Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1989
ISBN 10: 3423790296 ISBN 13: 9783423790291
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Bon. Callot, Jacques (illustrator). Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Dresden, Verlag der Kunst (1960)., 1960
Anbieter: Antiquariat Eidam, LICHTENAU, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEinl. Text v. Albrecht Dohmann. Enth. 6 Radierungen im Text u. 43 als Tafelteil. 23, (49) S. Illustr. OPp. (m. zusätzl. Illustr.). (= Zwinger-Bücher). M. gefalt. Lesezeichen zur Reihe m. Illustr. v. Josef Hegenbarth aus "Zirkus" u.a. Vors.e etw. schattig; Deckel m. mäßigem Lagerabklatsch; Rückenkanten etw. berieben; sonst schönes sauberes Expl.
Verlag: Dresden VEB Verl d Kunst, 1960
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp., 0. Zwinger-Bücher, 8°, 23 S., Text mit Abb., 20 Bl. Abb., Pp., Buch gut erhalten, Einband berieben u. etwas angeschmutzt, Ecken u. Kanten abgerieben u. leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren, Vor- u. Nachsatz leimrandig, Einband fleckig RW 2 R 5/B Sprache: Deutsch 0,170 gr.
Verlag: Dresden, Verlag der Kunst, 1960., 1960
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zwinger-Bücher. Eingeleitet von Albrecht Dohmann. Pappband, 43 Seiten. Pappband berieben, insg. in Ordnung. Gewicht: 150.
Verlag: Dresden : VEB Verl. d. Kunst, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPp., gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 23 S. : Text mit Abb., 20 Bl. Abb. Einband leicht angeschmutzt/sichtbar berieben, Rücken etw. bestoßen, Vor- u. Nachsatz gebräunt, ansonsten gut erh. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: Carl Schünemann, Bremen, 1936
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 12 x 20 cm. Erste Auflage, 127 S. Schwarzgeprägte OLwd. Achtzehn Radierungen. Minimal berieben, leichte Lagerungsspuren.
EUR 8,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappbilderbuch. Zustand: Gut. Sammlerstück - Gut aq - altersgemäßer zustand, namenszug / markierungen möglich.
Anbieter: The Secret Book and Record Store, Dublin, DUB, Irland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. Corners slightly bumped, otherwise as new.
Verlag: Paris, 1631
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder. Zustand: Gut. Große Apostel-Serie / Les grands Apôtres Debout. Folge von 14 (statt 16) losen Tafeln (Titelblatt, Jesus, Maria, Matthäus, Paulus, Philippus, Johannes der Evangelist, Bartholomäus, Simon, Jakobus der Ältere, Thaddäus, Thomas, Jakobus der Jüngere, Matthäus). Original-Radierungen (verschiedene Maße), montiert auf Bütten, in schöner späterer Ledermappe (20 x 14,5 cm ) mit kleinem goldgeprägten Deckeltitel "Callot". Die Büttenträgerblätter zum Teil angedunkelt/fleckig. Ein Büttenträgerblatt an einer Ecke mit Fehlstelle. pwRegal-HH.
Verlag: Um 1630., 1630
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlattgröße je ca. 11,5 x 22 cm. Bildausschnitt je ca. 9,5 x 21 cm (auf Kartonblätter montiert. Papier leicht gebräunt und vereinzelt leicht braunfleckig). Jacques Callot (Nancy 1592 - 1635) war lothringischer Zeichner, Kupferstecher und Radierer. Nachdem er in Rom bei dem Verleger Philippe Thomassin seine handwerklichen Fähigkeiten vervollkommnet hatte, arbeitete er seit 1612 am Hof Cosimos II. de Medici in Florenz, bevor er 1621 in seine Heimat nach Nancy zurückkehrte, wo er in den Dienst des Herzogs Karl IV. von Lothringen trat.- Mit folgenden Radierungen: 1) "Christo tuis en pascis oues hic carnibus ipse, Et Cibus et Pastor moxque futurus ouis" (Das letzte Abendmahl).- 2) "Humilis en christus quia aqua lavat ipse ministros, Nos autem proprio sanguine mundificat" (Fußwaschung beim letzten Abendmahl).- 3) "Tristis et afflictis Dominus Patrem orat in horto et sudore madet sanguinis inde sui" (Jesus betet im Olivenhain).- 4) "Non lavat ille manus, sed Christi sanguine foedat, Nulla potest tantum lympha lavare Scelus" (Todesurteil).- 5) "Purpurea ex humeris stat vestis, arundine dextra, Luditur, et vexant spinea Serta caput".- 6) "Purpurea quid opus ueste ?, heu num cernis ut illi, Omnia purpureo membra cruore rubent" (Jesus wird dem Volk gezeigt).- 7) "Quid Simon huic tentas onerj succedere solus, Ille potest tantae pondera ferre crucis" (Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen).- 8) "Heu quod certamen quae palmae quiue triumphi et lamen hic mortem, Tartaraq una domat" (Kreuzigung).
Verlag: Frankreich (?)
Anbieter: AixLibris Antiquariat Klaus Schymiczek, Aachen, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 1.350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 16,5 x 9,5 cm. 18. Jahrhundert. 9 Blätter unter einfachen, modernen Passepartouts. 4 Blätter mit kleinem Randausriss (kein Bildverlust); 7 Blätter mit wenigen winzigen Wurmlöchern; 6 Blätter mit kleinen Rostfleck; etwas stockfleckig und gebräunt. Die zugrundeliegenden Radierungen sind bei Meaume: Recherches sur la vie et les ouvrages de Jacques Callot (Nrn. 685, 691, 694, 696, 698, 702, 703, 704, 707), und bei Lieure: Jacques Callot (Nrn. 479, 485, 488, 490, 493, 496, 497, 498, 501) verzeichnet. Laut einer beiliegenden Expertise (vom 22.08.05) des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg, geben die Federzeichnungen die Callotschen Vorlagen "im großen und ganzen sehr genau wieder". Das Museum datiert die Entstehung anhand der Wasserzeichen des Papiers auf den Zeitraum zwischen 1704 und 1785.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlle in der Platte bezeichnet "Israel excud." und "Callot fec." (6) bzw. "Cum Privilegio Regis" (10), teils mit der gestochenen Nr. Kräftige, meist gegensatzreiche Drucke. Auf festem Bütten. Mit schmalem Rändchen um die volle Plattenkante, teils auf diese geschnitten. Nach Lieure 1297 - 1312. Vorhanden sind in der Abfolge des Albums: Titelblatt (L. 1297). Christus als Welterlöser (L. 1298). Der heilige Matthäus (L. 1311). Der heilige Thomas (L. 1306). Der heilige Andreas (L. 1302). Der heilige Bartholomäus (L. 1308). Maria (L. 1299). Der heilige Jakobus d.Ä. (L. 1303, ohne die gekreuzten Schwerter auf der Hutkrempe). Johannes der Evangelist (L. 1304). Der heilige Philippus (L. 1307). Der heilige Paulus (L. 1301). Der heilige Matthias (L. 1309). Der heilige Simon (L. 1310). Der heilige Thaddäus (L. 1312). Der heilige Jakobus d.J. (L. 1305). Der heilige Petrus (L. 1300). - Die Folge erscheint 1631 bei Israel Henriet in Paris, der die Platten Callots aufgekauft hatte. Sie erinnert vom Typus her an "Die Bettler" und den "Adel von Lothringen". Wie diese sind die bildfüllenden Apostelfiguren fest konturiert gestochen und stehen nahezu ohne perspektivischen Bezug zum Hintergrund im Raum. En face oder im Dreiviertel-Profil gegeben trägt jede ihr Attribut, dahinter klein aber dramatisch bewegte Szenen aus ihrem Leben und Martyrium. Der fehlende perspektivischen Bezug zum Hintergrund und der fehlende Blickkontakt zum Betrachter unterstreichen wirkungsvoll ihre Spiritualität. - Insgesamt von guter Erhaltung, leicht gebräunt und wenige Fleckchen. Alle lose auf Bütten (ca. 22,5 x 14,7 cm) montiert, mit Fadenheftung am oberen Rand und graublauem festen Karton außen. Dekorativer Einband, recto mit Darstellung des Heiligen Petrus, Prägedruck in Blau (Weißlinientechnik) und mit Gold gefasst. Sprache: Deutsch Je ca. 14,4 x 9,3 cm (Darstellungsgröße).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlle in der Platte bezeichnet "J. Callot" ( u.l.), mit lateinischem Titel und der Adresse von J. J. Pasquier, Paris. Klare, differenzierte Drucke auf feinem Bütten. Mit der Einfassungslinie, bzw. auf diese geschnitten. Nach Lieure 537 - 548, davon sieben gegenseitig (537-539, 541, 543-544, 548). Möglicherweise eine von sieben täuschenden, gleichseitig wie gegenseitigen Kopien, die Lieure zwar erwähnt, aber nicht näher beschreibt. - Vorhanden sind (Abfolge des Albums): Das Abendmahl (L. 538), Die Fußwaschung (L. 537), Christus am Ölberg (L. 539), Der Judaskuss (L. 540), Christus vor Kaiphas (L. 543), Die Dornenkrönung (L. 544), Die Geißelung Christi (L. 542), Darstellung vor dem Volk (L. 545), Christus vor Pilatus (L. 541), Kreuztragung (L. 546), Die Kreuzigung (L. 547), Der Stich mit der Lanze (L. 548). - "Die kleine Passion" ist ein sehr schönes Beispiel für Callots Vorliebe für minuziöse Darstellungen, in denen er besonders qualitätvoll und frei arbeitet. Noch während seiner Zeit in Florenz entstehen genaue Gesamtskizzen und vierzig Einzelskizzen zur kleinen Passion. Detailreich entwickelt er die Passionsgeschichte von der Fußwaschung bis zur Kreuzigung. Für die Mehrzahl der Szenen bilden italienische Renaissancepaläste den Hintergrund, deren Komposition an Bühnenbilder erinnert. Der Torbogen der Abendmahlszene (L. 538) zeigt in seinem Wappenschild die fünf Kugeln der Medici. Der Kopist verzichtet auf dieses italienische Element. Die von Callot geplanten Bildunterschriften (vgl. L. Bd. V, S. 50) fügt er in lateinischer Sprache hinzu. - Insgesamt gut erhalten. Partiell wenige Fleckchen. Wenige Bll. im rechten Randbereich mit Quetschspur. Jeweils lose auf Unterlageblatt (11,5 x 10 cm) montiert, am Oberrand mit Fadenheftung und blau und schwarz marmoriertem Papier außen. Minimale Läsuren. Sprache: Deutsch Je ca. 9 x 6,5 cm (Darstellungsgröße).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEines in der Platte bezeichnet "Callot", alle mit "Cum Privile Reg. Israel excudit" und mit der gestochenen Nr. Ausgezeichnete Drucke auf feinem Bütten, teils mit angeschnittenem Wasserzeichen "Bekröntes Lilienwappen" (Lieure Wasserzeichen Nr. 43). Mit Einfassungslinie, teils auf diese geschnitten. Nach Lieure 1372-1381, 1383 - 1384 (1382 und 1385 fehlen). Abweichend von Lieure mit der gestochenen Nr. o.l. und alle mit Einfassungslinie. - Vorhanden sind in der Abfolge des Album: Titelblatt (L. 1372), Eine Dame mit gerafftem Rock und zwei Kavalieren (L. 1373), Eine musizierende Dame und zwei Kavaliere (L. 1375), Eine Dame im langen Mantel und zwei Kavaliere (L. 1383), Drei Kavaliere (L. 1377), Die Dame mit dem großen Federhut und zwei Kavaliere (L. 1378), Eine Dame mit Federhut und zwei Kavaliere (L. 1374), Eine Dame mit Federhut und zwei Kavaliere (L. 1384), Eine Dame mit untergeschlagenen Armen (L. 1381), Eine Dame im reichen Faltenkleid, von hinten gesehen, und zwei Kavaliere (L. 1379), Eine Dame mit ausgestreckter Hand, von hinten gesehen, und zwei Kavaliere (L. 1380), Eine Dame mit ausgestreckter Hand und zwei Kavaliere (L. 1376). - Die Folge "Fantasien" erschien im Todesjahr Callots. Winzige Damen und Herren, in Kostümen, wie sie am Hof Ludwig XIII. Mode waren, sind zentral und symmetrisch im leeren Raum angeordnet. Mit fein geführter Nadel entstehen ausdrucksstarke Figuren. Sie werden, wegen ihrer Eleganz und Grazie, oft mit den, ein halbes Jahrhundert später entstandenen Figuren des Rokokomalers Watteau verglichen. Die Folge ist einmal mehr ist ein Beleg für Callots herausragende künstlerische Bedeutung. - Insgesamt von guter Erhaltung. Leicht gebräunt, kleine Quetschfalten. Alle lose auf Unterlageblatt (ca. 9,5 x 10,2 cm) montiert, am Oberrand mit Fadenheftung und mit blau, gelb und schwarz marmoriertem Büttenpapier außen. Berieben und mit leichten Randläsuren. Das Papier, auf dem die vorliegende Kopie gedruckt wurde, trägt dasselbe Wasserzeichen wie das Papier der Originalabzüge. Diese Besonderheit kommt bei Callot Kopien mehrfach vor (vgl. L. Bd. I, S. 102). Sprache: Deutsch Je ca. 6,1 x 8,2 cm (Darstellungsgröße).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZwei Frauen im Profil gesehen. Radierungen von Jacques Callot, Nancy, 1622, je etwa 5,5x7,5 cm, unter 2 Passepartouts montiert. (Das Duell-Blatt etwas fleckig). Lieure 448, 453, 455, 456, 457, 430, 437, 439, 440, 441, 446. *11 Radierungen und das radierte Titelblatt.