Dieses Buch ist leider nicht mehr verfügbar. Weiter einkaufen.

Musik. - Musikinstrumente. Laute. Hanfstaengl nach Gerard ter Borch d.J. Die Lautenspielerin

Franz Seraph Hanfstaengl

Verlag: 1836-1846, 1836
Gebraucht Hardcover

Verkäufer GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015


Beschreibung

Beschreibung:

Musik. - Musikinstrumente. Laute. Hanfstaengl nach Gerard ter Borch d.J. Die Lautenspielerin.1836-1846. Lithografie / Kreidelithografie, auf gewalztem China, alt aquarelliert. Von Franz Seraph Hanfstaengl, nach Gerard ter Borch d.J. 38,4 x 31,8 cm (Darstellung / ohne Einfassungslinie), 47 x 37 cm (Blatt).Aus: Franz Seraph Hanfstaengl, Die vorzüglichsten Gemälde der königlichen Gallerie in Dresden (Dresden: Hanfstaengl 1836-1846). Charmantes Blatt. Sehr guter Erhaltungszustand.Franz Seraph Hanfstaengl (1804 Baiernrain / Bad Tölz - 1877 München). Deutscher Lithograf und Kunstverleger. Wurde in Lithografie ausgebildet und hatte Kontakt zu Alois Senefelder. Studierte 1819-25 an der Münchner Akademie der bildenden Künste. Wurde aufgrund seiner Beliebtheit als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft als Graf Litho apostrophiert. Gründete 1833 in München eine lithografische Anstalt, die er bis 1868 leitete. Widmete sich später der Fotografie und wurde Hoffotograf. Von ihm fotografische Porträts des jungen König Ludwig II., des Reichskanzlers Otto von Bismarck und der Kaiserin Elisabeth von Österreich.Gerard ter Borch d.J. (um 1617 Zwolle - 1681 Deventer). Auch Gerard Terborch oder Terburg. Niederländischer Maler und Zeichner. Hauptmeister der Genremalerei des Barock. Erste Ausbildung beim Vater Gerard ter Borch d.Ä. Ab 1633 Ausbildung zum Landschaftsmaler bei Pieter de Molyn in Haarlem. 1635 Reise nach London und Bekanntschaft mit Anthonis van Dyck. 1636-40 Studienreisen nach Italien und Spanien. In Madrid malte er König Philipp IV. 1640-45 in Amsterdam Porträtmalerei und Hinwendung zur Genremalerei. Begleitete 1646-48 den Gesandten Adriaan Pauw zu den Friedensverhandlungen Niederlande-Spanien nach Münster, wo er viele Porträts und den Friedensschluß zu Münster (Rijksmuseum Amsterdam) malte. Lebte abwechselnd in Amsterdam, Den Haag, Haarlem und Zwolle, ab 1654 endgültig in Deventer. Links unterhalb der Darstellung signiert und datiert: Auf Stein gez. v. Fr. Hanfstaengl. Mittig betitelt. Trockenstempel der Königlichen Gemäldegalerie. 38,4 x 31,8 cm (Darstellung / ohne Einfassungslinie), 47 x 37 cm (Blatt). Bestandsnummer des Verkäufers 00097467

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Musik. - Musikinstrumente. Laute. ...
Verlag: 1836-1846
Erscheinungsdatum: 1836
Einband: Hardcover
Zustand: guter Zustand
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Signiert: Signatur des Verfassers