Beschreibung
24 cm c1986. Autorisierte Ausgabe der Schildkröt-Puppen GmbH, 217 S. Illustrierter Pappeinband. guter Zustand, gebräunt, Ecken bestossen, geringe Lagerspuren. (W1767). "Eine einzigartige Dokumentation über die Puppenproduktion der "Rheinischen Gummi- und Celluloid-Fabrik". Über 220 verschiedene Modelle sind seit 1896 in dieser größten Puppenfabrik der Welt entstanden und mit dem unverwechselbaren Markenzeichen, einer Schildkröte, versehen worden: Brustblatt- und Kurbelköpfe, Bebies, Stehpuppen und Ganz-Celluloid-Figuren. Diese fast lückenlose Auflistung umfaßt den Zeitraum 1896 bis 1956. Vinyl- oder Plastikpuppen von "Schildkröt" sind nicht katalogisiert. Über 500 Abbildungen mit bisher unveröffentlichten Fotos aus der Produktion." vom Buchrücken." Ein Buch über die Geschichte der Schildkröt-Puppen zu schreiben, zwingt gleichzeitig, sich auch mit der Historie des Unternehmens und des Materials Celluloid zu beschäftigen. Beides ist im vorliegenden Fall geschehen, denn das Werden und Wachsen der "Rheinischen Gummi- und Celluloidwaren-Fabrik, Mannheim-Neckarau" ist untrennbar mit dem Siegeszug der Celluloid-Puppe verbunden. Ab 1896 wurde sie bei der "Rheinischen" produziert; andere, ausländische Firmen hatten Celluloid-Puppen schon früher in ihrem Verkaufsprogramm. Es blieb der "Rheinischen" Vorbehalten, die rationellen Herstellungs-Methoden auszutüfteln und damit ein billiges Spielzeug auf den Markt zu bringen. Man ist versucht, anzunehmen, daß ein so großes Unternehmen wie die "Rheinische" nach ihrem mehr als über 100 jährigem Bestehen randvolle Archive hinterlassen hat. Doch die vielen Brandkatastrophen auf dem Werksgelände, die beiden Weltkriege und die ständigen Besitzerwechsel in den letzten 15 Jahren haben die Spuren dieses gigantischen Konzerns verwischt. Selbst ein vollständiger Überblick über die Produktion anhand von Katalogen und Preislisten ist nicht möglich. Zuviel ist verschollen, vernichtet, verbrannt oder verschwunden. So blieb der mühsame Weg durch die Bibliotheken und Wirtschaftsarchive, die erfolgreiche Suche nach Festschriften, Berichten und Persönlichkeiten, um aus vielen Einzelteilen wie bei einem Puzzle ein übersichtliches Ganzes zu bilden. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weder in seiner historischen noch in seiner produktionstechnischen Darstellung. Es wurde versucht, insbesondere dem Sammler von Schildkröt-Puppen einen Wegweiser an die Hand zu geben, damit er seine Puppen möglichst genau bestimmen und bewerten kann. Viele werden entdecken, daß sie ihre Puppen zu früh datiert haben; andere werden überrascht sein, daß das Markenzeichen "Schildkröte" mit und ohne Raute eine andere Geschichte hat, als in der Literatur bisher dargestellt." aus dem Vorwort. INHALT(Auswahl): Einführung -- Die Geschichte des Unternehmens -- Vom Celluloid zum Puppenkind (DieSchildkröt-Modelleure) -- Patente schreiben Puppen-Geschichte ( Zeittafel, Erläuterungen) -- Mechanisches -- Eine Puppenwelt im Zeichen der Schildkröte -- Markenverzeichnis (MVZ) -- Modepuppen -- Brustblattköpfe für die Thüringer Puppenindustrie (Brustblattköpfe mit modellierter Frisur; Brustblattköpfe mit Perücken; Charakter- und Künstlerköpfe; Modell J.g. A. und J ; Modell Y.g. A., Y und Klein-Else ; Klein-Erna.; Liselotte; Modell 1926) -- Kurbelköpfe mit Perücken ( Klein-Ella, Die 300er Serie) -- Fröhliche Halsköpfe ( Harlekin; Clown; Schmunzeln erlaubt; Modell X; Serie 100; Modelll 03) -- Masken für die weichen Puppen -- Bebi-Puppen zum Sitzen und Stehen ( Bebi1910; Zwei untypische Modelle 1910 .; Bebi 1910 mit Perücke; Bebi 1915 = Bebi N; Bebi 1923 ; Bebi Z; Bebi 1925 ; Säuglingsbebi-Dream-Baby-Typ ; Bebi 1927 ; Modell K.N.; Modll S.K.N; Klein-Erna; Klein-Else; Liselotte und Modell VI; Schaupuppen ; Anneliese) -- Neger und Mulatten aus Mannheim-Neckarau -- Stehpuppen -von Anfang an dabei -- Bemalte Puppen - witzig und farbig. -- Die fünf Schildkröt-Kinder (Hans; Inge ; Bärbel; Christel ; . 979 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 592136320
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden