Beschreibung
134 Seiten; Illustr.; 19,5 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Leinenband mit OUmschlag. Gutes Exemplar; Umschlag mit geringfügigen Läsuren. - EA. - Luise Rinser (* 30. April 1911 in Pitzling am Lech, Oberbayern; 17. März 2002 in Unterhaching bei München) war eine deutsche Schriftstellerin. … 1946 erschien Rinsers Gefängnistagebuch, dann eine Arbeit über Johann Heinrich Pestalozzi, Pestalozzi und wir (1947), danach in rascher Folge der Roman Erste Liebe (1948) - nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Erzählung -, die Erzählung Jan Lobel aus Warschau (1948), das Kinderbuch Martins Reise (1949) und der Roman Mitte des Lebens (1950). In den folgenden Jahren veröffentlichte sie den Roman Daniela (1953) und den Bericht über die stigmatisierte Therese von Konnersreuth Die Wahrheit über Konnersreuth. 1955 folgte mit Der Sündenbock eine Art Kriminalroman, 1956 der Band mit Erzählungen Ein Bündel weißer Narzissen (darin enthalten: Die Lilie; Anna; Elisabeth; Daniela; Die rote Katze; Die kleine Frau Marbel; Ein alter Mann stirbt; Eine dunkle Geschichte; Jan Lobel aus Warschau; David und Ein Bündel weißer Narzissen) und 1957 der zweite Nina-Roman Abenteuer der Tugend. Daneben schrieb sie Rezensionen, Feuilletons und Essays. . (wiki) // Therese Neumann, genannt Resl von Konnersreuth (* 8. April 1898[1] in Konnersreuth, nördl. Bayr. Wald; 18. September 1962 ebenda), war eine Bauernmagd, die als katholische Mystikerin durch ihre angeblichen Stigmata (an das Leiden Jesu erinnernde Blutungen) und die ihr nachgesagte jahrelange Nahrungslosigkeit weit über Bayern hinaus bekannt wurde und regelrechte Wallfahrten auslöste. . (wiki) // " Seit etwa zwanzig Jahren beschäftigt der "Fall Konnersreuth" eine breite Öffentlichkeit. Theologen, Mediziner, Psychologen, Gläubige und Ungläubige fühlen sich durch diesen "Fall" zur verantwortungsvollen Prüfung aufgerufen. In der Tat steht jeder, der sich mit der Lebensgeschichte Therese Neumanns auseinandersetzt, vor Phänomen, die in unserem Zeitalter entwickelter Forschungsmethoden und exakter wissenschaftlicher Untersuchung sich einer rationalen Erklärung entziehen. Man stößt hier auf Tatsachen, denen der "moderne Geist" nur mit Verlegenheit begegnet oder die er sogar schroff ablehnt. Ja nicht selten erklärt man diese Vorgänge für Betrug, Aberglauben oder Selbsttäuschung. Und doch fühlen sich viele, denen Konnersreuth ein Erlebnis bedeutet, durch solche Skepsis mißverstanden und zu eigener Deutung verpflichtet. " (Verlagstext) // INHALT : Vorrede. -- Die Frage nach dem Wunder. -- Die große Krankheit. -- Stellvertretendes Leiden. -- Wunder in Konnersreuth? -- Hysterie oder religiöses Phänomen? -- Deutungsversuche. -- Die Stigmata. -- Medizin und Stigma. -- Stigma und Heiligkeit. -- Thereses Nahrungslosigkeit. -- Die Methoden der Untersuchung. -- Das Sprachenwunder. -- Die Echtheit der Visionen. -- Prophezeiungen und Voraussage. -- Therese von Konnersreuth und die Zeitereignisse -- Konnersreuth und der moderne Mensch. -- Literaturnachweis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 1241055
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden