Verkäufer
Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 26. März 2015
Schwarzweissfoto von Dieter Forte umseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz / Widmung an den Dichterkollegen Wolfgang Windhausen: "Mit freundlichen Grüßen für Wolfgang Windhausen Juni 2009" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Forte (* 14. Juni 1935 in Düsseldorf; ? 22. April 2019 in Basel[1]) war ein deutscher Schriftsteller.[2] Dieter Forte absolvierte nach der Schule eine kaufmännische Ausbildung. 1960/61 hospitierte er am Düsseldorfer Schauspielhaus unter Karl-Heinz Stroux, 1962/63 erhielt er ein Autorenstipendium und arbeitete unter Egon Monk (auch als Regieassistent und Lektor) in der Fernsehspielabteilung des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg. Danach lebte er als freier Schriftsteller in Düsseldorf. 1970 ging Forte in der Nachfolge von Friedrich Dürrenmatt als Hausautor an das Basler Theater, wo er mit Werner Düggelin und Hermann Beil zusammenarbeitete. Bekannt geworden ist er als Dramatiker, zahlreiche Hörspiele und Fernsehfilme machten ihn auch einem breiteren Publikum bekannt als Seismograph der bundesdeutschen Wirklichkeit. Als Dramatiker debütierte Forte mit seinem 1970 in Basel uraufgeführten Theaterstück Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung, das zu einem Welterfolg wurde. Das Stück durfte vorher vom Düsseldorfer Schauspielhaus nicht uraufgeführt werden, indem die Stadt Düsseldorf dem Generalintendanten Karl-Heinz Stroux die Aufführung verbot.[3][4] Das Schauspiel wurde von mehr als fünfzig Bühnen gespielt und in neun Sprachen übersetzt und war der Auftakt einer Theatertrilogie über die europäische Zivilisation und den Beginn der Globalisierung. Sie wurde 1978 mit Jean Henry Dunant oder Die Einführung der Zivilisation und 1983 mit Das Labyrinth der Träume oder Wie man den Kopf vom Körper trennt fortgesetzt. Seit Ende der 1980er Jahre arbeitete Forte ausschließlich an einer Romantetralogie. Den ersten Teil des Epos veröffentlichte er 1992 unter dem Titel Das Muster. Er erzählt darin die Geschichte einer italienisch-französischen Seidenweberfamilie und einer polnischen Bergarbeiterfamilie, die beide aus politischen, religiösen und wirtschaftlichen Gründen nach Deutschland fliehen. Im zweiten Teil, Der Junge mit den blutigen Schuhen (1995), schreibt Forte über eine dem Nazi-Terror und dem Bombenhagel ausgesetzte Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Im dritten Teil, In der Erinnerung (1998), schildert er das Kriegsende und die ersten Jahre des Wiederaufbaus aus der Sicht eines zehnjährigen Jungen. Zusammengefasst erschienen die drei Bände 1999 unter dem Titel Das Haus auf meinen Schultern. 2004 erschien der Roman Auf der anderen Seite der Welt, mit der Forte seine Tetralogie, die später unter dem Obertitel "Tetralogie der Erinnerung" zusammengefasst erschien, abschloss. Er reflektiert in diesem letzten Teil die 1950er Jahre in einem Lungensanatorium auf einer Nordseeinsel. Die Abgeschiedenheit kontrastiert dabei mit den Veränderungen, die die Wirtschaftswunderzeit mit sich bringt - eine Dantesche Reise in den Tod. Dieser letzte Band fand wie die gesamte Tetralogie große Anerkennung. Dieter Forte war mit Marianne (1938-2016) verheiratet und lebte als freier Schriftsteller in Basel, wo er im April 2019 im Alter von 83 Jahren starb. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Friedhof am Hörnli. Er war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und im Deutschschweizer PEN Zentrum. /// Wolfgang Windhausen (* 4. April 1949 in Duderstadt; ? 28. Januar 2022 ebenda[1]) war ein deutscher Lyriker, Autor, Grafiker und Menschenrechtler. Leben Windhausen wurde in Duderstadt geboren und ist dort aufgewachsen. Nach Abschluss der Schulzeit war er bis zu seiner Pensionierung im öffentlichen Dienst tätig. Mehr als 25 Jahre engagierte er sich in der ehrenamtlichen Gefangenenbetreuung und war Mitbegründer der Gefangenenzeitung ?Die Mauer?, weiterhin war er in der Bewährungshilfe und als freier Mitarbeiter in der Jugendhilfe tätig. Lange Zeit arbeitete er außerdem bei amnesty internati. Bestandsnummer des Verkäufers 294140
Titel: Original Autogramm Dieter Forte (1935-2019) ...
Einband: Echtfoto
Zustand: Gut
Signiert: Signatur des Verfassers