Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 1,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 337 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Gebraucht ab EUR 9,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Klett-Cotta /J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfo, 1975
ISBN 10: 3129291709 ISBN 13: 9783129291702
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Klett-Cotta /J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 2002
ISBN 10: 3129291504 ISBN 13: 9783129291504
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,05
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 319 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Gebraucht ab EUR 19,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 14,83
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,76
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 565 S. : 29 Ill. u. graph. Darst. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 630.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 371 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Einige Anstreichungen im Text. Schnitt verschmutzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Gebraucht ab EUR 24,90
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 386 S. Gutes Ex. - INHALT : EINFÜHRUNG von Hans Aebli - VORWORT - EINFÜHRUNG IN DIE ZWEITE AUFLAGE - ERSTER TEIL Die Entstehung der Invarianzbegriffe - KAPITEL I : Die Invarianz der Substanz und die Verformungen der Ton- - Die verwendete Technik und die allgemeinen Ergebnisse - Das eiste Stadium: Fehlende Invarianz - Das zweite Stadium Erstes Unterstadium (Stadium II A): Übergangsreaktionen zwischen Nicht-Erhaltung und Invarianz der Substanz - Das zweite Unterstadium des zweiten Stadiums (Stadium II B): Die Invarianz der Substanz " - KAPITEL II : Die Invarianz des Gewichtes und die Verformungen der Tonkugel - Das zweite Stadium (Stadium II A und B): Abwesenheit der Invarianz des Gewichts - Das zweite Stadium (Stadium II A und II B) Fortsetzung: Die Nicht-Erhaltung des Gewichts und die Bewegung - Das erste Unterstadium des dritten Stadiums (Stadium III A): Übergangsreaktionen zwischen der Nicht-Erhaltung und der Invarianz des Gewichts - Das zweite Unterstadium des dritten Stadiums (Stadium IIIB): Invarianz des Gewichts und der Substanz, aber nicht des Volumens - KAPITEL III : Die Invariant^ des Volumens bei gleicher Konzentration der Materie - Das dritte Stadium (Stadium m A und B): Erhaltung der Substanz und des Gewichts und Nicht-Erhaltung des Volumens bei gleicher Konzentration der Materie - Das erste Unterstadium des vierten Stadiums (Stadium IV A): Übergangsreaktionen zwischen der Nicht-Erhaltung und der Erhaltung des Volumens - Das zweite Unterstadiura des vierten Stadiums (Stadium IV B): Die Invarianz des Volumens - ZWEITER TEIL Von der Invarianz zum Atomismus - KAPITEL IV: Das Verschwinden der Substanz bei der Auflösung des Zuckers - Angewandtes Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Das erste Stadium: Nicht-Erhaltung der Substanz, des Gewichts und des Volumens oder: völliges Verschwinden des Zuckers - Das erste Stadium: Das völlige Verschwinden des Zuckers - KAPITEL V: Die Invarianz der Substanz des Zuckers und die Anfänge des Atomismus - Das erste Unterstadium des Zweiten Stadiums (II A): Übergangsreaktionen zwischen Nicht-Erhaltung und Invarianz der Substanz - Das zweite Unterstadium des zweiten Stadiums (II B): Erhaltung der Substanz, aber Nicht-Erhaltung des Gewichts und des Volumens - KAPITEL vi: Die Invarianz des Gewichts und des Volumens des im Wasser aufgelösten Zuckers und die Vollendung des Atomismus - Das dritte Stadium (Unterstadien IIIA und IIIB): Die Invarianz des Gewichts und der Substanz bei Nicht-Erhaltung des Volumens - Das vierte Stadium (Unterstadien IV A und IV B): Die Invarianz des Volumens, des Gewichts und der Substanz - Schlußfolgerungen - DRITTER TEIL Kompression, Dekompression und Dichte - KAPITEL VII : Die Ausdehnung des Maiskorns und des Quecksilbers - Die Ausdehnung des Maises Die beiden ersten Stadien - Das dritte Stadium: Invarianz des Gewichts ohne Invarianz des Volumens - Das vierte Stadium: Invarianz des Volumens der Partikel und Komposition durch Kompressionen und Dekompressionen - Ausdehnung und Kontraktion des Quecksilbers - KAPITEL VIII : Erklärung der Dichteunterschiede - Die Dichte des Korkens, des Holzes und der beiden Kieselsteine I Die beiden ersten Stadien - Das dritte Stadium: Erklärung der Dichte mit dem mehr oder weniger "vollen" Inhalt der Materie - Das vierte Stadium: Erklärung der Dichte durch Kompression und Dekompression // u.a.m. ISBN 9783129291405 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396.
ISBN 10: 3129291806 ISBN 13: 9783129291801
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,25
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 315 S.; 8°; kart. Gutes Ex. - INHALT : VORWORT VON FRITZ KUBLI -- DRITTER TEIL DAS BIOLOGISCHE DENKEN -- KAPITEL IX: Die Struktur der biologischen Erkenntnis -- Die zoologischen und botanischen Klassifizierungen und die logischen "Gruppierungen" der Klassen und Relationen -- Der Begriff der Art -- Die logischen "Gruppierungen" der Korrespondenz und die vergleichende Anatomie -- Die Bedeutung der Messung (Biometrie) in den Theorien der Vererbung und der Variation -- Die Erklärung in der Physiologie -- Die Erklärung in der Embryologie und die Entwicklung des Individuums -- Totalität und Finalität -- Physik und Biologie -- KAPITEL X: Die erkenntnistheoretische Bedeutung der Theorien der Adaptation und der Evolution -- Der viatalistische Fixismus, die Theorie der Intelligenzf ähigkeit ,und die Kenntnis der Universalien -- Der biologische Präformismus und der erkenntnistheoretische Apriorismus -- Die "Emergenztheorie" und die Phänomenologie -- Der Lamarekismus und der erkenntnistheoretische Empirismus -- Der Mutationismus und der konventionalistische Pragmatismus -- Der biologische und erkenntnistheoretische Interaktionismus -- Erkenntnis und Leben: Die Evolution der Lebewesen und die Entwicklung der Vernunft -- VIERTER TEIL -- DAS PSYCHOLOGISCHE DENKEN, DAS SOZIOLOGISCHE DENKEN UND DIE LOGIK -- KAPITEL XI: Die psychologische Erklärung -- Die physiologische Erklärung in der Psychologie und ihre Grenzen -- Die psychologischen Pseudoerklärungen -- Die genetische und operative Erklärung -- Der psycho-physiologische Parallelismus -- Die Stellung der Logik // u.a.m. ISBN 3129292004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 7,56
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Signaturen, -Mit diesem dritten Band der 'Entwicklung des Erkennens' schließt Piaget seine Überlegungen zur Erkenntnistheorie ab. Nach dem mathematischen und dem physikalischen Denken beschreibt er Formen des wissenschaftlichen Denkens, wie es in der Biologie, in der Psychologie, aber auch in der Soziologie und im Rechtsdenken beobachtet werden kann. Piaget gelangt damit jedoch nicht an ein Ende, sondern wieder an den Anfang seiner Überlegungen zurück: Die Formen wissenschaftlichen Denkens lassen sich nicht linear aufreihen, sondern nur zum Kreis zusammenschließen, der, wie der Farbkreis, die einzelnen Spektralbereiche zusammenfasst. Im ersten Teil seines dritten Bandes befasst sich Piaget vor allem mit den Problemen der biologischen Klassifikation, sind doch die darin enthaltenen Ordnungsrelationen eng mit den logischen 'Gruppierungen' verwandt, die Piaget als eine wesentliche Stufe in der Entwicklung des Denkens überhaupt, besonders aber auf dem Weg zur Erarbeitung des Zahlbegriffs und des Längenbegriffs betrachtet. Piaget ist sich aber auch bewusst, dass die Klassifikation der Lebewesen eine wichtige Voraussetzung für die Entdeckung der Evolution darstellt. Mit den biologischen Entwicklungstheorien befasst er sich deshalb eingehend, vergleicht sie mit den dazu parallelen Erkenntnistheorien und zeigt, dass der verbreitete methodologische Empirismus des Biologen keineswegs mit den Prinzipien übereinstimmt, die dieser innerhalb seines Fachbereichs, etwa bei den Mutations-und Entwicklungstheorien, akzeptiert.Im zweiten Teil steht vor allem der psycho-physiologische Parallelismus im Zentrum der Betrachtungen. Die bewussten Handlungen beinhalten Entscheidungsfreiheit, den Aufbau eines Wertsystems oder gar einer Werthierarchie. Die physiologischen Prozesse jedoch, ohne die kein Handeln möglich ist, sind kausal determiniert. Dieser Widerspruch lässt sich nicht ras der Welt schaffen; man muss vielmehr annehmen, dass die zwei Prozesse, der kausal physiologische und der implikative bewusste, parallel nebeneinander herlaufen, ohne dass man sie miteinander vermischen darf: hier hat der Kreis der Wissenschaften eine Nahtstelle. Das soziologische Denken schließlich ist eng mit dem psychologischen verwandt. Auch hier bildet sich keine lineare Kette: Biologie -> Psychogie -> Soziologie, sondern die beiden letztgenannten Disziplinen 'behandeln dasselbe Objekt, aber von zwei verschiedenen, komplementären Seiten aus'. Der psycho-physiologische Parallelismus, der beim Individuum Bewusstsein und Physiologie sowohl trennt als auch verbindet, lässt sich deshalb auch im Sozialen feststellen.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 475 S. : 18 graph. Darst.; 21,5 cm; kart. Gutes Ex.; kleine Lagerspuren; Schnitt stw. fleckig. - INHALT : ZUR EINFÜHRUNG VON HANS AEBLI - ERSTER TEIL Einleitung: Verlagerung und spontanes Messen - KAPITEL I: Die Vorstellung von den Verlagerungen - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Die Stadien I und II: Fehlende Koordinierung der Anhaltspunkte, fehlende Vorstellung von den Verlagerungen - Teilstadium III A: Partielle Koordinierung der dargestellten Verlagerungen in Verbindung mit den Anhaltspunkten - Teilstadium III B: Gesamtkoordinierung der Bezüge, Vorstellung der vollständigen Gruppe der Verlagerungen - Schlußfolgerungen: Die Gruppe der Verlagerungen und das Koordinatensystem; räumlicher Egozentrismus und Gruppierung - KAPITEL II: Das spontane Messen - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Stadium I: Direkter Wahrnehmungsvergleich; ausschließlich visuelle Übertragungen - Stadium II: Das Auftreten der Verlagerungen Teilstadium II A: Die manuelle Übertragung als Ergänzung der visuellen Übertragung - Stadium II: Auftreten der Verlagerungen Teilstadium II B: Körperliche Übertragungen oder Nachahmung des gemessenen Gegenstandes - Die Übergänge zwischen den Stufen II B und III A: Allmähliche Entdeckung des unabhängigen Mittelgliedes - Stadium III: Operatorisches gemeinsames Maß Teilstadium III A: Transitivität der qualitativen Kongruenzrelationen; noch keine Wiederholung einer Einheit - Stadium III: Operatorisches gemeinsames Maß Teilstadium III B: Herausbildung einer Metrik durch stetiges Wiederholen der Einheit - Schlußfolgerungen: Die Vorstellung von den Verlagerungen und die Probleme des Messens - ZWEITER TEIL Erhaltung und Messung von Längen - KAPITEL III: Die Konstruktion der Abstandsrelationen - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Stadium I: Keine Gesamtabstände - Stadium II, Teilstadium II A: Keine Erhaltung des Gesamtabstandes; Asymmetrie der Abstandsrelationen - Teilstadium II B, Typ A: Keine Erhaltung des Gesamtabstandes, aber Entdeckung der Symmetrie der Intervallrelationen - Stadium II, Teilstadium II B, Typ B: Erhaltung des Gesamtabstandes, aber Asymmetrie der Intervallrelationen - Stadium III: Erhaltung des Abstandes - KAPITEL IV: Die Erhaltung der Längen bei Verlagerung der Gegenstände und die Beziehung zwischen Abständen und Längen - Die Länge der Linien und die Übereinstimmung ihrer Endpunkte - Das Abschätzen der Längen zweier Geraden, die zueinander verschoben werden Stadium I und Teilstadium II A: Keine Erhaltung der Länge - Das Abschätzen der Länge zweier verschobener Geraden Teilstadium II B: Übergangsreaktionen - Das Abschätzen der Länge zweier verschobener Geraden Stadium III: Operatorische Erhaltung - KAPITEL V: Erhaltung und Messung der Längen - / Die Erhaltung der Längen bei Verformung der zu vergleichenden Linien - Die Stufen I und II A: Fehlende Erhaltung der Länge - Teilstadium II B: Übergangsreaktionen - Stadium III: Operatorische Erhaltung - II Das Messen der Längen - Die Stufen I und II A: Verschiedene Vergleichsverfahren, die der Transitivität und dem Messen vorausgehen - Teilstadium II B: Übergangsreaktionen - Stadium III: Das operatorische Messen - KAPITEL VI: Die Bestimmung einer Strecke auf einer Geraden - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Die Stufen I und II A: Ausschließliche Abschätzung der Länge der Strecken nach den Zielpunkten - Teilstadium II B: Übergangsreaktionen - Stadium III: Die operatorische Handhabung des Maßes - Schlußfolgerung: Qualitative Koordinierung der Teilungs- und Verlagerungsoperationen; operatorische Synthese dieser Operationen zu metrischen Operationen (Wiederholung der Einheit) - DRITTER TEIL Rechtwinklige Koordinaten, Winkel und Kurven - KAPITEL VII : Die Bestimmung eines Punktes auf einer Ebene oder in einem Raum - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Die Stufen I und II A: Bestimmung des Punktes nach dem Augenmaß ohne Verwendung der Meßwerkzeuge oder Verwendung derselben als Wahrnehmungsstütze, ohne Messen - Teilstadium II B: Beginnendes, aber eindimens.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 386 S.; 8°; kart. Fußschnitt mit Mängelstempel, sonst gutes Ex. - INHALT : EINFÜHRUNG von Hans Aebli - VORWORT - EINFÜHRUNG IN DIE ZWEITE AUFLAGE - ERSTER TEIL Die Entstehung der Invarianzbegriffe - KAPITEL I : Die Invarianz der Substanz und die Verformungen der Ton- - Die verwendete Technik und die allgemeinen Ergebnisse - Das eiste Stadium: Fehlende Invarianz - Das zweite Stadium Erstes Unterstadium (Stadium II A): Übergangsreaktionen zwischen Nicht-Erhaltung und Invarianz der Substanz - Das zweite Unterstadium des zweiten Stadiums (Stadium II B): Die Invarianz der Substanz " - KAPITEL II : Die Invarianz des Gewichtes und die Verformungen der Tonkugel - Das zweite Stadium (Stadium II A und B): Abwesenheit der Invarianz des Gewichts - Das zweite Stadium (Stadium II A und II B) Fortsetzung: Die Nicht-Erhaltung des Gewichts und die Bewegung - Das erste Unterstadium des dritten Stadiums (Stadium III A): Übergangsreaktionen zwischen der Nicht-Erhaltung und der Invarianz des Gewichts - Das zweite Unterstadium des dritten Stadiums (Stadium IIIB): Invarianz des Gewichts und der Substanz, aber nicht des Volumens - KAPITEL III : Die Invariant^ des Volumens bei gleicher Konzentration der Materie - Das dritte Stadium (Stadium m A und B): Erhaltung der Substanz und des Gewichts und Nicht-Erhaltung des Volumens bei gleicher Konzentration der Materie - Das erste Unterstadium des vierten Stadiums (Stadium IV A): Übergangsreaktionen zwischen der Nicht-Erhaltung und der Erhaltung des Volumens - Das zweite Unterstadiura des vierten Stadiums (Stadium IV B): Die Invarianz des Volumens - ZWEITER TEIL Von der Invarianz zum Atomismus - KAPITEL IV: Das Verschwinden der Substanz bei der Auflösung des Zuckers - Angewandtes Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Das erste Stadium: Nicht-Erhaltung der Substanz, des Gewichts und des Volumens oder: völliges Verschwinden des Zuckers - Das erste Stadium: Das völlige Verschwinden des Zuckers - KAPITEL V: Die Invarianz der Substanz des Zuckers und die Anfänge des Atomismus - Das erste Unterstadium des Zweiten Stadiums (II A): Übergangsreaktionen zwischen Nicht-Erhaltung und Invarianz der Substanz - Das zweite Unterstadium des zweiten Stadiums (II B): Erhaltung der Substanz, aber Nicht-Erhaltung des Gewichts und des Volumens - KAPITEL vi: Die Invarianz des Gewichts und des Volumens des im Wasser aufgelösten Zuckers und die Vollendung des Atomismus - Das dritte Stadium (Unterstadien IIIA und IIIB): Die Invarianz des Gewichts und der Substanz bei Nicht-Erhaltung des Volumens - Das vierte Stadium (Unterstadien IV A und IV B): Die Invarianz des Volumens, des Gewichts und der Substanz - Schlußfolgerungen - DRITTER TEIL Kompression, Dekompression und Dichte - KAPITEL VII : Die Ausdehnung des Maiskorns und des Quecksilbers - Die Ausdehnung des Maises Die beiden ersten Stadien - Das dritte Stadium: Invarianz des Gewichts ohne Invarianz des Volumens - Das vierte Stadium: Invarianz des Volumens der Partikel und Komposition durch Kompressionen und Dekompressionen - Ausdehnung und Kontraktion des Quecksilbers - KAPITEL VIII : Erklärung der Dichteunterschiede - Die Dichte des Korkens, des Holzes und der beiden Kieselsteine I Die beiden ersten Stadien - Das dritte Stadium: Erklärung der Dichte mit dem mehr oder weniger "vollen" Inhalt der Materie - Das vierte Stadium: Erklärung der Dichte durch Kompression und Dekompression // u.a.m. ISBN 3129291407 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 386 S.; 21,5 cm; kart. Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband etwas berieben; Schnitt stw. fleckig. - INHALT : EINFÜHRUNG von Hans Aebli - VORWORT - EINFÜHRUNG IN DIE ZWEITE AUFLAGE - ERSTER TEIL Die Entstehung der Invarianzbegriffe - KAPITEL I : Die Invarianz der Substanz und die Verformungen der Ton- - Die verwendete Technik und die allgemeinen Ergebnisse - Das eiste Stadium: Fehlende Invarianz - Das zweite Stadium Erstes Unterstadium (Stadium II A): Übergangsreaktionen zwischen Nicht-Erhaltung und Invarianz der Substanz - Das zweite Unterstadium des zweiten Stadiums (Stadium II B): Die Invarianz der Substanz " - KAPITEL II : Die Invarianz des Gewichtes und die Verformungen der Tonkugel - Das zweite Stadium (Stadium II A und B): Abwesenheit der Invarianz des Gewichts - Das zweite Stadium (Stadium II A und II B) Fortsetzung: Die Nicht-Erhaltung des Gewichts und die Bewegung - Das erste Unterstadium des dritten Stadiums (Stadium III A): Übergangsreaktionen zwischen der Nicht-Erhaltung und der Invarianz des Gewichts - Das zweite Unterstadium des dritten Stadiums (Stadium IIIB): Invarianz des Gewichts und der Substanz, aber nicht des Volumens - KAPITEL III : Die Invariant^ des Volumens bei gleicher Konzentration der Materie - Das dritte Stadium (Stadium m A und B): Erhaltung der Substanz und des Gewichts und Nicht-Erhaltung des Volumens bei gleicher Konzentration der Materie - Das erste Unterstadium des vierten Stadiums (Stadium IV A): Übergangsreaktionen zwischen der Nicht-Erhaltung und der Erhaltung des Volumens - Das zweite Unterstadiura des vierten Stadiums (Stadium IV B): Die Invarianz des Volumens - ZWEITER TEIL Von der Invarianz zum Atomismus - KAPITEL IV: Das Verschwinden der Substanz bei der Auflösung des Zuckers - Angewandtes Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Das erste Stadium: Nicht-Erhaltung der Substanz, des Gewichts und des Volumens oder: völliges Verschwinden des Zuckers - Das erste Stadium: Das völlige Verschwinden des Zuckers - KAPITEL V: Die Invarianz der Substanz des Zuckers und die Anfänge des Atomismus - Das erste Unterstadium des Zweiten Stadiums (II A): Übergangsreaktionen zwischen Nicht-Erhaltung und Invarianz der Substanz - Das zweite Unterstadium des zweiten Stadiums (II B): Erhaltung der Substanz, aber Nicht-Erhaltung des Gewichts und des Volumens - KAPITEL vi: Die Invarianz des Gewichts und des Volumens des im Wasser aufgelösten Zuckers und die Vollendung des Atomismus - Das dritte Stadium (Unterstadien IIIA und IIIB): Die Invarianz des Gewichts und der Substanz bei Nicht-Erhaltung des Volumens - Das vierte Stadium (Unterstadien IV A und IV B): Die Invarianz des Volumens, des Gewichts und der Substanz - Schlußfolgerungen - DRITTER TEIL Kompression, Dekompression und Dichte - KAPITEL VII : Die Ausdehnung des Maiskorns und des Quecksilbers - Die Ausdehnung des Maises Die beiden ersten Stadien - Das dritte Stadium: Invarianz des Gewichts ohne Invarianz des Volumens - Das vierte Stadium: Invarianz des Volumens der Partikel und Komposition durch Kompressionen und Dekompressionen - Ausdehnung und Kontraktion des Quecksilbers - KAPITEL VIII : Erklärung der Dichteunterschiede - Die Dichte des Korkens, des Holzes und der beiden Kieselsteine I Die beiden ersten Stadien - Das dritte Stadium: Erklärung der Dichte mit dem mehr oder weniger "vollen" Inhalt der Materie - Das vierte Stadium: Erklärung der Dichte durch Kompression und Dekompression // u.a.m. ISBN 3129291407 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396.
Verlag: Klett., Stuttgart., 1975
Anbieter: Joachim Stosch Versandantiquariat, Hamburg, Deutschland
EUR 32,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Broschur. 565 Seiten 13,6 x 3,2 x 21,9 Gut, ungelesen. Schnitt geringfügig verblichen. 1. Auflage. ISBN- 3-12-929160-1. 1 Gramm Sprache: Deutsch.