Beschreibung
(noch zu Nr.11671:) . . . sowie einem weiteren Vorwort (Berlin, Juni 1939) von Hans Pfundtner (Staatssekretär im Reichsministerium des Innern, zugleich Vorsitzender des Kuratoriums für das Reichsehrenmal Tannenberg): "Der Name Tannenberg ist ein Symbol für den Jahrhunderte währenden Kampf des Deutschtums im Osten um seine nationale Selbstbehauptung. Hier auf altgermanischen Siedlungsboden legte der Deutsche Ritterorden den Grundstein zu einem Werk deutscher Staatenbildung und deutscher Kultur, das nachfolgende Geschlechter immer wieder gegen fremde Gewalt verteidigen mussten. Die ostdeutsche Kondensation ist einen langen, harten Weg gegangen, der gekennzeichnet wird durch Opferbereitschaft und Pflichterfüllung, durch Kampf und Sieg, aber auch durch Niedergang und Elend. Erst dieses Siedlungs- und Kulturwerk, das für ewige Seiten in die Annalen der preußisch-deutschen Geschichte eingetragen ist, hat die unerlässliche Voraussetzung für ein Deutsches Reich von Weltgeltung geschaffen, indem es dem deutschen Volke die unentbehrliche Grundlage für seinen Lebensraum gab. Das vom deutschen Volk aus freiwilligen Spenden geschaffene Reichsehrenmal Tannenberg ist daher nicht nur eine Erinnerung an eine Waffentat, sondern ein Mahnmal für die geschichtliche Sendung von Ostpreußen im deutschen Osten. . . Möge das Werk Eingang in alle Schichten des deutschen Volkes finden und jedem Deutschen das Bewusstsein stärken, daß Ostpreußen in Fortführung seiner alten Tradition neue von unserem Führer Adolf Hitler gewiesene Aufgaben im Großdeutschen Reich zu erfüllen hat." - Aus dem weiteren Inhalt: Dr.rer.pol.Walther Grosse (Oberst im Stab der Kommandantur der Befestigungen bei Königsberg): Tannenberg 1914 (ausführliche Schilderung der berühmten Entscheidungsschlacht in Ostpreußen, mit einer vierseitigen Aufstellung: "Kriegsgliederung der 8. Armee bei Tannenberg") / Universitätsprofessor Dr.Erich Maschke/Jena: Deutsche Wacht im Osten durch die Jahrhunderte. - Die Geschichte des Reichsehrenmals Tannenberg / Die Architekten und Professoren Walter und Johannes Krüger/Berlin: Bauliche Gedanken um das Reichsehrenmal Tannenberg und seine Einfügung in die Landschaft / Universitätsprofessor Heinrich Fr.Wiepking-Jürgensmann/Berlin: Über die landschaftliche Eingliederung des Reichsehrenmals Tannenberg. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Luxuseinband, Ganzlederband, Prachtband, Handvergoldung, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, deutsche Zeitgeschichte, Kriegsgeschichte, Militär, Militaria, Heldengedenken, Totengedenken im Nationalsozialismus, Deutschtum im Osten, deutscher Volkstumskampf mit den Slawen, ostpreußische Weihestätte, deutsches Kunsthandwerk, Sieg über die Russen 1914, Siegesdenkmal in Ostpreussen, Feldherrnstandbild / -statue, illustrierte Bücher, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Bestandsnummer des Verkäufers 116711
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden