Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 273,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Ein weltweit einzigartiges Standardwerk! Über 2100 Arten und Sorten, hervorragend illustriert mit über 5700 Farbzeichnungen. Bis zu acht Detailzeichnungen pro Art zeigen alle wesentlichen Merkmale wie Blüten, Blätter in verschiedenen Färbungen, Borken, Früchte, Samen und Winterknospen. Nie zuvor wurde die Vielfalt europäischer und eingeführter Bäume und Sträucher schöner und umfassender vorgestellt. Wenn jemand Bäume liebt, wenn jemand Bücher liebt, und wenn jemand Kunst liebt - und dann noch alle drei Dinge zusammen - dann sollte der- oder diejenige auf dieses Buch nicht verzichten! Dieses Buch gehört zu den schönsten und beeindruckendsten Büchern über die Pflanzenwelt Europas, die mir in die Hände bzw. unter die Augen gekommen sind. Dieses Buch macht einen beim Blättern fast sprachlos, so interessant ist es geschrieben und so tief ist der Eindruck, den die wunderbaren Zeichnungen zu den Bäumen und Sträuchern Europas hinterlassen. Ich gerate schon zu Beginn dieser Rezension ins Schwärmen, wie ich merke. Deswegen will ich versuchen, erst mal möglichst sachlich auf den Inhalt einzugehen, und erst dann zu bewerten. Eine kurze Einleitung von ca. 11 Seiten informiert über die Verbreitung der Arten in Europa seit der letzten Eiszeit, über Begriffe der Pflanzenkunde, über die Geschichte des Pflanzensammelns in Europa und über die Verbreitung der Bäume durch den Menschen nach und in Europa. Ein Kapitel verhält sich über Nutzen und Eignung sowie die Pflanzung von Bäumen im eigenen Garten. Auf einer Doppelseite werden für Problemstandorte geeignete Bäume genannt. Auf ca. 780(!) Seiten erfolgen dann die Artenprofile von, so der Verlag, 2100(!) Arten und Sorten. Schon diese beiden Zahlen belegen die unglaubliche Fülle an textlicher Information und zeichnerischer Illustration in diesem Werk. Die Artenprofile sind systematisch gegliedert, was ich sehr gut finde. Zunächst wird jeweils die Gattung kurz beschrieben. Die danach folgenden Artenprofile setzen sich aus textlichen Beschreibungen und Zeichnungen der Bäume und ihrer Kennzeichen zusammen. Zu Beginn werden der deutsche und der wissenschaftliche Name genannt. Die anschließenden sehr ausführlichen und anschaulich geschriebenen Texte enthalten eine Unmenge von Informationen über die Pflanzen. Sie beschreiben die Herkunft, die ursprüngliche und heutige Verbreitung, den Wuchs, Borke, Nadeln bzw. Blätter, Blüte, Früchte, Standortansprüche, und weitere Besonderheiten bezüglich Eigenschaften oder Nutzen des Holzes usw. Stichwortartig bzw. mit einem Zahlwert nach Klassen eingestuft werden am Ende die Wuchshöhe, Frosthärte, der Gartenwert und das Holz genannt. Die Einstufung eines Gartenwertes ist zwangsläufig schon sehr subjektiv. Ob es solch eine Bewertung braucht, sei dahin gestellt. Die geschilderten Arten werden mit Unterarten oder Zuchtformen vorgestellt. Was ich in den Profilen allerdings vermisse - ja, es gibt tatsächlich Dinge, die in diesem Buch nicht genannt werden - sind Angaben zur Wurzelausprägung und zum Höchstalter der Bäume und Sträucher. Jeder Artbeschreibung wird eine Tafel mit farbigen Zeichnungen gegenübergestellt. Diese Zeichnungen zeigen den Gesamthabitus, im belaubten und unbelaubten Zustand, die Blätter und Nadeln, Früchte, Samen, Blüten, Borke, teilweise Triebe und Knospen, teilweise Details wie Früchte im Schnitt. Die unglaublich vielen Zeichnungen sind derartig präzise, naturgetreu und geradezu plastisch, wie ich es sonst kaum gesehen habe. Sie sind daher nicht nur zur Bestimmung bestens geeignet, sondern sie sind auch an sich einfach eine Augenweide. Der Anhang enthält Farbtafeln mit Zeichnungen von Trieben mit Knospen verschiedener Bäume sowie Blättern von ausgewählten Nadel- und Laubgehölzen. Auch diese Zeichnungen sind in ihrer Genauigkeit und Natürlichkeit wohl schwer zu überbieten. Verzeichnisse der wissenschaftlichen und der deutschen Namen runden das Buch ab. An dieser Stelle muss ich noch einmal Kritik anbringen: denn es fehlt noch etwas, was spätestens jetzt auffällt: ein Literaturverzeichnis. Das darf bei solch einem Buch - einer Enzyklopädie - eigentlich nicht passieren. Der überaus positive Gesamteindruck wird dadurch aber nur geringfügig geschmälert. Eigentlich braucht man kein anderes Buch über Bäume - ausgenommen natürlich ein Bestimmungsbuch für das Gelände, denn dieses Buch nimmt man nicht mit ins Gelände! Man kann aber zuhause die mitgebrachten Blätter, Samen oder Früchte oder aber die unterwegs aufgenommenen Skizzen vergleichen und so die beobachteten Bäume bestimmen. Und als Quelle von Informationen zu den Bäumen Europas hat man ein derart ausführliches Werk zur Hand, das keine Wünsche offen lässt. Das Buch hat ein Seitenformat von nahezu DIN A4 und eine Stärke von 6 cm. Also auch rein äußerlich ein regelrechtes Mammutwerk. Das Buch steht bei mir neben dem Schwesterwerk von Marjorie Blamey & Christopher Grey-Wilson: "Die Kosmos Enzyklopädie der Blütenpflanzen: Über 2400 Arten" im Regal. Wenn ich nicht gerade darin lese. Beide Bücher zusammen ergeben eine eindrucksvolle - und gewichtige! - Bibliothek zu den europäischen Blütenpflanzen. Ich möchte meine Rezension beschließen mit einem Verweis auf das Vorwort zu dieser Enzyklopädie. Darin schreiben die beiden Autoren, dass dieses Buch vor allem eins machen soll: Freude. Und ich darf feststellen: Genau das macht dieses Buch - Freude. Ein super Buch für alle die beruflich mit Pflanzen / Bäumen zu tun haben oder die Bäume einfach nur lieben! Wunderschöne, farbige Zeichnungen der Rinde, Blätter, Früchte und des Habitus erlauben eine zweifelsfreie Bestimmung. Hinzu kommen informationsreiche Texte! Nur zu empfehlen! Ich liebe dieses Buch! John White ist einer der weltweit bekanntesten Dendrologen (Gehölzkundler). Er arbeitete seit 1962 als Forscher in der schottischen - Lehranstalt der Forstkommission. 1996 trat er in den Ruhestand. Er wirkte an zahlreichen Publikationen über Bäume der nördlichen Hemisphäre mit. David More arbeitete nach seinen künstlerischen Lehrja.
Verlag: Stuttgart: Franck-Kosmos, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 247,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb832 Seiten mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Dieses Exemplar stammt aus der Bibliothek von Dr. Volker Hellmann, Dozent am Fachbereich Biologie der Universität Konstanz. Sprache: Deutsch Großformat, Original-Pappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 297,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Ein weltweit einzigartiges Standardwerk! Über 2100 Arten und Sorten, hervorragend illustriert mit über 5700 Farbzeichnungen. Bis zu acht Detailzeichnungen pro Art zeigen alle wesentlichen Merkmale wie Blüten, Blätter in verschiedenen Färbungen, Borken, Früchte, Samen und Winterknospen. Nie zuvor wurde die Vielfalt europäischer und eingeführter Bäume und Sträucher schöner und umfassender vorgestellt. John White ist einer der weltweit bekanntesten Dendrologen (Gehölzkundler). Er arbeitete seit 1962 als Forscher in der schottischen Lehranstalt der Forstkommission". 1996 trat er in den Ruhestand. Er wirkte an zahlreichen Publikationen über Bäume der nördlichen Hemisphäre mit. Ein super Buch für alle die beruflich mit Pflanzen / Bäumen zu tun haben oder die Bäume einfach nur lieben! Wunderschöne, farbige Zeichnungen der Rinde, Blätter, Früchte und des Habitus erlauben eine zweifelsfreie Bestimmung. Hinzu kommen informationsreiche Texte! Nur zu empfehlen! Ich liebe dieses Buch! Naturführer Baum Lexika Nachschlagewerke Biologie Europa Pflanzen Flora Natur Wald ISBN-10 3-440-09905-9 / 3440099059 ISBN-13 978-3-440-09905-6 / 9783440099056 978-3440099056 Die Kosmos Enzyklopädie der Bäume. 2100 Arten und Sorten [Gebundene Ausgabe] David More (Autor), John White (Autor) Franckh-Kosmos Dendrologischer Atlas Dendrologie Naturführer Baum Lexika Nachschlagewerke Biologie Europa Pflanzen Flora Natur Wald Forest In deutscher Sprache. 832 pages. 26,8 x 19,6 x 6 cm.