Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien 2008, 2008
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 308 S. Abb., mit Umschlag, sehr guter Zustand.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2019
ISBN 10: 399050147X ISBN 13: 9783990501474
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. Orig. Pappeinband - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein schönes, sauberes Exemplar inkl. Schutzumschlag - fast wie neu - Internationaler Versand In deutscher Sprache. 224 S. 8°.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2015
ISBN 10: 3850029174 ISBN 13: 9783850029179
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: acceptable. Zustand des Schutzumschlags: Zufriedenstellender Umschlag. Birgit Mosser-Schuöcker: Leopold Figl. Der Glaube an Österreich. Amalthea Signum Verlag, Wien 2015. Gebunden mit (randlädiertem) Schutzumschlag, 256 Seiten mit 74 Abbildungen, ordentlicher Zustand (Remittende).
Verlag: Wien, Amalthea Signum Verlag, 2011
ISBN 10: 3850027333 ISBN 13: 9783850027335
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb196 S. Privateigentum, ohne Stempel und Signatur, guter Zustand. ULBInbrk 9783850027335 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien, Amalthea Signum Verlag., 2006
ISBN 10: 3850025640 ISBN 13: 9783850025645
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb5. Auflage, 22 cm. 271 Seiten, mit 69 Abbildungen in sw, schwarzer Pappband, geprägter Rückentitel, Original-Schutzumschlag. wenig gebraucht, gute bis sehr gute Erhaltung. Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Gebraucht ab EUR 20,00
Verlag: Wien, Amalthea Signum Verlag, 2008
ISBN 10: 3850026620 ISBN 13: 9783850026628
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb272 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, kaum Gebrauchsspuren. 761-1374 9783850026628 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien, Amalthea Signum Verlag., 2004
ISBN 10: 385002508X ISBN 13: 9783850025089
Sprache: Deutsch
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage, 22 cm, 320 Seiten, mit einigen Abbildungen in sw, weißer Pappband, geprägter Rückentitel, Original-Schutzumschlag. leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2009
ISBN 10: 3850026981 ISBN 13: 9783850026987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Deichkieker Bücherkiste, Lemwerder, NS, Deutschland
EUR 11,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: WIE NEU. 460 g. Illustrationen: Claudia Molitoris. Runter von der Spaßbremse und rein in die Polly-Klinik - einem Ort, wo Kolumnen wie Schmerzmittel funktionieren! deutsch 111 pages.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag, 2003
ISBN 10: 3850025055 ISBN 13: 9783850025058
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 2. Opbd, Umschlag, 271 Seiten, 14 x 22 cm, mit einigen Abbildungen 438 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag GmbH, 2005
ISBN 10: 3850025357 ISBN 13: 9783850025355
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 2. Opbd, Umschlag, 304 Seiten, 15 x 22 cm, mit zahlreichen Abbildungen 596 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag, 2005
ISBN 10: 3850025446 ISBN 13: 9783850025447
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 2. Opbd, Umschlag, 137 Seiten, 13 x 21 cm, mit Abbildungen, Tabellen 286 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. Opbd, Umschlag, 215 Seiten, 14,5 x 22 cm 578 gr.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2006
ISBN 10: 3850025667 ISBN 13: 9783850025669
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 4,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 408 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag (dieser leicht berieben, ansonsten sehr gut). "Werner Schneyder erzählt. Zeit-, Kabarett- und Theatergeschichte entsteht. Und ein Lebensbild. Einer der vielseitigsten Künstler und Autoren wird am 25. Januar 2007 70 Jahre alt. Anlass für ihn Rückschau zu halten. Er erinnert er sich an Pointen, Pleiten und Triumphe und belegt diese mit den Highlights aus seinem schriftstellerischen Werk. Ob Journalist, Dichter oder Kabarettist - unvergesslich die Zusammenarbeit mit Dieter Hildebrandt -, Sänger, Stückeschreiber, Drehbuchautor, Regisseur, Schauspieler oder Box-Kommentator: Immer ist die sprachliche Pointe, der humoristische Ton aber auch das politische Engagement sein Markenzeichen." (Verlagstext). Autorenporträt : Dr. phil. Werner Schneyder, 1937 in Graz geboren, war nach Studium und Promotion Journalist, Dramaturg und freiberuflicher Autor. Ab 1974 machte er politisch-literarisches Kabarett mit Dieter Hildebrandt und allein. Er trat auf Bühnen und in TV-Sendungen auf und veröffentlichte Gedichte, Satiren, Feuilletons und Erzählungen. Werner Schneyder lebt in Wien und Kärnten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 748 OPappband mit OSchutzumschlag, 23 x 15,5 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei AbeBooks
Gebraucht ab EUR 24,60
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Wien : Amalthea Signum Verlag [2020]., 2020
ISBN 10: 3990501461 ISBN 13: 9783990501467
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFesteinband. Zustand: Sehr gut. 256 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Fußschnitt mit Mängelstempel, sonst neuwertig erhalten. Prolog: Ein Jahrzehnt findet sein Genie 9 Auf der Suche nach einer neuen Weltordnung 20 Europa 1918/19 20 Woodrow Wilson - der neue Messias 22 Die Pariser Friedenskonferenz 26 Die österreichische Delegation in Saint-Germain 30 Versailles 34 Österreichs erster Staatsvertrag 39 Trianon 41 Zum Scheitern verurteilt? 43 »Ca, c'est Paris!« 46 Die gelobte Stadt 46 Mistinguett und Josephine Baker 50 Hemingways erste Zeit in Paris 55 Literatinnen und ihre Zirkel 57 Joyce, Fitzgerald und andere 59 Dada und Surrealismus an der Seine 64 Picasso 67 Ein Fest fürs Leben 69 Eine Billion Mark 73 Die Hyperinflation in Österreich 73 Seipels Rettungsaktion Trügerische Konjunktur und Ruhrkrise 82 Die Hyperinflation im Deutschen Reich 85 Stresemann und das »Wunder der Rentenmark« 92 Eine ruhelose Gesellschaft 98 Eine Welt in Bewegung 98 Die Emanzipation der Frau 106 Die Frau und die neue Mode 114 Kino und Film 118 Das Nachtleben der Großstadt 123 Die neuen Tänze der Jazzära 126 Die »Neue Musik« 130 »Der Klassiker« - Richard Strauss 131 Der »große Klassiker der modernen Musik« - Maurice Ravel 134 »Klingende Mathematik« - Arnold Schönberg 137 Der »Strawinski-Rummel« 140 Prokofjew, Rachmaninow, Schostakowitsch 144 Berg, Webern, Bartök 147 Zwischen Provokation und Erfolg 149 Operette und Schlager 151 Jazz zwischen Kunst und Kommerz 154 Deutsche Sachlichkeit und österreichische Nostalgie 157 Die letzten wilden Jahre des Expressionismus 158 Neue Sachlichkeit 160 Das Bauhaus 165 Gegenbewegungen 169 Reigen 173 Rückbesinnung auf die »gute alte Zeit« 176»Schneller, höher, weiter« 180 Der Atlantikflug 180 Die Olympischen Spiele 182 Englische Spektakel mit Tradition 187 »Helden der Landstraße« 192 Der Automobilsport 194 Das Spiel von Millionen 199 Europa in einem labilen Jahrzehnt 202 Die europäische Wirtschaft 203 Die drei großen Demokratien 206 Russland: Von Lenin zu Stalin 210 Der Faschismus in Italien 215 Die Krise der parlamentarischen Demokratie 219 Das neue Mitteleuropa 222 Der »Geist von Locarno« und ein Ende mit Schrecken 224 Literaturverzeichnis und Quellen 228 Bildnachweis 248 Der Autor 249 Personenregister 250 ISBN 9783990501467 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 394.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2007
ISBN 10: 3850026094 ISBN 13: 9783850026093
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 334 Seiten mit 41 Illustrationen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. 1. Auflage, September 2007. "Der neue Bestseller von Georg Markus - unterhaltsam, überraschend und informativ: Georg Markus gelang das scheinbar Unmögliche. Er traf die Großen der Geschichte, und diese standen ihm Rede und Antwort. Alma Mahler-Werfel gibt Intimes preis, Kronprinz Rudolf spricht zum ersten Mal über Mayerling, Frau Sacher lüftet das Geheimrezept der Sachertorte. Legenden wie Nestroy, Schnitzler, Mozart, Johann Strauß und Peter Altenberg erzählen aus ihrem Leben. Oskar Werner, Romy Schneider und Hans Moser verraten auch die Schattenseiten der Popularität. Insgesamt begegnete Georg Markus rund 50 historischen Persönlichkeiten, die dadurch auf ebenso informative wie spannende und humorvolle Art lebendig werden. Monarchen, Schauspieler, Erfinder, Maler, Komponisten, Dichter und Denker beantworten die neugierigen, teils unbequemen Fragen des Bestsellerautors. Ein köstliches Buch, das zum Nachdenken anregt. Denn die Großen der österreichischen Geschichte erzählen, wie es wirklich war."(Verlagstext). Autorenporträt : Georg Markus, einer der erfolgreichsten Schriftsteller und Zeitungskolumnisten Österreichs, lebt in Wien, wo er sich als Autor von Sachbüchern und großer Biografien einen Namen machte. In seiner Kolumne Geschichten mit Geschichte schreibt er historische Berichte für den Kurier, von 2000 bis 2008 gestaltete und moderierte er im RadioKulturhaus die Ö1-Sendereihe Das wars, Erinnerungen an das 20. Jahrhundert. Georg Markus ist Mitglied des P.E.N.-Clubs und des Österreichischen Schriftstellerverbandes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 644 OPappband mit OSchutzumschlag, 23 x 16 cm.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2008
ISBN 10: 3850026582 ISBN 13: 9783850026581
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 256 Seiten mit zahlreichen S/W-Abbildungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Vorsatzblatt (zwei kleine Flecken), ansonsten sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 344 OPappband mit OSchutzumschlag, 19,5 x 12,6 cm.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2014
ISBN 10: 3850028712 ISBN 13: 9783850028714
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 210 Seiten mit 80 Abbildungen, davon 30 Aquarelle und Zeichnungen der Autorin, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag, ansonsten sehr gut. "»Sie ist meine Ruhe. Ich tanke auf bei ihrem Anblick. Ich weiß, dass sie viel mehr weiß als ich, dass ihre Augen Dinge schauen, von denen ich keine Ahnung habe. Wie bereitet sie mir Freude, wenn sie gerade über mein Vorwortblatt steigt. Oder immer wieder schnurrend mein Manuskript verdeckt, um mich am Textlernen zu hindern« so beschreibt Elfriede Ott eine ihrer geliebten Gefährtinnen. Katzen haben die unverwechselbare, populäre Wiener Schauspielerin ein Leben lang begleitet, nicht als schlichte Haustiere, sondern als souveräne Mitbewohner, ja Familienmitglieder. Unzählige Episoden und humorvolle, charakteristische Anekdoten hat sie für ihr neues Buch aufgeschrieben, dem sie eine Auswahl ihrer schönsten Aquarelle und Zeichnungen mit Samtpfoten.Motiven und viele Fotos beigegeben hat. Aber auch mit der »literarischen Katze« hat sich Publikumsliebling Elfriede Ott immer wieder beschäftigt, für erfolgreiche Lesungen und auch zur heiteren Lektüre: in Texten von E. T. A. Hoffmann, Theodor Storm, Felix Salten, Claire Goll, Karel Capek, Ephraim Kishon, Marlene Haushofer, Barbara Rütting, Lotte Ingrisch u. v. a. All diese Geschichten selbst erlebt und gesammelt finden sich nun in diesem sehr persönlichen, liebevoll gestalteten Tier- und Menschenbuch, zum Vergnügen für alle Tierfreunde, als Lesefreude und natürlich als hochwillkommenes Geschenk."(Klappentext). Autorinnenporträt: Elfriede Evi" Ott (geboren am 11. Juni 1925 in Wien; gestorben am 12. Juni 2019 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Kabarettistin, Sängerin, Intendantin, Schauspielschulleiterin, Josefstadt-Doyenne und Autorin. Ott wuchs im 1. Wiener Gemeindebezirk auf, wo ihr Vater, ein Uhrmachermeister, ein eigenes Geschäft führte. Sie hatte einen vier Jahre älteren Bruder, der im Krieg fiel. Kurze Zeit nach dem Tod des Bruders verlor Ott auch ihren Vater, als er sie von einem Bahngleis zog, in dem sie sich verhakt hatte, und er dabei von einem Zug angefahren wurde. Danach wandte sich die gelernte Uhrmacherin mit Unterstützung ihrer Mutter dem Theater zu. Nach privatem Schauspielunterricht bei der Burgschauspielerin Lotte Medelsky debütierte sie am 26. Mai 1944 in Gerhart Hauptmanns Die goldene Harfe am Wiener Burgtheater, wo sie fünf Jahre lang auf der Bühne stand. Danach war sie am Landestheater Graz (1949/50), bei verschiedenen Wiener Theatern und Kabaretts, am Operettenhaus Hamburg (1956) und wieder am Burgtheater (1957) tätig. 1958 wechselte sie an das Theater in der Josefstadt in Wien, dessen Ensemble sie seither angehörte. Ihr erster Mann war Ernst Waldbrunn, ebenfalls Ensemble-Mitglied. Ihre Hauptaufgabe sah sie in der Pflege der Wiener Komödie und der Förderung junger Talente. Mit ihrem Lebensgefährten und späteren Ehemann Hans Weigel die Hochzeit war am 9. Jänner 1991, nur wenige Monate vor Weigels Tod initiierte Ott 1983 die bis 2012 jährlich im Sommer stattfindenden Nestroy-Spiele auf der Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf bei Wien, bei denen sie selbst mitspielte und auch Regie führte. Dort gab sie vor allem ihren Schülern die Gelegenheit, erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Ab 2001 war Otts Adoptivsohn Goran David dort Co-Intendant und Produktionsleiter. Im Jahr 1985 wurde Ott Leiterin der Schauspielabteilung des Konservatoriums der Stadt Wien. Nach ihrem Ausscheiden gründete sie 2005 zusammen mit Gernot Haas die private Schauspielakademie Elfriede Ott. Im ORF war sie in Fernsehserien wie Die liebe Familie zu sehen. 2010 spielte sie in dem Film Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott unter der Regie von Andreas Prochaska sich selbst. Im Jahre 2013 kündigte Ott an, nicht mehr Theater zu spielen. Sie trat oft gemeinsam mit Fritz Muliar und Gerhard Bronner auf. Ott war Trägerin der österreichischen Berufstitel Professorin und Kammerschauspielerin. Elfriede Ot.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2010
ISBN 10: 3850027384 ISBN 13: 9783850027380
Anbieter: Verlag Heyn, Klagenfurt, AUT, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 2. Auflage. Die Spurensuche seines Sohnes fördert 50 Jahre Wiener Theatergeschichte zutage. Das Buch dokumentiert die Anfänge vieler großer Schauspielernamen und bietet mit 877 größtenteils unbekannten Abbildungen ein wahres Best-of der österreichischen Theaterszene. CD mit Ausschnitten aus Premieren 1958-1975, 558 Seiten, 21x27 cm.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2001
ISBN 10: 3850027414 ISBN 13: 9783850027410
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 247 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schztzumschlag. Sprache: Deutsch OPappband mit OSchutzumschlag, 24,8 x 17,2 cm.
Verlag: Wien. Amalthea Signum Verlag, (2006)., 2006
ISBN 10: 3850024199 ISBN 13: 9783850024198
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Pappeinband. 3. Auflage. Mit einigen Abbildungen in s/w. 384 S. Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag GmbH, 2008
ISBN 10: 3850026566 ISBN 13: 9783850026567
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 4. Opbd, Umschlag, 239 Seiten, 14,5 x 22 cm 637 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag, 2012
ISBN 10: 3850028046 ISBN 13: 9783850028042
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. Opbd, Umschlag, 352 Seiten,17,5 x 24,5 cm, mit 65 Abbildungen 902 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag, 2009
ISBN 10: 3850026949 ISBN 13: 9783850026949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. Opbd, Umschlag, 207 Seiten, 15 x 22 cm 430 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag, 2010
ISBN 10: 3850026892 ISBN 13: 9783850026895
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 8. Opbd, Umschlag, 370 Seiten, 14,5 x 22 cm 648 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag GmbH, 2002
ISBN 10: 3850021947 ISBN 13: 9783850021944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. Opbd, Umschlag, 569 Seiten, 14 x 22 cm 775 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag GmbH, 2003
ISBN 10: 3850025063 ISBN 13: 9783850025065
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. Opbd, Umschlag, 231 Seiten, 17,5 x 24,5 cm, mit 44 Abbildungen 819 gr.
Verlag: Wien Amalthea Signum Verlag GmbH, 2004
ISBN 10: 3850025195 ISBN 13: 9783850025195
Sprache: Deutsch
Anbieter: Blattner, Bad Radkersburg, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. Opbd, Umschlag, 349 Seiten, 17,5 x 24,5 cm 953 gr.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2007
ISBN 10: 3850026108 ISBN 13: 9783850026109
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 288 Seiten mit 55 S/W Abbildungen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren (eine private, hanschriftliche Geschenkwidmung am Vorsatzblatt, ansonstenfast wie neu). 2. Auflage, Dezember 2007. Mit einem Vorwort von Michael Niavarani. "Am 25. Oktober feiert der Simpl sein 95-jähriges Bestehen. Zum ersten Mal wird die Geschichte der ältesten Kleinkunstbühne im deutschen Sprachraum anhand von Texten, Anekdoten, Liedern, Conferencen und Lebensbildern beschrieben. Der Simplicissimus ist mehr als ein Kellerlokal in der Wiener Wollzeile; der Simpl - wie die Wiener das Haus liebevoll nennen - das sind die Menschen, die dort gemeinsam das Publikum unterhalten. Hier traten und treten seit Jahrzehnten die Größten des Kabaretts auf - Fritz Grünbaum und Karl Farkas, Ralph Benatzky, Cissy Kraner und Hugo Wiener, Armin Berg, Ernst Waldbrunn, Maxi Böhm und Fritz Muliar, Martin Flossmann und Michael Niavarani - hier wird seit 1912 Geschichte geschrieben und gelacht. Mit bislang unveröffentlichte Texte aus der verbotenen Zeit." (Verlagstext). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570 OPappband mit OSchutzumschlag, 22 x 15 cm.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2015
ISBN 10: 3850029107 ISBN 13: 9783850029100
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 204 Seiten mit Zeichnungen von Christian Qualtinger, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag (ein kleiner, sauber geklebter Randeinriss). "Das neue Buch zum 90. Geburtstag Da ihr vorletztes Buch, "Worüber ich lache", mit Freude angenommen wurde, hat sich Elfriede Ott entschlossen, einen weiteren Band mit ihren Lieblingswitzen zu veröffentlichen, eine ganz persönliche Sammlung, in die sie eigene Erlebnisse und Begegnungen eingefügt hat. Der Schwerpunkt liegt auf dem jüdischen Witz, wobei im Grunde genommen zwei Fragen zu klären sind: Was ist ein Witz im Allgemeinen und was macht den jüdischen Witz im Besonderen aus? Reicht es gar schon, dass Herr Kohn und Herr Löwy in ein Gebäude gehen, damit ein jüdischer Witz herauskommt? Die Antwort, die Kammerschauspielerin Elfriede Ott auf diese Frage findet, wird die Leser verblüffen und amüsieren. Der jüdische Witz, sagt Elfriede Ott, ist das Zentrum des Humors, weil er Tiefe hat und immer ins Menschliche trifft, weil er rührt und die Seele schwingen lässt."(Verlagstext). Autorinnenporträt : Elfriede Evi" Ott (geboren am 11. Juni 1925 in Wien; gestorben am 12. Juni 2019 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Kabarettistin, Sängerin, Intendantin, Schauspielschulleiterin, Josefstadt-Doyenne und Autorin. Ott wuchs im 1. Wiener Gemeindebezirk auf, wo ihr Vater, ein Uhrmachermeister, ein eigenes Geschäft führte. Sie hatte einen vier Jahre älteren Bruder, der im Krieg fiel. Kurze Zeit nach dem Tod des Bruders verlor Ott auch ihren Vater, als er sie von einem Bahngleis zog, in dem sie sich verhakt hatte, und er dabei von einem Zug angefahren wurde. Danach wandte sich die gelernte Uhrmacherin mit Unterstützung ihrer Mutter dem Theater zu. Nach privatem Schauspielunterricht bei der Burgschauspielerin Lotte Medelsky debütierte sie am 26. Mai 1944 in Gerhart Hauptmanns Die goldene Harfe am Wiener Burgtheater, wo sie fünf Jahre lang auf der Bühne stand. Danach war sie am Landestheater Graz (1949/50), bei verschiedenen Wiener Theatern und Kabaretts, am Operettenhaus Hamburg (1956) und wieder am Burgtheater (1957) tätig. 1958 wechselte sie an das Theater in der Josefstadt in Wien, dessen Ensemble sie seither angehörte. Ihr erster Mann war Ernst Waldbrunn, ebenfalls Ensemble-Mitglied. Ihre Hauptaufgabe sah sie in der Pflege der Wiener Komödie und der Förderung junger Talente. Mit ihrem Lebensgefährten und späteren Ehemann Hans Weigel die Hochzeit war am 9. Jänner 1991, nur wenige Monate vor Weigels Tod initiierte Ott 1983 die bis 2012 jährlich im Sommer stattfindenden Nestroy-Spiele auf der Burg Liechtenstein in Maria Enzersdorf bei Wien, bei denen sie selbst mitspielte und auch Regie führte. Dort gab sie vor allem ihren Schülern die Gelegenheit, erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Ab 2001 war Otts Adoptivsohn Goran David dort Co-Intendant und Produktionsleiter. Im Jahr 1985 wurde Ott Leiterin der Schauspielabteilung des Konservatoriums der Stadt Wien. Nach ihrem Ausscheiden gründete sie 2005 zusammen mit Gernot Haas die private Schauspielakademie Elfriede Ott. Im ORF war sie in Fernsehserien wie Die liebe Familie zu sehen. 2010 spielte sie in dem Film Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott unter der Regie von Andreas Prochaska sich selbst. Im Jahre 2013 kündigte Ott an, nicht mehr Theater zu spielen. Sie trat oft gemeinsam mit Fritz Muliar und Gerhard Bronner auf. Ott war Trägerin der österreichischen Berufstitel Professorin und Kammerschauspielerin. Elfriede Ott starb im Juni 2019, einen Tag nach ihrem 94. Geburtstag. Am 28. Juni 2019 wurde sie im Ehrengrab ihres Ehemannes Hans Weigel (19081991) auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33G, Nummer 79) beigesetzt.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 334 illustrierter OPappband, 19,4 x 13 cm.
Verlag: Amalthea Signum Verlag, Wien, 2012
ISBN 10: 3850028097 ISBN 13: 9783850028097
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 232 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. Aufgezeichnet von Andrea Fehringer & Thomas Köpf. "Das Buch Der Johannesweg" ist ein fröhlicher Lebensratgeber, der den Weg in ein zufriedenes und gesundes Dasein bis ins hohe Alter weist. Und das ohne erhobenen Zeigefinger. Stattdessen geht man über zwölf Weisheiten dem tieferen Sinn des Lebens nach. Den Johannesweg mit seinen zwölf Stationen kann man auch in natura begehen. 72 Kilometer lang schlängelt er sich durch die Mühlviertler Alm, eine der schönsten Regionen Österreichs. Sein Streckenverlauf ist in seiner Form der Blüte der weißen Lilie nachempfunden. In der Pflanzenwelt steht sie als Symbol für das Licht und wurde deshalb auch zum Zeichen des Johanneswegs."(Umschlagtext). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 628 OLeinen mit OSchutzumschlag und Lesebändchen, 22,1 x 15,5 cm.