Verlag: Haupt Bern und Stuttgart.
ISBN 10: 3258039771 ISBN 13: 9783258039770
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 33,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Bern : Haupt - Stuttgart : Verl. Freies Geistesleben, 2002
ISBN 10: 325806458X ISBN 13: 9783258064581
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 23,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 7., erg. und überarb. Aufl. ca. 464 S. : Ill. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Einbandkanten sind leicht bestoßen. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 815.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 68,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Bern : Haupt - Stuttgart : Verlag Freies Geistesleben,, 1997
ISBN 10: 3258055637 ISBN 13: 9783258055633
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kalyana, Schwelm, NRW, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5., erw. Auflage. 464 Seiten: graph. Darst. ; 23 cm, gebundene Ausgabe, sehr gut In Zeiten grosser Veränderung müssen Unternehmen mit Spannungen, Reibungen und Gegensätzen umgehen können. Führungskräfte und Verwaltungsräte brauchen deshalb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten der Konfliktbewältigung. Friedrich Glasls bewährtes Handbuch entwirft ein wissenschaftlich abgestütztes, umfassendes Modell zur Diagnose und Behandlung von Konflikten, das sich auch in der Praxis vielfach bewährt hat. Ohne Zweifel eines der besten Bücher zum Thema. Stimmen zu früheren Auflagen «Gleich vorweg: Endlich ist die Neuauflage dieses Handbuches mit wesentlichen Verbesserungen wieder lieferbar. Das Standwerk möchten wir nämlich allenTrainern, Weiterbildenden, Beratern und Personalentwicklern ganz besonders ans Herz legen.» (Deutsche Bibliothek) «It is really a brilliant book - I know of no other that covers this field so thoroughly and impressively. I learnt a lot from reading it - and there are not many books in German that I manage to get through to the end of! lam sure it has already become the standard text in the German language.» (Prof. Dr. Daniel Jones) «Das Buch bietet dem theoretisch orientierten Leser eine umfassende Orientierung über den Wissens- und Erfahrungsstand. Wegen seiner gründlichen Beschäftigung mit dem Phänomen «Konflikt» muss das Buch bereits heute zu den Standardwerken der deutschsprachigen Konfliktforschung gezählt werden.» (Management Forum) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 939.
ISBN 10: 3940112364 ISBN 13: 9783940112361
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 20,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Freies Geistesleben, ,8.A.,, 2008
Anbieter: Bücherwurm Walsrode, Bommelsen, DE, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb523 S,Pappband,guter Zustand.
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4. unveränderte Auflage - 1994, guter Zustand, h4, Hardcover, Haupt-Verlag.
Verlag: Bern : Haupt - Stuttgart : Verl. Freies Geistesleben,, 1999
ISBN 10: 3258060223 ISBN 13: 9783258060224
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
EUR 43,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6., erg. Aufl. 464 S. : graph. Darst., Zustand: leichte Gebrauchsspuren, auf dem Titelblatt ein Namenszug siehe Foto, Einband gering berieben, gutes Exemplar. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Organisationsentwicklung in der Praxis ; Band 2 K 182 ISBN 9783258060224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 830 Pp., 23 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband,
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Neu ab EUR 69,45
Gebraucht ab EUR 151,55
Mehr entdecken Hardcover
EUR 74,78
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
ISBN 10: 3258067198 ISBN 13: 9783258067193
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 50,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3258078289 ISBN 13: 9783258078281
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 51,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Bern: Paul Haupt, 1999 (6., ergänzte Aufl.)., 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
EUR 55,19
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 465 S., Gr. 8°, lam. Ppbd. Sprache(n)/language(s): deMit Namensstempel und (radierter) Bleistiftnotiz der Vorbesitzerin auf fliegendem Vorsatz, sonst tadellos.
Verlag: Verlag Freies Geistesleben. Stuttgart
Anbieter: GAMANDER ANTIQUARIAT, Werkendam, Niederlande
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEs empfiehlt sich aber, immer dann, wenn in dem daran anschließenden Auszug aus Kapitel 11 Interventionen der Konfliktbehandlung" die Rede von bestimmten Eskalationsstufen ist, deren Darstellung aufzuschlagen. Gleich zu Anfang tauchen zwei erklärungsbedürftige Begriffe auf, nämlich heiße" und kalte" Konflikte. Diese dürfen nicht mit den gängigen Metaphern vom heißen" und kalten Krieg" verwechselt werden, auch nicht mit dem im Einführungskapitel behandelten Gegensatzpaar manifester" und latenter" Konflikt. Glasl zufolge zeichnen sich bei heißen" Konflikten die Parteien durch eine Begeisterung für ihre Sache aus, von der sie die Gegenseite überzeugen wollen. Sie haben daher - zumindest anfangs - kein negatives Bild ihres Gegenübers und verhalten sich zu diesem äußerst kommunikativ. Bei kalten" Konflikten trifft man demgegenüber anstelle des Feuers der Begeisterung tiefe Enttäuschungen, eine weitgehende Desillusionierung und Frustration. Die Parteien haben es aufgegeben, einander überzeugen zu wollen und vermeiden daher die Auseinandersetzung, ja den Kontakt überhaupt. Dennoch kann ein solcher Konflikt auch eskalieren, weil die Parteien alle Gelegenheiten nutzen, die andere Seite zu schädigen, aber so, dass sie nicht bei offener Feindseligkeit ertappt werden können. l Haupt Verlag/ Verlag Freies Geistesleben. Stuttgart 1992. Ln. 464 S. Gut.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 69,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2009. Die Lösungs-fokussierte Mediation ist eine der möglichen Vorgehensweisen, einen konkreten Konflikt konstruktiv zu lösen. Sie ist sehr wirksam und führt erstaunlich schnell zu akzeptablen Lösungen. Statt den Problemen auf den Grund zu gehen, die Gegenstand des Konflikts sind und viele ungute Gefühle ausgelöst haben, wird schon bei Beginn der Mediation konsequent die erhoffte, positive Zukunft in den Blick genommen. So werden die Ressourcen der Beteiligten angesprochen und verstärkt, damit die Streitparteien ihre Arbeits- und Lebenssituation verbessern können. Das Buch gibt fundierte Antworten auf die folgenden Fragen: Für welche Konflikte empfiehlt sich ein Lösungs-fokussiertes Vorgehen der Mediation bzw. des Konfliktmanagements? Und für welche verspricht es nicht die erhofften Erfolge? Welche Methoden sind anzuwenden? Und wie können sie geübt werden? Wie unterscheidet sich dieses Konzept von anderen Mediationsansätzen? Wie ist die Wirkung der Lösungs-fokussierten Mediation eigentlich zu erklären? Dieser Band bietet praktische Übungen, beschreibt detailliert vielfach erprobte Methoden und illustriert deren Anwendung in unterschiedlichen Praxisfällen. Dieser Ansatz wird überdies untermauert mit Erkenntnissen der Neurophysiologie und der empirischen Forschung zu Psychotherapien und Mediation. Die niederländische Autorin, Dra. Fredrike Bannink, ist klinische Psychologin. Sie hat sich viele Jahre auf Kinder- und Jugendpsychologie spezialisiert und in verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens gearbeitet. Gestützt auf ihre praktischen Erfahrungen hat sie bereits mehrere erfolgreiche Bücher zur Lösungs-fokussierten Therapie und Beratung publiziert, von denen einige auch in anderen Sprachen erschienen sind. Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation: Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte [Gebundene Ausgabe] Mediationsansätze Konfliktmanagement Mediator Streitparteien Fredrike Bannink Ken Cloke Friedrich Glasl Clemens Piber (Übersetzer) Friedens- und Konfliktforschung; Verstehen; Mediationsübungen, Für welche Konflikte empfiehlt sich ein Lösungs-fokussiertes Vorgehen der Mediation bzw. des Konfliktmanagements? Konfliktmanagement, Nachbarschaftsmediation; Teammediation, Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte; Positives Denken in der Mediation; Konflikt, Mediationsübungen; Wirtschaftsmediation; Ressourcen-orientierte Mediation, Friedrich Glasl; Mediationsausbildung, Mediationstheorien; Kommunikation, Evolution des Konfliktmanagements; Scheidungsmediation, Mediation in der Praxis; Supervision, konkrete Konflikt konstruktiv lösen; Mediation, Hauptströmungen der Mediation; Täter-Opfer-Mediation, Ressourcen-fokussierte Mediation, positive Mediation; Fredrike Bannink, Verschiedene Mediationsansätze; Mediationsfilm, praktische Mediations-Übungen; Familienmediation, Konfliktmanagement in der Praxis; Lösungsfokussierte Mediation, Mediation bei Personenschäden; Mediations-DVD, praktische Übungen für die Mediation; Mediationskonzepte, Wirkung der Lösungs-fokussierten Mediation; Paarmediation, Mediationskompetenzen; Schiedsverfahren, Mediation und alternative Verfahren zur Streitbeilegung; Mediatorinnen, Wirtschaftsmediatorinnen, Konfliktmanager, Mediationsausbilder, Unternehmensberater, Organisationsentwickler und alle, die an den Themen Mediation, Business Mediation, Konfliktmanagement , Kommunikation und Dialog interessiert sind. In deutscher Sprache. 260 pages. 24,6 x 17,4 x 2 cm.
EUR 122,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 9., aktualisierte und erg. Auflage. 529 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AB-5211 9783772510892 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Concadora Verlag in der Concadora GmbH, 2024
ISBN 10: 3940112151 ISBN 13: 9783940112156
Sprache: Deutsch
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 89,37
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. 415 Seiten; 9783940112156.3 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Institut für Friedenspädagogik Tübingen, 2015
ISBN 10: 393244406X ISBN 13: 9783932444067
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 189,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2015. Die Bilderbox "Streitkultur" besteht aus zwei Plakaten im Format DIN A1 und 9 Bildkarten im Format DIN A4 mit den Einzelbildern der Plakate. Alle Bilder sind vierfarbig. Die Plakatserie wurde speziell für die Bildungsarbeit entwickelt. Sie zeigt auf dem Plakat "Streitkultur" die "Neun Stufen der Konflikteskalation", auf dem Plakat "Konfliktlösungen" Regeln für konstruktive Konfliktbearbeitung. Plakate und Bildkarten sind Hilfsmittel um die Dynamik von Konflikten verständlich zu machen und Anhaltspunkte für Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung aufzuzeigen. Die Bilder sind symbolhafte Verdichtungen, die sowohl auf der individuellen, der gesellschaftlichen als auch auf der internationalen Ebene verstanden werden können. Die Bilderbox "Streitkultur" ist ein friedenspädagogischer Beitrag für eine Kultur des Friedens, für ein Globales Lernen und für die Überwindung von Gewalt. Inhalt: - 2 Plakate - Die neuen Stufen der der Konflikteskalation - Zehn Regeln für konstruktive Konfliktbearbeitung - Sieben Fragen auf dem Weg zu Neuanfang und Versöhnung - 9 Bilder des Plakates "Steitkultur" - Didaktische Hinweise - Faltblatt mit didaktischen Hinweisen für die praktische Arbeit mit den Materialien. Autor: Günther Gugel, Jahrgang 1949, Dipl.-Päd., Geschäftsführer des Vereins für Friedenspädagogik Tübingen e.V. Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Friedenserziehung Friedenserziehung Friedenspädagogik Gewaltprävention Gewaltprävention Unterrichtsmaterialien Pädagogik Schulpädagogik Didaktik Methodik Konfliktbearbeitung Konflikterziehung Konflikteskalation Konfliktlösung Konfliktlösung Unterrichtsmaterialien Konfliktmanagement Konfliktverlauf Mediation Methoden der Konfliktbearbeitung Streitkultur Streitschlichtung Versöhnung Illustrationen Burkard Pfeifroth Sprache deutsch Maße 211 x 296 mm Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Frieden Friedenserziehung Friedenserziehung Friedenspädagogik Pädagogik Lexika Pädagoge Lexika Konflikt Konfliktbearbeitung Konfliktlösung Konfliktmanagement Konfliktverlauf Mediation Streitkultur Versöhnung ISBN-10 3-932444-06-X / 393244406X ISBN-13 978-3-932444-06-7 / 9783932444067 In deutscher Sprache. 64 pages. 211 x 296 mm.
Verlag: Institut für Friedenspädagogik Tübingen, 2010
ISBN 10: 3932444590 ISBN 13: 9783932444593
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 246,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2010. Das Booklet Streitkultur, das auf 64 Seiten grundlegende Informationen über Konflikteskalation, Konfliktbearbeitung und Versöhnung gibt. Die 33 Materialien, Übersichten und Schaubilder des Booklets unterstützen die praktische Arbeit. Hinweise für den methodisch-didaktischen Einsatz der Bildkarten und Materialien erleichtern die Anwendung. 22 Bildkarten, die die Neun Stufen der Konflikteskalation, die Regeln für konstruktive Konfliktbearbeitung sowie Fragen auf dem Weg zu Neuanfang und Versöhnung illustrieren. Die Bildserien sind ein Hilfsmittel, um die Dynamik von Konflikten verständlich zu machen und Anhaltspunkte für Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung aufzuzeigen. 8 Karten mit Schaubildern und Übersichten verdeutlichen das Konfliktgeschehen. Die Video-DVD Streitkultur" (21 Min.), beinhaltet ein Interview mit dem Konfliktforscher Friedrich Glasl über Konflikteskalation und Konfliktbearbeitung (12 Min.). Des Weiteren sind Animationen über die Bereiche Konflikteskalation", Konfliktlösung" und Versöhnung" mit den von Burkhard Pfeifroth entwickelten Illustrationen zu sehen. Autor: Günther Gugel, Jahrgang 1949, Dipl.-Päd., Geschäftsführer des Vereins für Friedenspädagogik Tübingen e.V. Basics für die Praxis der Konfliktbearbeitung Die Praxisbox Streitkultur bietet eine grundlegende Einführung in die Praxis der Konfliktbearbeitung. Sie verbindet verschiedene Arten von Medien (Booklet, Bildkarten, DVD-Video) und ermöglicht dadurch neue, unkonventionelle Zugangsweisen für die Bildungsarbeit und die Praxis der Konfliktbearbeitung. Im Zentrum der Materialien stehen die neun Stufen der Konflikteskalation von Friedrich Glasl, der in einem Video-Interview diese selbst erläutert. Konstruktive Möglichkeiten der Deeskalation und Konfliktbearbeitung sowie notwendige Schritte auf dem Weg zur Versöhnung sind die weiteren Themen. Die symbolhafte Verdichtung der Bilder sind für den Bereich der zwischenmenschlichen Konflikte ebenso einsetzbar, wie bei Organisationskonflikten oder Konflikten im internationalen Kontext. Der Inhalt des Booklets - Grundwissen - Konflikte und Konfliktbearbeitung Materialien Konflikteskalation - M1 Die neun Stufen der Konflikteskalation - M2 Der Konfliktbogen - M3 Typisch für Konflikte - M4 Konfliktarten - M5 Konfliktgeschehen - M6 Konfliktgespräch - M7 Konflikte eskalieren, wenn . - M8 Die Wirkung der Eskalation auf die eigene Gruppe - M9 So gewinnst" du jeden Konflikt! Zehn fatale Regeln - M10 Was provoziert mich? Materialien Konfliktbearbeitung - M11 Zehn Regeln für konstruktive Konfliktverläufe - M12 Allgemeine Prinzipien - M13 Erkenntnisse - M14 Das Eisbergmodell - M15 Eskalationsstufen und Konfliktlösung - M16 Gesichtspunkte zur Diagnose eines Konflikts - M17 Konfliktanalyse - M18 Bedürfnisse in Konflikten berücksichtigen - M19 Männer und Frauen im Konflikt - M20 Kraftfeldanalyse - M21 Perspektivenwechsel - M22 Eigene Positionen kennen - M23 Ich und die Anderen - M24 Mediation - M25 Tetralemma - M26 Die Konfliktnormen Gandhis Materialien Konfliktlösung - M27 Sieben Fragen auf dem Weg zu Neuanfang und Versöhnung - M28 Zehn Schritte auf dem Weg zur Versöhnung - M29 Was ist für Versöhnung wichtig? - M30 Deine Meinung zur Versöhnung? - M31 Versöhnung und Vergebung - M32 Täter-Opfer-Ausgleich - M33 Suhla Methodische Anregungen Literatur Illustrationen Burkard Pfeifroth Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: Friedrich Glasl Zusatzinfo Booklet mit 64 S., 30 Bildkarten, DVD-Video (23 Min.) Sprache deutsch Maße 135 x 210 mm Einbandart gebunden in Kassette Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Friedenserziehung Friedenserziehung Friedenspädagogik Gewaltprävention Gewaltprävention Unterrichtsmaterialien Pädagogik Schulpädagogik Didaktik Methodik Konfliktbearbeitung Konflikterziehung Konflikteskalation Konfliktlösung Konfliktlösung Unterrichtsmaterialien Konfliktmanagement Konfliktverlauf Mediation Methoden der Konfliktbearbeitung Streitkultur Streitschlichtung Versöhnung ISBN-10 3-932444-59-0 / 3932444590 ISBN-13 978-3-932444-59-3 / 9783932444593 In deutscher Sprache. 64 pages. 22 x 13,6 x 2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 288,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Friedrich Glasl und Rudi Ballreich. Mediation in Bewegung. Ein Lehr- und Übungsbuch mit Filmbeispielen auf DVD. 270 Seiten, 39 Abbildungen. Concadora Verlag. Der Verlag für Mediation, Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung, Stuttgart 2010. Das Buch ist eine wesentliche Erweiterung und Vertiefung der bereits bekannten Mediationskonzepte und bietet ein integratives Modell bewährter Ansätze des Konfliktmanagements und der Mediation. Die Kernthemen sind: Theoretische Modelle zum Verstehen des Zusammenhangs von Stressentstehung, Bedürfnissen, Emotionen, Kognitionen und Konfliktverhalten, als Grundlage für eine nachhaltig wirksame Mediation. Hilfen für die Konfliktdiagnose und für situativ stimmige Interventionen. Ein qualitatives und flexibles Phasenmodell, das als U-Prozess" an den tiefer liegenden Faktoren eines Konflikts ansetzt und bei den Konfliktparteien zu inneren Wendeerlebnissen führt. Zahlreiche Methoden und Übungen, mit denen MediatorInnen durch Arbeit an sich selbst ihre fachliche und persönliche Kompetenz erweitern können. 90 Übungen zum Lernen und Vertiefen der Mediation, zum Wahrnehmen und Analysieren des Konfliktverhaltens, zu den Basismethoden der Mediation und zu den einzelnen Mediationsphasen. Die DVD, mit einer Spieldauer von 50 Minuten, zeigt die Konfliktsituation und den Ablauf einer Wirtschaftsmediation von Anfang bis Ende und dient als Übungsstoff. Dem Buch liegt ein Informationsheft bei, das MediatorInnen zusammen mit der DVD an Konfliktparteien ausleihen können, damit diese sich ein anschauliches Bild einer möglichen Mediation machen können. Reihe/Serie Buch-&-Film-Reihe Professionelles Konfliktmanagement Zusatzinfo mit 1 DVD Sprache deutsch Maße 243 x 170 mm Einbandart gebunden Recht Steuern Privatrecht Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht Sozialwissenschaften Politik Verwaltung Europäische Internationale Politik Business Mediation Dialog Einführung in die Mediation Eskalationstheorie von Friedrich Glasl Familienmediation Politikwissenschaft Interventionsmethoden für Konflikte Konflikt Konfliktanalyse Konfliktdiagnose Konfliktlösung Konfliktlösungsstrategien Konfliktmanagement Konfliktverständnis Live-mediation auf Film Live-mediation auf DVD Konfliktmanagement auf DVD Mediationsansätze Interventionsmethoden für Konflikte Konflikt Konfliktanalyse Konfliktdiagnose Konfliktlösung Konfliktlösungsstrategien Konfliktmanagement Konfliktverständnis Live-mediation auf Film, Live-mediation auf DVD, Konfliktmanagement auf DVD Mediation Mediation Basics, Mediation für Anfänger, Mediation lernen Mediation einfach gemacht Mediation einfach lernen Mediation erklärt Mediation erklärt für Anfänger Mediationsansätze Mediationsausbildung Mediationsfilm Mediationslehrbuch Mediationsmethoden Mediationsübungen Mediationsübungsbuch Nachbarschaftsmediation Paarmediation Rechtsmediation Scheidungsmediation Täter-Opfer-Mediation Teammediation Verhandeln Was ist mediation? Wirtschaftsmediation ISBN-10 3-940112-00-3 / 3940112003 ISBN-13 978-3-940112-00-2 / 9783940112002 Autorenkommentar. 1. Wie Sie das Handbuch und die DVD benützen können: Dieses Buch enthält zum einen Theorien zum Verständnis von Konflikt und Mediation, und zum andern bietet es zahlreiche Übungen, mit denen sich die LeserInnen Grundkenntnisse und Basisfähigkeiten der Mediation aneignen können. Und es bringt auf einer DVD einen Film. Dieser zeigt einen Konflikt zwischen der Lieferfirma von Computer-Software, Firma bITs, und ihrem Kunden, der Wohltätigkeitsorganisation "Kids in Care" (KIC), die sich der Betreuung verwahrloster und verarmter Kinder annimmt. Zusätzlich befindet sich im hinteren Teil des Buchs eine Begleitbroschüre für MediationskundInnen, in der in geraffter Form wichtige Informationen über Mediation geboten werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Buch und die DVD zu benutzen: Das Buch und die DVD können intensiv zum Lernen und Trainieren der Mediation benutzt werden. Die DVD und die beiliegende Begleitbroschüre können für die Konfliktparteien als Information über einen typischen Mediationsverlauf dienen. Das gibt ihnen Orientierung und erleichtert die ersten Schritte der Mediation. 1.1 Buch und DVD als Lernmedium Das Handbuch beschreibt in den Kapiteln 2 bis 4 zunächst wichtige Grundlagen zum Konfliktverständnis und zur Mediation. Im Zusammenhang mit den Basismethoden der Mediation sind in den Kapiteln 5 und 6 zahlreiche Übungen beschrieben. Im Kapitel 7 wird anhand der Szenen des Films ein weiteres Trainingsprogramm geboten. Es ist gedacht für Lerngruppen, die sich durch strukturierte Übungen und Rollenspiele die Grundlagen der Mediation erarbeiten wollen. Die DVD besteht aus Modulen und eignet sich dadurch besonders gut für ein Training. Das kann im Rahmen von organisierten, von TrainerInnen geleiteten Ausbildungen oder zum selbst organisierten Lernen in Kleingruppen geschehen. Dazu gibt es viele Anleitungen. Nacheinander zeigt der Film folgende Szenen: - Szene 1: die Vorgeschichte des Konfliktes. - Szene 2: den unmittelbaren Anlass des Konfliktes. - Szene 3: den Hinweis auf Mediation. - Szenen 4 und 5: die ersten telefonischen Kontaktaufnahmen mit der Mediatorin. - Szene 6: die Einrichtung des Besprechungsraums der Mediatorin. und den Empfang beider Parteien durch die Mediatorin - Szene 7: die Eröffnungsphase mit Erklärungen über Mediation und erste Verhandlungen, die zum verbindlichen Mediationsvertrag führen. - Szene 8: die Darlegungsphase mit verschiedenen Interventionen der Mediatorin. - Szene 9: die Vertiefungsphase, in der Interessen und Bedürfnisse erörtert, unterschiedliche Interviewtechniken und das Reframing der Standpunkte angewendet werden. - Szene 10: die Lösungsphase, in der verschiedene Handlungsoptionen entwickelt und ausgewählt werden. - Szene 11: die Phase der Übereinkunft und die Abschlussphase, in denen die Verhandlungsergebnisse präsentiert und in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten werden Es ist zu beachten, dass die Mediatorin in diesem Film nicht alles perfekt m.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 315,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2010. Der professionell gedrehte Film zeigt die Entfaltung und Bearbeitung eines komplexen Organisationskonfliktes im Zusammenhang einer Reorganisation. In vier Hauptszenen entfalten sich die Streitigkeiten zwischen Abteilungsleitern und zwischen Teams, aber auch im Werkleitungskreis. Sie dienen als Material, um anhand der beigefügten Übungsanleitungen Diagnoseschritte zu üben. In 10 Szenen werden dann grundlegende Methoden der Organisationsmediation gezeigt: Kontaktgespräch. Contracting mit den Betroffenen. Mediationen mit zwei zerstrittenen Abteilungsleitern. Teammediationen mit unterschiedlichen Methoden. Mediative Methoden zur Verbesserung von Organisationsabläufen. Die Szenen zeigen differenziert, wie MediatorInnen auch mit starken Emotionen und fixierten Feindbildern umgehen können und wie sie den Konfliktparteien helfen, aus destruktivem Konfliktverhalten herauszufinden. In dem beigefügten Übungsbuch finden sich umfangreiche Materialien zu dem gefilmten Praxisfall sowie zahlreiche Übungen zum Einsatz in Mediations-, Beratungs- und Managementtrainings. Der Lehrfilm besteht aus 5 DVDs, die in 15 Szenen mit Unterkapiteln gegliedert sind. Durch die Menüführung ist eine einfache Auswahl der Lerninhalte möglich. Dieser Film eignet sich hervorragend als Anschauungs- und Übungsmaterial für MediatorInnen, MediationstrainerInnen, KonfliktmanagerInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen und für den Einsatz in Führungskräftetrainings. Bildregie: Maria Knilli. Kamera: Holger Fleig, Volker Tittel, Michael Wulfes. Ton: Frank Heidbrink, Günter Knon. Schnitt: Nina Ergang. Inhalt: Die Szenen des Films: DVD 1: Konfliktsituationen und der Auftrag zur Mediation. Szene 1: Das Unternehmen und die handelnden Personen (1:46). Szene 2: Ein Zusammenstoß auf dem Flur (2:07). Szene 3: Schulterschluss in einem Führungsteam der Produktion (4:02). Szene 4: Turbulenzen im Werkleitungskreis (7:31). Szene 5: Erstgespräch des Werkleiters mit einem Mediator (22:13). Szene 6: Auftragsklärung für die Mediation im Werkleitungskreis (36:50). DVD 2: Mediation zwischen zwei Abteilungsleitern. Szene 7: Konsens über die unerwünschte Zukunft (58:34). 7.1 Vorgespräch des Mediators mit der Leiterin Beschaffung" (15:45). 7.2 Vorgespräch des Mediators mit dem Leiter Mechanische Bearbeitung" (17:55). 7.3 Mediation mit den beiden Abteilungsleitern (11:55). Szene 8: Negative Emotionen auflösen und die Zusammenarbeit klären mit dem mediativen U-Prozess (96:14). 8.1 Den Einstieg gestalten (14:25). 8.2 Die Sichtweisen darlegen, verstehen und anerkennen (14:30). 8.3 Gefühle klären, verstehen und anerkennen (30:50). 8.4 Bedürfnisse klären, verstehen und anerkennen (18:34). 8.5 Handlungsoptionen entwickeln (5:01). 8.6 Verhandeln und Vereinbarungen treffen (9:12). 8.7 Der Abschluss (3:42). DVD 3: Mediation zwischen Teams 1. Szene 9: Lagerdenken zwischen zwei Teams überwinden mit dem mediativen U-Prozess (123:58). 9.1 Den Einstieg gestalten (15:45). 9.2 Mit der Wunderfrage" positive Zukunftsbilder entwickeln (17:55). 9.3 Die Arbeitsthemen klären (11:55). 9.4 Die Sichtweisen darlegen, verstehen und anerkennen (20:19). 9.5 Gefühle und Bedürfnisse klären, verstehen und anerkennen (35:28). 9.6 Handlungsoptionen entwickeln (12:47). 9.7 Verhandeln, Vereinbarungen treffen und abschließen (9:49). DVD 4: Mediation zwischen Teams 2. Szene 10: Zwei Teams lösen ihre Feindbilder durch Perzeptionsklärung auf (74:44). 10.1 Klären des Verfahrens (7:05). Die Teams erarbeiten Selbstbild und Feindbild (5:24). 10.3 Beide Teams tauschen die Feindbilder aus (23:28). 10.4 Die Teams suchen getrennt Erklärung en (14:16). 10.5 Präsentation der Ergebnisse aus der Gruppenarbeit (21:44). 10.6 Stimmungsbild z um Abschluss (2:47 ). Szene 11: Verhaltensorientiertes Angebots- und Nachfrageverhandeln zwischen Teams (48:35). 11.1 Klärung des Vorgehens (10:41). 11.2 Getrenntes Erarbeiten von Angeboten und Nachfragen (2:48). 11.3 Aushandeln der Angebote und Nachfragen im Fishbowl" (35:06). DVD 5: Mediation wird zur Organisationsentwicklung. Szene 12: Verbesserung des Bestellvorgangs für Betriebsmittel mit der PIM-Methode (29:2 4). 12.1 Einstimmen auf das Vorgehen (3: 32). 12.2 Lösungsideen entwickeln und nach Plus", Interessant" und Minus" unterscheiden (4:5 5). 12.3 Beide Teams erarbeiten getrennt Verbesserungsvorschläge (1:14). 12.4 Team Beschaffung" präsentiert, Team Produktion" bewertet nach PIM (5:16). 12.5 Team Produktion" präsentiert, Team Beschaffung" bewertet nach PIM (3:54). 12.6 Sammeln und Diskussion der Bewertungen (9:12). 12.7 Weitere Verbesserungsvorschläge (1:21). Szene 13: Verbesserungen für die Reorganisation mit der U-Prozedur" (48:56). 13.1 Einstimmen auf die Vorgehensweise (6:42). 13.2 Ist-Situation: Die Schritte der Reorganisation werden rekonstruiert (4:24). 13.3 Ist-Situation: Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten werden rekonstruiert (7:42). 13.4 Ist- Situation: Metaphorisches Bild des Rollengefüges (6:19). 13.5 Ist- Situation: Implizite Mottos, Leitsätze, heimliche Spielregeln" (4:00). 13.6 Bewerten der alten Mottos, Leitsätze, Regeln (1:31). 13.7 Soll-Situation: Neue Mottos, Leitsätze, Spielregeln (6:14). 13.8 Soll-Situation: Änderungen für Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung und für die Prozessschritte (12:0 4). Szene 14: Standortbestimmung und Abschluss (21:36). 1 4.1 Klären des Vorgehens: Wovon wollen wir weg? Wo wollen wir hin? (4:13). 1 4.2 Kreative Präsentationen der Veränderungsrichtungen (7:36). 14.3 Standortbestimmung und Abschluss des Mediationsprozesses (9:47). Szene 15: Höhepunkte und Lernmomente (7:39). 15.1 Höhepunkte der Mediation aus Sicht der Beteiligten (3:38). 15.2 Wichtige Lernmomente der Beteiligten (4:01). Reihe/Serie Buch-&-Film-Reihe Professionelles Konfliktmanagement Vorwort Friedrich Glasl Sprache deutsch Einbandart DVD-Box Recht Steuern Privatrecht Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht Sozialwissenschaften Politik Verwaltung Europäische Internationale Politik Anschaungsmaterial für Konfliktmanag.