Verlag: Maria Laach, Kunstverlag, 2000,, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ostmark-Antiquariat Franz Maier, Waffenbrunn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: -. Zustand des Schutzumschlags: Nein. Pappbändchen illustriert, 14,8x10,5 cm, 44 Seiten, guter Zustand. Mit eingeklebtem Widmungsblatt, (intern: Geschenkbücher).
Verlag: Berlin: Georg Bondi, 1932, 1932
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGesamt-Ausgabe der Werke. Endgültige Fassung., Bd. 5., 8°, 125(3) S, mit 1 Zeichnung von Melchior Lechter, OLeinen mit Goldprägung, nahezu neuwertig.
Verlag: Heidelberg, W. Müller. Südd. Musikverlag(VN 1084) (1942)., 1942
Anbieter: Musik-Antiquariat Heiner Rekeszus, Wiesbaden, WI, Deutschland
Noten Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. 12 S. OU. * Erstausgabe. Papier gebräunt; OU etwas fleckig.
Verlag: Berlin Georg Bondi (), 1932
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb125 Seiten, 1 Bl. Blaues Orig.-Leinen mit Goldprägung. Erste Ausgabe der Gesamtausgabe der Werke endgültiger Fassung (Band 5). - Besitzverm. a. d. Vorsatz.
Verlag: Erschienen bei Georg Bondi, Berlin, 1932
Anbieter: Bauer Rare Books, San Diego, CA, USA
Erstausgabe
EUR 85,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. 12mo. 125 pp. Dark blue cloth binding, gilt stamped lettering and cover motif, in unclipped dustwrapper, head of spine chipped, overall very good copy. (84727). 5. Band: Im anhang einige probeseiten der handschrift. Bild: zeichnung von Melchior Lechter. (Erschienen juli 1932).
Verlag: Berlin, Bondi., 1932
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb125 S., 1 Bl. Blauer OLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckelbeschriftung. =5. Band (Gesamtausgabe) der endgültigen Fassung. - Gedruckt auf Spezialpapier. Erstausgabe aus der ersten Gesamtausgabe, WG 34.
Verlag: No place of publication [Berlin]: Blaetter fuer die Kunst, 1899/1900, 1900
Anbieter: Peter L. Stern & Co., Inc, Newton, MA, USA
Erstausgabe
EUR 1.808,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst Edition of this quarto-sized production, designed and illustrated by Melchio Lechter; an exceptional, beautifully printed example of German art nouveau. Publisher's illustrated cloth; some fraying at the extremities; very good. This copy is not numbered ('ohne nummer') in the colophon, presumably out-of-series. All books described as first editions are first printings unless otherwise noted.
Verlag: Berlin, Georg Bondi 1927 - 1934. Erstausgabe. Vorliegend Nummer 27 von nur 80 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf starkem Japan und in Pergament gebunden., 1934
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 7.407,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Gr.-8° (20,8 : 15,5 cm). Einheitliche, sehr schöne Original-Ganzpergamentbände mit Rücken- und Deckeltitel, goldgeprägtes Verlagssignet (Blätter für die Kunst) auf Vorderdeckel, Kopfgoldschnitt. Die Deckel leicht aufgebogen. Der blütenweiße Pergamenteinband völlig unberührt. Mit 6 Portraits, 1 Faksimile und zahlreichen Handschriftenproben. Außergewöhnlich schönes Exemplar. Beigegeben in passender Kalbspergament-Kasette: 1) Handgeschriebene Empfangsbestätigung an Otto von Holten mit eigenhändiger Unterschrift Georges 1909. 2) Originalphotographie des Dichters von Jacob Hilsdorf (1910). Vgl. Robert Boehringer, Mein Bild von St. George, S. 119 Tafelband. 3) Maximilian Kronberger Nachlass (1937). -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL3950.
Verlag: O. O., wohl um 1900/1910., 1910
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb99 beschr. SS. auf 57 Bll. Handgeschriebene StG-Schrift in Tinte auf starkem Papier mit Büttenrändern. Handgebundenes Manuskript, Kartondeckel mit Leinenrücken und Buntpapierbezug. Kl.-8vo (110 x 132 mm). 2 kurze, originale Bindebänder. Besonders schöne, ebenmäßige Abschrift des "Teppichs des Lebens" mit dem dazugehörigem Vorspiel, niedergeschrieben von einem nicht ermittelten Verehrer des Lyrikers in der bekannten George-Schrift. Stefan Georges Jünger pflegten sich um eine geradezu "mimetische Aneignung dieser Schrift des Dichters" zu bemühen (Stefan George und sein Kreis, Handbuch Bd. 1, S. 735); der Grafiker Melchior Lechter entwickelte für die Veröffentlichung der Werke Georges die entsprechende, von dessen Handschrift abgeleitete serifenlose Drucktype mit optisch gleichbleibender Strichstärke. - Der Gedichtzyklus "Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Mit einem Vorspiel" erschien erstmals 1900; die von Lechter gestaltete Erstausgabe bildete ein besonderes Prachtwerk mit prunkvollen Ornamenten und Illustrationen, dessen Platten nach dem Druck vernichtet wurden. In der hier vorliegenden Handschrift wurden die "Lieder von Traum und Tod" nicht mit aufgenommen. - Das Vorspiel wie auch der "Teppich des Lebens" umfassen je 24 Gedichte in vierzeiligen Strophen, hauptsächlich in fünfhebigen, iambischen Kreuzreimen. Das Vorspiel bilden spruchhaft-dialogartige Gedichte über die Bestimmung der Dichtkunst, der "Teppich" dagegen entfaltet narrativ exemplarische Situationen und Figuren unterschiedlicher Stimmungen. - Zu Georges Jüngern zählten etliche später herausragende Literaten und Historiker, darunter Ludwig Klages oder Ernst Kantorowicz. Aufgrund der in mancher Hinsicht kultartigen Züge des George-Kreises bleibt der Dichter trotz seiner überragenden Bedeutung für die Lyrik des 20. Jahrhunderts jedoch bis heute umstritten; auch sein Verhältnis zum Nationalsozialismus wird weiterhin diskutiert. Georges Auffassung von Führertum erscheint in Nr. 23. des Vorspiels: "Was uns entzückt verherrlicht und befreit / empfangen wir aus seiner Hand zum Lehn / und winkt er, sind wir stark und stolz bereit / für seinen Ruhm in Nacht und Tod zu gehen". Adorno wiederum spekulierte 1964, dass Stauffenberg vor seinem Anschlagsversuch an das berühmte Gedicht "Der Täter" aus dem "Teppich des Lebens" gedacht haben mag: "Wer niemals am Bruder den Fleck für den Dolchstoß bemaß / wie leicht ist sein Leben und wie dünn das Gedachte / dem der von des Schierlings betäubenden Körnern nicht aß! / O wüsstet ihr wie ich euch alle ein wenig verachte!" - Einband berieben, an den Ecken und Kanten merklich bestoßen. Das Papier gebräunt und stellenweise unterschiedlich fleckig. - Aus dem Nachlass des in Zürich gebürtigen und in Frankfurt aufgewachsenen israelischen Archäologen Levi Yitzhak Rahmani (1919-2013).