Verlag: Aachen, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1977
ISBN 10: 3499102226 ISBN 13: 9783499102226
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 141. - 150. Tausend. 14. Auflage. 243 (11) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. Endlich wird dieser Roman nun ohne die Entstellungen der späteren Drucke in seiner ursprünglichen Gestalt wieder zugänglich. - Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody; 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. . Einordnung: . Geradezu programmatisch für sein Werk ist der Satz: Der Erzähler ist ein Beobachter und ein Sachverständiger. Sein Werk ist niemals von der Realität gelöst, sondern in Wahrheit (durch das Mittel der Sprache) umgewandelte Realität. Roth vertritt hier auch die Position des journalistischen Handwerkers". Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Roths Zugehörigkeit zur Neuen Sachlichkeit die ja eine Gegenbewegung zu dem die Literatur der Weimarer Zeit prägenden Expressionismus war leitet sich vielleicht eben auch davon ab, dass Roth kein Expressionist war. Am Sprachexperiment Expressionismus" nimmt Roth nicht teil, sondern bleibt in seinen (meisterlich verwendeten) sprachlichen Mitteln konservativ. Mythomanie oder Mystifikation: Wahrheit und Gerechtigkeit sind als göttliche Attribute zentrale Begriffe der jüdischen Kultur. Roth fühlte sich diesen Werten zweifellos tief verbunden. Betrachtet man aber den Wahrheitsfanatiker" Roth, so wird man irritiert durch den Mythomanen" und Mystifikator" Roth. Beispielsweise erzählte er von den in Kriegsgefangenschaft erlittenen Härten bis Kisch ihm hinterherrecherchierte und nachwies, dass Roth nie in Kriegsgefangenschaft war. Doch Franz Tunda in Flucht ohne Ende war in Kriegsgefangenschaft und Roth verschmolz hier mit seiner Romanfigur. Roth sagte: Es kommt nicht auf die Wirklichkeit an, sondern auf die innere Wahrheit. Die innere Wahrheit" seiner Selbstdarstellungen kollidierte allerdings vielfach mit der Wirklichkeit: Er war nicht im ungarischen Schwaben, sondern im galizischen Brody geboren. . Er war kein österreichischer Offizier, sondern Einjährig-Freiwilliger. Nach Kriegsende verwandelte er sich zunächst in einen Fähnrich, dann in einen Leutnant. Er passte sich in Sprache und Kleidung dem Bild des k. u. k. Offiziers im Laufe der Zeit vollkommen an. Seiner Umgebung (auch ehemaligen österreichischen Offizieren) schien sein Auftreten absolut überzeugend. . . Aus wikipedia-Joseph_Roth. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1996
ISBN 10: 3423118628 ISBN 13: 9783423118620
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 403 (5) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. Aufkleber auf der Einbandrückseite. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. Endlich wird dieser Roman nun ohne die Entstellungen der späteren Drucke in seiner ursprünglichen Gestalt wieder zugänglich. - Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody; 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. . Einordnung: . Geradezu programmatisch für sein Werk ist der Satz: Der Erzähler ist ein Beobachter und ein Sachverständiger. Sein Werk ist niemals von der Realität gelöst, sondern in Wahrheit (durch das Mittel der Sprache) umgewandelte Realität. Roth vertritt hier auch die Position des journalistischen Handwerkers". Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Roths Zugehörigkeit zur Neuen Sachlichkeit die ja eine Gegenbewegung zu dem die Literatur der Weimarer Zeit prägenden Expressionismus war leitet sich vielleicht eben auch davon ab, dass Roth kein Expressionist war. Am Sprachexperiment Expressionismus" nimmt Roth nicht teil, sondern bleibt in seinen (meisterlich verwendeten) sprachlichen Mitteln konservativ. Mythomanie oder Mystifikation: Wahrheit und Gerechtigkeit sind als göttliche Attribute zentrale Begriffe der jüdischen Kultur. Roth fühlte sich diesen Werten zweifellos tief verbunden. Betrachtet man aber den Wahrheitsfanatiker" Roth, so wird man irritiert durch den Mythomanen" und Mystifikator" Roth. Beispielsweise erzählte er von den in Kriegsgefangenschaft erlittenen Härten bis Kisch ihm hinterherrecherchierte und nachwies, dass Roth nie in Kriegsgefangenschaft war. Doch Franz Tunda in Flucht ohne Ende war in Kriegsgefangenschaft und Roth verschmolz hier mit seiner Romanfigur. Roth sagte: Es kommt nicht auf die Wirklichkeit an, sondern auf die innere Wahrheit. Die innere Wahrheit" seiner Selbstdarstellungen kollidierte allerdings vielfach mit der Wirklichkeit: Er war nicht im ungarischen Schwaben, sondern im galizischen Brody geboren. . Er war kein österreichischer Offizier, sondern Einjährig-Freiwilliger. Nach Kriegsende verwandelte er sich zunächst in einen Fähnrich, dann in einen Leutnant. Er passte sich in Sprache und Kleidung dem Bild des k. u. k. Offiziers im Laufe der Zeit vollkommen an. Seiner Umgebung (auch ehemaligen österreichischen Offizieren) schien sein Auftreten absolut überzeugend. . . Aus wikipedia-Joseph_Roth. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 11. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch.
Verlag: Verlag Volk & Welt, Berlin, 1972
Anbieter: Bücherpanorama am Johannisbad, Zwickau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Schutzumschlag. Einbandgestaltung von Heinz Hellmis (illustrator). 3. Aufl. S. 404.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1998
ISBN 10: 3423124776 ISBN 13: 9783423124775
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 403 (13) Seiten. 19,2 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Bildausschnitt eines defilierenden Regiments gemalt von Alexander Pock. Guter Zustand. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. Endlich wird dieser Roman nun ohne die Entstellungen der späteren Drucke in seiner ursprünglichen Gestalt wieder zugänglich. - Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody; 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. . Einordnung: . Geradezu programmatisch für sein Werk ist der Satz: Der Erzähler ist ein Beobachter und ein Sachverständiger. Sein Werk ist niemals von der Realität gelöst, sondern in Wahrheit (durch das Mittel der Sprache) umgewandelte Realität. Roth vertritt hier auch die Position des journalistischen Handwerkers". Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Roths Zugehörigkeit zur Neuen Sachlichkeit die ja eine Gegenbewegung zu dem die Literatur der Weimarer Zeit prägenden Expressionismus war leitet sich vielleicht eben auch davon ab, dass Roth kein Expressionist war. Am Sprachexperiment Expressionismus" nimmt Roth nicht teil, sondern bleibt in seinen (meisterlich verwendeten) sprachlichen Mitteln konservativ. Mythomanie oder Mystifikation: Wahrheit und Gerechtigkeit sind als göttliche Attribute zentrale Begriffe der jüdischen Kultur. Roth fühlte sich diesen Werten zweifellos tief verbunden. Betrachtet man aber den Wahrheitsfanatiker" Roth, so wird man irritiert durch den Mythomanen" und Mystifikator" Roth. Beispielsweise erzählte er von den in Kriegsgefangenschaft erlittenen Härten bis Kisch ihm hinterherrecherchierte und nachwies, dass Roth nie in Kriegsgefangenschaft war. Doch Franz Tunda in Flucht ohne Ende war in Kriegsgefangenschaft und Roth verschmolz hier mit seiner Romanfigur. Roth sagte: Es kommt nicht auf die Wirklichkeit an, sondern auf die innere Wahrheit. Die innere Wahrheit" seiner Selbstdarstellungen kollidierte allerdings vielfach mit der Wirklichkeit: Er war nicht im ungarischen Schwaben, sondern im galizischen Brody geboren. . Er war kein österreichischer Offizier, sondern Einjährig-Freiwilliger. Nach Kriegsende verwandelte er sich zunächst in einen Fähnrich, dann in einen Leutnant. Er passte sich in Sprache und Kleidung dem Bild des k. u. k. Offiziers im Laufe der Zeit vollkommen an. Seiner Umgebung (auch ehemaligen österreichischen Offizieren) schien sein Auftreten absolut überzeugend. . . Aus wikipedia-Joseph_Roth. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 12. Auflage. Lizenzausgabe des Verlages Kiepenheuer & Witsch.
Verlag: Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 1979
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. -- (illustrator). 1. Aufl.;. Kl. 8° 336 Seiten; Orig.-Broschur; 210g; [Deutsch]; Einbandrücken gebräunt 1. Auflage; _ x1x_. BUCH.
Verlag: Verlag Volk und Welt, Berlin, 1984
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. -- (illustrator). 1. Aufl.;. 8° 457 Seiten; Lesebändchen; Orig.-Leinen mit OU; 410g; [Deutsch]; Schutzumschlag vorn mit großen Einrissen , Kanten gerändert/randrissig; Schnitt leicht fleckig 1. Auflage; (= 1. Auflage der Reihe ex libris Volk und Welt); _ x1x_. BUCH.
Verlag: Gütersloh: Bertelsmann-Lesering ohne Jahresangabe, ca. 1969., 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 329 (3) Seiten. 18,8 cm. Umschlagzeichnung von Werner Labbé. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit kleinen Ausrissen. "Aufstieg und Niedergang einer altösterreichischen Familie durch drei Generationen, die wunderbar verbunden sind mit Regierungsdauer, Glück und Ende Kaiser Franz Joseph des Ersten. Von der Schlacht von Solferino bis zum Weltkrieg schildert der Roman Glanz und Untergang des alten Österreich", so hieß es auf dem Umschlag der Erstausgabe von 1932. Roths großer Roman begründete quasi über Nacht seinen weltliterarischen Ruf: In unnachahmlicher Weise zeichnet er ein behutsames Porträt jener vergangenen Epoche, das selbst den Schwächen und Fehlern der untergehenden Monarchie liebenswürdige Züge abgewinnt, dabei aber ebenso die Sinnlosigkeit und Erstarrtheit der nahezu vollständig am Militär ausgerichteten Gesellschaft aufzeigt. Endlich wird dieser Roman nun ohne die Entstellungen der späteren Drucke in seiner ursprünglichen Gestalt wieder zugänglich. - Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody; 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. . Einordnung: . Geradezu programmatisch für sein Werk ist der Satz: Der Erzähler ist ein Beobachter und ein Sachverständiger. Sein Werk ist niemals von der Realität gelöst, sondern in Wahrheit (durch das Mittel der Sprache) umgewandelte Realität. Roth vertritt hier auch die Position des journalistischen Handwerkers". Roth war seinen Zeitgenossen in erster Linie als Journalist bekannt und journalistische Arbeiten machen gut die Hälfte seines Werkes aus. Roths Zugehörigkeit zur Neuen Sachlichkeit die ja eine Gegenbewegung zu dem die Literatur der Weimarer Zeit prägenden Expressionismus war leitet sich vielleicht eben auch davon ab, dass Roth kein Expressionist war. Am Sprachexperiment Expressionismus" nimmt Roth nicht teil, sondern bleibt in seinen (meisterlich verwendeten) sprachlichen Mitteln konservativ. Mythomanie oder Mystifikation: Wahrheit und Gerechtigkeit sind als göttliche Attribute zentrale Begriffe der jüdischen Kultur. Roth fühlte sich diesen Werten zweifellos tief verbunden. Betrachtet man aber den Wahrheitsfanatiker" Roth, so wird man irritiert durch den Mythomanen" und Mystifikator" Roth. Beispielsweise erzählte er von den in Kriegsgefangenschaft erlittenen Härten bis Kisch ihm hinterherrecherchierte und nachwies, dass Roth nie in Kriegsgefangenschaft war. Doch Franz Tunda in Flucht ohne Ende war in Kriegsgefangenschaft und Roth verschmolz hier mit seiner Romanfigur. Roth sagte: Es kommt nicht auf die Wirklichkeit an, sondern auf die innere Wahrheit. Die innere Wahrheit" seiner Selbstdarstellungen kollidierte allerdings vielfach mit der Wirklichkeit: Er war nicht im ungarischen Schwaben, sondern im galizischen Brody geboren. . Er war kein österreichischer Offizier, sondern Einjährig-Freiwilliger. Nach Kriegsende verwandelte er sich zunächst in einen Fähnrich, dann in einen Leutnant. Er passte sich in Sprache und Kleidung dem Bild des k. u. k. Offiziers im Laufe der Zeit vollkommen an. Seiner Umgebung (auch ehemaligen österreichischen Offizieren) schien sein Auftreten absolut überzeugend. . . Aus wikipedia-Joseph_Roth. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Graues Leinen mit Kopffarbschnitt und Schutzumschlag. Lizenzausgabe der Verlage Allert de Lange und Kiepenheuer / Witsch.
Verlag: Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag,, 1979
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. (Taschenbuch); Zustand: Gut. 1. Aufl.;. 336 S.; 18 cm; Einband leicht fleckig, Schnitt gebräunt, sonst guter Zustand. /tb 0018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin, 1984
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Oktav. Ex Libris. Erste Auflage, 457 Seiten. Leinen mit Umschlag. Umschlag mit minimalen Randläsuren. /D0202.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Berlin, Weimar, Aufbau-Verlag 1977, 1979, 1984, 1989., 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, kartoniert. 1. Auflage. 35, 336, 288, 382 Seiten , die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, LEPORELLA, Novellen: Der Amokläufer - Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau - Verwirrung der Gefühle - Leporella - Die unsichtbare Sammlung - Buchmendel - Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk - Schachnovelle - Nachwort. RADETZKYMARSCH, Roman: In diesem n Roman von vollendet meisterhafter Komposition und berückend schöner Sprache ist das Bild einer ganzen Epoche wie in einem kristallenen Spiegel aufgefangen. Nichts bleibt abstrakt in dieser Geschichte vom Ende des alten Österreich; alles ist zu greifen, zu fühlen, zu schmecken, zu riechen; alles ist gewachsen, nichts erscheint künstich. Hier ist verdichtetes Leben zu lebendiger Dichtung geworden. . DIE KUNST DER ZÄRTLICHEN LIEBE, Liebesdichtungen: Hier lieg ich, der besungen die Lust der zärtlichen Liebe, Naso, dem Untergang brachte sein Diditerti Du aber, der du vorbeikommst und der du jemals geliebt hast, Sage von Herzn: Weich ruhe des Naso Gebein. Dies auf der Grabschrift genügt; denn es sind ein größere^ Denl^kmal Und ein dauernderes meine Gesänge für mich, Und ich vertraue darauf, daß, obgleich sie mir haben geschadet, R.uhm sie dem Dichter verleihn werden für ewige Zeit. Publius Ovidius Naso . EINE LANDPARTIE, Novelle: In seiner Grabrede für Maupassant sagte Zola, es sei die besondere Gabe des Freundes gewesen, auf wenigen Seiten einer kurzen Geschichte das Mark" dessen zu bieten, wozu andere den breiten Raum eines aus^ührlichen Romans benötigt hätten. Und eben hierin besteht die Originalität und die über den Bezirk der schönen Literatur hinausreichende Bedeutung Guy de Maupassants: seine Novellen sind nicht nur kurzwetlige Geschichten und jede ein Kunstwerk; sondern es setzt sich aus ihnen das Mosaikgemälde einer zugleich glänzenden und kranken Gesellschaft zusammen. 3n2a Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Taschenbuch. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 452 Seiten, Schnitt minimal knickspurig, sehr sauberes Exemplar. A46723 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Verlag: Berlin: Verlag Volk und Welt, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,96
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 457 Seiten Zustand: Gebrauchtes Buch mit üblichen Gebrauchsspuren. Diese können sein: leichte Randläsuren, Taschenbuchrücken mit leichten Knickspuren, Buchblock leicht schiefgelesen, Papier oder Schnitt leicht gebräunt, als Mängelexemplar gekennzeichnet u.ä. Geprüfter Artikel. Spart Ressourcen gegenüber Neuware. Gebrauchte Bücher schonen die Umwelt. // Ex Libris /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500 8°, 19,5 x 11,5 cm, Hardcover in Leinwand, mit Schutzumschlag.
Verlag: Gustav Kiepenheuer Verlag, 1932
Sprache: Deutsch
Anbieter: Timeless Pages, Waltham, MA, USA
Erstausgabe
EUR 353,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. 1st Edition. First edition published in Germany in 1932. Rare. No dust jacket.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGustav Kiepenheuer Verlag, Bln., 1952. 582 S., Leinen (Name auf Vorsatz)---Verlag: Gustav Kiepenheuer Verlag Verlag: Gustav Kiepenheuer Verlag - Erste Ausgabe/Wilpert/Gühring, 1065; 11./gutes Exemplar - 466 Gramm.
Verlag: Ottobrunn, Franklin Bibliothek,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 349 S. Es handelt sich um einen Prachtausgabe der Franklin Bibliothek. Wir haben weitere Bände der Franklin Bibliothek im Angebot. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, schwarzer Ganzledereinband mit ornamentaler Deckel- und Rückenvergoldung, Dreikantengoldschnitt, seidene Vorsatzblätter, Kleines Signet vom Vorbesitzer, sehr schöner Zustand.