Dieses Buch ist leider nicht mehr verfügbar. Weiter einkaufen.

Original Autogramm Dieter Laser (1942-2020) /// Autogramm Autograph signiert signed signee

Laser, Dieter :

Gebraucht Echtfoto

Verkäufer Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 26. März 2015


Beschreibung

Beschreibung:

Fotoabzug von Dieter Laser bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus Dieter Laser (* 17. Februar 1942 in Kiel; ? 29. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Laser wurde 1942 als zweites Kind seiner Eltern Oskar und Lore Laser geboren. Seine ältere Schwester Heidi kam 1939 ebenfalls in Kiel zur Welt; sie starb am 3. November 1987.[2] Sein erstes Lebensjahr verbrachte Dieter Laser in Laboe bei Kiel. Als er geboren wurde, war sein Vater als Offizier der deutschen Wehrmacht in Frankreich.[3] Als Anerkennung für die Erfindung eines neuartigen Ankers, der Landungsbooten eine Landung auch bei hohem Wellengang ermöglichen sollte, wurde er nach einem Besuch im Führerhauptquartier in Berlin auf seinen Wunsch ein Jahr lang zu einer Einheit versetzt, die im Kieler Hafen Bunker für U-Boote baute.[4] So konnte er fast ein Jahr bei seiner Frau und seinen beiden Kindern sein. Danach wurde Oskar Laser an die Ostfront beordert und fiel am 16. Juni 1943 bei Orel, Russland, während eines ?Himmelfahrtskommandos?, zu dem er wegen seiner christlichen Überzeugung abkommandiert worden war.[5] Zu diesem Zeitpunkt war Dieter Laser knapp eineinhalb Jahre alt. Dieter Laser wurde zwischenzeitlich wegen ständiger Luftangriffe auf Kiel mit seiner Mutter und Schwester von Laboe evakuiert.[6] Über mehrere Stationen kam die Familie nach Rothenburg ob der Tauber, wo sie unter dramatischen Umständen im April 1945 das Kriegsende erlebte.[7] Dieter Laser wurde mit seiner Mutter und seiner Schwester von amerikanischen Soldaten aus einem brennenden Luftschutzkeller gerettet.[8] Der Dreijährige hatte dort aber neben einem TBC-Kranken gelegen und erkrankte ebenfalls. Die Krankheit verschlimmerte sich so sehr, dass Dieter Laser in ein Krankenhaus nach Konstanz eingewiesen werden musste.[9] Nach einiger Zeit konnte seine Mutter ihn durch die Unterstützung einer christlichen Gemeinde in Hamburg in ein Heim für TBC-kranke Kinder in die Schweiz nach Beatenberg bringen.[10] Nachdem er sich dort erholt hatte, zog die Familie wieder nach Rothenburg und von dort mittels Wohnungstausch nach Hamburg.[11] Leben und Arbeit Dieter Laser wuchs in Hamburg auf. Seine Familie gehörte einer christlichen Gemeinschaft an, in der als einzige Lektüre die Lutherbibel erlaubt war.[12] Den christlichen Glauben lehnte er ab und schloss mit 14 Jahren einen ?Vertrag mit dem Teufel? ab: ?Es wird bezahlt - aber gezahlt wird später.?[13] Nachdem er kurz vor dem Abitur auf Betreiben seiner Mutter vom Gymnasium abgehen musste, ?weil Studieren den Glauben verdirbt?, verließ er sein Elternhaus und tauchte in Hamburg unter. Während seiner Schauspielausbildung arbeitete er als Statist am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und als Hoteldiener, brach das Studium aber 1960 nach einem Jahr und trotz bestandener staatlicher Zwischenprüfung ab.[12] 1961 wurde Laser, der weiter heimlich die Proben am Hamburger Schauspielhaus besuchte, von Gustaf Gründgens ?entdeckt?, als dieser ihn des Zuschauerraums verweisen wollte. Laser wurde von Gründgens zunächst mit kleinen, dann größeren Rollen betraut. ?So kam ich zur Schauspielerei, weil der Gott des Theaters gnädig mit mir war?, resümierte Laser zurückblickend.[14] Von 1967 bis 1974 widmete er sich dem Theater. 1967 begann seine Zusammenarbeit mit Peter Stein. 1970 wechselte er mit Stein an die Berliner Schaubühne am Halleschen Ufer, wo er von 1971 bis 1973 Mitglied des Direktoriums war. Ab 1974 war Laser freischaffend und mit Gastengagements unter anderem an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlin und am Wiener Burgtheater tätig. In den 1970er Jahren stand Laser wiederholt unter der Regie von Rainer Erler vor der Kamera, mit dem er die fünfteilige Science-Fiction-Reihe Das Blaue Palais, in der er den Forscher Enrico Polazzo spielte, und den Film Operation Ganymed drehte. Für seine darstellerische Leistung in Ulf Miehes Regiedebüt John Glückstadt nach einer Novelle von Theodor Storm wurde Dieter Lase. Bestandsnummer des Verkäufers 296177

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Original Autogramm Dieter Laser (1942-2020) ...
Einband: Echtfoto
Zustand: Gut
Signiert: Signatur des Verfassers