Dieses Buch ist leider nicht mehr verfügbar. Weiter einkaufen.

Lagerhygiene. Band VI der Reihe "Taschenbücher des Truppenarztes" * K o n z e n t r a t i o n s l a g e r

Verlag: München / Berlin, J. F. Lehmanns Verlag,, 1943
Gebraucht Softcover

Verkäufer Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 31. März 2015


Beschreibung

Beschreibung:

Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband kl.8vo im Format 12,3 x 19 cm) mit Rücken- und dekoriertem Deckeltitel. 65 Seiten, mit 12 Abbildungen. - Aus dem Inhalt: Allgemeine hygienische Aufgaben (Baugrund, Bauplatz, Baracken, Heizung, Lüftung, Einrichtung, Reinhaltung) - Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung (Entnahme des Trinkwassers, Beseitigung der Fäkalien, Beseitigung der Wirtschaftsabwässer, Beseitigung der festen Abfallstoffe) - Die Seuchenbekämpfung im Lager (Die durch Tröpfchen übertragbaren Krankheiten / Die Schmutzseuchen / Die Entlausung / Die Erkältungskrankheiten / Laufende Entsorgung / Ungezieferbekämpfung) - Besonderheiten der einzelnen Lagerformen (Das Lager der Hitlerjugend / Das Lager des Reichsarbeitsdienst / Arbeitslager / Umsiedlungslager / Kriegsgefangenenlager). - Der Verfasser Dr. med. Friedrich Erhard Haag war ordentlicher Professor der Hygiene an der Universität Gießen, Oberststabsarzt und beratender Hygieniker beim Wehrkreisarzt IX. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Lager sind entweder für eine stark wechselnde Belegung berechnet oder dazu bestimmt, ohne Schwierigkeiten den Standort zu wechseln. Jedes Lager hat zudem besondere Aufgaben; die Lager der Hitlerjugend, die Sommerlager der Schulen, die Lage des Reichsarbeitsdienstes, die Arbeits-und Sportlager, die Krieg die Umsiedlungslager und die Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager haben nach Größe und Aufbau ihre Besonderheiten, die zu berücksichtigen sind. Aber für alle diese Lager gelten bestimmte hygienische Grundforderungen, die auch bei einer Einschränkung auf das Notwendigste eingehalten werden müssen" / "Jedem neu eintretenden Arbeiter ist ein mit frischem Stroh und sauberen Bezügen versehenes Bett zu geben. Für je 20 Arbeiter ist mindestens ein Abort vorzusehen, der gesundheitlich und sittlich einwandfrei sein muss. Für die Arbeitslager der Ostvölker gelten noch besondere Gesichtspunkte. Die nationale Einheit des deutschen Volkes erfordert die klare Abtrennung von Volksfremden. Der Einsatz volksfremder Arbeiter und Arbeiterinnen in unseren Bauern- und Stadtfamilien mit Verpflegung und Unterbringung in den einzelnen Haushaltungen ist aus volkspolitischen und rassenhygienischen Gründen bedenklich. Nur die Einrichtung von besonders kleineren Arbeitslagern kann die erwünschte Abtrennung bringen." - Deutsche Lager im 2.Weltkrieg, Lagerhygiene, Entlausung, Ungezieferbekämpfung, verlauste Angehörige der Ostvölker, Hygiene im Nationalsozialismus, Krankenversorgung bei den Soldaten der Wehrmacht, HJ-Lager, Kriegsmedizin, medizinisches Lehrbuch, Militaria, Sanitätsoffizier, Sanitätsdienst des Heeres, Drittes Reich, Konzentrationslager, Arbeitslager - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, o h n e den abgebildeten Aufkleber auf einband Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Bestandsnummer des Verkäufers 21599

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Lagerhygiene. Band VI der Reihe "...
Verlag: München / Berlin, J. F. Lehmanns Verlag,
Erscheinungsdatum: 1943
Einband: Softcover
Auflage: 1. Auflage