen sind eigentlich nichts anderes als wohlgebildete Hände (wir liefen mit gläsernen Flaschen zum Strand, um das leuchtende Wasser zu schöpfen, während unsere Eltern auf den Hotelterrassen standen und Ausrufe des Entzückens ausstießen) sie steckten in weißen Leinenschuhen, wie man sie an der See trägt (das Leuchten erlosch, wenn die Geißeltierchen, die es erzeugt hatten, starben) abgesehen davon, daß ihre Knie und Knöchel zerschrammt waren wie die eines Jungen, waren es die schönsten Beine, die ich je gesehen habe (die Geißeltierchen heißenNoctiluca miliaris und treten in solchen Massen nur selten an den Küsten der Nordsee auf) steckt man ein solches Mädchen in ein elegantes Abendkleid, dann wirken die Streifen Hansaplast auf ihren Schrunden wie Schönheitspflästerchen (allerdings war es in jenem Sommer außergewöhnlich warm) sie unterstreichen nur ihre Schönheit auf der gebräunten Haut (man schrieb das Jahr neunzehnhundertsechsunddreißig) sie war hellblond und trug zu ihren knappen Shorts weiße, ärmellose Westen, deren knittrige Steifheit die Wölbung ihrer jungen Brust nur ahnen ließ (es war das Jahr der Olympiade) " (Seite 31) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Annette Meisl bildseitig mit blauem Kuli signiert. Eckknick. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Annette Meisl (* in Rheinfelden) ist eine deutsche Autorin, Musikerin, Managerin und Unternehmerin. Annette Meisl wuchs gemeinsam mit ihrer Schwester in Südbaden auf. Sie erhielt Geigenunterricht seit ihrem siebten Jahr. Nach dem Abitur ging sie als Au-pair-Mädchen zunächst nach Frankreich und im Anschluss nach Madrid. Sie spricht neben ihrer Muttersprache Deutsch auch fließend Englisch, Spanisch, Französisch und Türkisch.[1] Meisl gründete 1993 die Künstleragentur La Gala und eröffnete 2005 La Galana, die erste Zigarrenmanufaktur Kölns mit Degustationssalon. 2012 erschien ihr Ratgeber Fünf Männer für mich - Ein SEXperiment.[2] Sie wohnt in Köln. Straßenmusik - Duo Arrabal Meisl lebte drei Jahre als Straßenmusikerin in Madrid. Sie war dort Teil der Movida madrileña und finanzierte sich ihren Unterhalt als Musikerin und Filmkomparsin.[3] Mit dem galicischen Gitarristen Ramón Regueira, den sie in Madrid kennenlernte, ging sie Mitte der 1980er Jahre zurück nach Deutschland und gründete das Künstlerduo Arrabal. Für die Edition Día folgten zwei Aufnahmen: Tango del Arrabal[4] mit Ciro Pérez und Aire Puro[5] mit Roberto Darvin. Das Repertoire des Duo Arrabal umfasste Standards der lateinamerikanischen und spanischen Folklore, Tangos und Eigenkompositionen.[6] Bei ihren Live-Auftritten in den Jahren 1986 bis 1990 erläuterte das Duo Arrabal dem Publikum die Geschichte des Tango und die Tradition der lateinamerikanischen Klassiker[7][8][9] und trug dadurch, ebenso wie mit der Einspielung der LP ?Tango del Arrabal?, zur aufkommenden Begeisterung für den Tango Argentino in Deutschland bei.[10] Begleitet wurden die Performances von Tanzeinlagen des Tanzpaares ?El Aleman y Nicole?.[11][12][13] Die Künstleragentur La Gala 1993 gründete Meisl die Künstler- und Eventagentur La Gala - Internationale Kulturprojekte.[1] Die Zigarrenmanufaktur La Galana 2005 gründete Meisl im Kölner Stadtteil Ehrenfeld die erste Kölner Zigarrenmanufaktur mit Namen La Galana. In der Manufaktur werden unter anderem die zwei Zigarrenarten Clásica und Privada produziert. Hergestellt werden die Zigarren von kubanischen Zigarrenrollerinnen mit nicaraguanischem Tabak und nach deutschem Qualitätsstandard.[14] Der Autor Sebastian A. Reichert zählt ?La Galana? zu den ?111 Kölner Geschäften die man gesehen haben muss?[15] und auch die Autorinnen Monika Salchert und Ulla Scholz heben ?La Galana? in ihrem Kölner Einkaufsführer hervor.[16] Autorin Am 23. April 2012 wurde Annette Meisls Ratgeber Fünf Männer für mich vom Südwest Verlag veröffentlicht. In ihrem autobiografischen Debütwerk zeichnet Meisl den Selbstversuch 5-Lover nach. Nach dem Scheitern einer 15-jährigen vermeintlich glücklichen Ehe fällt Meisl zunächst in ein tiefes Loch. Der Leser erfährt über Einblicke in Meisl Liebesleben, wie sie Dank des selbstverordneten 5-Lover Projekts an neuer Lebenslust gewinnt und ein gesundes Selbstwertgefühl entwickelt. Der Ratgeber enthält Tipps für Frauen in ähnlichen Lebenslagen.[17] Günter Wallraff nennt Meisl Experiment eine ?Zukunftsversion - verrückt, unrealisierbar, leidenschaftlich, authentisch?.[18] Die Astrologin und Autorin Antonia Langsdorf porträtiert Meisl in ihrem Buch ?Lilith-Die Weisheit der ungezähmten Frau? in einer von sechs Lilith-Geschichten.[19] Auch die Autorinnen Simone Harre und Nicole Roewers sehen die Relevanz von Meisls Liebesprojekt und nehmen es auf in ihren dokumentarischen Geschichtenband ?Von der Liebe in Köln?.[20] Fünf Männer für mich löste nach Erscheinen ein breites Medienecho aus.[3] Neben Besprechungen in Zeitungen und Zeitschriften[21][22][23][24] war Meisl u. a. auch Gast bei Markus Lanz,[25] im SWR Nachtcafé,[26] bei Westart[27] und erhält einen dreiteiligen Beitrag bei FrauTV.[28] Sie wird aufgrund ihrer Liebesbeziehung zu mehreren Männern in den Medien teils als polygam,[29] aber auch als polyamorös bezeichnet.[30.
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer, 2016
ISBN 10: 3100735676 ISBN 13: 9783100735676
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 396 Seiten : Illustrationen ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Ein gutes Exemplar; Titelblatt mit Widmung von Elmar Schenkel und SIGNIERT. - Elmar Schenkel (* 28. August 1953 in Hovestadt bei Soest/Westfalen) ist ein in Leipzig lebender Anglist, Schriftsteller und Übersetzer. . Er hat Arbeiten zu John Cowper Powys, Hugo Kükelhaus, H. G. Wells, zur modernen Lyrik, Reiseliteratur, Phantastik und zum Verhältnis von Literatur und Naturwissenschaften veröffentlicht und britische Lyrik übersetzt. Als Schriftsteller ist er vor allem durch seine literarisch-essayistischen Schriften und Reiseberichte bekannt. 1991 erhielt er den Hermann-Hesse-Förderpreis. Er war Herausgeber der Zeitschriften Nachtcafé (198086), Flugasche (198693) und Chelsea Hotel (199198). . (wiki) // . Ist die Wissenschaft ohne Phantasie, ohne literarisch-künstlerische Einflüsse denkbar? Um Episoden, Begegnungen, Schnittpunkte dieser beiden Welten geht es Elmar Schenkel in seinem neuen Buch. Er legt die wechselseitige Beeinflussung von Wissenschaft und Literatur frei und bringt u. a. Marie Curie, Rene Descartes oder Dimitri Mendelejew mit Flaubert, Calvino oder Tolkien ins Gespräch. Eine faszinierende und brillant geschriebene Erkundung - voller neuer, überraschender Verbindungen. . (Verlagstext) / INHALT : Mensch --- Namenloser Schrecken: Mary Shelleys Frankenstein --- Verweile doch ! Die Suche nach Unsterblichkeit --- von Gilgamesch bis Capek und Yeats --- Die Jagd nach dem Gehirn: Newton, Einstein und --- die Zeitmaschine --- Gifte, Gräber und Gelehrte: Conan Doyle und --- Agatha Christie --- Wenn Wissenschaftler träumen: Descartes, Mendelejew, --- Kekule --- Regenwürmer und Schneeflocken: Kepler, Darwin, --- Fabre und Faraday --- Paul Valery oder die Nacht von Genua --- Flaubert verzweifelt an den Wissenschaften: --- Bouvard und Pecuchet --- Doppelhelix mit Frau: Rosalind Franklin, Sophia --- Kowalewskaja und Hypatia --- Raum/Zeit --- Einsteins Matrix: Gedankenexperimente von --- Lewis Carroll bis zur Science-Fiction --- Gegenbesuche: Galileo Galilei und die Dichter --- Keplers Dämon: Ein Astronom schreibt --- Science-Fiction --- Kosmologie und Literatur I: Von Dante zur --- Science-Fiction --- (u.v.a.m.) ISBN 9783100735676 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.
Verlag: Berlin Scharzkopf & Schwarzkopf 1 Auflage Erstausgabe 184 (8) Seiten 18 cm kartoniert, 1994
Anbieter: Antiquariat Bernhard, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr gut erhaltenes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren, von beiden Autorinnen mit dem Vornamen auf dem Titelblatt signiert und einem Berliner Schriftsteller gewidmet, beiliegend ein Brief an den selben Adressaten 250 gr. 250.