EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbKünstlerkatalog, 2017 - Der Künstlers Kurt Römhild (1925-1996) findet in seinem graphischen Werk eine abstrahierende Formensprache, mit der er das Wesentliche seiner Motive in nur wenigen Strichen zu Papier bringt. Im Zuge der Formalismusdebatte der DDR-Zeit geraten seine Arbeiten Anfang der 1960er Jahre zunehmend in Kritik, was ihn zum Rückzug aus dem öffentlichen Kunstbetrieb bewegt. Im Privaten entsteht ein umfangreiches ?uvre herausragender Handzeichnungen, die sich durch ihre heitere Leichtigkeit der Linienführung und eine virtuose Farbgebung auszeichnen. - Broschüre, 44 Seiten. - - (1925 Heinrichs/Thüringen - 1966 Leipzig). 1941-43 Ausbildung zum Technischen Zeichner, im Anschluss Kriegdienst als Bordfunker bei der Luftwaffe. 1944-46 amerikanische Kriegsgefangenschaft. Zurück in Suhl, arbeitete Römhild 1946-53 für den VEB Simson als Zeichner, Konstrukteur und Werbeleiter. Daneben besuchte er die Volkshochschule und absolvierte Kurse zum figürlichen Zeichnen. 1953-54 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Bernhard Heisig und Emil Koch. Aus politischen Gründen brach Römhild das Studium 1954 ab. 1955-56 entwarf er für die Dewag-Werbung Suhl und Leipzig Gebrauchsgraphik und Werbeprospekte. 1956 wurde er Mitglied des VBK und war seitdem freischaffend als Graphiker tätig. Es folgten Studienaufenthalte in Paris (1957), Prag und Budapest (1962). Dem Aufruf der jungen Republik folgend, begab er sich in Betriebe und stellte u.a. den Hafenbau in Rostock (1959) dar. Er entwarf auch großformatige Wandgestaltungen für öffentliche Gebäude. Im Fahrwasser der Formalismusdebatte wurden diese Entwürfe als zu abstrakt und für den Laien unverständlich verurteilt. Unter schwierigen ökonomischen Bedingungen versuchte Römhild, in schlecht ausgestatteten Werkstatträumen und mit mangelhaften Materialien seinen persönlichen Weg zu finden, geriet jedoch wiederholt mit den öffentlichen Gremien in Konflikt. Der inzwischen in Leipzig lebende Künstler wählte den Schritt in die Isolation, stellte den Ausstellungsbetrieb ein und verdiente seinen Lebensunterhalt mit dekorativen Stadtansichten für die Kunsthandlungen der DDR. Im Privaten experimentierte er weiterhin mit Techniken und Sujets und schuf ein umfangreiches Oeuvre herausragender Handzeichnungen.
Bestandsnummer des Verkäufers 00114902
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLichtdruck, 1897. 21,4 x 19,1 cm (Darstellung). - Unterhalb betitelt. - Seltener Lichtdruck aus einer Mappe zu sächsischen Volkstrachten und Bauernhäusern von 1897. - Blatt im Randbreich minimal fleckig. Insgesamt gut erhalten. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00091035
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kreidelithografie, 1844. 5,0 x 6,4 cm (Darstellung) / 12,0 x 16,0 cm (Blatt). - Unterhalb im Stein betitelt. - Blatt außerhalb der Darstellung stark beschnitten und auf Trägerpapier geklebt. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00121196
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbKünstlerkatalog, 2019 - Roland Frenzel (1938-2004) ist in der Leipziger Kunstszene stilistisch eine Ausnahmeerscheinung. Entgegen der etablierten Maltradition bestechen seine Arbeiten durch einen intuitiven Duktus unter Verwendung nahezu reiner Farben. Der pastose, scheinbar dahingeworfene Farbauftrag lässt erahnen, welche Energie sich im Moment des Entstehens entladen hat. In konzentriert dichten Stillleben, durchfühlten Farblandschaften und affektiven Porträts offenbart sich die Meisterschaft des Künstlers. Seine rastlose Konzentration auf immer wiederkehrende Sujets kulminiert in einem eindringlichen OEuvre. - Hardcover-Einband, 94 Seiten. - - (1938 Leipzig - 2004 Leipzig). Deutscher Maler und Zeichner. 1952-72 Lehre und Tätigkeit als Maurer. 1954 erste autodidaktische Versuche mit Zeichnung, 1962 erste Gemälde in Öl. 1966-68 Besuch eines Zeichenzirkels bei Max Gerhard Uhlig und Thomas Weise. 1972 Aufnahme in den Verband bildender Künstler (VBK) der DDR - seitdem freischaffend in Leipzig tätig. 1977-79 schwere Krankheit, bis zum Lebensende wiederkehrende Krankheitsphasen. 1965-85 erfolgreich auf Ausstellungen vertreten. 1990 Mitglied im Bund bildender Künstler (BBK) Leipzig. 2008 Ausstellung in der Kunsthandlung Koenitz in Dresden.
Bestandsnummer des Verkäufers 00114904
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbKünstlerkatalog, 2020 - Auf den ersten Blick erscheint das Werk des Leipziger Künstlers Klaus Weber (1928-2018) ganz der ostdeutschen Propagandakunst im Sinne des Bitterfelder Weges verpflichtet. Doch bei intensiverer Betrachtung zeichnet sich ein differenzierteres Bild des jahrzehntelange Ringens um Sinn und Identität in einer scheiternden Gesellschaft. Der Katalog gibt Einblicke in das malerische und graphische Schaffen aus der DDR-Zeit sowie in das künstlerische Spätwerk. - Softcover-Einband, 114 Seiten. - - (1928 Berlin - 2018 Leipzig). 1947-52 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei W. Arnold und J. Widman. 1953-56 Aspirantur. Ab 1956 freischaffend. Beteiligung an vielen Austellungen und zahlreiche Einzelausstellungen in der DDR und im Ausland, u.a. in China. 1975 Ehrennadel des Volksbildungsministeriums für gebrauchsgraphische Arbeiten der DDR.
Bestandsnummer des Verkäufers 00114903
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lichtdruck, 1897. 20,5 x 14,6 cm (Darstellung). - Unterhalb betitelt. - Seltener Lichtdruck aus einer Mappe zu sächsischen Volkstrachten und Bauernhäusern von 1897. - Blatt gering braunfleckig, insgesamt gut erhalten. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00090895
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kupferstich, 1687. Von Johann Ulrich Kraus. 21,0 x 32,7 cm (Darstellung ) / 32,5 x 39,3 cm (Blatt). - Unterhalb der Graphik betitelt und in der linken unteren Graphikecke mit der Künstlerinschrift "A. Calame apres Alex. Calame" versehen. - Malerische Vedute einiger alter Häuser von St.Gallen in der Schweiz. Belebt wird die Szenerie durch Figurenstaffage. Schönes Kolorit. - Die Graphik wurde zugeschnitten und deckungsgleich auf ein Trägerblatt aufgezogen. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. - - (1810 - 1864). Schweizerischer Maler, besonders bekannt für seine Alpen- und Waldlandschaften.
Bestandsnummer des Verkäufers 00120688
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lichtdruck, 1897. 22 x 28 cm (Blatt). - Unterhalb betitelt. - Seltener Lichtdruck aus einer Mappe zu sächsischen Volkstrachten und Bauernhäusern von 1897. - Blatt im Randbereich minimal fleckig, insgesamt gut erhalten. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00090892
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kolorierter Holzstich, um 1860. 10,0 x 16,0 cm (Darstellung ) / 11,5 x 17,7 cm (Blatt) / 11,5 x 17,7 cm (Trägerblatt). - Unterhalb der Graphik mittig betitelt. Außerdem finden sich innerhalb unten die Künstlerangaben "Lancelot" links und "Laly" rechts. - Malerische Vedute von Landshut in Bayern mit Blick über die Isar auf die Gebäude der Stadt, die Burg Trausnitz und die Martinskirche. - Das Blatt wurde schmal zugeschnitten und deckungsgleich auf ein Trägerblatt aufgezogen. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00113128
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Stahlstich, Um 1850. 8,6 x 13,6 cm (Darstellung) / 12,8 x 22,4 cm (Blatt). - Mittig unter der Darstellung betitelt "Montblanc" - Der detailierte Druck zeigt eine malerische Ansicht des Mont Blanc. Ein sehr schön erhaltenes Zeitzeugnis aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. - Kaum Handhabungsspuren. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00121929
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1840. Von J.H. Ketzschau, F.A. Renner, nach Julius Möckel. 8,2 x 12,1 cm (Darstellung) / 14,9 x 19,4 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt, sowie mit den Künstlerangaben "N. d. Nat. gez. v. Julius Möckel" unten links und "Steindr. v. Renner u. Ketzschau" unten rechts versehen. - Im Randbereich gebräunt und fleckig. Oben schmal beschnitten (ehemals Doppelansicht). Leimrückstände an der linken Blattkante. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1801 - 1863). Eigentlich Carl Julius Möckel. Deutscher Landschafts- und Architekturzeichner in Dresden. Tätig u.a. für den Dresdner Verleger Hermann Schmidt und dessen "Kirchen-Galerie" Sachsens. - (1. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Lithograf in Dresden. Tätig unter anderem für Sachsens Kirchen-Galerie.
Bestandsnummer des Verkäufers 00100620
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Federlithographie, um 1830. 12,8 x 16,5 cm (Darstellung) / 16,0 x 19,0 cm (Blatt). - Rechts oben mit "72" nummeriert. Unterhalb der Graphik mittig betitelt. - Eindrucksvolle Vedute der Schlacht bei Jena im Zuge des Vierten Koalitionskrieges am 14.Oktober 1806. Zahlreiche soldatische Staffage-Figuren. - Roter Farbrückstand an der oberen und rechten Blattkante. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00122947
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Stahlstich, Um 1850. 10 x 14,7 cm (Darstellung) / 15,7 x 23,6 cm (Blatt). - Mittig unter der Darstellung betitelt "Der Montblanc von Sallenche aus gesehen" Mit Verlagsangaben ergänzt "Aus d. Kunstanst. d. Bibl. Inst. in Hildbh.". - Der detailierte Druck zeigt eine malerische Ansicht des Mont Blanc. Ein sehr schön erhaltenes Zeitzeugnis aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. - Auf Trägerpapier montiert. Umlaufend Lichtränder. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00121926
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Stahlstich von Brinckmann nach Schaufuss, um 1860. 20,0 x 15,5 cm (Darstellung) / 27,8 x 18,7 cm (Blatt). - Unterhalb der Graphik betitelt und mit den Künstlerangaben "Nach Photographie v. C. Schaufuss" links und "Gestochen v. G. Brinckmann Leipzig" rechts versehen. - Eindrucksvolle Ansicht einer Goethe-Büste, welche von Alexander Trippel gefertigt wurde. - Normale Alterungsspuren. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. - - (2. Hälfte 19. Jh.). Deutscher Kupfer- und Stahlstecher sowie Verleger. Gründete in Leipzig die Kunst-Anstalt H. Gustav Brinckmann.
Bestandsnummer des Verkäufers 00121870
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, 1844. 3,7 x 4,9 cm (Darstellung ) / 5,3 x 5,5 cm (Blatt) / 11,3 x 14,5 cm (Trägerblatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. - Minimale Alterungsspuren. Blatt schmalrandig beschnitten und auf einen Trägerblatt kaschiert. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00102219
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbModerne Künstlergraphik. Radierung, um 1926. Von Willy Habl. 8,5 x 10,8 cm (Darstellung) / 13,8 x 17,0 cm (Blatt). - Unterhalb von Hand signiert und als Probedruck bezeichnet. In der Platte betitelt und abermals signiert. - Bildmäßiges Ex Libris als eigenständige vollgültige graphische Arbeit. Seltener Probedruck vor der Auflage. Schöner Druck auf vollrandigen Büttenpapier. - Gut erhaltenes Exemplar. - - (1888 Engeln bei Magdeburg - 1964 Hamburg). Deutscher Maler, Grafiker und Exlibriskünstler. Studium an der Kunstgewerbeschule in Kassel. 1904-08 Lithographenlehre in Hamburg. Parallelstudium bis 1909 an der Hamburger Kunstgewerbeschule bei Friedrich Adler und Carl Otto Czeschka. Studienreisen nach Italien, Ungarn, Rumänien und auf den Balkan. 1915 erlitt er in Frankreich eine schwere Kriegsverleztzung. Vermutlich verarbeitete er dieses traumatische Ereignis in einem Zyklus über den Tod eines verwundeten Soldaten von 1919. in den 20er Jahren war er Mitglied in verschiedenen Hamburger Kunstvereinen u.a. dem Altonaer Kunstverein. 1925-31 Dozent an der Hamburger Kunstgewerbeschule. Sein Werk ist geprägt von den Einflüssen des französischen Impressionismus und vom Symbolismus eines Ferdinand Hodler und Max Klinger. Trotz seines Erfolges und der Teilnahme an der Großen Deutschen Kunstausstellung von 1942 geriet er nach dem 2. Weltkrieg in Vergessenheit.
Bestandsnummer des Verkäufers 00120231
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Stadtansichten. Kolorierter Holzstich, um 1890. 10,0 x 13,0 cm (Darstellung) / 11,5 x 15,5 cm (Blatt) / 12,0 x 15,5 cm (Trägerblatt). - Unterhalb der Graphik mittig betitelt. - Malerische Ansicht des Doms von Bergen in Niedersachsen mit einer in die Szenerie integrierten Staffage-Figur. - Das ganzheitlich altersbedingt leicht gebräunte Blatt wurde schmal zugeschnitten und fast deckungsgleich auf ein Trägerblatt montiert. Zwei Kleberückstände aus früherer Montage im Rekto. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00112216
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbIhr Geschenkgutschein für den Onlineshop Kunstfreund, das Graphikantiquariat Koenitz und die Galerie Koenitz. - Schenken Sie Kunstvergnügen! Bei uns finden neugierige Entdecker und fachkundige Sammler ein breites Angebot an Druckgraphik, Aquarellen, Handzeichnungen, Gemälden, Skulptur und Plastik, Fotografie und historische Bücher. - Unsere Gutscheine sind auf wertigem Naturpapier gedruckt und werden für 2.50 ? per Brief versandt. Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie einen persönlichen Gutscheinwert wünschen. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00117874
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLichtdruck, 1897. 22,5 x 28 cm (Darstellung). - Unterhalb betitelt. - Seltener Lichtdruck aus einer Mappe zu sächsischen Volkstrachten und Bauernhäusern von 1897. - Blatt im Randbreich minimal fleckig. Insgesamt gut erhalten. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00091034
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Stahlstich, um 1850. 8,0 x 12,0 cm (Darstellung) / 20,7 x 29,5 cm (Blatt). - Unterhalb der Graphik mittig betitelt und mit den Künstler- und Verlagsangaben "Dessine et Grave a l Eau forte par Couche fils" links und "Termine par Bovinet" rechts versehen. - Eindrucksvolle Vedute der Schlacht bei Jena im Zuge des Vierten Koalitionskrieges am 14.Oktober 1806. Zahlreiche soldatische Staffage-Figuren. - Minimale Bräunung an der linken, unteren und rechten Blattkante. Kleinere altersbedingte Unreinheiten im Randbereich. Unscheinbarer Bräunungsfleck innerhalb der Graphik oben. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00122938
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbModerne Zeichnung. Zeichnung / Bleistiftzeichnung, 1909. 13 x 10 cm (Darstellung) / 17,3 x 11,5 cm (Blatt). - Unten rechts mit "Adolf Probst 1909" beschriftet. - Das Proträt zeigt ein junges Mädchen mit Hut und Schleife in einem Oval. - Blatt leicht gebräunt und gering beschmutzt. Insgesamt gut erhaltenes Unikat. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00103534
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich, um 1780. Von Buffon. 18,2 x 14,2 cm (Darstellung ) / 28,5 x 22,1 cm (Blatt). - Oberhalb der Darstellung nummeriert, unterhalb betitelt und mit den Künstlersignaturen versehen. - Das Blatt ist ein illustrativer Kupferstich aus dem Werk "Histoire Naturelle, générale et particulière" des französischen Naturforschers Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788), abgeschlossen von dem Naturforscher und Zoologen Bernard-Germain-Étienne de La Ville-sur-Illon, comte de Lacépède (1756-1825). Das in 36 Bänden von 1749 bis 1804 erschienene Lehrwerk behandelt das naturwissenschaftliche Wissen der Zeit. Die fast 2000 Illustrationen zeigen detailreich ausgeführte Tierdarstellungen, bisweilen in fantastischen Landschaften oder mit Versatzstücken antiker oder landestypischer Architektur, mitunter mit menschlich anmutender Physiognomie. - Randbereich leicht knitterspurig und etwas fleckig. Linke Ecke mit zwei winzigen Wurmfraßlöchern außerhalb der Darstellung. Blatt herstellungsbedingt leicht gewellt. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. - - (tätig 1742 - 1788 in Paris). Französischer Maler, Grafiker und Illustrator. Neben klassischen Vignetten entstanden zahlreiche Illustrationen zu Buffons "Histoire Naturelle". - (um 1719 Hamburg - vor 1774). Deutscher Zeichner und Kupferstecher. Sohn und Schüler des Christian Fritzsch. Arbeitete frühzeitig in der Werkstatt seines Vaters mit. Zeitweise an der Göttinger Universität tätig. War längere Zeit (circa 1747-72) in Amsterdam für Verleger tätig.
Bestandsnummer des Verkäufers 00112092
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithografie, 1837. 12,1 x 18,0 cm (Darstellung) / 19,4 x 29,1 cm (Blatt). - Unterhalb betitelt. - Blatt oberhalb außerhalb der Darstellung beschnitten. Am oberen Blattrand kleinere Einrisse, Knickspuren und Restspuren einer ehemaligen Montage. Rechte und linke Blattkante minimal knickspurig. 2 Knickspuren an der linken unteren Blattecke. 1 kleiner Wasserfleck am unteren Blattrand. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar mit kräftigem Druck. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00086714
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Stadtansichten. Kolorierter Holzstich, um 1850. 5,6 x 11,4 cm (Darstellung) / 7,0 x 12,6 cm (Blatt) / 8,0 x 13,6 cm (Trägerblatt). - Unterhalb der Graphik mittig betitelt. - Malerische Ansicht der Stadt Calvörde in Niedersachsen im Jahr 1650 mit einem weitreichenden Blick über die von Bäumen gesäumten umliegenden Felder. - Das Blatt wurde schmal zugeschnitten und auf ein Trägerblatt moniert. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00112178
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kreidelithographie, 1844. 6,2 x 7,4 cm (Darstellung / Einfassungslinie) / 12,3 x 17,3 cm (Trägerblatt). - Unterhalb der Darstellung in der Platte links "N.d.Nat. gez.v. G.Täubert", mittig "Belgershain". - Darstellung der Johanneskirche in Belgershain, geweiht 1686 mit barocker Turmhabe von 1750; mit Bäumen und Figurenstaffage. - Nach Papierrestaurierung auf weißen Trägerkarton kaschiert. Frisches Druckbild, guter Erhaltungszustand. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00087111
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbChromolithographie, 1902. 19,7 x 33 cm (Darstellung) / 34 x 45,4 cm (Trägerblatt). - Mittig unterhalb der Darstellung betitelt, ferner rechts unten innerhalb der Darstellung mit "H. Graf" signiert. - Die Darstellung zeigt die Kaiserliche Torpedobootsdivisoin. - Leichte Alterungsspuren, geringe Randläsuren. Verso oben auf Trägerblatt montiert. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00106005
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Stadtansichten. Kolorierter Holzstich, um 1890. 8,8 x 10,8 cm (Darstellung) / 10,0 x 13,5 cm (Blatt) / 11,5 x 13,5 cm (Trägerblatt). - Unterhalb der Graphik mittig betitelt. - Atmosphärische Ansicht der Stadt Rinteln in Niedersachsen mit einigen in die Szenerie integrierten Staffage-Figuren. - Das Blatt wurde schmal zugeschnitten und auf ein Trägerblatt montiert. Zwei Kleberückstände aus früherer Montage im Rekto. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00112200
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithografie, unkoloriert, 1837. 18,6 x 15,5 cm (Darstellung) / 26,2 x 18,9 cm (Blatt). - Unterhalb betitelt. - Blatt außerhalb der Darstellung beschnitten. Leicht gebräunte Blattränder. Schwach stockfleckig und knickspurig. Am linken Blattrand Spuren einer früheren Bindung. 4 winzige Löcher in den 4 Blattecken. Verso Montagereste. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00086718
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Tonlithographie, 1841. 8,2 x 12,2 cm (Darstellung) / 13,8 x 19,4 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt und mit den Künstlerangaben links "N. d. Nat. gez. v. Wegener" und rechts "Steindr. v. Renner u. Ketzschau" versehen. - Im Randbereich leicht stockfleckig. Kleine Beschädigung im Papier in der rechten unteren Ecke der Darstellung. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar. -.
Bestandsnummer des Verkäufers 00105287
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginale Künstlergraphik. Radierung, um 1930. Von Carl Rang. 9,8 x 11,2 cm (Darstellung) / 18,2 x 22,4 cm (Blatt). - Unten rechts von Hand signiert. - Schönes Dorfidyll aus dem Tiroler Lermoos mit Alpenpanorama. Erarbeitet in feiner Radiermanier und dezenter Handkolorierung. - Im Ganzen gut erhalten. - - (1886 in Freiburg im Breisgau - 1965 Frankfurt am Main) Deutscher Maler und Graphiker. Rang erhielt seine Ausbildung an der Frankfurter Gewerbeschule und dem Städel. Der aus dem Schwarzwald stammende Künstler ließ sich in vielen seiner Arbeiten von der heimatlichen Landschaft inspirieren. Daneben entstanden zahlreiche malerische Ortsansichten u.a. von Frankfurt und Umgebung. Neben den Graphiken und Ölgemälden hat er außerdem Gebrauchsgraphik wie Kalenderblätter und Zeitschriftenillustrationen geschaffen.
Bestandsnummer des Verkäufers 00119231